Search Results - Müller-Kroehling, Stefan
- Results 1 – 20 of 49
- Go to Next Page
-
1Laufkäfer als charakteristische Arten in Bayerns Wäldern - eine methodenkritische Auseinandersetzung mit Definition und Verfahren zur Herleitung charakteristischer Arten und zur Frage der Gemeinschaften: unter besonderer Berücksichtigung der nach §30 BNatschG geschützten Waldgesellschaften und der Wald-Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie und vergleichenden Einbeziehung natürlicherweise waldfreier Sonderstandorte im WaldPublished 2015Call Number: Loading…Fulltext (freely accessible)
Located: Loading…Thesis Electronic eBook Loading… -
2Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Bayern: eine Bestimmungshilfe am lebenden TierPublished 2017Call Number: Loading…
Located: Loading…Available at Staatl. Bibliothek Regensburg Items can be borrowed from the State Library of Regensburg with a personal library card. Available at UBR Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.Book Loading… -
3Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Deutschland: eine Bestimmungshilfe am lebenden Tier mit Verbreitungskarten für BayernPublished 2018Call Number: Loading…
Located: Loading…Available at Staatl. Bibliothek Regensburg Items can be borrowed from the State Library of Regensburg with a personal library card. Available at UBR Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.Book Loading… -
4Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Deutschland: eine Bestimmungshilfe am lebenden Tier mit Verbreitungskarten für BayernPublished 2020Call Number: Loading…
Located: Loading…Available at Staatl. Bibliothek Regensburg Items can be borrowed from the State Library of Regensburg with a personal library card. Available at UBR Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.Book Loading… -
5Die Mooreidechse (Zootoca vivipara) im Isartal bei Landshut: Fund im Mettenbacher Moos und Anmerkungen zur regionalen Moorbindung von ArtenPublished 2021Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
6Der Siebenschläfer (Glis glis) im Raum Landshut: eine Zufallsbeobachtung und Anmerkungen zu den Bilchen (Gliridae) im niederbayerischen TertiärhügellandPublished 2021Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
7Eschentriebsterben und NaturschutzPublished 2019Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
8Wälder und ihre Biodiversität: wie die Vielfalt unserer Wälder langfristig erhalten werden kannPublished 2019Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
9Aktuelle Hinweise und Arbeitshilfen zu Großlaufkäfern und Puppenräubern in BayernPublished 2018Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
10Gebietsmanagement und Forstwirtschaft in Natura 2000-Gebieten: Erhaltungsziele, Managementpläne, Verschlechterungsverbot: was gilt es zu beachten ?Published 2013Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
11Bewertung von Wald-Lebensraumtypen: Stichprobeninventur und "Qualifizierter Begang" zur Beurteilung des Erhaltungszustandes von FFH-GebietenPublished 2009Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
12Eine Spirke (Pinus x rotundata LINK) im Schwarzen Moor der Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) und die Frage ihrer HerkunftPublished 2008Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
13Erfahrungen mit Nuss-Erstaufforstungen im niederbayerischen TertiärhügellandPublished 2000Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
14Moorwälder - forstwirtschaftliche Nutzung und MoorschutzPublished 2024Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
15Renaturierung der Hochmoore im Bayerischen StaatswaldPublished 2018Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
16Importware Trauerbock: die FFH-Art wird zunehmend nach Bayern eingeschleppt und oft mit dem Alpenbock oder ALB verwechseltPublished 2018Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
17Arche Noah Ochsenau: Bemerkungen zur Bedeutung der Lebensräume des ehemaligen Standortübungsplatzes im Bereich des Isartals für Fauna, Flora und MykofloraPublished 2017Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
18KUPs als Lebensraum für Waldarten: gemeinsame Auswertung zweier Vergleichsstudien über die Laufkäferfauna in Kurzumtriebsplantagen, Acker- und WaldflächenPublished 2013Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
19Prioritäten für den Wald-Naturschutz: die Schutzverantwortung Bayerns für die Artenvielfalt in Wäldern, am Beispiel der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) = Priorities for nature conservation in forestsPublished 2013Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
20Bundeswaldinventur 3: erstmals Erfassung der Natura 2000-Wald-Lebensraumtypen: erweiterte Außenaufnahmen nutzen Synergien für die FFH-BerichtspflichtenPublished 2012Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading…