Gespeichert in:
Titel: | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 |
---|---|
Unterteilung: | Gutachten Band 1 |
Von: |
hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages
|
Körperschaft: | |
Weitere Personen: | , , , , , , , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Enthält Gutachten A - H |
Beschreibung: | 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783406601828 9783406601835 9783406601927 9783406601934 9783406601941 9783406601958 9783406601965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036573234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250311 | ||
007 | t| | ||
008 | 100720s2010 xx |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783406601828 |9 978-3-406-60182-8 | ||
020 | |a 9783406601835 |c Gutachten A |9 978-3-406-60183-5 | ||
020 | |a 9783406601927 |c Gutachten B |9 978-3-406-60192-7 | ||
020 | |a 9783406601934 |c Gutachten C |9 978-3-406-60193-4 | ||
020 | |a 9783406601941 |c Gutachten D |9 978-3-406-60194-1 | ||
020 | |a 9783406601958 |c Gutachten E, F, G |9 978-3-406-60195-8 | ||
020 | |a 9783406601965 |c Gutachten H |9 978-3-406-60196-5 | ||
035 | |a (OCoLC)658238177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036573234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M39 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-Bb22 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-M382 | ||
084 | |a PC 4500 |0 (DE-625)135079: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Deutscher Juristentag |n 68 |d 2010 |c Berlin |j Verfasser |0 (DE-588)16069725-6 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages |b Berlin 2010 |n Band 1 |p Gutachten |c hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
264 | 1 | |c 2010 | |
264 | 1 | |a München |b Beck | |
300 | |a 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält Gutachten A - H | ||
505 | 8 | |a Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung | |
505 | 8 | 0 | |t Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? |r erstattet von Prof. Dr. Anne Röthel |t Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? |r erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann |t Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien |r erstattet von Prof. Dr. Hans Kudlich |t Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? |r erstattet von Prof. Dr. Christian Waldhoff |t Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? |r erstattet von Prof. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D, Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A., Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. |
700 | 1 | 2 | |a Röthel, Anne |d 1968- |t Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? |
700 | 1 | 2 | |a Waltermann, Raimund |d 1956- |t Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? |
700 | 1 | 2 | |a Kudlich, Hans |d 1970- |t Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien |
700 | 1 | 2 | |a Waldhoff, Christian |d 1965- |t Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? |
700 | 1 | 2 | |a Hellwig, Martin |d 1949- |t Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? |
700 | 1 | 2 | |a Höfling, Wolfram |d 1954- |t Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? |
700 | 1 | 2 | |a Zimmer, Daniel |d 1959- |t Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? |
700 | 1 | 2 | |a Kämmerer, Jörn Axel |d 1965- |t Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036573226 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494304 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PA 3100-68,1 360/PA 3100-68,1 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4668724 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069037450046 069040072409 069040700999 |
_version_ | 1835111221241577472 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Gegenstand und Gang der Untersuchung.
A
9
I.
Zustand des Rechtsgebiets .
A
9
II.
Zentrale Herausforderungen. All
III.
Zukunftsaufgaben. All
B. Grundlagen und Rahmenbedingungen.
A
13
L
Veränderungen des Erbgeschehens .
A
13
1. Relativierungen.
A
13
?. Herausforderungen.
A
15
a)
Alternde Gesellschaft .
A
16
b)
Sich öffnende Gesellschaft.
A
17
II.
Veränderungen der rechtlichen Umgebung.
A
18
1. Verfassxingsrecht .
A
18
a)
Entfaltung der Erbrechtsgarantie .
A
18
b)
Herausforderungen.
A
20
aa)
Glcichgerccbtigkeit und Folgerichtigkeit.
A
20
bb) Privatautonomie und Erbgeschehen.
A
22
?. Veränderungen in den europäischen Erbrechtsordnungen
A
23
III.
Veränderte Erwartungen .
A
26
1. Soziale und ökonomische Aufgaben.
A
26
2. Herausforderungen.
A
27
a)
Achtung ideeller und personaler Erbbedeutungen .
A
27
b)
Schutz vor Testiermacht .
A
29
C.
Universalsukzession, Vonselbsterwerb und Ausschlagung.
А
31
I.
Reformanliegen.
А
31
II.
Sondererbfolge in landwirtschaftliche Betriebe .
А
32
1. Befund .
А
33
2. Mögliche Reformen.
А
35
a)
Zuweisungsverfahren.
А
35
b)
Abfindungsprivilegien.
А
36
aa)
Privilegierte Abfindung weichender Erben.
А
36
bb) Privilegierte Pflichtteilslast .
А
39
III.
Sonderzuordnung von Beteiligungen an Personengesell¬
schaften.
А
40
1. Befund .
А
40
?. Mögliche Reformen .
А
41
a)
Ausgestaltung der Sonderzuordnung .
А
41
b)
Abfindung der weichenden Erben .
А
42
A
6 Gutachten von Prof. Dr. Anne Röthel
IV.
Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall .
A
43
1. Befund .
A
43
2. Mögliche Reformen .
A
45
a)
Erstreckung der Versorgungsprivilegien.
A
45
b)
Abgrenzung von lebzeitigen und letztwilligen Zuwen¬
dungen .
A
45
V.
Vonselbsterwerb und Ausschlagung .
A
47
1. Befund .
A
47
2. Mögliche Reformen .
A
47
D.
Gesetzliche Erbfolge .
A
49
I.
Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen Lebenspart¬
ners .
A
50
1. Berund.
A
50
2. Mögliche Reformen .
A
57,
a)
Verhältnis von Güterrecht und Erbrecht.
A
52
b)
Verlust des Erbrechts.
A
55
II.
Individualisierung der gesetzlichen Erbfolge .
A
56
1. Befund.
A
56
2. Mögliche Reformen .
A
56
a)
Ausgleichung von Vorempfängen .,.
A
56
aa)
Ausgleichung als Regelfall .
A
56
bb) Bewertungszeitpunkt.
A
57
b)
Ausgleichung wegen vorenthaltener Ausbildung .
A
58
c)
Ausgleichung lebzeitiger Leistungen .
А
59
aa)
Mitarbeit .
А
59
bb) Pflege.
А
60
E-
Testierformen .
A
62
I.
Ordentliches Testament .
A
62
1. Befund .
A
62
2. Mögliche Reformen .
A
63
II.
Nottestamente .
A
65
1. Befund.
А
65
2. Mögliche Reformen .
А
66
III.
Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag .
A
67
1. Befund.
A
67
2. Reformanliegen.,.
A
68
3. Mögliche Reformen .
A
71
a)
Gemeinschaftliches Testament .
A
71
b)
Schutz vor unbedachter Selbstbindung .
A
72
c)
Einzelfragen des sog. Berliner Testaments.
А
74
aa)
Einheitslösung .,.
А
74
bb) Wiederverheiratungsklauseln .
А 7Ъ
d)
Lebzeitige Verfügungsbefugnis.
А
78
Inhaltsverzeichnis
A
7
F. Testierfreiheit und Testiermacht .
A
81
I.
Schutz des testierenden Erblassers vor Macht .
A
81
1. Befund .
A
81
2. Mögliche Reformen .
A
82
a)
Testierverbote .
A
83
b)
Altersgrenzen .
A
84
c)
Gesteigerte Förmlichkeit .
А
85
d)
Erweiterte Anfechtungsbefugnis .
А
86
e)
Richterliche Missbrauchskontrolle.
A
86
II.
Schranken der Testiermacht.
A
86
1. Befund .
A
86
2. Reformanliegen.
A
88
3. Mögliche Reformen.,.
a) Gesetzliche Motivkontrolle.
b) Schlitz vor unbedachten Beschränkungen .
aa) Vo
г-ЛЧ
acherb
schaft
.
bb) Testamentsvollstreckung.
c) Zeitliche Grenzen.,.,,.,.,„,
G. internationales Erbrecht.
I.
Befund.
II.
Mögliche Reformen.,.
1. Übergang zum Aufenthaltsprinzip.
a) Unsicherheiten.
b) Differenzierende Lösungen .
А
101
?. Stärkung der Parteiautonomie .
А
102
a)
Inhaltliche Grenzen .
А
103
b)
Wirksamkeitsanforderungen .
А
105
3. Stärkung der Rechtspflege .
А
106
IT. Zusammenfassung in Thesen.
А
107
I.
Veränderte Erwartungen und Leitbilder.
А
107
II.
Universalzukzession, Vonselbsterwerb und Ausschlagung .
А
107
III.
Gesetzliche Erbfolge .
A
108
IV.
Testierformen.
A
109
V.
Testierfreiheit und Testiermacht.
A
110
VI.
Internationales Erbrecht .
A 111
А
89
А
89
А
90
А
91
А
92
А
93
А
97
А
97
А
98
А
98
А
99
Inhalt Abteilung Zivilrecht Ist unser Ebrecht noch zeitgemäß? Gutachten von Prof. Dr. Anne Röthcl . A 1 bi« 112 Abteilung Arbeits- und Sozialrecht Abschied vorn Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialr^’cht· liehen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer ®c~ schäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbi ^’Sra~ phien? Gutachten von Prof. Dr. Raimund Waltermann . В 1 bis ^0 Abteilung Strafrecht Erfordert das Beschleunigungsgebot eine Umgestaltung des Strafverfahrcnsr Verständigung Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der ('c' tendmachung von Verfahrensgarantien Gutachten von Prof. Dr. I Ians Kudlich . С 1 bis 116 Abteilung Öffentliches Recht Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern wer ban schauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? Gutachten von Prof. Dr. Christian Waldhoff . D 1 bis 176
IV Inhalt Abteilung Öffentliches und Privates Wirtschaftsrecht Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deut schen und europäischen Finanzsektor? Gutachten von Prof. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D. Prof. Dr. Wolfram I löfling, Μ. A. Prof. Dr. Daniel Zimmer, FL. Μ. E 1 bis 57 F 1 bis 64 G 1 bis 97 Abteilung Berufsrecht Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung Gutachten von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer II 1 bis 123
Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? Gutachten A zum 68. Deutschenjuristentag Erstattet von Prof. Dr. Anne Röthel Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht an der Bucerius Law School, Hamburg Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand und Gang der Untersuchung. A9 I. Zustand des Rechtsgebicts. II. Zentrale Herausforderungen. III. Zukunftsaufgaben. A9 A 11 А И В. Grundlagen und Rahmenbedingungen . А 13 I. Veränderungen des Erbgeschehens . 1. Relativierungen . 2. Herausforderungen. a) Alternde Gesellschaft . b) Sich öffnende Gesellschaft . II. Veränderungen der rechtlichen Umgebung. 1. Verfassungsrecht . a) Entfaltung der Erbrechtsgarantie. b) Herausforderungen. aa) Gleichgerechtigkeit und Folgerichtigkeit . bb) Privatautonomie und Erbgeschehen. 2. Veränderungen in den europäischen Erbrechtsordnungen III. Veränderte Erwartungen . 1. Soziale und ökonomische Aufgaben. 2. Herausforderungen. a) Achtung ideeller
und personaler Erbbedeutungen . b) Schutz vor Testiermacht. A 13 A 13 A 15 A 16 A 17 A 18 A 18 A 18 A 20 A 20 A 22 A 23 A 26 A 26 A 27 A 27 A 29 C. Universalsukzession, Vonselbsterwerb und Ausschlagung. A 31 I. Reformanliegen. II. Sondererbfolge in landwirtschaftliche Betriebe . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . a) Zuweisungsverfahren . b) Abfindungsprivilegien. aa) Privilegierte Abfindung weichender Erben . bb) Privilegierte Pflichtteilslast . III. Sonderzuordnung von Beteiligungen an Personengesell schaften . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . a) Ausgestaltung der Sonderzuordnung . b) Abfindung der weichenden Erben . A A A A A A A A 31 32 33 35 35 36 36 39 A A A A A 40 40 41 41 42
A6 Gutachten von Prof. Dr. Anne Röthel IV. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . a) Erstreckung der Versorgungsprivilegien . b) Abgrenzung von lebzeitigen und letztwilligen Zuwen dungen . V. Vonselbsterwerb und Ausschlagung . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . A 43 A 43 A 45 A 45 A 45 A 47 A 47 A 47 A 49 D. Gesetzliche Erbfolge . I. Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen Lebensparttiers . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . a) Verhältnis von Güterrecht und Erbrecht . b) Verlust des Erbrechts . II. Individualisierung der gesetzlichen Erbfolge . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen
. a) Ausgleichung von Vorempfängen . aa) Ausgleichung als Regelfall . bb) Bewertungszeitpunkt . b) Ausgleichung wegen vorenthaltener Ausbildung . c) Ausgleichung lebzeitiger Leistungen. aa) Mitarbeit . bb) Pflege. A A A A A A A A A A A A A A A 50 50 52 52 55 56 56 56 56 56 57 58 59 59 60 E. Testierformen . I. Ordentliches Testament . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . II. Nottestamente . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . III. Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag . 1. Befund . 2. Reformanliegen . 3. Mögliche Reformen
. a) Gemeinschaftliches Testament . b) Schutz vor unbedachter Selbstbindung . c) Einzelfragen des sog. Berliner Testaments . aa) Einheitslösung. bb) Wiederverheiratungsklauseln . d) Lebzeitige Verfügungsbefugnis . A A A A A A A A A A A A A A A A A 62 62 62 63 65 65 66 67 67 68 71 71 72 74 74 75 78
Inhaltsverzeichnis A7 F. Testierfreiheit und Testiermacht . A 81 I. Schutz des testierenden Erblassers vor Macht . 1. Befund . 2. Mögliche Reformen . a) Testierverbotc . b) Altersgrenzen . c) Gesteigerte Förmlichkeit . d) Erweiterte Anfechtungsbefugnis. e) Richterliche Missbrauchskontrolle . II. Schranken der Testiermacht . 1. Befund . 2. Reformanlicgen . 3. Mögliche Reformen . a) Gesetzliche Motivkontrolle . b) Schutz vor unbedachten Beschränkungen . aa) Vor-/Nacherbschaft. bb) Testamentsvollstreckung. c) Zeitliche Grenzen . A 81 A 81 A 82 A 83 A 84 А 85 А 86 А 86 A 86 A 86 A 88 A 89 A 89 A 90 A 91 A 92 A 93 G. Internationales Erbrecht
. A 97 I. Befund . II. Mögliche Reformen. 1. Übergang zum Aufcnthaltsprinzip . a) Unsicherheiten . b) Differenzierende Lösungen . 2. Stärkung der Parteiautonomie. a) Inhaltliche Grenzen . b) Wirksamkeitsanforderungen . 3. Stärkung der Rechtspflege . A 97 A 98 A 98 A 99 A ICI A 102 A 103 A 105 A 106 H. Zusammenfassung in Thesen. A 107 I. Veränderte Erwartungen und Leitbilder. A 107 II. Univcrsalzukzession, Vonselbsterwerbund Ausschlagung . A 107 III. Gesetzliche Erbfolge . A 108 IV. Testierformen . A 109 V. Testierfreiheit und Testiermacht . AHO VI. Internationales Erbrecht. Alli
Abschied vom Normalarbeits verhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Gutachten В zum 68. Deutschen Juristentag Erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Verlag С. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung . В9 I. Zunahme der atypischen Beschäftigung und der Kleinen Selbständigkeit . II. Zunehmende Diskontinuität von Erwerbsbiographien . III. Begriffsklärung. IV. Hintergründe. V. Zahlen. VI. Europäische Gemeinschaft . VII. Untersuchungsumfang und Ausgliederung . В9 BIO В 11 В 13 В 17 В 20 В 21 В. Grundlagen und Herausforderungen - Problemdarstellung . В 23 I. Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Befunde, Kritik punkte, Folgerungen . В 23 1. Teilzeitbeschäftigung, insbesondere geringfügige Be schäftigung . В 23 a) Teilzeitbeschäftigung . В 23 aa) I Untergrund und Zahlen . В 23 bb) Rechtsgrundlagen. В 24 cc) Vorteile und Nachteile. В 25 dd) Folgerungen . В 26 b) Geringfügige
Beschäftigung. В 27 c) Tatsächliche Entwicklungen und Erträge bei gering fügiger Beschäftigung. В 28 aa) Zahlen . В 28 bb) Verteilung . В 29 cc) Entgelte und Vorsorge . В 30 d) Rechtliche Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung. В 32 aa) Diskriminierungsverbot . В 32 bb) Paradigmenwechsel im Jahr 2003 . В 33 cc) Krankenversicherung. В 34 dd) Kurzer Rechtsvergleich, Gemeinschaftsrecht . В 34 e) Bilanz im Hinblick auf die Abgabenprivilegierung. В 35 f) Folgerungen und Empfehlungen . В 40 aa) Änderung der Rechtslage . В 40 bb) Verfassungsmäßigkeit . В 41 cc) Akzeptanzprobleme . В 41
Вб Gutachten von Prof. Dr. Raimund Waltermann dd) Notwendige rechtliche Anpassungen . ее) Beitragsrechtliche Gleitzone . 2. Leiharbeit . a) Tatsächliche Entwicklungen und Erträge . b) Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen . c) Änderungsbedarf aufgrund der RE 2008/104/EG . d) Kritische Stellungnahme. e) Bilanz und Folgerungen . f) Empfehlungen. 3. Befristetes Arbeitsverhältnis . a) Hintergrund . b) Rechtsgrundlagen . c) Bewertung . d) Empfehlung. П. Das Phänomen ertragsschwacher Arbeitsverhältnisse . 1. Ausgangspunkt . 2. Tatsächliche Entwicklungen und Erträge . a) Ausgangspunkt . b) Nicdriglohn und Armutsgefährdung . c) Niedriglohn und Grundsicherung für Arbeitsuchen de . 3. Rechtliche Rahmenbedingungen
. a) Verbot sittenwidriger Vergütung. b) Das Konzept branchenbezogener Mindestlöhne . aa) Ausgangslage . bb) Wesentliche Elemente der Neuregelungen . cc) Kritikpunkte . dd) Bewertung . 4. Allgemeiner Mindestlohn? . a) Sozialrechtliche Transferleistungen und Arbeitsent gelt . b) Marktsituation am Arbeitsmarkt im Niedriglohnbe reich? . c) Verfehlte Abstimmung mit Zivilrecht und Sozialrecht d) Mindestlohn undArbeitslosigkeit. 5. Empfehlungen. a) Mindestlöhne im Ausland, insbesondere in Euro pa . b) Verfassungsrecht . c) Ausgestaltung . III. Neue Selbständigkeit. 1. Problemskizze und Themenbezug . 2. Wesentliche Ergebnisse. В 41 В 42 В 43 В 43 В 48 В 51 В 52 В 57 В 62 В 64 В 64 В 65 В 66 В 68 В 70 В 70 В 71 В 71 В 73 В
В В В В В В В В 73 75 75 77 78 79 81 84 84 В 85 В В В В 88 89 92 94 В 94 В 96 В 99 В 101 В 101 В 102
Inhaltsverzeichnis C. Perspektiven einer Entwicklung der Arbeitsbeziehungen und der sozialen Sicherheit. В7 В 104 I. Ausgangspunkt . II. Deregulierung des Normalarbeitsverhältnisses zur Ein dämmung atypischer Beschäftigung? . III. Perspektiven des (Normal-)Arbeitsverhältnisses . IV. Modell der Arbeitsbeziehungen. В 104 Thesen . В 116 В 109 В 111 В 112
Erfordert das Beschleunigungs gebot eine Umgestaltung des Strafverfahrens ? - Verständigung im Strafverfahren - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien Gutachten C zum 68. Deutschenjuristentag Erstattet von Prof. Dr. Hans Kudlich Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie der Eriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. С9 В. Rahmenbedingungen . С 12 I. Beschleunigungsgrundsatz . 1. Ausprägung und Wurzeln des Beschleunigungsgrundsat zes . 2. Die beiden Dimensionen des Beschleunigungsgebotes. a) Beschuldigtenschützende Dimension . b) Verfahrensökonomische Dimension . 3. Fazit . II. Rechtstatsächliche und materiellrechtliche Rahmenbedin gungen . C 1. Gestiegener Erledigungsdruck. 2. Materiellrechtliche Entwicklung . 3. Fazit . III. Denkbare von Beschleunigungsmaßnahmen betroffene Rechtspositionen. 1. Mögliche Rechtsverletzung und Beeinträchtigung im erstinstanzlichen Verfahren . 2. Mögliche Rechtsverletzung und Beeinträchtigung im Rechtsmittelverfahren . 3. Fazit
. C. Verständigung im Strafverfahren. С 12 C C C C C 12 13 14 16 17 18 C 18 C 20 C 21 C 22 C 22 C 25 C 27 C 29 I. Grundlagen und Beschleunigungspotential . C 30 1. Konsens, Beschleunigung und Risiken . C 30 2. Formen der Verständigung und Themenfokussierung. C 35 3. Historischer Abriss der Diskussion bis zum Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren . C 36 II. Normativer Rahmen der Absprachen im Strafverfahren nach dem Gesetz zur Regelung der Verständigung im Straf verfahren C 39 1. Anerkenntnis der Verständigung als legitimes Prozess verhalten . C 39 2. Voraussetzungen und Bindungswirkung einer Absprache nach § 257c. C 40 3. Absicherungs- und Nachprüfbarkeitsmechanismen . C 42
С6 Gutachten von Prof. Dr. Hans Kudlich III. Vertiefende Würdigung ausgewählter Problemkreise. 1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen einer „Ver ständigung“ . a) Anwendungsbereich und Reichweite. b) Geständnis als zentrale Voraussetzung . c) Mögliche Rechtsfolgen als Gegenstand einer Verstän digung (im technischen Sinne des § 257c) . 2. Konsequenzen einer getroffenen Verständigung . a) Bindung der getroffenen Verständigung und Entfallen der Bindungswirkung im Instanzprozess . b) Konsequenzen der Verständigung für das Rechtsmit telrecht . 3. Fazit: Konsensuale Neuausrichtung des Strafverfahrens? a) Ausgangspunkt . b) Anknüpfungspunkte und Grenzen eines konsensori entierten Verständnisses der StPO im sog. Verständi gungsgesetz . c) Zusammenfassung und Bewertung. D. Fristsetzung für Beweisanträge. C 42 C 43 C 43 C 45 C 50 C 52 C 52 C 54 C 56 C 56 C 57 C 62 C 68 I. Grundlagen und Beschleunigungspotential . C 68 II. Einordnung in den Kontext „Beweisantragsrecht und Ver fahrensbeschleunigung“ . C 69 1. Prozessverschleppung als Ablehnungsgrund, § 244 III 2 Mod. 6,
245 II 3 Mod. 5 . C 69 2. Das Beschleunigungsgebot als auslegungsleitendes Krite rium bei anderen Ablehnungsgründen. C 71 3. Weitergehende Maßnahmen bei fortgesetztem Miss brauch des Beweisantragsrechts. C 73 III. Kritische Würdigung der Rechtsprechung zur Fristsetzung C 75 1. Entwicklung der Rechtsprechung und Aufnahme in der Eiteratur. C 75 2. Beurteilung im größeren Zusammenhang der Miss brauchsdiskussion . C 80 3. Fazit . C 84 E. Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien C 86 I. Grundlagen und Beschleunigungspotential . C 86 II. Normativer Rahmen und Anwendungsfälle . C 87 1. Denkbare Garantien und Formen ihrer Beschränkung sowie davon betroffene drohende Rechtsverluste . C 87 2. Insbesondere Beschleunigung in der Tatsacheninstanz. C 88 a) Abwehr von Missbräuchen durch ein allgemeines Missbrauchsverbot . C 88
Inhaltsverzeichnis С7 b) Ausweitung von Präklusionsvorschriften de lege fe renda . C 90 3. Insbesondere Vermeidung und Erschwernis erfolgreicher Rechtsmittel . C 92 a) Voraussetzungen für die Revision in der Tatsachen instanz . C92 b) Rügeverkümmerung. C96 c) Einschränkung bzw. Relativierung der absoluten Revi sionsgründe . C98 III. Zusammenfassende Würdigung . C 101 1. Vom exzeptionellen Notbehelf zum „Kochrezept“ . C 101 2. Bewertungsmaßstäbe: einfachgesetzlich - verfassungs rechtlich-rechtspolitisch . C104 3. Fazit . C105 E Zusammenfassendes Fazit . C107 G. Thesen . C109
Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? Gutachten D zum 68. Deutschenjuristentag Erstattet von Prof. Dr. Christian Waldhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Kirchenrechtliches Institut der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Zum Auftrag des Gutachtens . D9 B. Religionssoziologische und rechtliche Bestandsaufnahme . 1)13 I. Religionssoziologische Veränderungen der deutschen Ge sellschaft . I) 13 1. Religion und Gesellschaft zwischen Säkularisierungs paradigma und „Renaissance der Religionen“ D 13 a) Die Frage nach dem religionssoziologischen Paradigmenwechsel D 13 b) Die statistische Dimension der Veränderungen: Ver lust an volkskirchlicher Substanz . D 16 c) Pluralisierung, Popularisierung und Individualisie rung von Religion. D 20 2. Zur Entwicklung des Religionsrechts in Deutschland . D 23 a) Von der Konfessions- zur Religionsdifferenz . D 23 b) Typologie der historischen Entwicklung des Reli gionsrechts in Deutschland . D 24 3. Neue religiöse Bewegungen . D 30 a) Überblick über die Situation und die Rechtslage. D 30 b) Empfehlung . D 34 4. Der Islam in der deutschen Gesellschaft. D 35 II. Weltanschauliche Veränderungen der deutschen Gesell schaft . D 39 1. Begriff, Situation und Rechtslage der Weltanschauungs gemeinschaften
. D 39 2. Empfehlung. D 42 III. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates als Basis des Umgangs des Staates mit Religion und Weltan schauung . D 42 1. Unterschiedliche Neutralitätsmodelle. D 43 2. Die „fördernde“ Religionsneutralität des Grundgeset zes D 45 3. Kein „Kulturvorbehalt“ . D 48 4. Kulturelle/religiöse Prägung von Recht zwischen Auslegungs- und Auswirkungsneutralität. D 50 IV. (Neue) Religionskonflikte. D 51 1. Konflikte zwischen dem Staat/der Rechtsordnung und Religionen. D 52
D6 Gutachten von Prof. Dr. Christian Waldhoff 2. Konflikte zwischen Religionen, Religionen und Weltan schauungen sowie innerhalb von Religionen - Der Auf trag des Staates zwischen Neutralität und Schutzpflicht D 53 V. Die Ausgestaltung des Religionsrechts zwischen Minder heitenschutz und dem Angebot zur Kooperation D 55 1. Die Religionsfreiheit als Schutz religiöser Minderheiten - Das institutionelle Staatskirchenrecht als Angebot des Staates zur Kooperation mit Religionsgemeinschaften . D 55 2. Landesverfassungsrechtliche Optionen - Möglichkeiten bundesstaatlicher Differenzierung. D 58 VI. Die europarechthche Ebene. D 59 1. Die „Religionsrechtsblindheit“ des Unionsrechts . D 59 2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte . D 62 VII. Zusammenfassung und Grundempfehlung. D 65 C. Reformbedarf und Reformoptionen . D 66 I. Das Grundrecht der Glaubens- und Religionsfreiheit . D 66 1. Die vorbehaltlose Gewährleistung . D 67 2. Einschränkung durch Einfügung eines Gesetzesvorbe halts? . D71 3. Einschränkung durch Verengung des Schutzbereichs? . D 73 4. Empfehlung. D 74 II. Organisationsrecht für Religionsgemeinschaften. D 74 1. Der
Rechtsbegriff der Religionsgemeinschaft. D 75 2. Der Körperschaftsstatus . D 79 a) Das grundgesetzliche Konzept . D 79 b) Insbesondere: Der Islam als Körperschaft des öffent lichen Rechts? . D 81 3. Vereins- und Gesellschaftsrecht. D 82 a) Vereinsrechtliche Besonderheiten bei Religionsge meinschaften . D 84 b) Insbesondere: Vereinsverbote religiöser Vereine?. D 86 4. Erfordernis eigenständiger Organisationsformen für Religionsgemeinschaften unterhalb des Körperschafts status? . D 87 5. Empfehlung . D 89 III. Religionsunterricht . D 89 1. Das grundgesetzliche Konzept des Religionsunterrichts D 89 2. Voraussetzungen auf Seiten der Religionsgemeinschaf ten, insbesondere islamischer Religionsunterricht I) 91 a) Anforderungen an Religionsgemeinschaften bei der Einrichtung von Religionsunterricht . D 91 b) Probleme eines Islamischen Religionsunterrichts. D 92
Inhaltsverzeichnis IV. V. VI. VII. VIII. D7 aa) „Vorreiter“ Nordrhein-Westfalen . D 94 bb) Baden-Württemberg. I) 99 cc) Bayern. I) 100 dd) Hessen. 1)103 ее) Niedersachsen . I) 104 3. Empfehlung . I) 107 Schulpflicht und Teilnahme am Unterricht. D 108 1. Koedukativer Sportunterricht. I) 109 2. Klassenfahrten. I) 110 3. Unterricht bestimmter Fächer, insbesondere Sexual kunde . D 110 4. „Homeschooling“ und religiös motiviertes Fernbleiben vom Unterricht . D 112 5. Empfehlung . D 115 Religiöse/weltanschauliche Symbole in der Schule. D 115 1. Auf Seiten des Lehrpersonals . I) 115 a) Das „Kopftuchurteil“ des Bundesverfassungsge richts . D 116 b) Rechtslage und -Umsetzung in den Ländern . D 118 2. Auf Seiten der Schüler. 1)122
3. Kreuze im Klassenzimmer. D 122 4. Empfehlung . D 123 Die rechtliche Fassung und der rechtliche Schutz von Ehe und Familie . D 124 1. Staatliches und religiöses Eherecht, insbesondere die obligatorische Zivilehe . D 124 2. Religiöse Leitbilder im weltlichen Recht? . D 128 3. Der ordre public-Vorbehalt des Internationalen Privat rechts als Instrument zur Vermeidung von Religions konflikten im Bereich von Ehe und Familie? . D 130 a) Grundlagen. D 130 b) Integrationsfeindlichkeit der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit im internationalen Ehe- und Familienrecht?. D 135 c) Verweis auf religiöses Recht . D 137 d) Das Problem dispositiven Sachrechts. D 141 4. Empfehlung. D 141 Sonn- und Feiertagsrecht . I) 142 1. Sonntagsschutz . D 147 2. Feiertagsschutz. D 149 3. Empfehlung . I) 151
Hochschulrecht . D 152 1. Theologie jenseits der christlichenFakultäten . D 152 a) Staatskirchcnrcchtlicher Rahmen . D 152
D8 Gutachten von Prof. Dr. Christian Waldhoff b) IslamischeTheologie an staatlichen1 lochschulen? . I) 154 2. Hochschulen vonReligionsgemeinschaften . I) 156 3. Empfehlung . D 157 IX. Strafrecht . I) 158 1. Strafrechtlicher Schutz von Religion und Weltanschau ung . D 159 a) Die Problematik des Schutzgutes als Neutralitäts problem . D 169 b) Polygonale Grundrechtskonstellationen bei Religi onsbeschimpfung . D 164 2. Strafrechtsdogmatische und kriminalpolitische Berück sichtigung der Folgen der religiös-weltanschaulichen Pluralisierung? . D 166 3. Empfehlung. D 169 D. Schlussfolgerungen und Empfehlungen in Thesen . D 170
Finanzmarktregulierung Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? - Finanzkrise und Reformbedarf Gutachten E zum 68. Deutschenjuristentag Erstattet von Prof. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D. Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Bonn Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis I. Einführung . E9 II. Analyse der Krise: Immobilien, Hypotheken und Hypothekenverbriefungen in den USA . E 12 1. Immobilienblase und Verbriefungsgeschäft . E 12 2. I lypothekenverbriefungen und Haftung . E 16 3. Fehlen von „Marktdisziplin“ . E 20 III. Analyse der Krise: Systemfragilität und Systemimplosion Au gust 2007-Oktober 2008 . E 24 1. Beginn der Subprime Krise . E 24 2. Systemfragilität durch übermäßige Fristentransformation. E 25 3. Implosive Systemdynamik: August 2007-Oktober 2008 . E 28 4. „Prozyklizität“ der Eigenkapitalregulierung . E 31 5. Systemfragilität durch übermäßige Verschuldung. E 32 IV. Ursachen und Verantwortung . E 35 1. Governance-Probleme der Hypothekenverbriefung . E 36 2. Fokussierung auf Renditen - Vernachlässigen der Risiken . E 37 3. Geldpolitik und Fristentransformation . E 38 4. Governance-Probleme der Banken . E 39 5. Defizite der Aufsicht. E 41 6. Defizite der Eigenkapitalregulierung . E 43 7. Die
Illusion der Messbarkeit von Risiken . E 45 8. Das Fehlen funktionsfähiger Interventionsmechanismen in der Krise . E 47 V. Reformbedarf . E 49 1. Grundlegende Neuausrichtung der Eigenkapitalregulierung E 49 2. Governance der Banken und der Aufsicht . E 51 3. Entwicklung eines speziellen Restrukturierungsrechts für Banken . E 53 Thesen. E 56
Finanzmarktregulierung Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? Gutachten F zum 68. Deutschenjuristentag Erstattet von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Μ. A. Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. F7 В. Finanzmarktregulierung als elementare Staatsaufgabe: Grundlagen . F9 I. Staatliche Gewährleistungsverantwortung für die Stabilität des Finanzmarktes . F9 II. Finanzmarktregulierung. F 10 III. Die triadische Funktion des Staates als Verpflichtungssub jekt regulatorischer Finanzmarktverantwortung . F 12 IV. Der Regulierungsrahmen . F 13 1. Das Gebot der „Verfassungsstrukturkompatibilität“ der Finanzmarktordnung . F 13 a) Finanzverfassungsrechtliches Risikobegrenzungs- und Nachhaltigkeitsgebot . F 13 b) Das Prinzip rechtsstaatlicher Demokratie . F 14 2. Bundesstaatliche Direktiven. F 15 3. Grundrechtliche Direktiven. F 16 C. Die Zentralbanken und ihre finanzmarktregulatorischen Funktionen. F 18 I. Typologisierender Problemaufriss und Problemabschich tungen . F18 II. Finanzmarktstabilisierung oder Sicherung der Preisstabili tät?
. F 19 III. Zentralbanken als lender of last resort?. F 20 D. Der öffentliche Bankensektor: Finanzmarktregulierung durch Finanzmarktteilnahme? . F 24 I. Problemaufriss. F 24 II. Der Staat als unmittelbarer Finanzmarktakteur - grundsätz liche Legitimationsanforderungen . F 24 III. Gewährleistungsstaatliche Reformulierung einer finanz marktförderlichen bzw. finanzmarktstabilisierenden Zweck bindung des öffentlichen Bankensektors . F 27 1. Allgemeine Überlegungen: Einfachrechtliche Zweckkon kretisierung (als verfassungsrechtliche Verpflichtung) F 27 2. Konsequenzen. F 27 a) Zur institutionellen Legitimation des öffentlichen Bankensektors. F 27
F6 Gutachten von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Μ. A. b) Keine Dynamisierung der öffentlichen Zweckbindung c) Insbesondere: Die Landesbanken . F 28 F 29 E. Bauelemente einer Regulierungsordnung für den internatio nalen und nationalen Finanzraum . F 32 I. Problemaufriss und ausgewählte Fragestellungen. F 32 II. Legitimationsprobleme der (internationalen) Norm- und Standardsetzung . F 33 1. Problemaufriss . F 33 2. Defizitstrukturen und Legitimationsprobleme. F 35 3. Reformbedarf. F 39 4. Exkurs: Zur Rolle der Ratingagenturen, zur Haftung für unzureichende Aufsicht und zur Öffnung der Aufsichts tätigkeit für informatorische Teilhabe Dritter. F 40 a) Ratingagenturen. F 40 b) Zur Haftung . F 42 c) Informatorische Teilhabe Dritter. F 42 III. Zur Organisation der Finanzmarktaufsicht. F 43 1. Finanzmarktaufsicht im Umbruch: Problemaufriss . F 43 2. ZurNeuorganisation der nationalen Finanzmarktaufsicht F 45 a) Zur gegenwärtigen Struktur der Finanzmarktaufsicht in Deutschland F 46 b) Reformüberlegungen . F 47 c) Europa- und
verfassungsrechtliche Direktiven für eine Reform der nationalen Bankenaufsicht. F 49 IV. Verfassungsrechtliche Aspekte „rigider“ systemschützender Finanzmarktregulierung. F 52 1. Problemaufriss . F 52 2. Verbot gefährlicher „Glücksspiele“? . F 53 a) Vcrantwortungsmarginalisierende Risikodistribution durch Mehrfachverbriefung F 53 b) „Wilde Wahrscheinlichkeit“ als Fierausforderung des Risikoverwaltungsrechts. F 54 3. „Systemrelevanz“ als Eingriffstitel . F 55 a) Problemaufriss und Problemabschichtung. F 55 b) Der eigentumsverfassungsrechtliche Ausgangsbefund, insbes. zum Typus „systemrelevantes Eigentum“ F 57 c) „Systemrelevanz“ als Eingriffstitel . F 58 d) Zentrale Regelungsanforderungen: Effektive und rechtssichere Zugnffsmöghchkeit; vertassungs- und europarechtskonforme Ausgestaltung F 60 E Schlussbemerkungen. F 61 Thesen . F 62
Finanzmarktregulierung Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? Gutachten G zum 68. Deutschenjuristentag Erstattet von Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics (CASTLE) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mitglied der Monopolkommission Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Standortbestimmung und Themenabgrenzung . G9 I. Aufgabenstellung und Prämissen . G9 II. Analyse neuerer Entwicklungen und erste Lösungsansätze . G 11 1. Außerkraftsetzung von Marktmechanismen durch staat liche Einflussnahme auf und staatliche Beteiligung an Banken . G 11 2. Bedrohung der Finanzmarktstabilität durch Mängel der Informationsverarbeitung und bestehende Fehlanreize auf Kapitalmärkten. G 14 III. Themen des Gutachtens . G 22 В. Empfiehlt sich die Einführung einer besonderen Zusammen schlusskontrolle oder Entflechtungsregelung für Banken?. G 25 I. Einleitung. G 25 II. Verhältnis zur wettbewerbsrechtlichen Zusammenschlusskontrolle und Entflechtung . G 26 III. Mögliche Ausgestaltung einer besonderen Fusionskontrolle und Entflechtung . G 28 1. Erste Möglichkeit: Abstrakt-generelle Bestimmung von Größenschwellen. G 28 2. Zweite Möglichkeit: Individueller Systemrelevanz-Test . G 29 3. Entflechtungsobjekte und Trennlinien. G 31 IV. Mögliche Einwände gegen Größenbeschränkungen. G 32 1. Wirtschaftliche Einwände: Vorteile
wirtschaftlicher Grö ße? . G 32 a) Produktive Effizienz . G 32 b) Fähigkeit zur Betreuung von Großkunden . G 34 c) Effiziente Risikoallokation. G 35 d) Zwischenergebnis zum Bestehen wirtschaftlicher Ein wände . G 35 2. Rechtliche Einwände: Verstoß gegen höherrangiges Recht? . G 35 a) Das Eigentumsgrundrecht: Schutzbercich und Ein griff . G 36 b) Rechtfertigung . G 37 c) Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestim mung . G 38
G6 Gutachten von Prof. Dr. Daniel 7лттег, 1.1.Μ. 3. Zwischenergebnis zum Bestehen rechtlicher Einwände gegen Größenbeschränkungen. G 40 V. Ergebnisse zu Sonder-Fusionskontrolle und -Entflechtung bei Banken . G 40 C. Anreizorientierte Sonderregulierung fürBanken . G 41 I. Einleitung. G 41 IE Grundkonzept: Internalisierung über einen staatlich fixier ten Risikopreis. G 42 III. Ausgestaltung derRegulierungsmaßnahmen. G 43 1. Berücksichtigung von Systemrisiken bei Eigenkapitalan forderungen und Prämien für die Einlagensicherung . G 43 2. Die Anreizoptimierung im Einzelnen. G 44 IV. Einwände . G 45 1. Zementierung der „Too-big-to-fail“-Kategorie? . G 45 2. Wettbewerbsneutralität? . G 46 V. Ergebnis zur anreizorientierten Sonderregulierung. G 47 D. Sonderregeln für Sanierung und Insolvenz von Banken . G 49 G 49 I. Einleitung. II. „Bankentestamente“, Reorganisationsplänc und andere Er leichterungen für Reorganisationsmaßnahmen . G 50 1. Erläuterung der Konzepte
. G 50 a) Bankentestamente. G 50 b) Reorganisationspläne . G 51 2. Würdigung der Konzepte und rechtspolitische Empfeh lungen . G 53 III. Sonderregelungen für das Close-out-Netting und für iso lierte Beendigungsklauseln. G 56 1. Sonderregeln für das Close-out-Netting . G 56 a) Systemstabilisierende und -destabilisierende Wirkun gen des Netting . G 56 b) Rechtspolitische Empfehlung . G 60 2. Sonderregeln für isolierte Beendigungsklauseln . G 64 a) Wirkung von Beendigungsklauseln . G 64 b) Rechtspolitische Empfehlung . G 66 E. Empfehlen sich (weitere) Neuerungen im Recht der RatingAgenturen? . I. Einleitung. II. Die EU-Verordnung von 2009 und der deutsche Gesetz entwurf von 2010 . G III. Bewertung der Neuregelungen. IV. Wege zur Stärkung des investor-paid rating . V. Ergebnis zum Recht der Rating-Agenturen
. G 69 G 69 70 G 72 G 75 G 79
Inhaltsverzeichnis E Empfiehlt sich eine Neuregelungdes Rechts der Leerverkäufe? I. Einleitung. II. Staatliche Reaktionen in derFinanzkrise . III. Reformbedarf . G. Thesen . G7 G G G G 81 81 83 87 G 90
Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung Gutachten H zum 68. Deutschen Juristentag Erstattet von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Bucerius Law School Hamburg Verlag C. H. Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis A. Freie Berufe als Ordnungsgegenstand . H 11 I. Bild und Begriff der Berufsgruppe. 1112 1. Deutsches Recht . H 12 2. Europarecht . H15 a) Primärrecht („Verfassungsrechtliches Verständnis“) . 1115 b) Sekundärrecht . H 15 3. Regelungserhebliche Berufsgruppenmerkmale. H 18 4. Grenzfälle zwischen Freiberuflichkeit und Amtsträger schaft . H 24 a) Vertrags(zahn)ärzte . 1125 b) Notare. H 26 II. Regulierung und Deregulierung freiberuflicher Tätigkeiten H 27 1. Terminologische und rechtsdogmatische Grundbemer kungen . 1128 2. Ansatzpunkte für Regulierung Freier Berufe . H 30 a) Die Regulierungsmatrix. 11 31 (1) Grundrechte . El 31 (2) Grundfreiheiten und Dienstleistungsrichtlinie. H 33 b) Holistischer oder berufsspezifischer Ansatz. H 35 B. Freiberuflichkeit im Umbruch. II 36 I. Metamorphose berufsständischer
Selbstregulierung . II 36 II. Annäherung von Freien Berufen und Gewerbe . H 39 1. Die Chimäre der „Kommerzialisierung“. 11 39 2. Konvergenzerscheinungen im Einzelnen . H 40 a) Konzentrationstendenzen . II 40 b) Bestcuerungsgrundlagen . II 41 c) Organisation und Beteiligung. H 43 d) Vertragsinhalte und Vertragsschlussmodalitäten . H 44 e) Verwaltungsrecht. H 46 f) Resümee. II 46 III. Europäisierung und Internationalisierung . 1147 1. Das Rechtsphänomen der Europäisierung . H 47 2. Europäisierung des Dienstleistungsrechts versus Europäi sierung der Freien Berufe? . 11 49 3. Freie Berufe und „Daseinsvorsorge“ . 1152
H6 Gutachten von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer C. Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie auf die Freien Berufe . H 54 I. Verpflichtung zum „Normenscreening“ . H 54 II. Systematik und Wirkungsweise der materiellrechtlichen Vor gaben . H 55 1. Unterscheidung zwischen Niederlassung und Dienstleis tungserbringung . 1156 2. Dilemma zwischen Deregulierung und Inländerbenach teiligung?. II58 III. Ausnahmen von derDienstleistungsfreiheit. H 60 1. Rechtsanwälte . II 61 2. Wirtschaftsprüfer. 1164 IV. Ausgcwählte Screening-Vorgaben. H 65 1. Rechtsformbeschränkungen. 1166 a) Grundlagen . H 66 b) Die Apotheker insbesondere. II 69 c) Rechtspolitische Schlüsse . II 70 2. Beteiligungsvorschriften . 1171 a) Varianten . H 72 (1)
Fremdbesitzverbote . 1172 (2) Multidisziplinäre Zusammenarbeiten. II 73 b) Die gegenwärtige Rechtslagein Deutschland . H 75 c) Rechtliche Würdigung . H 76 d) Rechtspolitische Schlüsse . 1180 3. Gestaltung der Dienstleistungsentgelte . 1184 a) Grundlagen: Mindest- und Höchstpreise sowie Ge bührenstaffelung. H 84 b) Rechtliche Würdigung . H 86 c) Erfolgshonorare. H 89 d) Rechtspolitische Schlüsse . H91 4. Werbebeschränkungen (Verbote kommerzieller Kom munikation) . H 92 a) Normativer Befund . FI 92 b) Rechtliche Würdigung . H 95 c) Rechtspolitische Schlüsse . H 96 V. Revisionspotenzial jenseits der Dienstleistungsrichtlinie? Zum Staatsangehörigkeitsvorbehalt im deutschen Notar recht . H 97 VI. Genese neuer Freier Berufe im Lichte des sekundären Eu roparechts (am Beispiel des Insolvenzverwalters). H Ю4 D. Qualitätssicherung bei Freien
Berufen . H 108 I. Das Maßnahmenspektrum: Zwischen Freiwilligkeit und Verbindlichkeit. Η Ю$
Inhaltsverzeichnis II. Das Qualitätssicherungskonzept der Dienstleistungsrichtli nie und seine Umsetzung . 1. Funktionale und konzeptionelle Umsetzungsbarrieren bei Freien Berufen . 2. Interne oder externe Bewertung. a) Berufsgruppenexternes Qualitätsmanagement durch Zertifizierung. b) Berufsgruppeninternes Qualitätsmanagement: Quali täts-Charten undGütesiegel . 3.Zulässigkeit pflichtiger Qualitätssicherungsvorgaben . H7 II 110 II 110 II 112 II 112 FI 113 II 116 E. Bilanz und Thesen . II 117 Thesen H 119 . |
any_adam_object | 1 |
author2 | Röthel, Anne 1968- Waltermann, Raimund 1956- Kudlich, Hans 1970- Waldhoff, Christian 1965- Hellwig, Martin 1949- Höfling, Wolfram 1954- Zimmer, Daniel 1959- Kämmerer, Jörn Axel 1965- |
author2_role | |
author2_variant | a r ar r w rw h k hk c w cw m h mh w h wh d z dz j a k ja jak |
author_additional | erstattet von Prof. Dr. Anne Röthel erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann erstattet von Prof. Dr. Hans Kudlich erstattet von Prof. Dr. Christian Waldhoff erstattet von Prof. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D, Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A., Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. |
author_corporate | Deutscher Juristentag Berlin |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutscher Juristentag Berlin Röthel, Anne 1968- Waltermann, Raimund 1956- Kudlich, Hans 1970- Waldhoff, Christian 1965- Hellwig, Martin 1949- Höfling, Wolfram 1954- Zimmer, Daniel 1959- Kämmerer, Jörn Axel 1965- |
author_sort | Deutscher Juristentag Berlin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036573234 |
classification_rvk | PC 4500 |
contents | Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? |
ctrlnum | (OCoLC)658238177 (DE-599)BVBBV036573234 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036573234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100720s2010 xx |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601828</subfield><subfield code="9">978-3-406-60182-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601835</subfield><subfield code="c">Gutachten A</subfield><subfield code="9">978-3-406-60183-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601927</subfield><subfield code="c">Gutachten B</subfield><subfield code="9">978-3-406-60192-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601934</subfield><subfield code="c">Gutachten C</subfield><subfield code="9">978-3-406-60193-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601941</subfield><subfield code="c">Gutachten D</subfield><subfield code="9">978-3-406-60194-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601958</subfield><subfield code="c">Gutachten E, F, G</subfield><subfield code="9">978-3-406-60195-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601965</subfield><subfield code="c">Gutachten H</subfield><subfield code="9">978-3-406-60196-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)658238177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036573234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Juristentag</subfield><subfield code="n">68</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="c">Berlin</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)16069725-6</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages</subfield><subfield code="b">Berlin 2010</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Gutachten</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Band (verschiedene Seitenzählungen)</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält Gutachten A - H</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?</subfield><subfield code="r">erstattet von Prof. Dr. Anne Röthel</subfield><subfield code="t">Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien?</subfield><subfield code="r">erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann</subfield><subfield code="t">Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien</subfield><subfield code="r">erstattet von Prof. Dr. Hans Kudlich</subfield><subfield code="t">Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?</subfield><subfield code="r">erstattet von Prof. Dr. Christian Waldhoff</subfield><subfield code="t">Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor?</subfield><subfield code="r">erstattet von Prof. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D, Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A., Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Röthel, Anne</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="t">Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="t">Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kudlich, Hans</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="t">Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Waldhoff, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="t">Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hellwig, Martin</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="t">Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Höfling, Wolfram</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="t">Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zimmer, Daniel</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="t">Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kämmerer, Jörn Axel</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="t">Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036573226</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494304</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036573234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:11:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16069725-6 |
isbn | 9783406601828 9783406601835 9783406601927 9783406601934 9783406601941 9783406601958 9783406601965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494304 |
oclc_num | 658238177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-739 DE-20 DE-Bb22 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-11 DE-521 DE-M382 |
owner_facet | DE-M39 DE-739 DE-20 DE-Bb22 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-11 DE-521 DE-M382 |
physical | 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? |
title | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 |
title_alt | Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? - Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Erfordert das Beschleunigungsgebot die Umgestaltung des Strafverfahrens? - Verständigung - Fristsetzung für Beweisanträge - Beschränkung der Geltendmachung von Verfahrensgarantien Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? Finanzmarktregulierung - Welche Regelungen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor? Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung |
title_auth | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 |
title_exact_search | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 |
title_full | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band 1 Gutachten hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
title_fullStr | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band 1 Gutachten hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
title_full_unstemmed | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band 1 Gutachten hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
title_short | Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages |
title_sort | verhandlungen des 68 deutschen juristentages berlin 2010 gutachten |
title_sub | Berlin 2010 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020494304&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036573226 |
work_keys_str_mv | AT deutscherjuristentagberlin verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT rothelanne verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT waltermannraimund verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT kudlichhans verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT waldhoffchristian verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT hellwigmartin verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT hoflingwolfram verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT zimmerdaniel verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 AT kammererjornaxel verhandlungendes68deutschenjuristentagesberlin2010band1 |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.