Suchergebnisse - Cancik-Lindemaier, Hildegard 1938-
- Treffer 1 – 20 von 53
- Zur nächsten Seite
-
1Von Atheismus bis Zensur: römische Lektüren in kulturwissenschaftlicher AbsichtVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.Buch Wird geladen … -
2Untersuchungen zu Senecas Epistulae moralesVeröffentlicht 1967Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich. An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.Abschlussarbeit Buch Wird geladen … -
3Philolog und Kultfigur: Friedrich Nietzsche und seine Antike in DeutschlandVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.Buch Wird geladen … -
4Zum Thema Frau in Kirche und Gesellschaft: zur Unmündigkeit verurteilt?Veröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.Buch Wird geladen … -
5Humanismus - ein offenes System: Beiträge zur HumanistikVeröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
6Theoxenia (lectisternium, sellisternium), der griechische Ritus der Theoxenia - "Gottes- / Götter-Bewirtung" inszeniert ein Mahl; die römischen lectisternia wurden aus Griechenland übernommen und gehören daher sakralrechtlich zum Graecus ritusVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
7Vesta, römische Göttin mit dem Wirkungsbereich Herde und AltäreVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
8Virgines Vestae, die Gruppe der sechs "Vestalinnen" versieht den Kult der Vesta: sie versorgen das "ewige" Feuer im Vestaheiligtum, dem öffentlichen Herd, auf dem Forum RomanumVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
9VorsehungVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
10Der Altar der Ruhe. Ein Thema in Hölderlins Freundeskreis und seine antiken BezügeVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
11Menschenopfer. I. Begriffs- und Wirkungsgeschichte. A. Begriff. B. Gebrauch. C. WirkungsgeschichteVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
12Euhemerismus, religionsgeschichtl. Erklärungsschema, nach dem die Götter Menschen waren, die aufgrund ihrer Verdienste divinisiert wurdenVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
13Zensur und Gedächtnis. Zu Tacitus, Annales I 32-38Veröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
14Ovids Bacchanal. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Met. IV 1-415Veröffentlicht 1985Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
15Aubrey Beardsley, Mädchen und Satyr: eine Bildbetrachtung als Präludium zur Untersuchung der gesellschaftlichen Bedingungen der römischen ErotikVeröffentlicht 1982Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
16Zur Elision anapästischer Wörter bei Vergil und StatiusVeröffentlicht 1972Signatur: Wird geladen …Volltext (frei zugänglich)
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
17Textanhang zu: Dichtung der Kaiserzeit IIVeröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
18Selbst: Selbstwahrnehmung, Selbsterhaltung, Selbstliebe: Zur Permanenz stoischer Anthropologie in der NeuzeitVeröffentlicht 2020Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
19Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion. Themistios' Rede zum Konsulatsantritt Jovians (364 n. Chr.)Veröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
20Sallustius (Salustios), weder seine Identität noch Lebenszeit sind direkt bezeugt; seine erst im 17. Jh. betitelte Schrift peri theon kai kosmou weist ihn als Neuplatoniker und Zeitgenossen des Kaisers Julian Apostata ausVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen …