Saved in:
Bibliographic Details
Title:Gesellschaft ohne Gnade
psychoanalytische, philosophische und soziologische Perspektiven
From: Konrad Heiland (Hg.) ; mit Beiträgen von Jonas Bossert, Kerstin Duken, Irene Faßbender [und 9 weitere]
Person: Heiland, Konrad
Bossert, Jonas
Duken, Kerstin
Faßbender, Irene
Hepp, Johannes
Jörges, Ole
Kehr, Jochen
König, Hannes
Noller, Ulrich
Piegler, Theo Gottfried
Ruf, Matthias
Zimmermann, Hans-Christoph
1955-
1966-
1969-
1968-
1988-
1944-
Main Authors: Heiland, Konrad 1955- (Author, Editor), Bossert, Jonas (Author), Duken, Kerstin 1966- (Author), Faßbender, Irene (Author), Hepp, Johannes 1969- (Author), Jörges, Ole (Author), Kehr, Jochen 1968- (Author), König, Hannes 1988- (Author), Noller, Ulrich 1966- (Author), Piegler, Theo Gottfried 1944- (Author), Ruf, Matthias (Author), Zimmermann, Hans-Christoph (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Gießen Psychosozial-Verlag [2024]
Edition:Originalausgabe
Series:Forum Psychosozial
Subjects:
Online Access:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035090922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:In unserer Gesellschaft hat die Gnadenlosigkeit zugenommen: Klimawandel und Artensterben spiegeln unseren gnadenlosen Umgang mit der Natur wider, im Umgang untereinander und uns selbst gegenüber herrschen Perfektionszwang und mangelnde Fehlertoleranz. Die Digitalisierung bringt neben unbestreitbaren Vorteilen auch bedenkliche Folgen für die Psyche mit sich, die bis in die analoge Debattenkultur hineinwirken: Entdifferenzierung und Polarisierung prägen öffentliche Auseinandersetzungen. Dabei ist der Bezug zum Begriff der Gnade weitgehend verloren gegangen. Doch auch in der Gnade selbst liegen Schattenseiten, denn sie kann leicht als Machtinstrument missbraucht werden.Die Autor_innen untersuchen Gnade und Gnadenlosigkeit in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft und beleuchten die Begriffe aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Sie untersuchen filmische und literarische Beispiele, beschäftigen sich mit Gnadenmomenten in der Psychoanalyse und legen die Begriffsgeschichte aus theologischer sowie juristischer Sicht dar. Mit Beiträgen von Jonas Bossert, Kerstin Duken, Irene Faßbender, Konrad Heiland, Johannes Hepp, Ole Jörges, Jochen Kehr, Hannes König, Ulrich Noller, Theo Piegler, Matthias Ruf und Hans-Christoph Zimmermann
Physical Description:254 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783837932492
3837932494

System Under Maintenance

Request for local pickup Request for local pickup Table of Contents
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.