Saved in:
Bibliographic Details
Title:Forging national music on both sides of the Aegean in the nineteenth and twentieth centuries
From: Cüneyt Ersin Mihci
Person: Mıhçı, Cüneyt Ersin
1980-
Verfasser
aut
Main Author: Mıhçı, Cüneyt Ersin 1980- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:English
Published: Heidelberg, Germany Universitätsbibliothek Heidelberg 2025
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.11588/heibooks.1255
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2502210815464.990759588355
https://books.ub.uni-heidelberg.de/heibooks/catalog/book/1255
https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=92db2a831bbc4f6f83d722d4f377e36f
https://d-nb.info/1353049582/04
https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035563531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:In vielen Ländern haben sich Studien zum Nationalismus als ein interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Im griechisch- und türkischsprachigen Kontext jedoch blieb dieses Forschungsfeld meist den Wissenschaftlern der jeweiligen Nationen vorbehalten. Obgleich Griechenland und die Türkei eine lange, eng verzahnte Geschichte verbindet, fehlte bislang eine komparative Untersuchung ihrer Musikgeschichte, die - mit transkulturellem Ansatz - ein ganzheitliches Bild der ideologischen Strömungen im globalen Kontext mitberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit versucht diese Lücke zu schließen und widmet sich dem Beitrag von Musik zur Konstruktion nationaler Identität(en) in Griechenland und der Türkei im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie zeigt sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in den Erzählstrukturen über Musik und nationaler Identität beider Nationen auf. Dabei gibt die Studie Einblicke in die intellektuellen Debatten über "orientalische Musik" und bewertet die Auswirkungen, die diese für die Schaffung einer "griechischen" und "türkischen" Musik hatten. Beschrieben wird darüber hinaus, wie griechische und osmanische Intellektuelle Ideen der Moderne und Reformen gegen Ende des 19. Jahrhunderts verhandelten und diese auf die Nationalkultur anwandten. Neben der intellektuellen Diskursanalyse geht es auch darum, wie Nationalideologie in beiden Ländern durch Musik zum Ausdruck gebracht wurde. Dies wird anhand von Schulliedern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt. Die Primärquellen, welche europäischen und globalen Modellen ihrer Zeit folgen, werden dabei in ihrem jeweiligen historischen Kontext gelesen und gewertet. Nach der Behandlung der verschiedenen Themenkomplexe arbeitet die Studie sowohl die ähnlichen als auch unterschiedlichen Wege heraus, die beide Nationen auf der Suche eine nationale Musik zu schmieden beschritten
Item Description:Literaturverzeichnis Seite 359-389
Physical Description:Online-Ressource (397 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele
ISBN:9783948083922
DOI:10.11588/heibooks.1255