Search Results - Fussi, Barbara ca. 20./21. Jh
- Results 1 – 16 of 16
-
1Erhaltung und Nutzung von seltenen heimischen BaumartenPublished 2024Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
2Verbreitung und Genetik des Feldahorns in BayernPublished 2015Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
315 Jahre genetische Forschung zur Esche am AWG: genetische Vielfalt, Vernetzung und Sicherung der EschePublished 2024Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
4Eschen aus einer Langzeitbeobachtungsfläche zeigen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem EschentriebsterbenPublished 2024Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
5Anbau von Alternativbaumarten im Klimawandel am Beispiel der AtlaszederPublished 2024Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
6Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Untersuchung von Wildapfel ("Malus sylvestris"), Hausapfel ("Malus × domestica") und ihren HybridenPublished 2022Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
7Erhaltung und Förderung des Speierlings in BayernPublished 2021Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
8Forstgenetische Untersuchungen für die Praxis am ASPPublished 2014Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
9Genetische Variation wichtiger Waldbaumarten in BayernPublished 2014Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
10Bewertung von Erntebeständen der Sommerlinde in BayernPublished 2023Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
11Herkunftskontrolle mittels genetischer Marker am Beispiel Weißtanne: Im Klimawandel spielt die Weißtanne eine wichtige Rolle und wird auf geeigneten Standorten als eine mögliche Ersatzbaumart bewertet. Herkünfte aus Rumänien (wärmeres Klima als in Bayern) könnten als Ergänzung und zur Anreicherung des heimischen Genpools im Klimawandel für unterschiedliche Regionen Bayerns von Interesse sein. Dieses Vorgehen gilt als ein möglicher Lösungsansatz, um den Genpool der residenten Populationen anzureichern und eine lokale Anpassung an den Klimawandel zu fördern.Published 2022Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
12Anpassungsfähigkeit und Erntebasis des Spitzahorns in BayernPublished 2022Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
13Erhaltung der Eibe in BayernPublished 2021Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
14Verbesserung der Erntebasis beim FeldahornPublished 2021Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
15Ansätze zur Resistenzzüchtung gegenüber Eschentriebsterben: in verschiedenen Forschungsansätzen geht das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP) in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Fragen zur Resistenzzüchtung gegenüber dem Eschentriebsterben nach...Published 2016Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
16Ein starkes Team!: engagiert, erfahren und zuverlässig präsentieren sich die Labore des ASP [Amt für Forstliche Saat- und Pflanzenzucht, Teisendorf]Published 2011Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading…