Saved in:
Title: | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 |
---|---|
From: |
Birgit Susanne Müller
|
Person: |
Müller, Birgit Susanne
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin [u.a.]
Lit-Verl.
2008
|
Series: | Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte
13 |
Subjects: | |
Online Access: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171333&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 389 S. Ill. 235 mm x 162 mm |
ISBN: | 9783825818098 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035475236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110822 | ||
007 | t| | ||
008 | 090507s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N47,0595 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991056353 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825818098 |c GEB. : sfr 85.90 (freier Pr.), EUR 54.90 |9 978-3-8258-1809-8 | ||
024 | 3 | |a 9783825818098 | |
035 | |a (OCoLC)362676967 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991056353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M54 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43308209034 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 334.20943309034 |2 22/ger | |
084 | |a NW 3700 |0 (DE-625)132095: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 352000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Müller, Birgit Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreditgenossenschaften in Bayern |b eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 |c Birgit Susanne Müller |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 389 S. |b Ill. |c 235 mm x 162 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1862-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditgeschäft - Recht - Geschichte Anfänge-1914 | |
651 | 4 | |a Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditsicherung - Recht - Geschichte 1862-1914 | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte Anfänge-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1862-1914 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |v 13 |w (DE-604)BV019375611 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171333&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017394868 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 50/NW 3700 M946 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 4802400 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Geschichte |
DE-BY-UBR_media_number | 069038953206 |
_version_ | 1835086234729316352 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 EINLEITUNG 19 I.
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 19 II. QUELLEN UND METHODISCHES VORGEHEN
20 TEIL 1: GESCHICHTLICHE GRUNDLAGE 22 I. DAS ERFORDERNIS VON
KREDITGENOSSENSCHAFTEN ANGESICHTS VON AGRARREFORM, GEWERBEFREIHEIT UND
INDUSTRIALISIERUNG 22 1.1. DER BAUERNSTAND 22 1.1.1. ABLOESUNGSRECHT VON
GRUND UND BODEN 22 1.1.2. GRUNDBESITZVERTEILUNG 23 1.1.3.
INDUSTRIALISIERUNG 24 1.2. HANDWERK UND GEWERBE 24 1.3. GELDQUELLEN 26
II. DIE BEGRUENDER RAIFFEISEN UND SCHULZE-DELITZSCH 27 HJ. FRIEDRICH
WILHELM RAIFFEISEN 28 11.2. HERMANN SCHULZE-DELITZSCH 29 11.3. DIE
GRUENDUNG VON GENOSSENSCHAFTLICHEN VEREINEN IN BAYERN... 31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991056353 DIGITALISIERT
DURCH 11.2.3. DIE REVISION VON 1889 51 4 TEIL 2: DER GENOSSENSCHAFTLICHE
KREDITVEREIN 33 I. RECHTLICHE GRUNDLAGE 33 1.1. DIE GENOSSENSCHAFT ALS
RECHTSSUBJEKT 33 1.1.1. DIE JURISTISCHE PERSON 33 1.1.2. DIE JURISTISCHE
SITUATION OHNE GENOSSENSCHAFTSGESETZ 35 1.1.3. DER WEG ZUM
REICHSEINHEITLICHEN GENOSSENSCHAFTSGESETZ 36 1.1.4. INHALTLICHE
ZUSAMMENFASSUNG 37 1.2. REFORMEN DES GENOSSENSCHAFTSGESETZES 38 II.
PRINZIP UND STRUKTUR DER VORSCHUSS- BZW. DARLEHENSKASSENVEREINE 39 //./.
HILFE ZUR SELBSTHILFE 39 II. 1.1. BEDEUTUNG VON INSTRUKTIONSBUECHERN,
VERBAENDEN UND ZENTRALKASSEN 40 II. 1.1.1. INSTRUKTIONSBUECHER 40 II.
1.1.2. VERBAENDE UND ZENTRALKASSEN 41 II. 1.2. ORGANE 43 II. 1.2.1.
GENERALVERSAMMLUNG 43 II. 1.2.2. VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 44 II. 1.3.
GEMEINSAME UND ABWEICHENDE MERKMALE IN DER GENOSSENSCHAFTSSTRUKTUR NACH
RAIFFEISEN UND SCHULZE-DELITZSCH 46 11.1.3.1. GRUNDLEGENDE REGELN DER
SELBSTHILFE 46 11.1.3.2. RESERVEFOND, GESCHAEFTSANTEILE UND DIVIDENDE 47
11.2. SOLIDARHAFL ALS EIGENHEIT DER GENOSSENSCHAFT: UNBESCHRAENKT ODER
DOCH BESCHRAENKT? 49 11.2.1. BEGRIFF DER SOLIDARHAFT 49 11.2.2.
PREUSSISCHES GENOSSENSCHAFTSGESETZ VON 1867 50 11.2.4. DIE EINSCHAETZUNGEN
VON SCHULZE-DELITZSCH UND RAIFFEISEN 52 11.2.5. BEVORZUGUNG DER
UNBESCHRAENKTEN SOLIDARHAFT 53 III. VERTRETUNG DER GENOSSENSCHAFT 54 ULI.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 55 III. 1.1. VERTRETUNG NACH AUSSEN 55 III. 1.2.
BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT NACH INNEN 56 111.2. DER ALLEINE
HANDELNDE VORSTAND IN DER PRAXIS 57 TEIL 3: KREDITGEWAEHRUNG -
MITGLIEDSCHAFTSRECHT ODER GEWOEHNLICHES RECHTSGESCHAEFT MIT DRITTEN 60 I.
DER BEGRIFF DES *VORSCHUSSES 60 II. DAS RECHT AUF KREDIT ALS
MITGLIEDSCHAFTSRECHT 61 //./. ANFORDERUNGEN AN DIE MITGLIEDSCHAFT 62
N.1.1. EMPFEHLUNGEN DER BEGRUENDER 62 II. 1.1.1. RAIFFEISEN 62 II. 1.1.2.
SCHULZE-DELITZSCH 63 II. 1.2. VORSCHRIFTEN NACH DEN
GENOSSENSCHAFTSGESETZEN 63 II. 1.2.1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
MITGLIEDSCHAFT 63 II. 1.2.1.1. DIE FRAU ALS MITGLIED NACH DEM
ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 64 II. 1.2.1.2. DIE FRAU ALS MITGLIED NACH DEM
GENOSSENSCHAFTSRECHT 65 II. 1.2.2. BEITRITTSBESTIMMUNGEN 67 II. 1.3.
STATUTARISCHE VORSCHRIFTEN 68 II. 1.3.1. VERWEIGERUNG DER MITGLIEDSCHAFT
MANGELS BUERGERLICHER EHRENRECHTE 68 II. 1.3.2. WEITERE BESTIMMUNGEN IN
DEN STATUTEN 70 1.1.3. EINFLUSS DER GEWERBEORDNUNG AUF DAS
GENOSSENSCHAFTSWESEN ....91 6 II. 1.4. PRAXIS 71 II. 1.4.1. KEINE
MITGLIEDSCHAFT BEI EINER ANDEREN KREDITGENOSSENSCHAFT 71 II. 1.4.2.
VERWEIGERUNG DER MITGLIEDSCHAFT WEGEN IN DER PERSON DES GESUCHSTELLERS
LIEGENDER GRUENDE 71 II. 1.4.3. EINJAEHRIGER WOHNSITZ IM VEREINSBEZIRK 72
II. 1.5. UEBERNAHME DER MITGLIEDSCHAFT EINES VERSTORBENEN 73 II. 1.5.1.
RECHTLICHE GRUNDLAGE 73 II. 1.5.2. PRAXIS BIS ZUM GENOSSENSCHAFTSGESETZ
VON 1889 74 II. 1.5.3. PRAXIS NACH DEM GENOSSENSCHAFTSGESETZ VON 1889 75
II.2. BERECHTIGTE KREDITEMPFAENGER 76 11.2.1. VERWEIGERUNGSGRUENDE 76
11.2.2. TEILWEISE AUSGESCHLOSSENE PERSONENGRUPPEN 78 11.2.2.1.
VORSTANDSMITGLIEDER 78 11.2.2.2. DAS WEIBLICHE GESCHLECHT 79 11.2.3. DIE
BEDEUTUNG DER NICHTMITGLIEDER 80 III. FAZIT 82 TEIL 4: DIE KREDITVERGABE
83 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 83 HL. VOR DER EINFUEHRUNG DES BGB 83 1.1.1.
ALLGEMEINES ZUM ZIVILRECHT IN BAYERN 83 1.1.1.1. BEGRIFFSKLAERUNG 83
1.1.1.2. GELTENDES ZIVILRECHT IM 19. JAHRHUNDERT 84 1.1.1.3. DAS GEMEINE
RECHT 86 1.1.2. GESETZTES GEMEINES RECHT 88 1.1.2.1. DAS ALLGEMEINE
DEUTSCHE HANDELSGESETZBUCH 89 1.1.2.2. BAYERISCHES HYPOTHEKENGESETZ UND
PRIORITAETSORDNUNG 90 1.1.2.3. WEITERE IN BAYERN GELTENDE VERORDNUNGEN
UND GESETZE 90 7 1.2. EINFUEHRUNG DES BGB 92 II. ARTEN DER KREDITVERGABE
BEI VORSCHUSS- UND DARLEHENSKASSENVEREINEN 93 11.1. DER KREDIT ALS
OBERBEGRIFF 94 11.2. DARLEHENSVERTRAG GEGEN SCHULDSCHEIN 96 11.2.1.
DARLEHENSVERTRAG: REAL- ODER KONSENSUALVERTRAG 96 11.2.1.1. REAL- UND
KONSENSUALVERTRAG IM ROEMISCHEN RECHT 97 UE.2.1.2. DER DARLEHENSVERTRAG
NACH ROEMISCHEM RECHT 98 II.2.1.3. WISSENSCHAFTLICHE ANSICHTEN DER
DEUTSCHEN RECHTSGELEHRTEN IM 19. JAHRHUNDERT UEBER DEN DARLEHENSVERTRAG
99 N.2.1.3.1. DIE VERTRETER DER REALVERTRAGSTHEORIE UND DER VORVERTRAG
(PACTUM DE MUTUO DANDO) 101 II.L.1.3.2. LOESUNGSVERSUCH IM 19.
JAHRHUNDERT 102 H.2.1.4. DER DARLEHENSVERTRAG NACH DER EINFUEHRUNG DES
BGB 103 N.2.1.5. GELTENDES RECHT IN BAYERN UND RECHTSPRECHUNG ZUM
DARLEHENSVERTRAG 105 N.2.1.6. REALVERTRAG ODER KONSENSUALVERTRAG BEI DEN
KREDITGENOSSENSCHAFTEN 106 H.2.1.6.1. AUSZAHLUNG ERST BEI ERFOLGTER
SICHERUNG DES DARLEHENS 107 N.2.1.6.2. DARLEHENSAUSZAHLUNG AUF RATEN 107
N.2.1.6.3. AUSZAHLUNG DES DARLEHENS AN EINEN DRITTEN 108 N.2.1.6.4.
WORTLAUT DER SCHULDSCHEINE 109 N.2.1.6.5. FAZIT 109 11.2.2. EINFLUSS DES
HANDELSRECHTS 110 11.2.3. WIRKSAMKEIT 110 II.2.3.1.FORM HO 11.2.3.2.
SITTENWIDRIGKEIT 112 11.2.4. BEDINGUNGEN 112 11.2.4.1 11.2.5. BEENDIGUNG
DES DARLEHENSVERTRAGS DURCH DIE PARTEIEN 117 N.2.5.1. DAS GESETZLICHE
DARLEHENSKUENDIGUNGSRECHT 118 H.2.5.1.1. VOR EINFUEHRUNG DES BGB 118
H.2.5.1.2. NACH EINFUEHRUNG DES BGB 119 II.2.5.1.3. FAZIT 120 II.2.5.2.
DAS VERTRAGLICHE KUENDIGUNGSRECHT 121 11.2.5.2.1. SYSTEMSTREIT ZWISCHEN
RAIFFEISEN UND SCHULZE-DELITZSCH UEBER DIE DARLEHENSDAUER 121
II.2.5.2.1.1. KONZEPT NACH RAIFFEISEN 121 H.2.5.2.1.2. KONZEPT NACH
SCHULZE-DELITZSCH 123 N.2.5.2.1.3. FOLGEN DES SYSTEMSTREITS 123
11.2.5.2.2. KUENDIGUNGSBESTIMMUNGEN BEI UNBEFRISTETEN DARLEHENSVERTRAEGEN
124 11.2.5.2.3. KUENDIGUNGSBESTIMMUNGEN BEI BEFRISTETEN
DARLEHENSVERTRAEGEN 125 11.2.6. UEBERNAHME DER DARLEHENSSCHULD DURCH EINEN
DRITTEN 128 11.2.6.1. ZULAESSIGKEIT DER SCHULDUEBERNAHME 129 11.2.6.2.
UEBERNAHME EINER GESICHERTEN OBLIGATIONSSCHULD 131 11.2.6.3. FAZIT 133
11.3. KREDIT IN LAUFENDER RECHNUNG / KONTOKORRENTVERTRAG I
KREDITEROEFFNUNGSVERTRAG 133 II.3.2. RAIFFEISEN UND SCHULZE-DELITZSCH ZUM
KREDIT IN LAUFENDER RECHNUNG 135 U.3.2.1. REGELUNGEN IN DEN STATUTEN 135
11.3.2.2. ERWAEHNUNG DER *LAUFENDEN RECHNUNG IN PROTOKOLLBUECHERN. 137
11.3.2.3. URKUNDEN UEBER KREDIT IN LAUFENDER RECHNUNG 138 H.3.2.4. FAZIT
139 11.4. DARLEHEN GEGEN WECHSEL 139 114. 1. DER WECHSEL IM
KREDITGESCHAEFT NACH DER WECHSELORDNUNG VO 9 II.4.3. FAZIT 144 11.5.
ERWERB EINES ZAHLUNGSANSPRUCHS MIT DARLEHENSGEWAEHRUNG DURCH ABTRETUNG
(UEBERNAHME VON GUETERZIELERN) 145 11.5.1. ZULAESSIGKEIT DER ABTRETUNG 146
11.5.2. UEBERNAHME VON GUETERZIELERN BEI DEN KREDITGENOSSENSCHAFTEN 147
M.5.3. SICHERUNG DES DARLEHENS DURCH DAS GRUNDSTUECK: EIGENTUMSVORBEHALT
149 III. ZINS UND PROVISION 151 HU. ZINSEN 151 M.1.1. WUCHERPROBLEMATIK
DES 19. JAHRHUNDERTS 152 NI.1.2. DER ZINSVERTRAG 153 NI.1.3.
ZINSLEISTUNGEN NACH RAIFFEISEN UND SCHULZE-DELITZSCH 154 HI. 1.4. DER
ZINS IN DER PRAXIS DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN 155 111.2. PROVISION 156
TEIL 5: KREDITSICHERUNG 158 I. GRUENDE FUER DEN KREDITBEDARF: EINORDNUNG
DER SICHERUNGSMITTEL 159 II. BUERGSCHAFT 160 HJ. DER BUERGSCHAFTSVERTRAG
161 II. 1.1. DIE BUERGSCHAFTSARTEN VOR UND NACH DEM BGB 161 0.1.1.1. DIE
ROEMISCH-RECHTLICHE GRUNDLAGE FUER DIE BUERGSCHAFT DES GEMEINEN RECHTS 162
II. 1.1.1.1. SPONSIO, FIDEPROMISSIO UND FIDEIUSSIO 162 N. 1.1.1.2.
CONSTITUTUM DEBITI ALIENI UND MANDATUM QUALIFICATUM IM VERGLEICH ZUR
FIDEIUSSIO IM ROEMISCHEN RECHT 162 N. 1.1.1.3. SCHADLOS-, NACH- UND
RUECKBUERGSCHAFT 164 N.1.1.2 EIGENE EINREDEN DES BUERGEN 188 10 II. 1.1.3.
DIE BUERGSCHAFT NACH DEM CODEX MAXIMILIANEUS BAVARICUS CIVILIS 168 II.
1.1.4. DER BUERGSCHAFTSVERTRAG NACH DEM BGB 169 II. 1.2. EINORDNUNG DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGS BEI DEN KREDITGENOSSENSCHAFTEN 170 II. 1.3. DIE
SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT IM BESONDEREN 172 N. 1.4. DIE FORM DER
BUERGSCHAFT 173 II. 1.5. DIE PERSON DES BUERGEN 174 II.1.5.1. DIE
RECHTLICHE BEFAEHIGUNG 174 II. 1.5.2. DIE PERSON DES BUERGEN IN DER PRAXIS
DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN 175 II.1.5.2.1. FRAU ALS BUERGE 175 U.L.5.2.2.
VORSTANDSMITGLIED ALS BUERGE 175 II. 1.5.2.3. WECHSEL- UND
MEHRFACHBUERGSCHAFT 177 II. 1.5.3. DIE AUSWAHL DER BUERGEN NACH IHREM
VERMOEGEN UND IHREN SICHERHEITSLEISTUNGEN 178 II. 1.6. FAZIT 179 11.2.
DAS ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT 179 11.2.1. ERLOESCHENSGRUENDE MIT IHREM
URSPRUNG IM ROEMISCHEN RECHT.. 180 11.2.2. WEITERE ERLOESCHENSGRUENDE
INSBESONDERE NACH DEM BAYERISCHEN LANDRECHT 181 II.2.2.1. ENDE DER
BUERGSCHAFT BEI UNBEFRISTETEN UND BEFRISTETEN BUERGSCHAFTSVERTRAEGEN 182
II.2.2.1.1. EINORDNUNG DER SCHULD- UND BUERGSCHAFTSURKUNDEN 183
H.2.2.1.2. WEITERBESTEHEN DES BUERGSCHAFTSVERTRAGS BEI PROLONGATION DER
HAUPTSCHULD 183 H.2.2.3. KUENDIGUNG DES BUERGSCHAFTSVERTRAGS DURCH DEN
BUERGEN 185 11.2.3. FAZIT 187 11.3. DIE EINREDEN DES BUERGEN 187 II.3.1.
11 II.3.1.1. EINREDE DER VORAUSKLAGE 188 N.3.1.2. RECHT AUF TEILUNG 188
II.3.2. GELTENDMACHUNG VON EINREDEN DES HAUPTSCHULDNERS 191 11.4. VOR-
UND NACHTEILE DER BUERGSCHAFT ALS SICHERUNGSMITTEL 191 III. DIE HYPOTHEK
192 ///./. BESTELLUNG EINER HYPOTHEK 194 III. 1.1. DIE FORDERUNG 194
III.1.2. OBJEKT DER HYPOTHEK 195 III. 1.3. ENTSTEHUNGSGRUND 195 III.
1.3.1. HYPOTHEKENBESTELLUNG AUF GRUND EINES FREIWILLIGEN
HYPOTHEKENTITELS 196 III.1.3.1.1. FORMELLES ERFORDERNIS 196 FFL.
1.3.1.2. BERECHTIGTER UND VERPFAENDER 197 HL 1.3.2. DER DINGLICHE VERTRAG
NACH DEM BGB 198 IN. 1.4. VERPFAENDUNGS- BZW. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
199 111.2. BESONDERE HYPOTHEKENARTEN 201 HI.2.1. SICHERHEITS-,
SICHERUNGS- UND HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 201 M.2.1.1. DIE
SICHERHEITSHYPOTHEK VOR DER EINFUEHRUNG DES BGB 201 HI.2.1.2.
SICHERHEITSHYPOTHEK IN DER PRAXIS DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN 202
III.2.1.3. DIE SICHERUNGS- UND HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK NACH DEM BGB 203
HI.2.1.4. DIE VORTEILHAFTE RANGSTELLE 204 FFL.2.2. GESAMTHYPOTHEK 204
IH.3. DER UNTERGANG DER HYPOTHEK 205 HI.3.1. ERLOESCHENSGRUENDE 205
M.3.1.1. ALLGEMEINE ERLOESCHENSGRUENDE 205 M.3.1.2 12 FFL.3.1.3. DER
VERZICHT NACH DEM BGB 207 III.3.2. LOESCHUNG IM HYPOTHEKEN- BZW.
GRUNDBUCH 208 111.4. RANGORDNUNG 209 111.4.1. DER VORBEHALT EINER
HYPOTHEKENSTELLE 211 111.4.2. DIE HYPOTHEKENERNEUERUNG 211 111.4.3. DIE
VORZUGSEINRAEUMUNG 213 111.4.4. DAS ABLOESUNGSRECHT 215 111.5. VOR- UND
NACHTEILE DER HYPOTHEK ALS SICHERUNGSMITTEL 216 IV. DAS PFANDRECHT AN
MOBILIEN UND RECHTEN 216 IVJ. DAS PFANDOBJEKT 217 IV.1.1. WERTPAPIERE
UND ANDERE FORDERUNGEN 219 IV. 1.1.1. VERPFAENDBAR NACH DEN VORSCHRIFTEN
FUER DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 219 IV. 1.1.2. VERPFAENDBAR NACH
DEN VORSCHRIFTEN FUER DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 220 IV.1.2. SPAREINLAGEN,
SPARKASSENBUECHER, GUTHABEN 221 IV. 1.2.1. VERPFAENDUNG VON *GUTHABEN 221
IV. 1.2.2. VERPFAENDUNG VON SPAREINLAGEN: PROBLEM DES PIGNUS DEBITI. 222
IV. 1.2.3. *VERPFAENDUNG VON SPARKASSENBUECHERN IN DER
KREDITGENOSSENSCHAFTLICHEN PRAXIS 223 IV. 1.3. HYPOTHEKENBRIEF,
HYPOTHEK, HYPOTHEKENFORDERUNG 224 1V.2. VERHAELTNIS DES PFANDRECHTS ZUR
FORDERUNG 225 IV.3. BESTELLUNG DES PFANDRECHTS 226 IV.3.1. DIE
VERTRAGLICHE BESTELLUNG DES PFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN SACHEN 226
IV.3.1.1. BERECHTIGTER 226 IV.3.1.2. FORM 227 IV.3.1.3 13 IV.3.2. DIE
VERTRAGLICHE BESTELLUNG EINES PFANDRECHTS AN RECHTEN 231 IV.3.2.1.
STREIT UM DIE NATUR DES FORDERUNGSPFANDRECHTS 231 IV.3.2.2. ZUZIEHUNG
DES DRITTSCHULDNERS 232 IV.3.2.3. FORM 233 IV.3.2.3. VERPFAENDUNG EINER
ZUKUENFTIGEN FORDERUNG IN DER PRAXIS EINER KREDITGENOSSENSCHAFT 234 IV.4.
ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 235 IV.5. BEDEUTUNG DES FAUSTPFANDRECHTS 237
V. WEITERE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 237 V.L. DIE VERTRAGSMAESSIGE
BESCHRAENKUNG DER DISPOSITIONSBEFUGNIS... 237 V.2. DIE DEPONIERUNG DER
LOESCHUNGSBEWILLIGUNG 238 VI. SICHERUNGSLUECKEN 240 VI.L. DER BLANKOKREDIT
240 VI.2. SICHERUNGSLUECKEN BEIDEN DARGESTELLTEN KREDITVERGABE 241 VI.3.
DER ARREST ALS MASSNAHME GEGEN SCHWINDENDE SICHERHEIT 242 TEIL 6:
RUECKZAHLUNG DES KREDITS - MASSNAHMEN BEI NICHTLEISTUNG 244 I.
PROLONGATION 245 II. KUENDIGUNG 246 III. MAHNVERFAHREN 247 ULI.
ZAHLUNGSBEFEHL 247 111.2. VOLLSTRECKUNGSBEFEHL 248 IV. PERSOENLICHE KLAGE
24 14 V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 251 V.L. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
BEWEGLICHE VERMOEGEN 253 V.2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN 253 V.3. DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE 254 V.4.
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG 255 VI. RUECKGRIFF AUF DIE GELEISTETE SICHERHEIT
255 VL.L. INANSPRUCHNAHME DES BUERGEN 255 VI. 1.1. INHALT UND UMFANG DER
KREDITBUERGSCHAFT NACH GEMEINEM RECHT 256 VI. 1.2. INHALT UND UMFANG DER
KREDITBUERGSCHAFT NACH DEM BGB 258 VL.L.3. AUSSCHLUSS DER INANSPRUCHNAHME
DES BUERGEN 258 VI. 1.4. TATSAECHLICHE INANSPRUCHNAHME DES BUERGEN BEI DEN
KREDITGENOSSENSCHAFTEN 259 VI.2. AUSUEBUNG DES FAUSTPFANDRECHTS 260
VI.2.1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 260 VI.2.1.1. PFANDRECHT AN
BEWEGLICHEN SACHEN 261 VI.2.1.1.1. VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN DES
BESITZENDEN PFANDGLAEUBIGERS 261 VI.2.1.1.2. RECHTE DES NICHT BESITZENDEN
PFANDGLAEUBIGERS 262 VI.2.1.1.3. ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE DES
PFANDGLAEUBIGERS TROTZ BEFRIEDIGUNG DER PFANDFORDERUNG 263 VI.2.1.1.4.
HAFTUMFANG BEI VERPFAENDUNG VON VERSICHERTEM VIEH 263 VI.2.1.2.
PFANDRECHT AN RECHTEN 264 VI.2.1.2.1. NACH GEMEINEM RECHT 264
VI.2.1.2.2. NACH DER EINFUEHRUNG DES BGB 265 VI.3. AUSUEBUNG DES
HYPOTHEKENRECHTS 265 VI.3.1. DER MATERIELLE ANSPRUCH AUF BEFRIEDIGUNG
266 VI.3.1.1. DER GEGENSTAND DES HYPOTHEKENANSPRUCHS 266 VI.3.1.2 ANLAGE
2 317 15 VI.3.3.1. ZUBEHOER 273 VI.3.3.2. ZUGANG NEUER BESTANDTEILE 275
VI.3.3.3. FRUECHTE UND VERSICHERUNGEN 275 VII. AUSSCHLUSS AUS DEM VEREIN
WEGEN NICHTZAHLUNG 276 TEIL 7: VORZEITIGE ZAHLUNG UND ENDE DER
MITGLIEDSCHAFT 278 I. VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 278 II. DAS ENDEN DER
MITGLIEDSCHAFT 279 11.1. TOD UND FREIWILLIGER AUSTRITT 279 11.2.
ALLGEMEINE AUSSCHLUSSGRUENDE 280 TEIL 8: ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE
281 I. DIE KREDITGENOSSENSCHAFTEN IM VERGLEICH 282 II. KEIN BESONDERES
MITGLIEDSCHAFTSRECHT 283 III. INSTRUMENTE DER KREDITVERGABE 284 IV.
DAUER DES KREDITS 284 V. VIELFAELTIGE KREDITSICHERUNG / SICHERUNGSLUECKEN
285 VI. GERICHTLICHES VORGEHEN GEGEN KREDITNEHMER / RUECKGRIFF AUF
GELEISTETE SICHERHEIT 286 QUELLENVERZEICHNIS 288 LITERATURVERZEICHNIS
296 ANLAGE 1 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Birgit Susanne |
author_facet | Müller, Birgit Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Birgit Susanne |
author_variant | b s m bs bsm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035475236 |
classification_rvk | NW 3700 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)362676967 (DE-599)DNB991056353 |
dewey-full | 346.43308209034 334.20943309034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 334 - Cooperatives |
dewey-raw | 346.43308209034 334.20943309034 |
dewey-search | 346.43308209034 334.20943309034 |
dewey-sort | 3346.43308209034 |
dewey-tens | 340 - Law 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1862-1914 gnd Geschichte Anfänge-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1862-1914 Geschichte Anfänge-1914 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03233nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035475236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110822 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090507s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N47,0595</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991056353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825818098</subfield><subfield code="c">GEB. : sfr 85.90 (freier Pr.), EUR 54.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1809-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825818098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)362676967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991056353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43308209034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">334.20943309034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)132095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Birgit Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditgenossenschaften in Bayern</subfield><subfield code="b">eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914</subfield><subfield code="c">Birgit Susanne Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">235 mm x 162 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1862-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditgeschäft - Recht - Geschichte Anfänge-1914</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditsicherung - Recht - Geschichte 1862-1914</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1862-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019375611</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171333&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017394868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditgeschäft - Recht - Geschichte Anfänge-1914 Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditsicherung - Recht - Geschichte 1862-1914 Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditgeschäft - Recht - Geschichte Anfänge-1914 Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditsicherung - Recht - Geschichte 1862-1914 Bayern |
id | DE-604.BV035475236 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:33:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825818098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017394868 |
oclc_num | 362676967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-945 DE-29 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M54 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-945 DE-29 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M54 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 389 S. Ill. 235 mm x 162 mm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |
series2 | Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte |
spellingShingle | Müller, Birgit Susanne Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4032934-3 (DE-588)4032945-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 |
title_auth | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 |
title_exact_search | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 |
title_full | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 Birgit Susanne Müller |
title_fullStr | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 Birgit Susanne Müller |
title_full_unstemmed | Kreditgenossenschaften in Bayern eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 Birgit Susanne Müller |
title_short | Kreditgenossenschaften in Bayern |
title_sort | kreditgenossenschaften in bayern eine rechtsgeschichtliche untersuchung der kreditvergabe der kreditsicherung und der kreditabwicklung von den anfangen bis 1914 |
title_sub | eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Kreditgenossenschaft Kreditsicherung Recht Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditgeschäft - Recht - Geschichte Anfänge-1914 Bayern - Kreditgenossenschaft - Kreditsicherung - Recht - Geschichte 1862-1914 Bayern Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3171333&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017394868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019375611 |
work_keys_str_mv | AT mullerbirgitsusanne kreditgenossenschafteninbayerneinerechtsgeschichtlicheuntersuchungderkreditvergabederkreditsicherungundderkreditabwicklungvondenanfangenbis1914 |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.