Suchergebnisse - Aspernig, Walter
- Treffer 1 – 20 von 58
- Zur nächsten Seite
-
1Pro re: Festschrift für Bernhard ProkischVeröffentlicht 2024Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.Buch Wird geladen … -
2Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im TraunkreisVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
3Die Entstehung des Dorfes Oberthan im Nordwesten von Wels (1160 - 1414 - 1723 - 1848)Veröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
4Kirche und Pfarre Pichl im Mittelalter und in der ReformationszeitVeröffentlicht 2013Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
5Das Ministerialengeschlecht der Pichler und ihr Sitz zu Pichl bei Wels: eine Adelsfamilie im Interessengebiet der Bischöfe von Passau und Würzburg, des Abtes von Lambach und der Herzöge von Steier und ÖsterreichVeröffentlicht 2011Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
6Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen: ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und GegenreformationVeröffentlicht 2010Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
7Bischof Wichard von Passau (1280 - 1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
8Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels im 15. Jahrhundert, 1. Teil: 1401 - 1410Veröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
9Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?Veröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
10Prof. Dr. Kurt Holter: WerksverzeichnisVeröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
11Die Anfänge des Schlosses und der Herrschaft Traunegg bei WelsVeröffentlicht 1983Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
12Die Welser Burg im Jahre 1653Veröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
13Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels 1391-1395Veröffentlicht 1977Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
14Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels 1356-1375Veröffentlicht 1973Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
15Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels 1300-1355Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
16Maximilian I., Polheim und WelsVeröffentlicht 2022Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
17St. Jakob in Unterirrach (OG Pichl): Adelssitz - Meierhof - EigenkircheVeröffentlicht 2020Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
18St. Jakob in Unterirrach (OG Pichl): Adelssitz - Meierhof - EigenkircheVeröffentlicht 2020Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
19Die Welser Stadtplatzhäuser zwischen Pfarr- und Schmidtgasse (Stadtplatz 32-37) und ihre Besitzer im ausgehenden Mittelalter: Beiträge zur Häuserchronik von Wels VIIIVeröffentlicht 2011Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
20Das Ministerialengeschlecht der Pichler und ihr Sitz zu Pichl bei Wels: Eine Adelsfamilie im Interessensgebiet der Bischöfe von Passau und Würzburg, des Abtes von Lambach und der Herzöge von Steier und ÖsterreichVeröffentlicht 2011Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen …