Suchergebnisse - Brakmann, Heinzgerd
- Treffer 1 – 20 von 62
- Zur nächsten Seite
-
1Traditions recomposées: liturgie et doctrine en harmonie ou en tension: 63e Semaine d'études liturgiques, Paris, Institut Saint-Serge, 21-24 juin 2016Veröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.Tagungsbericht Buch Wird geladen … -
2Die Liturgie der Kopten als Spiegelbild der Kirchengeschichte Ägyptens: der größere Rahmen christlich-ägyptischer Kleinfunde in WürzburgVeröffentlicht 2022Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
3Das zweite Leben der griechischen Jakobos-LiturgieVeröffentlicht 2015Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
4Kröte I (Froschlurch), A. Nichtchristlich 164. B. Christlich 165Veröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
5Koralle, A. Heidnisch. I. Naturkundliches 573. II. Mythos 574. III. Verwendung. a. Schmuck u. Übelabwehr 575. b. Heilmittel 576. IV. Handel 576. B. Jüdisch 576. C. Christlich. I. Naturkundliches 577. II. Verwendung 577. III. Deutung u. Bewertung 577Veröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
6Matrophanes von Nyssa und die Ordnungen der byzantinisch-griechischen BischofsweiheVeröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
7Jünglinge im Feuerofen. A. AT u. Judentum. I. Biblia Hebraica 347. II. Übersetzungen. a. Griechische Übersetzungen u. ihre Zusätze 348. b. Lateinische Übersetzungen 350. c. Peschitta 350. III. Weitere Erwähnungen im AT u. in zwischentestamentlichen Schriften 350. IV. Qumran 351. V. Philo, PsPhilo u. Josephus 351. VI. Rabbinisches Judentum 352. a. Rettungserzählung 352. 1. Innergeschichtlich 352. 2. In Verbindung mit anderen Errettungen 354. 2. In Zusammenhang mit Königin Esther 355. b. 'Märtyrererzählung' 356. VII. Synagogeninschrift von En-Gedi 357.B. Christlich. I. Neues Testament 357. II. Patristische Literatur 358. a. Kanonizität 358. b. Vorbilder christlichen Lebens. 1. Zur Zeit der Verfolgungen 359. 2. Nach Konstantin 360. 3. Einzelne Motive 361. c. Rettende Macht Gottes. 1. Macht über das Feuer 362. 2. Die Frage nach Gottes Gerechtigkeit 364. d. Typos des Neuen Bundes. 1. Christophanie 364. 2. Nebukadnezzar als heidnischer Glaubenszeuge 365. III. Liturgie. a. Schriftlesung u. Gebet 366. 1. Lesung aus Dan. 3. a1. Ostern u. Epiphanie 366. a2. Märtyrerfeste 368. 2. Gesänge u. Gebete. a1. Allgemeines 368. a2. Vigilien, Morgen- u. Privatgebet 369. a3. Zwischengesang 370. a4. Sonstiges 371. b. Reliquien, Patrozinien u. Feste. 1. Osten 371. 2. Westen 374. IV. Bildende Kunst 375. a. Szene im Feuerofen 376. 1. Drei Männer 376. 2. Der Ofen 377. 3. Erweiterung des Figurenrepertoires 378. a1. Der Engel 378. a2. Der Heizer 381. a3. Sonstige 382. b. Szene der Anbetungsverweigerung 382. c. Beziehungen zwischen der Szene der Anbetungsverweigerung u. den Magier-Szenen. 1. Die Huldigung der Magier 384. 2. Die Magier vor Herodes 384. d. Weitere Szenen 385Veröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
8Katharina von Alexandrien, in Ost und West verehrte frühchristliche Märtyrerjungfrau ungesicherter historischer Existenz, sie tritt als kaiserliche Frau auf, disputiert mit Kaiser Maxentius und 50 PhilosophenVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
9Kamelauktion (Camelaucum), I. Allgemeines 1241. II. Kamelauktion staatlicher Würdenträger 1242. III. Kamelauktion religiöser Würdenträger. a. Jüdische Priester 1243. b. Abendländische Bischöfe. 1. Erste Nachrichten 1244. 2. Kamelaukion - Phrygium 1245. 3. Bedeutung 1246. c. Östliche Bischöfe 1247Veröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
10Hyäne. A. Allgemeines 893. B. Nichtchristlich 894. I. Naturkundliches. a. Aussehen 895. b. Lebensweise 895. II. Symbolik 896. III. Volksglaube u. Volksmedizin 897. IV. Jüdisch. a. Altes Testament 898. b. Frühjudentum 899. C. Christlich. I. Naturkundliches 899. II. Symbolik u. Paränese 900. a. Die unreine wechselhafte Hyäne 900. b. Die wilde Hyäne 901. c. Die zahme Hyäne 901. III. Fortleben antiker Vorstellungen im MA 903Veröffentlicht 1994Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
11Heilige Krankheit. H. K. bezeichnet in der Antike zunächst u. gewöhnlich die Epilepsie. Diese Bewertung der Fallsucht wird von den Christen völlig aufgegeben, ihre Bezeichnung als H. K. von den frühbyz. Ärzten seit Oreibasios nicht fortgeführt, bleibt gelehrten Kreisen jedoch bekanntVeröffentlicht 1988Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
12Eine oder zwei koptische KirchengeschichtenVeröffentlicht 1974Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
13Zur Geschichte der eucharistischen Nüchternheit in ÄgyptenVeröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
14Die angeblichen eucharistischen Mahlzeiten des 4. und 5. Jahrhunderts: zu einem neuen Buch Klaus GambersVeröffentlicht 1970Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
15Ein neuer Zeuge des Ordos der Osternacht in Jerusalemer Tradition. Edition, Übersetzung und liturgiegeschichtlicher Kommentar mit Anmerkungen zur Überlieferung der altgeorgischen Version des hagiopolitischen LektionarsVeröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
16Serapion von Thmuis (um 300 - nach 370), gebildeter Graecoägypter, Mönch, Klostervorsteher, seit ca. 330 Bischof von Thmuis (Nildelta)Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
17Kilikien (Cilicia, Isauria), A. Allgemein. I. Name 804. II. Territoriale Gliederung. a. Geographie u. Klima 804. b. Röm. u. byz. Provinz 807. c. Besiedlung, Wirtschaft u. Infrastruktur 808. III. Geschichte. a. Vorrömisch 810. b. Römisch. 1. Republik 811. 2. Kaiserzeit 812. c. Spätrömisch u. frühbyzantinisch 814. B. Heidnisch. I. Kulte u. Denkmäler 815. II. Kunst u. -handwerk 817. C. Jüdisch 818. D. Christlich. I. Christianisierung. a. Bevölkerung 819. b. Monumente 822. II. Kirchengeschichte. a. Kirchenorganisation 822. b. Bischöfe u. Theologen 824. 1. Bis zum Chalcedonense. [a] Um das Nicaenum 824. [b] Diodoros v. Tarsos u. Theodoros v. Mops. 826. [c] Kontroverse um Nestorios 827. [d] PsAgathonikos v. Tarsos 829. 2. Postchalkedonensische Spaltungen. [a] Henotikon, Severos v. Ant. 830. [b] Sonderkirchen 831. [c] Chalcedonenser 833. III. Heiligenverehrung. a. Paulus u. Angehörige 833. b. Thekla u. andere Krankenheiler 834. c. Blutzeugen 835. [a] Tarsos 835. [b] Anazarbos 836. [c] Aigaiai 836. [d] Mopsuestia 837. [e] Sonstige 837. d. Maria u. Theophilos v. Adana 837. IV. Mönchtum. a. Kilikien 838. b. Isaurien 840. c. Mönche als Bischöfe 840. d. Klosterfrauen 841. E. Befunde u. Funde 841. I. Städte u. Siedlungen 842. a. Anemurion 844. b. Seleukeia am Kalykadnos u. Meriamlik 845. c. Korykos 845. d. Sebaste 846. e. Tarsos 846. f. Anazarbos 847. II. Architektur 849. a. Baumaterialien 849. b. Profanbauten 850. c. Kirchen u. Klöster 852. 1. Grundformen 852. 2. Komplexe Bauformen 852. 3. Zentralbauten 854. 4. Nebenräume [a] Apsisnebenräume 856. [b] Vorhallen u. Atrien 858. 5. Baptisterien 859. d. Bauausstattung 859. e. Datierung 861. III. Kunst u. -handwerk 862Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
18Kirchweihe, Vorbemerkung 1140. A. Nichtchristlich. I. Heidnisch. a. Terminologie 1140. b. Riten 1141. c. Spätantike 1142. II. Jüdisch 1143. B. Christlich. I. Entwicklung. a. Anfänge 1143. b. Fünftes Jh. 1. Osten 1147. 2. Westen 1149. c. Sechstes / siebtes Jh. 1. Osten. [a] Rechtliches 1150. [b] Justinianisches Kpel 1151. [c] Vorderer Orient 1152. 2. Westen [a] Rom. 1153. [b] Gallia 1155. [c] Hibernia, Hispania 1156. II. Kultordnungen. a. Osten. 1. Konstantinopel 1156. 2. Syria u. Palaestina 1158. 3. Aegypten 1158. 4. Mesopotamien 1159. 5. Kaukasien 1160. b. Westen. 1. Rom 1161. 2. Gallia 1164. 3. Mailand u. Ravenna 1165. 4. Hispania 1166. 5. Hibernia. 1167. III. Zusammenfassung 1167Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
19Ostsyrische Liturgie, zusammenfassende Bezeichnung für den Gottesdienst des altkirchlichen Katholikats Seleucia-Ctesiphon und seiner NachfolgekirchenVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
20Metrophanes von Nyssa und die Ordnungen der byzantinisch-griechischen BischofsweiheVeröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen …