Gespeichert in:
Titel: | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 |
---|---|
Unterteilung: | Gutachten Band 1 |
Von: |
herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages
|
Körperschaft: | |
Weitere Personen: | , , , , , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2020
[2020] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031413932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Enthält Gutachten A-G "Die Gutachten wurden zum 73. Deutschen Juristentag, der vom 16. bis 18. September 2020 in Hamburg stattfinden sollte, erstattet. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Tagung abgesagt werden und findet nunmehr anstelle des bislang für diesen Zeitraum vorgesehenen 74. Deutschen Juristentages vom 21. bis 23. September 2022 in Bonn statt. Die Gutachter erhalten Gelegenheit zur Aktualisierung der Gutachten im Jahr 2022." |
Beschreibung: | 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783406738289 9783406746321 9783406746338 9783406746345 9783406746352 9783406746369 9783406746376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046032078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250312 | ||
007 | t| | ||
008 | 190703s2020 xx |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783406738289 |c EUR 65.00 (DE) Gesamtband |9 978-3-406-73828-9 | ||
020 | |a 9783406746321 |c Gutachten A |9 978-3-406-74632-1 | ||
020 | |a 9783406746338 |c Gutachten B |9 978-3-406-74633-8 | ||
020 | |a 9783406746345 |c Gutachten C |9 978-3-406-74634-5 | ||
020 | |a 9783406746352 |c Gutachten D und E |9 978-3-406-74635-2 | ||
020 | |a 9783406746369 |c Gutachten F |9 978-3-406-74636-9 | ||
020 | |a 9783406746376 |c Gutachten G |9 978-3-406-74637-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1193280779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046032078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-Bb22 |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M39 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 | ||
084 | |a PC 4500 |0 (DE-625)135079: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Deutscher Juristentag |n 73. |d 2020 |c Hamburg |j Verfasser |0 (DE-588)1205162615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages |b Hamburg 2020/Bonn 2022 |n Band 1 |p Gutachten |c herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2020 | |
264 | 1 | |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält Gutachten A-G | ||
500 | |a "Die Gutachten wurden zum 73. Deutschen Juristentag, der vom 16. bis 18. September 2020 in Hamburg stattfinden sollte, erstattet. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Tagung abgesagt werden und findet nunmehr anstelle des bislang für diesen Zeitraum vorgesehenen 74. Deutschen Juristentages vom 21. bis 23. September 2022 in Bonn statt. Die Gutachter erhalten Gelegenheit zur Aktualisierung der Gutachten im Jahr 2022." | ||
505 | 8 | 0 | |t Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? |r Gutachten A erstattet von Professor Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech |t Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf |r Gutachten B erstattet von Professor Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer |t Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers |r Gutachten C erstattet von Professor Dr. Mark Deiters |t Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? |r Gutachten D erstattet von Professor Dr. Martin Kment, LL.M. ; Gutachten E erstattet von Professorin Dr.-Ing. Sabine Baumgart |t Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? |r Gutachten F erstattet von Professor Dr. Rupprecht Podszun |t Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen? |r Gutachten G erstattet von Professor Dr. Fabian Wittreck |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | 2 | |a Zech, Herbert |d 1974- |t Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? |
700 | 1 | 2 | |a Steinmeyer, Heinz-Dietrich |t Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf |
700 | 1 | 2 | |a Deiters, Mark |d 1970- |t Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers |
700 | 1 | 2 | |a Kment, Martin |d 1975- |t Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? |
700 | 1 | 2 | |a Podszun, Rupprecht |d 1976- |t Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? |
700 | 1 | 2 | |a Wittreck, Fabian |d 1968- |t Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen? |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046032071 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031413932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031413932 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PA 3100-73,1 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6319922 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069043480783 |
_version_ | 1835102468126539776 |
adam_text |
Inhalt Abteilung Zivilrecht Entscheidungen digita ler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? Gutachten von Prof. Dr. Herbert Zech. A I-Λ t 12 Abteilung Arbeits- und Sozialrecht Altersvorsorge und Demographie ■ 1 leraustorderungen und Regelungsbedar Gutachten von Prof. Df. Heinz-! betrieb Steinmeyer . В 1-B 114 Abteilung Strafrecht Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransters Gutachten von Prof. Dr. Mark Deiters . C 1 C los Abteilung Öffentliches Recht Die nachhaltige Stadt der Zukunt - Welche Neuregelungen emptehlen sich zu Verkehr, Uniweltschutz und Wohnen? Gutachten von Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. Prot. Dr.-Ing. Sabine Baumgart . D l-D Sß h 1-E 50 Abteilung Wirtschaftsrecht Emphehlt sich eine stärkere Regulierung von Onlie-Plattformen und ande ren Digitalunternchmen? Gutachten von P’rol. Dr. Rupprecht Podszun . I· i-F 10X
Abteilung Justiz
Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? Gutachten A zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professor Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech I ehrstuhl für Bürgerliches Recht, Technik- und IT-Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft C.H.BECK
Inhaltsverzeichnis Teil 1. Der technische Hintergrund - Robotik. Maschinenlernen und Vernetzung als Herausforderung für das Haftungs recht A. Grundlagen·. Was sind digitale Systeme.'’ . I. Digitale Svçteme als technisene Informationsverarbeitung . 1. Informationsverarbeitung als zentrales Merkmal . 1. Information stechnologie dEi und Automaniserung . _’. begriff der Künstlichen Intelligenz . 11. Verschiedene Formen der Ein- und Ausgabe von Informa- l. Grundmodeli: rngabe. Verarbeitung. Ausgabe . 2. Datenanalyse . 3. Steuerung . . Ш. Virtuelle und physische Susteme: digitale Systeme und mre hnplernentierung . 1. Svstembegritt: Abgrenzbarkes . 2. Harawareebene und virtuelle Ebene . z. Auswirkung aut verschiedenen Stufen der Wertschoptungskette . IV. lnsatzberciche digitaler Systeme . В Robotik: Von der virtuellen in die reale Welt . 1. Definition . 11. Zunehmende Mobilität und Verbreitung in verseedensten ne Dens gereichen . . . 1П. vermehrte physische Interaktion mit Menschen . IV. Spezifische Risiken der Kobotik
. .
Guldchten von Prof Dr jur D:pl -BiQi Hfib t ZfCb (. 1 einiahrghei Autonomie): Iramieren statt Programmieren . A 3] I. Grundprinzip: bestem lern die Regeln, nach denen die Intormatonsverarbenung ertolgt, statt sie vorgegeben zu I i A 31 I. Iraimeren statt Programmeren Rezeln beruhen aut Gelerntem ।. . A 32 2. Prakusche Relevanz: Problem der zu groben Zustands- II. Beschreibbarken des II.elernten Beschrbbarken . . des relernten . A 33 l1. Svmbohsche Repräsentation versus implizite KeprasenRepras aitonembodied cognitioni aiton . embodied cognitioni . A 33 2. rxplainable AI . . A 33 3 bedeutung lur lur die die Beurteilung digtaler Systeme . . A 34 III. vorgaben durch III. denvorgaben Programierer durch den . Programmerer . A 34 1. Bestimmung der Lerntangkcit . A 35 2. Setzen von Grenzen: Garanten und bpezittkatronen des d Verhatens . . verhatens . A 35 IV. vorgaben durch den Iraier . IV. vorgaben durch den I ramer
. A 35 I. Überwachtes Lernen, unuberwachies Lernen und Ler l.ei nen durch Verstarkung . A 35 2. Datenquelle . . . . A 36 3. Beendigung Beendizung des Lernprozesses. . A 37 V. Leintangkett als Autonomie . . A37 ). Autonomie 1. Autonomie als als Unabhangigkei Unabhangigkeit von von Vorgaben . A 37 2. Grade zunehmender Autonomie Autonone von dhisitalen Systemen ithe extern that an agent rehes on its own percepts) . A 38 . Autonome Autonomie und Nontroilmoglichkeiten . . . A 39 VI. Realisierung durch verschiedene Architekturen: lerntabige k Algorithmen, neuronale Netze, hybride Systeme . . A 39A 39 1. Lerntahige Agorithmen 1. Lerntahige . . Agorithmen . . A 39 2. Neuronale Netze . A A40 40 ' H bu I. S N A4! A4t \ II. Spezifische Risiken lerntahiger rautonomeri Systeme: Vorhersehbarkes und Prklarbarkeit des Verhaltens. A 4) I. Vorhersebbarken ex ante: ante): Fintluss des Gelernten iver ringerte Risikobeherrschune durch den Programmieren rigerte A 42 2. Vorhersehbarkeit: Selbstorgamsation und spontanes spontanes verver
halten . . . A 42 o. Erklarbarker (ex post) . A 44 D. Vernetzung: Internet of I hmus . A 45 1. vernetzung dbtttaler Systeme untereinander', vom internet zum Internet ot Things . A 45 II. \ ernerzutg von Sensoren und Aktuatoren, lunktechnk . A 45 111. Vernetzung und bestimmbarkett einzelner Systeme. . A +6
Inhaltsverzeichnis A 7 IV Spezifische Risiken der Vernetzung . A 46 f schadiyung durch trendeDacencungenolle, saleo risk/ Λ 47 2 Angreitbarkei (security rusk) . A 47 ' Komplexe Verursachung . A 48 E Auswirkungen der technischen Entwicklungen aut hattungsrechtliche Fragestellungen . A 49 I Beeintrachtigung von lechtsgutern: neue Risiken. A 49 1 Neue Risiken . A 49 4 K-itcgorienbildung bei del Beurteilung digitaler Syste nu· . . A SC IL \crlctzungshandlung: Risikoschattung und -beherrschung A 51 ! \c s ' I K s к IJ Hl«4 . A5I 2 . Verringerung der Risikobvherrschuiig . Λ 5| III. Kausalität und Zurechnung: lisikozurechnung . A 52 IV. Beweisbarkeit . A 52 Teil 2. Bestehende Haftungsregeln . A. Haltungsregeln, die an Itlichtverletzungen anknupten Verschuldenshattung) . A 55 I. bestehen besonderer verkehrsptlichten . I. Verletzung von Verkehrsptlichten beim Umgang mit digitale;; .Systemen . а. Всгискличо, entfernterer Verursachungen . A 56 ii.
Muiikausale Verursachung . A 57 Ш. Beweisproblemc . . 1. kechsgrundlaven fur Vermutungsregelungcn . A 59 2. Vermutung der Verursachung eines Systemzustands . АбС Vermutung der tlichtwidrigkei . B. Faftungsregeln, die an besondere Gefahrenquellen anknuplen (Betreiberhattungi . . А 61 1. Haftung der f falter und Fahrer \ on Kraftfahrzeugen . 1· Regelungen dus geltenden Rechts Jur die Verwendung einer hoch- oder vollautomatisterten Fahrfunktion . А 61 2 \t tu F к K ' S ' 1 t ' 4 mm Irun, А 61 3. Haftung gegenüber Insassen . . Л 63 4. Haftung des Fahrers nach i 18 StVG . А 63 э. I Iattungsverschiebung auf den I lersteller: . А 64 IR I icrhalterhaftung. А 66 Hl. Sonstige . . А 66 C. Hattunxsregeln, die an den Produktplad anknupten (Irodukthattutig, Produzentenhattung) . . А 67 II d kti If \ 4 ynstu II KJ d kt А 67 II· 1 rodukttehler bzw. Sorgtaltsptlichten des Herstellers . Л 68 I. Ermittlung des Sicherhetisstandard« . А 69
A 8 Gutachten von Prof. Dr jur Dio! -ΒόΙ Herben Zech 2. konstrukton durch den Programmierer: Rrsikobesrenzung het lerntahigen hvstemen durch Restriktionen und Garantien . A 73 3. Entweklunssrsiken . . . Λ 71 4. Training ils leil der Herstellung . A 72 5. Stcherhei сспиоег Antritten als Ted der оташесп Konstruktion . А 72 III I’roduktbeobachtun^ . А 72 IV Β ν csti цш Λ73 V , Funktion der Produkthattung: Verhältnis von Hersteller und benutzet bei der Riikobeherrschung andert stch А 74 1) . 1 laftungsregeln, die an den Einsatz von 1 liltspersonen anknuplen iPrinzipalhattung) . А 76 1. Analoge zu 4 ö3 1 Abs. 1 BGB . А 76 [I. Distal Assistenzhattung (Analose zu 6 j78 GB. 6 31 IR I ' А 77 I. Grundorzip: Zurechnung denktischen Verhaltens von 1 liltspersonen . А 78 2. Sorçialtspflichten der Hitspersomn . A 78 3. latigwerden n Ausführung der Verrichtungen . A 79 Щ. Verpleich mit h lat tunt; für dm.ir.-dc Systeme als Werkzeug . A 80 h. Brui Teilung des geltenden Rechts. A 82 I. Keine besonderen Hattungsregeln für die neuen Risiken . A 82 II. Verschiebung der Rasikobeherrschung: peanderte Kolle von Akteuren in
bestehenden Regelungen Hersteller. Anwend A 8.3 111. Kausalität und Zurechnung . A S4 IV. Beweisprobleme bei komplexen Sachverhalten . A 84 V. Scblussiôk'cruni;: Verkehrspthchten und Bewcislastregeln als kurzinstige Option zur Anpassung des geltenden Rechts A 85 1. Verkehrspulichten als Klassisches Instrument der lech 2 Pewcislisri 1 1 I StcucrungsDc 1 A 86 Teil 3. Vorschlage tur eine Anpassung . A. Anforderungen an eine optimale Hattuny . I. Die Ziele des 1 lattungsrechts . II. Bestimmuns der optimalen Verantwortltchen hisikotra- A 87 A 87 A 87 Hersteller . Anwender . Betrottene . Verhältnis der Verantwortlichkeiten bzw. Veranlwortlt- A 88 A 89 A 90 1. 2. 3. 4.
Inhaiisvcrz^chivs A9 ζ λ.',.^,.Γτι,ύπ^-ΙηΙηΐη'.· von Vyraiitw. rtiichk.-ityii h/w Ri- A91 [|T W·1'1 Verschuldcnshattuni'. Getahrdungshattung und haftungsersetzcnder Versicherung. .A ')2 1 Ptlichtwidrigkeit: Steuerung de.' Sorgtaltsniveaus . A 92 2 ( ietahrdungshattung: Steuerung des Akriviratsnive.ius und Anreiz zur Westerentwicklung . A 93 3 11 ttungsersetzende Versicherung: Technkermoglchung durch Schadensstreuung . A 93 4 . Schlussfolgerung . Λ 94 B. Digitale Svsieme .ils eigene Haftungssubiekter . A 95 I Diskussion uni mögliche Rechtspersönlichkeit digitaler П Digitale Systeme als tliltspersonen: digitale Assislcnzh.itIII. Digitale Systeme als eigene Hattungssubjekte lePervon \ 6 C. Schaffung von Getahrdungshattungsreeelungen für besondere digitale Systeme . A 9S I. Eingrenzung der erfassten Gefahrenquellen und der ge schlitzten kechtsguter: Schädigung durch digitale autono me Systeme i КI Unfall ।. А 99 l. Robouk. Lernfähigkeit. Vernetzung. /X 99 2. bektorspezitische Regelungen . A 99 3. Kausalitätsnachwess. Vermutungsregeln . A l'.O 4. Geschützte Rechtsguter . A 1 uC 11.
Kreis der Verantwortlichen: Hersteller und professionelle Betreiber. л n:C ΙΠ. Haftung für spezifische Geiahten (Schutzzweck ). A ICI IV. 1 lattungsausschluss und minderung. A R;2 1. Höhere Gewalt. Λ IU2 2. Eingreifen Dritter. Missbrauch. A 132 3. Bedienfehler. Mitverschulden . A Iu2 V. Umfang der Haftung . A 1иЗ 1. hrsatz vou Nichtvermogensschaden . A 133 2. Höchstbctragv ( Hochstsummen ) . A 133 3. Kein Ausschluss der unbegrenzten Haftung nach S2a Abs. 1 BGB. A 123 VI. Deckungsvorsorge. A 123 VII. Konkurrenz mit bestehenden Hattungsregelungen. curoparechtliche Zulässigkeit . A 123 VIII. Resultierende Anreizstruktur . A 124 Ιλ Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz. A 135 L Versicherung einzelner 5\steine i Roboten . A 135
A 10 Gutachten ron Prot Dr /иг Dipl -Biol Herbert Zech 1. Versicherung von NI-Untallen: Umtang des V. rungsschutzes personaler, sachlicher und r iC7 Schutzbereich I.A . 2. versicherungsleistungen . A 108 A 108 4. Гишшсгипц. Rcgress.inspruche. /X 1CV 5. Hattuni^privileu . .A ICI 111. Gesellschaftliche Bedeutung und ökonomische Effekte. A 1 10
Altersvorsorge und Demographie Herausforderungen und Regelungsbedarf Gutachten В zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professor Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer ehern. Inhaber des Lehrstuhls für Sozialrecht der Universität Münster s® C.H.BECK
Inhaltsverzeichnis Umfeld . 1 Demographische Rahmendaten . 2 Ökonomische Kahmendaten . 3 Herausforderungen für die Altersvorsorge und Problenibeai Vermeidung von Altersarmut . b I l-in.inzierbarkcit der Vorsorge und derbicherungssysteme О Jurtasstng Von Personenkreisen . 4. Das deutsche Mehrsaulensvstem . 5. Überblick uber bisherige keformschritte und -modell В 29 ai Retormschritte . В 29 b) Retormmodelle und -konzepte . В 35 .na I Sichtweise der Gewerkschaften . В 35 ill Deutschland-Rente . I о ) Zwischenergebnis . В 38 cci burgertonds und vergleichbare Ansacze В 38 dd 1 Resümee. В 39 eel Betriebliche Altersversorgung . В 4Э h Diskussionen und Modelle im Ausland . В 40 al Österreich . . В 4С В 42 В 43 В 45 В 45 В 45 В 47 В 48 В 48 b) Art. 14 OG zum lgentumsschutz bei veränderten rechtlichen R.ihinenbedingungen . 3 Sonstige verfassungsrechtliche Fragestellungen . a) Reichweite und Grenzen der Zuschussgewährung aus
B 6 (jutadiren von Professor Dr Hemo-Diatnch Steinmeyer bi Linanzierung zesamtgesellschatthcher Aufgaben uber Bti1 B 53 4. (Grundsätzliche bchlusstolgerungen für mogliche Regelur- , III. Gesetzliche Rentenversicherung . I. Ausweitung des erfassten Tersonenkreises: I. Cersonenkreses: . . . 8B 5656 B 56 B B 56 BB56 56 B 56 B 56 as MichwOTI Schwor hrwerbstatigenversicherung hrwerbstanigenversicherung . . a) Derzeitiger a Derzeitiger Rechtszustand . . bbi rlassung weiterer Personenkreise . bb i Argumente zur IErlassung LU/ucrtisindi[ /u elf ts in I t I iihr L BB 5858 dd B 59 dd i1 Enanzterung . . cer beireing cel beireng . . B 61 ft i Zeitpunkt der Frtassung . . B 62 B62 ig) Umsetzung der Erlassung hrfassurg . . B B63 63 bbii }Heraustorderungen leraustoederunigen der Digtahsicrung {Agnahsierung . . B 64 c
Abgrenzung zu anderen oi tentlichen Alterssicherungse Alterssicherun: systemen und deren westergeltung . . B 66 B 66 aai berutsstandische Versorgung . . B866 66 hbj beamtenversorgung beamten ex sorgung . . B6S B 68 ‘ Eabezehung von Beamten in die ( Ibezehung die gesitzliche Rentenversicherung hentenversiclicrung . . B 68B68 (21 Probleme bei der Nachversicherung . B 70 2. Probleme leine unzurehender unzurehender Abstcheruns Abstcheruns . . B 73 al M Ji h Uisachen B73 D: lunkuon und Moguchkosten der Rentenversicherung b Rentenversicherum . B 74 6 76 76 c) Ketorm o) Kelorn durch durch gewichtete gewichtete Rentenformel . . 0 Frage der Lebens, rbetszet . . 3. Frage Lebensarbeltszet B 77 78 a \up lupis i dR dR rr 11 as as BB 78 B879 79 bi Abtederung Abfederung durch durch Teilrente Tetrente . . 4. Zusammenlassung Zusammenlassung und Zwischentazit . . B 83 24
IV Funktionswandel der Zusatzversorgungsysteme . BP 84 1. Das Riester- System . B 84 54 2. Die betriebliche Altersversorgung . B S6 S7 a Problembetund . ß 87 b i Neuere I osungsansatze . B SS e i bewerung bisheriger Losungsansat € . B 89 a.n Verbesserungen aai Verbesserungen bet Riester: bei Riestert . . B 90 bb 1 Deutsenland-Rente bbi . . . B 91 V. Neukonzeption Neukonzeption der Zusatzversorgung . . B 93 893 11. Funktion . Funktion derder betrieblichen betrieblichen Altersversorgun Altersversorgung . B 93 B 94 2 \.rb u - 1 - s B9+ 3. Fragestellung bet Eintuhrung von obligatorischen oder haipobbgatorschen Systemen . . B 94 4. Sozialversicherungsrechtlicher Ansatz . B 96
Inhaltsverzeichnis B7 Einbeziehung von Beamten? . 5. Einbeziehung; . B 97 6. Arbeitsrechtliche Anknuptung . . B 97 7 PrivatversicherungsrechtlicheAnknuptung Anknuptung . . B 98 .Die Entscheidung zwischen einem Obligatonum Obligatorum und Op ting-Out-Sustemen . B 99 BW ai Ausgestaltung eines Obligatoriums . B 100 bi Ausgestaltung Ausgestaltung eines eres Opting-Out-Systems . . . B 100 b} 9. Zeitpunkt der Erfassung . . . B 100 10. Fragen der Ausgestaltung der zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge. AltersvorsorgeB . l C1 1I 1. Abzudeckende Versorgungstalle . B 103 12. Betrerngsmoghehkeiten beim Obgatorum . B 103 13. Organisation und und Ausgestaltung von VersorgungsemrichVersorgungserichtunken . B 106 14. Beibehaltung derstaatlichen staatlichenForderung Forderung. . B I 10 15.
VertassungsrechtlicheUmsetzbarkei yertassungsrechtliche Umsetzbarkei . . Bill Thesen . B 112
Wieviel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers Gutachten C zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professor Dr. Mark Deiters institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung l: Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Westfalische Wilhelms-Universität Münster C.H.BECK
Inhaltsverzeichnis A. Zwecke der Unmittelbarkeit . I. Begrif. - Thema . II. Konkretisietung der gerichtlichen Wahtheitsettorschungsptluht 111. Immunisierung gegen Fehlerquellen des Ermnittlungsvertah- IV. Ronironi.itionsrccht . 3. Immunisictung i;cger 4. Konfrontationstedlt VI. Fazit . В. Entstehung und Kritik des geltenden Rechts . I. Vorüberlegungen . II. Persönliche Vernehmung und Protokollverlesung . 1. Reichweite des Grundsatzes der persönlichen Vernehmung 2. Beweistransfer durch Protokollverlesung . 3. Unvollkommene konkreuisierune der Wahrneitsertot schungsptlicht . 4. Aufhebung der Unmittelbarkeit durch Nonsens . 3. Reform . . aj Widersprüchlichkeit des gehenden Rechts . b) Ablehnung eines Transterverhots bei drohendem Be c) Bedeutung des Gebots der persönlichen Vernehmun dl Regeln des Beweistransters . ei Kunlrontanonsrecht. . . f) Nonsentierter Beweistranster . HI· Frginz nde
losen rhebuu., I· hcgelungsgeh.ilt des ï ’S i StP ) . -. Ermächtigung zum Vorhalt . 3, Begrenzte Gestattung des ergänzenden Urkundenbewe 4· Deli/ite der gesetzlichen Regelung . 5- Reform 4) Ergänzende beweiserhebung . b Vorhalt. С 28 С 2S С 28 С 46 с: 46 С 4S С 4S
Prot Dr Mark Deters IV. vortuhrung der Bild- Ton-Aulzcichnung . . C 50 1. Uberhlick. Uberblick. Entstehung Entstehung und offene offene Fragen . . C 50 2. \ ermeidigng einer erneuten Vernehmung . . C 53 ai kontlikt zwischen Zcugetschut/ und W Wahrheitser/or ahrheitserlor schungsptlicht . schunisptlicht C . 53 . b! Problematik der xegenwarugen Fassung des $ 255a \es 2 wo c i Nefor . . vermerdung von Bewcisverust . . C 55 C 56 C C 58 58 a) finsemige Konzentration aut Zeugenschutz . bi bachwidrige Gleichstellung mit der verlesuns: des Pro- C 58 t h ‘11C60C60 c Retorm . C 62 C62 V. Audiovisuelle Vernehmung. C 64 1. kezelungsgchalt des 6 247a StPO . C64 2. Defizite und Retorm . . C 65 a i Zulässigkeit der audiovisuellen Vernehmung. C C 65 bi vorrang der audiovisuellen Vernehmung. C 66 C. Verbot des
Beweistransfers nach Zeugnisverweigerung . C 68 I. Regelungsgehalt des $ 2^2 StP . C. 68 11. Einschränkende Handhabung der kechtsprechuns . C 69 111. Reform . C71 1. Fragwurdigkeit Jes historischen Transterverbots . C71 2. Erweiterte Erweiterte Belehrungsptlicht Belehrungsptlicht. . C 72 3. Beschränkung des bewcistransters bewestransters aut richterliche Verneh. C 74 4. Zwingende11rmoglichung rmoglichung der derKontrontation Kontrontatiomn . . . C 75 5. Form des C 77 des Bewetstransters . 6. V Vorhalr rh dr . C78 D. Verbot des Beweistransfers für Erklärungen des Angeklagten I. II. 111. IV. IV. C 80 Kegelungsgehalt des $ 254 254 StP StPO . . hmgeschranktes verwertungsverbot . . Eingeschränkte Lingeschrankte Zulassung Zulassung des des Urkundenbewetses . Reform Reform
. . 1. bachentsprechende Geltung der Grundsätze des Zcugenbe- G8J L 60 C 61 c b- 2. Linschrankung des Bewcistransters . . 3. Ausgestaltung useeyanumng des Transterverbots i rasers ci pots . . a i Vorschlag vorschlag des Ab AL: Beweisautnahme Bowe saul nahme . . A 1). 01). ''irshk ors hl, c i Ergänzende Erganzende beweisethebung - Vorhalt Vorhalt . C 53 ll C d/ 4. Konsentierter Beweistransfer . Css Cb) C 65
Inhaitsvcr^eichnis С 91 С 91 С 92 Sachverständigen . 1 hrg.inzende Beweiserhebung . 2. Vorhalt. JV. beweistranster nach Zeugnisverwegerung . V. Beweistranster bei truheren Aussagen des АпеКацси С 93 С 93 С 94 С 94 : 95 E Vorschlag lur eine gesetzliche Regelung . I. Unmittelbarkeit - I ransterverbot . С 97 С 97 С 98 С 'IV С 99 С№ С 100 С 103 С ICC
Prof Dr Mark Deiters b) Begründung. 2. $ 136 SiPO-E Erste Vernehmung des Beschuldigten . a) Güsetzestest . b) Begründung. C C C C 105 106 106 106
Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? Gutachten D zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professor Dr. Martin Kment Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht. Umweltrecht und Planungsrecht an der Universität Augsbu
Inhaltsverzeichnis A, Einführung und Grundlagen . I. Bedeutung der 7 r.îtJtc fur das Gelingen der Zukunft . 11. Herausforderungen wachsender Grolstadte in Deutschland auf dem Wes ui die Zukunft. Г) 12 I Bevölkerungszuwachs und Wohnraumversorgung . 2 Soziale segregation . DВ 3 Fttimenter Ressourcengebrauch und Ressourcenschutz . I) 13 4 Lebensqualität und Quahtat des Wirtschattsstandorts . Г) В 5. Mohdit.it und Umlandanbindung . D 14 6. Nlmaschut/und Klmawandel . III. Konturen einer nachhaltisen Stadt . 1. Konturenschwache des Nachhaltigkeitsprinzips . 2. Ganzheitliche urbane Nachhaltigkentsstrategien . D 16 a I Konzeptionsfulic . . D 16 D 17 IV. Ausrichtuns des Gutachtens i. Untersuchungsgegenstand 2. Prämissen . В 19 D 19 D 19 [20 B. Neuausrichtung der urbanen Mobilität . I· -Mobilität der Gegenwart: eine dustere Bilanz . 1. Perspektive der Verkehrsteilnehmer und wirtschatthie 2. Perspektive der Verkehrsbetrotlenen . .11 Luftverschmutzung . D22 D 22 D22 ei Htachenverbrauch und
Zasurwirkung . D 23 di Untallopter . II- Bemühungen um Aonite . 1. Ergriffene Matnahmen . 2. hrnuchternder Befund zur Wirkung der Mabnanmen D 24 3. bcharrungskratte und Hindernisse . D 25 Hl· Alternative LntwiekJuneshnen zukünftiger Mobilstat . D2b 1- Indirekte Steuerunssinstrumente . 2. unmittelare ПоПеКПсПс Gestaltung des Verkehrs . bi I armbelastung .
D 8 Prof Dr. Martin Kmeot, IL M 3. I nstt umentenm IX. Digitaltyerng. Partizipation . D28 D28 -I. 1 ohtoche Verantwortung ursnsche Unterstutzung . D28 D28 .Ympmung emvi xommunafen verkenrspianung und Neunusrichtung des des : 45: St4 \ St t . richtune 0 . D29 D29 (. 1 landlungsbedart . . :. 1 landlungsbedart . DD29 29 .1.1 Lrtorderns einer ganzheitlichen integrativen Verkehrsplaal Verkehrspla nung aut kommunaler Ebene nung . aut kommunaler Ebene . D 29 D29 I nt imel [e Ansätze Ansatze und ihre Schwachen bchwachen . . b; informelle D33 D33 el bondertal Li SondertallI Berlin: Gesetz zur Mobilitatsgewahrleistung . . D 31 D31 2. teuerungsletizite der bestehenden bestehenden re ro in in m 11c, n i III tmin, rmin, ni in D 33 D33 a! Strabenverketrscechtliche ai Strafen erkehrsrechtliche Anordnungen . . D 33 D33 bl Immissonsschutzrechtltche Immisgonsschutzrechtltche Instrumente. . . . 134 D 34 el Straßeurechtliche Anordnungen . . 135 D35 dl D33 d: Staatliche Staatliche Raumordnung Raumordnung und kommunale Bauleitplanung D33 3. Merkmale einer
urbanen \Verkelirsplat crkehrspl.u. ,. . . D37 D37 ai Kommunale Kommunale Zustandigkeit . . . D 38 D38 b! Struktur und Bestandteile b. bcsi.uidteile. . D 38 G kechisqualitat keelitsqu.tlit.it und Verhältnis zu anderen Planwerken . . D43 di Sonstiges . 1)44 D 44 4. bidusgen und vollzue der urbalcu verkenrspunuing . D 46 D46 ai Allgemeine Keqeln. D 46 b) l.rtorderhche Neunusrichtung der Vollzugsvorschritten dis Beispiel des $ 4i St\ ( ) 147 Urbanes Flachenmanagement und Wohnraumversorgung. I) 49 C. Urbanes Htuhrung . D49 I. hituhrung 1. /ulseiuns det urbanen 1. /lseiuns: Innenentw det urbanen iklung Innenentw . icklung . 1 49 2. Auspragungen der Innenentwicklung: (Qualitative und quan quan- titative Verdichtung . tnative Verdichtung I). 49 ?. l’norttat der urbanen urbanen Entwicklung . . D 5C 4 Bestehende rechtliche Instrumente zur verwirklichune der ui bauen Innenentwieklung
. ui bauen Innenentwieklung D. 51 II. Datenermtlung. Überwachung und Stadtentwicklungskonzepte . 1)52 1. Ottenlegung t ttenlegung der Ilachenpotentiale . . . D 52 JI Ermittlung und Bewertung der Hlachenpotentiale . ,i) . D 52 b \, \er l r i1 Bnai-so BWa-So ' Ld. Ldi itt itt 4 irl iri ne mc I N t; Al i . 1)53 ci Überwachung der llachenentwieklung . . 1) 54 2. ver bidliche Emtuhrung eines Stadtentwicklungskonzepts . D 54 111. bew altigung von Nutzungsw iderspruchen . D 56 D57 I. pterung und Verschlankung der Bau MV 0 . . D 57 0 57 57 a; Art der baulichen Nutzung . . D D 61 61 b' Mat der oaunenen Nutzung . 1
irihdltsiwzpi'it'ws 2 . [ armschutz in Vetdichtungsbet eishen . 11 verworrene Strukturen des deutschen 1 armschutzrechts . b) yergleteb von Anlaven- und Verkehrslärm . c) Gebetene \ cremheichung des Larmschutzes . [V Versorgung der burger mit wonnraum . . . . 1. Besondere Sonalbndung des Hizentunis . 2. Vertassungsrechtlicher Anspruch aut Wohnrusm: . 3. Beherzte Anwendung bestehender Steuerungsmogichkeiten . 4. Anderungsvorschlage um Ortentuchen baurecht . a) Gesetzesauderungen im Kontext der vorhabengenehn- D9 D 63 1) 64 1) 64 168 1.) 72 D 72 1) 73 1 74 I) 75 eüll . I) 75 ci hrweiterung und Erleichterung der kommunen Vor kaofsicelae . D 79 di Baugebot und Iöpenentwicklungsmamnahmengebiet . D 81 Ci Vieltalt von 1 landlungsoptonen auterhalb des Planunos1 ht 1)82 D. Empfehlungen und Thesen.
Die nachhaltige Stadt der Zukunft Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? Gutachten E zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professorin Dr.-Ing. Sabine Baumgart ehern. Lehrstuhl tür Stadt- und Regionalplanung (his 2018), TU Dortmund
Inhaltsverzeichnis A. Fragestellung und Aufbau. В Erfordernisse einer Transformation in eine nachhaltige Stadt der Zukunft . F i к 8 I. Aktuelle I Ieraustorderungen für die Städte. FS [I. Leirkinten einer (i.tc'hh.iltigen Stadt der Zukunft - Xelerenzrahmen . 1. IC 1. Räumliche Mobilität . 2. Strategisch mittel-/langti istige Planungsantorderungen . ai Verkehr als technische Infrastruktur. hi Mobilität als Handlungsleid. с I Integrierte Verkehrs ent voie kiting.·öffentlicher urbaner 3. Kurz/nscii' strategische 7 l.inungsansaizc . a1 Stadtebauliche/verkehrsplanerische Instrumentserun: b) Stratsenverkelirsrecht . sation fur eine funktionsfähige Stadt und ihre Teilraume . 1. Aktuelle 1 leraustorderungen der urbanen Hlachennutzunssor.'aiiisjiii Hl . 2. Strategisch nuttel-langtristige Planungsantorderungen . al Nutzungsgemischte biedlungsstrukturcn und ImmissionsL i Uiil'veltbc/ogene Gerechtigkeit und I cbensqualitat . ei Kompakte Medlungsstrukturen und strategisches I-laclen-
E4 Gutachten von Pref Dr-Ing Sabine Baumgart 2. Strategisch iTiittel-zlatixirisiigc Planungsanforderungen . 3. Kurzfristige strategische Planungsansätze . a) Städtebauliche Instrumentierung. b) Ordnungsrecht . e) Ökonomische Instrumente . 4. Folgerungen . £ 3g £ 43 £ 43 £44 E44 E 46 D. Thesen. F. 47
Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? Gutachten F zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professor Dr. Rupprecht Podszun Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht. Heinrich-I Ieine-Universität Düsseldorf C.H.BECK
Inhaltsverzeichnis A. Herausforderung Plattformokonome . I9 1. Forschungstrage und Gang der Darstellung . }9 II. Digitale Plarttormen . I 13 I. Meliesertnee Markte und Netzwerkettekte . F 10 2 Grundlegender Mechanismus von Plattformen . . I: 11 b; Netzwerkeltekte, Grobenvorteile, multi homing, Wwechselkosten . . f- I 1 ei bin.inzerung der Plattform . 113 2. Datennutzung. Algotthmen. Künstliche Intelligenz . I1 14 . Vernetzung und integrierte Märkte . . EF 16 4. Digitale ( kosysteme . I; 1ISS ■ . Arten von Platttormen . . F 19 III. Bisherige rechtliche keaktion . F 20 1. F. mordnung von Platttormen . F 20 1. Emordnung von Platttormen. . a! vertragsrechtliche Erlassung a! vertragsrechtliche . Erlassung . [20 bi Narktabgrenzung . bi Narktabgrenzung . [•22 1 MarktmachtbestimmungCI. Marktmachtbestimmung .
. 1 24 d ;: Emordnung d Eiordnung als Dienst der Intormationsgesellschatt . F 27 c: I mordnung in der c; IVertikal-OV mordnung in(’der . Vertikal-OV ( ’ . F28 2. De De Ila Ilarcko t c / o nFmokorime r tok o no mre vor y Gerche und m Behörden. F 30 ai Wettbewerbsbeschrank A! wettbewerbsbeschrankende Vereinbarungen. . F 31 01 Missbrauchskontrolle . 132 ei i-usionskontrolle . . I 33 d i kecht des unlauteren Wettbewerbs . F 34 ci Zusammenfassung . 136 3. Reaktionen der Legislative . F 37 B. Prinzipien für Plattformen . . I( Hida Wettbewab Wetbewab I . w el e tew en ee ,■ an 11111 del NNi I M Kl KI . . ar Monopolisierung durch durch „tipping und Basis-inrrastruKbasis-IntrastrK। men . . b) Absicherung Absicherung durch durch ausschlichende Strategien . . el ) Konsequenzen . . Wettbewerb auf aut der Plattform
. . 2. Wettbewerb 3. Regulicrung Regulierung statt Wenbewerb? . . II. Faire Faire Vermittlung Vermittlung . . !. Interessenkontlkte von Vern 1. Vermntlern litt lern . F 40 140 F 41 F 41 143 I 44 I 45 F 46 F 49 P 53
6 Pmi Dr Rupnre:h( Podszun n. Aullosung von Interessenkontlkten III. Fic’cnstandu’c Entscheidung . 1. Autonomie der Ent scheid enden . 2. Risiken der Fntscheidungsubernalme .'. (esclschattliche Grundentschedung Rechtsrahmcn für digitale Plattformen . 1. Regeliingspar.imeter und Rechtsdurdisetzum 1. Regulierung Jr evolutionäres Verfahren 2. I ransparenzvorschstten und Verbote. F 52 F 53 F 54 F 60 F 62 F 62 Ь 64 1:66 F 68 F69 F 69 .3. Marktbeherrschende und marktubergreitend bedeutende Plattformen. 111. Regelungsopttonen für alle Plattformen. I. Eischrankung der Plarttormnutzung . 2. \erireosbeschrankungen . . .r. belostbevorzugung. . 4. karikines . Umgang mit Informationen . . IV. kegelungsopuonen für marktstarke Plattformen. . i. öpezihische Missbrauchstarbestande . F 78 a) Zugang zut Plattform . F 78 V 78 F 79 F 79 F SC F 8! Lustonskontrolle . . . F 81 ai Veränderung der Autgreitkriteren . . F 82 F 84 ίο Veranderungder Fingreifkrifenen. 4. Auswalilmenus
. F 85 rv Enttlechtune oder funktionelle Trennung . V. Wettbewerb in der Industrie 4.C. . F 86 I- 87 I. Problemstellung . ai kartellrecht liehe Risiken der Kooperation . F 87 }■№ Î Uss' Л К 1 b 1·' 88 ei Haltung Ter K.irtclllrehorden . . 2. Kooperation unter dem Schirm einer Freistellung
itifiai'ts'.'e'i’ ctiriis bi Anwendungsbereteh. Freistellung und Beschrankitrgen . o wenn/ vor ., i mon M . di Zugang zur Platttorm . ebetsstung und Monitonng . » Luvang zu Daten . al son Dateneigentum . F 7 F 91 • 93 F 93 194 I 94 F 95 c) Folgetragen . F96 F 99 D. Die Plattformökonomie als gesellschaftliche Herausforderung l- 102 E. Thesen . 1 104
Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen? Gutachten G zum 73. Deutschen Juristentag Erstattet von Professor Dr. Fabian Wittreck Leier des Instituts für öffentliches Recht und Politik sowie Akademischer Leiter des unirep. Westfälische Wilhelms-Universität Münster C.H.BECK
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung: Internationale Einschätzungen der Unabhän gigkeit der deutschen Rechtsprechung . . G 7 II. Begriffsbestimmungen und rechtlicher Rahmen nach Verlassungs-und Europarecht . G 13 I. Richterliche Unabhängigkeit oder Unabhängigkeit der DrittinOowil . G 13 a । Sachliche L nabhangigkcit . G 15 b Personhche Unabhangigken . . G 27 . 1 Mi ul. noU’nd hiken* . G32 2. Die Lie Besetzung von Rechtsprechungsamtern . . G 34 a! hrsterennung tur ein kechisprechungsamt . . G 34 bi .Beförderung b) „bctorderung aut aut ein ein einflussreicheres eitlussreicheres RechtsprechungsRechtsprechung, amt . G 35 2) Die Entternung aus aus dem kechtsprechungsamt Kechtsprechungsamt als negative negati beset/ungsentscheidung . G 36 II. Der Status quo der Verfahren zur Besetzung von Rechtsprechungsamtern in Deutschland. G 37 1. Das Grundmodell der Frsternennunedurch die Exekutive . G 37 2 baktische Kooptationsmodelle . G 38 3 kichterwahlausschusse in den Ländern . G 40 4 Beurteilungs und betorderungswesen . (44 Verfahren der Besetzung herausgehobener
RechisprechungsPositionen . G 47 a i Oberste . G 47 bi bundesvertassungsericht . G5I ci Landesvertassungsgerichite . (53 di Luropaische und Internationale Gerichte . . G 55 6 . Verfahren zur Entternung aus Rechtsprechungspositionen . G 59 a i Der Status als Proherichterin oder -richter . . G 60 b) Richterinnen Richterinnen und Richter aut aut Zeit . . . G 63 2! Disziplinar- und nicht rechtsprechungsbezogene StratverStrat tahren . fahren . . G 65 d: Verurteilung wegen Rechtsbeugung d; Rechtsbeugung . . G 66 el Richteranklage e Richtcranklage . . G 67 H Entternung li Entfernung aus dem Amt nach % 105 Abs. 1 Nr. N 2 BVertGG . G 69 PVeit (, . g i „Amtsarztpriileg und wellere itormelle Mechamsinen. G 69
Prof Dr Fabian Wittrock IV. Der „Instrumentenkasten" einer möglichen Neu-Regelung der Besetzungsverfahren. G 70 . . tomermen- und Kenterwan. durch das Vol К. 2. losentscheid uber Rechtsprechungsposten . . a. Modelle einer bclbstverwakunj der Unten Gewalt. 4. „Judicial Selection Committees und vergleichbare Mecha nismen .11 Externe Expertise und Unabhängigkeit. hi Erfasste Rechtsprechungsamter. c 1 Besetzung und Bestellung des h Xpertisc-Grcnnums. . di Verhältnis des Gremiums zu den demokratisch legitimierten Entscheidenden. 5. 'Λ ei (gehende Λ bsch;ittung der justizinternen Hierarchie Model dei Neuen Richtervereimiguns: . ь. Änderung des Rekrutierungsmusters der deutschen Justiz. G 72 G 7f G si G X2 GS4 C, X5 V. Ehe denkbaren „Garantieleistungen von Besetzungsvertah1. Sachliche und persönliche Unabhängigkeit. 2. Vluahr.it. 3. Immunisierung gegenüber dem parteipolitischen Prozess . 7 SS VI. Schluss: Von der möglichen Unmöglichkeit. Rechtsinstitute zu regeln, die auf vor- und außerrechtlicher Voraussetzun gen beruhen . Zentrale Thesen . Anlage:
Richterwahlausschüsse in den Ländern. G ')(, |
any_adam_object | 1 |
author2 | Zech, Herbert 1974- Steinmeyer, Heinz-Dietrich Deiters, Mark 1970- Kment, Martin 1975- Podszun, Rupprecht 1976- Wittreck, Fabian 1968- |
author2_role | |
author2_variant | h z hz h d s hds m d md m k mk r p rp f w fw |
author_additional | Gutachten A erstattet von Professor Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Gutachten B erstattet von Professor Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Gutachten C erstattet von Professor Dr. Mark Deiters Gutachten D erstattet von Professor Dr. Martin Kment, LL.M. ; Gutachten E erstattet von Professorin Dr.-Ing. Sabine Baumgart Gutachten F erstattet von Professor Dr. Rupprecht Podszun Gutachten G erstattet von Professor Dr. Fabian Wittreck |
author_corporate | Deutscher Juristentag Hamburg |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutscher Juristentag Hamburg Zech, Herbert 1974- Steinmeyer, Heinz-Dietrich Deiters, Mark 1970- Kment, Martin 1975- Podszun, Rupprecht 1976- Wittreck, Fabian 1968- |
author_sort | Deutscher Juristentag Hamburg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046032078 |
classification_rvk | PC 4500 |
contents | Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen? |
ctrlnum | (OCoLC)1193280779 (DE-599)BVBBV046032078 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046032078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190703s2020 xx |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406738289</subfield><subfield code="c">EUR 65.00 (DE) Gesamtband</subfield><subfield code="9">978-3-406-73828-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406746321</subfield><subfield code="c">Gutachten A</subfield><subfield code="9">978-3-406-74632-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406746338</subfield><subfield code="c">Gutachten B</subfield><subfield code="9">978-3-406-74633-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406746345</subfield><subfield code="c">Gutachten C</subfield><subfield code="9">978-3-406-74634-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406746352</subfield><subfield code="c">Gutachten D und E</subfield><subfield code="9">978-3-406-74635-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406746369</subfield><subfield code="c">Gutachten F</subfield><subfield code="9">978-3-406-74636-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406746376</subfield><subfield code="c">Gutachten G</subfield><subfield code="9">978-3-406-74637-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193280779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046032078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bb22</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Juristentag</subfield><subfield code="n">73.</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="c">Hamburg</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205162615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages</subfield><subfield code="b">Hamburg 2020/Bonn 2022</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Gutachten</subfield><subfield code="c">herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Band (verschiedene Seitenzählungen)</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält Gutachten A-G</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Gutachten wurden zum 73. Deutschen Juristentag, der vom 16. bis 18. September 2020 in Hamburg stattfinden sollte, erstattet. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Tagung abgesagt werden und findet nunmehr anstelle des bislang für diesen Zeitraum vorgesehenen 74. Deutschen Juristentages vom 21. bis 23. September 2022 in Bonn statt. Die Gutachter erhalten Gelegenheit zur Aktualisierung der Gutachten im Jahr 2022."</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung?</subfield><subfield code="r">Gutachten A erstattet von Professor Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech</subfield><subfield code="t">Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf</subfield><subfield code="r">Gutachten B erstattet von Professor Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer</subfield><subfield code="t">Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers</subfield><subfield code="r">Gutachten C erstattet von Professor Dr. Mark Deiters</subfield><subfield code="t">Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen?</subfield><subfield code="r">Gutachten D erstattet von Professor Dr. Martin Kment, LL.M. ; Gutachten E erstattet von Professorin Dr.-Ing. Sabine Baumgart</subfield><subfield code="t">Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen?</subfield><subfield code="r">Gutachten F erstattet von Professor Dr. Rupprecht Podszun</subfield><subfield code="t">Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen?</subfield><subfield code="r">Gutachten G erstattet von Professor Dr. Fabian Wittreck</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zech, Herbert</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="t">Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steinmeyer, Heinz-Dietrich</subfield><subfield code="t">Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deiters, Mark</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="t">Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kment, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="t">Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Podszun, Rupprecht</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="t">Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen?</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wittreck, Fabian</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="t">Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen?</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046032071</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031413932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031413932</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV046032078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:06:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1205162615 |
isbn | 9783406738289 9783406746321 9783406746338 9783406746345 9783406746352 9783406746369 9783406746376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031413932 |
oclc_num | 1193280779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Bb22 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-739 DE-20 DE-M39 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-384 DE-521 DE-12 DE-703 DE-M382 |
owner_facet | DE-29 DE-Bb22 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-739 DE-20 DE-M39 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-384 DE-521 DE-12 DE-703 DE-M382 |
physical | 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen? |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 |
title_alt | Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung? Altersvorsorge und Demographie - Herausforderungen und Regelungsbedarf Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? - Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers Die nachhaltige Stadt der Zukunft - Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen? |
title_auth | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 |
title_exact_search | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 |
title_full | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 Band 1 Gutachten herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
title_fullStr | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 Band 1 Gutachten herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
title_full_unstemmed | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020/Bonn 2022 Band 1 Gutachten herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages |
title_short | Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages |
title_sort | verhandlungen des 73 deutschen juristentages hamburg 2020 bonn 2022 gutachten |
title_sub | Hamburg 2020/Bonn 2022 |
topic_facet | Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031413932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046032071 |
work_keys_str_mv | AT deutscherjuristentaghamburg verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 AT zechherbert verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 AT steinmeyerheinzdietrich verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 AT deitersmark verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 AT kmentmartin verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 AT podszunrupprecht verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 AT wittreckfabian verhandlungendes73deutschenjuristentageshamburg2020bonn2022band1 |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.