Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Suche
  • Arbeitsrecht in der Umstruktur...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Arbeitsrecht in der Umstrukturierung
Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
Von: von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht)
Person: Mückl, Patrick
Verfasser
aut
Fuhlrott, Michael
Niklas, Thomas
Otto, Alexandra
Schwab, Stefan
1980-
1979-
Vorheriger Titel:Balze, Wolfgang Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen
Hauptverfassende: Mückl, Patrick (VerfasserIn), Fuhlrott, Michael 1980- (VerfasserIn), Niklas, Thomas (VerfasserIn), Otto, Alexandra (VerfasserIn), Schwab, Stefan 1979- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg C. F. Müller [2017]
Ausgabe:4., neu bearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Wirtschaftsrecht
Schlagworte:
Betriebsübergang
Unternehmen
Arbeitsrecht
Restrukturierung
Unternehmenskrise
Deutschland
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite XLIX
Beschreibung:XLIX, 614 Seiten
ISBN:9783811438446
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043521664
003 DE-604
005 20161215
007 t|
008 160421s2017 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783811438446  |c EUR 79.99 (DE)  |9 978-3-8114-3844-6 
035 |a (OCoLC)966293675 
035 |a (DE-599)BVBBV043521664 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Ef29  |a DE-19  |a DE-1043  |a DE-11  |a DE-355 
084 |a PF 370  |0 (DE-625)135640:  |2 rvk 
100 1 |a Mückl, Patrick  |e Verfasser  |0 (DE-588)142382191  |4 aut 
245 1 0 |a Arbeitsrecht in der Umstrukturierung  |b Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung  |c von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) 
250 |a 4., neu bearbeitete Auflage 
264 1 |a Heidelberg  |b C. F. Müller  |c [2017] 
264 4 |c © 2017 
300 |a XLIX, 614 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Wirtschaftsrecht 
500 |a Literaturverzeichnis Seite XLIX 
650 0 7 |a Betriebsübergang  |0 (DE-588)4134701-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Restrukturierung  |0 (DE-588)4335640-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmenskrise  |0 (DE-588)4078605-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Unternehmenskrise  |0 (DE-588)4078605-5  |D s 
689 0 2 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 3 |a Restrukturierung  |0 (DE-588)4335640-0  |D s 
689 0 4 |a Betriebsübergang  |0 (DE-588)4134701-8  |D s 
689 0 5 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Fuhlrott, Michael  |d 1980-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132008459  |4 aut 
700 1 |a Niklas, Thomas  |e Verfasser  |0 (DE-588)1119261961  |4 aut 
700 1 |a Otto, Alexandra  |e Verfasser  |0 (DE-588)1119262216  |4 aut 
700 1 |a Schwab, Stefan  |d 1979-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133565130  |4 aut 
780 0 0 |i Ersatz von  |a Balze, Wolfgang  |t Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen  |w (DE-604)BV022217632 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028937576 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 304/PF 264 B198(4)
DE-BY-UBR_katkey 6085467
DE-BY-UBR_location UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Maschmann
DE-BY-UBR_media_number TEMP12634515
_version_ 1835082945153466368
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT ............................................................. V BEARBEITERVERZEICHNIS ................................................................................................ VII INHALTSVERZEICHNIS....................................................................................................... XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................. XLI LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................................XLIX 1. KAPITEL UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN A. MOTIVE FUER SOWIE ZIELE VON UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND -UEBERTRAGUNGEN B. REIN GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN I. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG ARBEITSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF DIE UMSTRUKTURIERUNG .............................................................................................. 4 II. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF DIE UMSTRUKTURIERUNG/SONSTIGER RISIKEN ............................................................... 16 C. ARBEITSRECHTLICHE MASSNAHMEN I. ORGANISATORISCHE VERAENDERUNGEN/BETRIEBSAENDERUNG .................................... 18 II. BETRIEBSUEBERGANG ....................................................................................... 21 III. MISCHFORMEN (BETRIEBSAENDERUNG ANLAESSLICH EINES INHABERWECHSELS) .............. 22 IV. GEGENSTRATEGIEN DER UNTERNEHMENSSEITE ........................................................ 25 D. WICHTIGE SONSTIGE (NICHT RECHTLICHE) GESICHTSPUNKTE E. BESONDERHEITEN BEI DER UMSTRUKTURIERUNG UND PRIVATISIERUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER RECHTSTRAEGER I. UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DES OEFFENTLICHEN DIENSTES .............................. 28 II. PRIVATISIERUNGEN............................................................................................... 29 2. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG DURCH BETRIEBSAENDERUNGEN I. EINFUEHRUNG ...................................................................................................... 37 II. BETRIEBSAENDERUNGEN I.S.D. § 111 BETRVG ..... ........................................ 39 III. SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES ............................................. 100 IV. BETEILIGUNGSRECHTE WEITERER ORGANE DER BETRIEBSVERFASSUNG ....................... 109 V. KONSEQUENZEN EINER BETRIEBSAENDERUNG FUER DEN FORTBESTAND DES BETRIEBSRATES................................................................................................ 114 3. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG I. EINFUEHRUNG ......................................................................................................... 124 II. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN..................................................................... 126 III. RECHTSFOLGEN....................................................................................................... 138 IV. KUENDIGUNGSVERBOT UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.......................................... 159 V. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCH..................................................................... 168 VI. FORTBESTAND UND BETEILIGUNGSRECHTE VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN ......... 181 4. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG NACH DEM UMWG A. EINFUEHRUNG I. UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DEM UMWG ............................................. 200 II. SPALTUNGSARTEN UND BESONDERE VORGABEN FUER SPALTUNGEN . ............................. 200 III. VERSCHMELZUNG.................................................................................................... 203 IV. EXKURS: ANWACHSUNG ......................................................................................... 203 V. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG ................................................................................... 203 VI. WIRKSAMWERDEN DER UMWANDLUNG................................................................. 204 B. AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG AUF DAS EINZELNE ARBEITSVERHAELTNIS I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG............................................................................ 205 II. ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN DURCH EINEN INTERESSENAUSGLEICH GEMAESS §323 ABS. 2 U M W G ................................................................................ 218 III. FORMWECHSEL....................................................................................................... 223 C. AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG UND DAS AMT VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG............................................................................ 225 II. FORMWECHSEL....................................................................................................... 252 D. AUSWIRKUNGEN AUF BESTEHENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND TARIFVERTRAEGE I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG............................................................................ 253 II. FORMWECHSEL ............................................ 262 E. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND BETRIEBSAENDERUNG I. (WIDERLEGLICHE) VERMUTUNG EINES GEMEINSCHAFTSBETRIEBS BEI SPALTUNGEN ... 263 II. VORGABEN FUER DIE SOZIALPLANDOTIERUNG BEI BETRIEBSAENDERUNGEN .................. 264 F. AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG............................................................................ 265 II. FORMWECHSEL ............................................................. 273 G. HAFTUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN IM BEREICH DES ARBEITSRECHTS I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG............................................................................ 274 II. FORMWECHSEL..................................................................................................... 283 H. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ I. KUENDIGUNGSRECHTLICHE REGELN IM U M W G ...................................................... 284 II. PERPETUIERUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH § 323 ABS. 1 UMWG ............ 284 I. AUSWIRKUNGEN AUF DEN INHALT DES UMWANDLUNGSVERTRAGS I. ZWECK DER INFORMATIONS- UND ZULEITUNGSPFLICHT AN DEN BETRIEBSRAT........... 288 II. UMFANG DER DARSTELLUNG ................................................................................. 288 5. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN I. EINLEITUNG ........................................................................................................ 305 II. VERWALTUNGSINTERNE UMSTRUKTURIERUNG ........................................................... 307 III. PRIVATISIERUNG................................................................................................... 345 6. KAPITEL ARBEITSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ A. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN FUER UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ B. UMSTRUKTURIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN ZUR SANIERUNG I. INDIVIDUALRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL ........................................................... 374 II. KOLLEKTIVRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL ZUR UMSTRUKTURIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN ........................................................................................... 388 C. DIE BETRIEBSAENDERUNG ALS MITTEL ZUR UNTERNEHMENSSANIERUNG - NUTZUNG INSOLVENZBEDINGTER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN I. ANWENDBARKEIT DER §§ 111 FF. BETRVG IN DER INSOLVENZ ............................... 429 II. AUF DEN INTERESSENAUSGLEICH BEZOGENE BESONDERHEITEN............................... 431 D. KOSTENSENKUNG DURCH PERSONALABBAU - RICHTIGE STRATEGIE UND INSOLVENZBEDINGTE BESONDERHEITEN I. PERSONALABBAU OHNE KUENDIGUNG....................................................................... 450 II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN TROTZ KUENDIGUNGSSCHUTZ ........................................ 456 III. PERSONALABBAU MITHILFE VON *TURBOPRAEMIEN* ............................................... 493 E. EFFEKTIVE VERWERTUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN - BETRIEBSUEBERGANG UND UEBERTRAGENDE SANIERUNG I. ANWENDBARKEIT VON § 613A BGB IN DER INSOLVENZ.......................................... 497 II. BESCHRAENKTE HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS BEI BETRIEBSUEBERGANG IN DER INSOLVENZ ............................................................................................................. 497 III. KOLLEKTIVRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN IN DER INSOLVENZ............................... 498 IV. AUSLEGUNG VON §613A ABS. 4 BGB UND EINSCHRAENKUNG VON §613A ABS. 4 BGB DURCH § 128 ABS. 2 INSO .......................................................................... 503 V. BETRIEBSTEILUEBERGANG UND BETRIEBSAENDERUNG ................................................. 508 VI. UEBERRASCHENDER BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG - GRENZEN VON WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUECHEN .......................................................................... 509 F. INSOLVENZGELD I. ANSPRUCH AUF INSOLVENZGELD............................................................................ 512 II. HOEHE DES INSOLVENZGELDS ..................... 520 III. VORFINANZIERUNG VON ARBEITSENTGELT - MISSBRAUCHSVERMEIDUNG .................... 522 IV. VORSCHUSS AUF DAS INSOLVENZGELD....................................................................... 524 V. ANSPRUCHSUEBERGANG ........................................................................................ 524 G. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ I. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ - REPRESSIV ODER ANREIZORIENTIERT? ................................................................................................ 525 II. INSOLVENZGELD(VORFINANZIERUNG) ...................................................................... 526 III. MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE ........................................................................ 527 IV. BLEIBE- BZW. TREUEPRAEMIEN (RETENTION B O N I)................................................. 527 7. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG A. VORBEMERKUNG B. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG I. DEFINITION DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG ............................................. 537 II. RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE................................................................................... 538 III. DURCHFUEHRUNGSWEGE .......................................................................................... 539 IV. CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS (CTA).......................................................... 546 V. GESTALTUNG DER VERSORGUNGSZUSAGE................................................................... 547 VI. UNVERFALLBARKEIT VON ANWARTSCHAFTEN AUF LEISTUNGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG................................................................................................ 549 C. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND GESELLSCHAFTERWECHSEL (SHARE DEAL) I. GRUNDSAETZLICHES ............................................................................................... 551 II. SONDERFALL KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG ...................................................... 551 III. ARBEITSRECHTLICHE FALLSTRICKE BEI EINEM SHARE D E A L...................................... 553 D. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND EINZELRECHTSNACHFOLGE (ASSET DEAL) I. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ........................................................................... 562 II. GESETZLICHER UEBERGANG DER VERSORGUNGSZUSAGE AUF DEN ERWERBER ......... 563 III. ALLGEMEINE RECHTLICHE BEWERTUNG DER VERSORGUNGSZUSAGE ......................... 565 IV. ABLOESUNG UEBERNOMMENER PENSIONSZUSAGEN BEIM ERWERBER - § 613A ABS. 1 SATZ 3 B G B .......................................................................................... 565 V. SONSTIGE ABLOESUNGS- UND VERAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG ................................................................. 568 VI. HAFTUNG............................................................................................................ 569 VII. BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG UND MITTELBARE DURCHFUEHRUNGSWEGE .................... 571 VIII. FORTFUEHRUNG VON CTA-MODELLEN ................................................................. 574 IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN .................. 575 E. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UMSTRUKTURIERUNG NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ I. VERSCHMELZUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ...................................... 576 II. SPALTUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ..... ....................................... . 579 III. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ........................... 583 IV. FORMWECHSEL UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ........................................... 583 F. ALLGEMEINE AENDERUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN VON VERSORGUNGSZUSAGEN I. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG EINZELVERTRAGLICHER ZUSAGEN ....................... 584 II. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG BETRIEBLICHER ZUSAGEN .................................. 588 III. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG TARIFVERTRAGLICHER ZUSAGEN ........................... 593 STICHWORTVERZEICHNIS .................................................................................................. 595 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ..................................................................................................................... V BEARBEITERVERZEICHNIS ................................................................................................ VII INHALTSUEBERSICHT ......................................................................................................... IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................................XLI LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................................XLIX 1. KAPITEL UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEIL UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN A. MOTIVE FUER SOWIE ZIELE VON UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND -UEBERTRAGUNGEN B. REIN GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN I. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG ARBEITSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF DIE UMSTRUKTURIERUNG .............................................................................................. 4 1. SHARE DEAL: BESCHRAENKUNG DES ARBEITSRECHTLICHEN EINFLUSSES AUF BLOSSE INFORMATIONSRECHTE ....................................................................................... 5 A) ANTEILSERWERB BZW. -VERAEUSSERUNG AN NICHT BOERSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN DURCH KAUFVERTRAG .......................................................... 5 B) EXKURS: GRUENDUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN ...................................... 6 C) ANTEILSERWERB BZW. -VERAEUSSERUNG AN BOERSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN DURCH K AUFVERTRAG................................................................................... 6 C) ERWERB VON KONZERNEN (DURCH KONZERNOBERGESELLSCHAFTEN) ..... ......... 6 D) ANTEILSERWERB BZW. -VERAEUSSERUNG DURCH UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWG ..................................................................................................... 8 E) (BEGRENZTE) MITBESTIMMUNG DURCH ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IM AUFSICHTSRAT .............................................................................................. 9 2. KEIN WIDERSPRUCHSRECHT AUSSERHALB (BESTIMMTER) UEBERTRAGENDER UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWG .............................................................. 9 3. SHARE DEAL NACH DEM UMWG ALS MITTEL ZUR TARIFAENDERUNG .................... 10 4. SHARE DEAL BZW. ABSCHLUSS VON UNTERNEHMENS VERTRAEGEN ALS MITTEL ZUR VERAENDERUNG DER KONZERNBEZOGENEN M ITBESTIMMUNG ............................... 11 A) ERSTMALIGE BILDUNG VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AUF KONZERNEBENE.......................................................................................... 12 B) ERLOESCHEN VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AUF KONZERNEBENE ........... 12 C) GELTUNG VON KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN ......................... 12 D) EINFUEHRUNG UND BEENDIGUNG VON HOLDINGSTRUKTUREN ................... 13 AA) EINFUEHRUNG HOLDINGSTRUKTUREN ...................................................... 13 BB) BEENDIGUNG VON HOLDINGSTRUKTUREN ............................................... 13 E) EINFUEHRUNG VON SPARTENORGANISATION UND MATRIXSTRUKTUREN ............... 14 F) EINFUEHRUNG VON SOG. *TOLLER* -MODELLEN . . . ........................................... 14 5. GESELLSCHAFTERWECHSEL ZUR MITBESTIMMUNGSGESTALTUNG ............................. 15 6. AENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS ...................................................... 15 7. FORMWECHSEL ALS MITTEL ZUR MITBESTIMMUNGSGESTALTUNG ........................... 15 II. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF DIE UMSTRUKTURIERUNG/SONSTIGER RISIKEN ............................................................... 16 1. BEACHTUNG STEUERLICHER, KARTELLRECHTLICHER UND REGULATORISCHER VORGABEN 16 2. VERMEIDUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME ................................. 16 3. HOHER GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUFWAND FUER *GERINGEN* ANGESTREBTEN ARBEITSRECHTLICHEN EFFEKT ......................... 17 4. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG DURCH PENSIONSVERBINDLICHKEITEN BEI DER WAHL UMWANDLUNGSRECHTLICHER LOESUNGEN ....................................................................................................... 17 C. ARBEITSRECHTLICHE MASSNAHMEN I. ORGANISATORISCHE VERAENDERUNGEN/BETRIEBSAENDERUNG .................................... 18 1. HERAUSFORDERUNG: BETEILIGUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATS .................... 19 2. GROESSTE EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT DER BETRIEBLICHEN ARBEITNEHMERVERTRETUNG .............................................................................. 19 A) NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE ................................................................. 19 B) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG AUF UNTERLASSUNG DER UMSETZUNG DER GEPLANTEN BETRIEBSAENDERUNG BIS ZUM ABSCHLUSS DER VERHANDLUNGEN 20 C) PRAXISRISIKO: VERKANNTE BETRIEBSAENDERUNG ............................................ 20 II. BETRIEBSUEBERGANG.............................................................................................. 21 1. BLOSSER RECHTSTRAEGERWECHSEL ........................................................................ 21 2. GROSSE EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT DER BELEGSCHAFT .................................... 21 III. MISCHFORMEN (BETRIEBSAENDERUNG ANLAESSLICH EINES INHABERWECHSELS) ............. 22 1. UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBSTEILS UND SEPARATE FORTFUEHRUNG BEIM ERWERBER (OUTSOURCING) .............................................................................. 22 2. SPALTUNG IN ANLAGE- UND BETRIEBSGESELLSCHAFT ............................................ 23 3. NEUGRUENDUNG/EINGLIEDERUNG VON BETRIEB(STEIL)EN BEIM ERWERBER (INSOURCING).................................................................................................... 23 4. SHOP-IN-SHOP-MODELLE/LEIHARBEIT ............................................................... 24 5. BETRIEBSVERAEUSSERUNG MIT PERSONALABBAU ................................................... 24 IV. GEGENSTRATEGIEN DER UNTERNEHMENSSEITE ........................................................ 25 1. VORUEBERGEHENDER GEMEINSCHAFTSBETRIEB..................................................... 25 2. VERMEIDUNG VON ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGEN ODER MASSENWIDERSPRUECHEN DURCH GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFORMEN 25 3. ERLEICHTERUNGEN IN DER INSOLVENZ ............................................................... 25 A) BETRIEBSAENDERUNGEN ................................................................................ 26 B) BETRIEBSUEBERGANG..................................................................................... 26 D. WICHTIGE SONSTIGE (NICHT RECHTLICHE) GESICHTSPUNKTE E. BESONDERHEITEN BEI DER UMSTRUKTURIERUNG UND PRIVATISIERUNG OEFFENTLICH- RECHTLICHER RECHTSTRAEGER I. UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DES OEFFENTLICHEN DIENSTES .............................. 28 1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DES OEFFENTLICHEN DIENSTES ......................................................................................................... 28 2. BETRIEBSUEBERGANG I.S.D. § 613A B G B ............................................................ 29 II. PRIVATISIERUNGEN.................................................................................................. 29 1. MASSGEBLICHKEIT DES GEWAEHLTEN GESTALTUNGSINSTRUMENTS ........................... 30 2. GESTALTUNGSINSTRUMENTE IM UE BERBLICK .............. 30 A) PRIVATISIERUNG DURCH GESETZ .................................................................... 30 B) UMWANDLUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN .................................................... 30 C) SHARE D E A L................................................................................................ 31 D) ASSET D E A L................................................................................................ 31 3. TYPISCHERWEISE WICHTIGE GESICHTSPUNKTE ........... . ....................................... 32 A) BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ............................................................... 32 B) BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG................................................................... 32 2, KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG DURCH BETRIEBSAENDERUNGEN I. EINFUEHRUNG ....................................................................................................... 37 II. BETRIEBSAENDERUNGEN I.S.D. § 111 B ETRV G .......................................................... 39 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER BETRIEBSAENDERUNG ............................. 39 A) GROESSE DES U NTERNEHM ENS ...................................................................... 39 B) WESENTLICHE NACHTEILE FUER DIE A RBEITNEHM ER........................................ 43 C) BELEGSCHAFT ODER ERHEBLICHER TEIL DER BELEGSCHAFT............................... 44 D) BESTEHEN EINES BETRIEBSRATS ................................................................... 46 E) TENDENZBETRIEBE....................................................................................... 47 2. TATBESTAENDE DES § 111 SATZ 3 NRN. 1 BIS 5 BETRVG .................................... 48 A) BETRIEBSSTILLLEGUNG................................................................................... 49 B) STILLLEGUNG WESENTLICHER BETRIEBSTEILE............................................... 50 C) EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBS ODER EINES WESENTLICHEN BETRIEBSTEILS ... 51 D) BETRIEBSEINSCHRAENKUNG DURCH BLOSSEN PERSONALABBAU ......................... 51 E) BETRIEBSVERLEGUNG ................................................................................... 54 F) ZUSAMMENSCHLUSS UND SPALTUNG VON BETRIEBEN .................................. 55 AA) ZUSAMMENSCHLUSS ............................................................................ 55 BB) SPALTUNG............................................................................................ 55 G) GRUNDLEGENDE AENDERUNG DER BETRIEBSORGANISATION, DES BETRIEBSZWECKS ODER DER BETRIEBSANLAGEN ........................................... 57 H) EINFUEHRUNG GRUNDLEGEND NEUER ARBEITSMETHODEN UND FERTIGUNGSVERFAHREN ............................................................................... 60 I) SONDERFALL: BETRIEBSUEBERGANG UND BETRIEBSAENDERUNG ........................... 61 3. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES GEMAESS §§ 111 FF. BETRVG ........................... 62 A) UNTERRICHTUNG .................................... . ....... ,.......................................... 62 AA) Z EITPUNKT.......................................................................................... 62 BB) INHALT, FORM UND UMFANG DER UNTERRICHTUNG ............................... 65 B) B ERATUNG.................................................................................................... 67 C) ZUSTAENDIGER VERHANDLUNGSPARTNER .......................................................... 68 D) HINZUZIEHUNG EINES BERATERS ................................................................. 69 E) INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHREN ................................................................ 71 AA) GEGENSTAND, INHALT UND FORM DES INTERESSENAUSGLEICHS............... 71 BB) DIE EINIGUNGSSTELLE .......................................................................... 74 F) SOZIALPLAN.................................................................................................. 75 AA) GEGENSTAND, ERZWINGBARKEIT, FORM ............................................... 75 BB) INHALT ................................................................................................ 78 CC) TRANSFERREGELUNGEN .......................................................................... 83 DD) DER SOZIALPLAN IN DER EINIGUNGSSTELLE ............................................ 86 (1) GEGEBENHEITEN DES EINZELFALLES ............................................... 87 (2) AUSSICHTEN AUF DEM A RBEITSM ARKT............................................ 88 (3) FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN .......................................................... 91 (4) BEMESSUNG DES GESAMTVOLUMENS ............................................ 92 G) EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN ....................................................................... 95 H) AENDERUNG UND KUENDIGUNG VON SOZIALPLAENEN........................................ 96 4. DURCHSETZBARKEIT DER BETEILIGUNGSRECHTE GEMAESS §§111 FF. B E TRV G ........ 62 A) UNTERLASSUNGSANSPRUCH............................................................................ 62 B) NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE GEMAESS § 113 B ETRV G ............................. 67 III. SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES ............................................... 100 1. WEITERE UMSTRUKTURIERUNGSRELEVANTE BETEILIGUNGSRECHTE NACH DEM B ETRV G ........................................................................................................... 100 A) MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH § 87 B ETRV G ............................................. 100 B) ZUSTIMMUNG ZU VERSETZUNGEN UND EINSTELLUNGEN................................. 101 C) ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 102 BETRVG .................................. 101 2. BETEILIGUNGSRECHTE BEI MASSENENTLASSUNGEN (§ 17 K SCHG )........................ 102 A) ANZEIGEPFLICHTIGE ENTLASSUNGEN.............................................................. 102 B) KONSULTATIONSVERFAHREN .......................................................................... 105 AA) UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATES NACH § 17 ABS. 2 KSCHG ........... 105 BB) BERATUNG ........................................................................................... 106 CC) STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS....................................................... 107 C) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE BETEILIGUNGSRECHTE AUS §17 KSCHG .............................................................................................. 108 IV. BETEILIGUNGSRECHTE WEITERER ORGANE DER BETRIEBSVERFASSUNG ......................... 109 1. BETEILIGUNGSRECHTE DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES .......................................... 109 A) INHALT DES BETEILIGUNGSRECHTS ................................................................. 109 B) Z EITP U N K T.................................................................................................. HO C) STREITIGKEITEN............................................................................................. 111 2. BETEILIGUNGSRECHTE DES SPRECHERAUSSCHUSSES ............................................. 111 3. BETEILIGUNGSRECHTE DES EUROPAEISCHEN B ETRIEBSRATES................................... 112 V. KONSEQUENZEN EINER BETRIEBSAENDERUNG FUER DEN FORTBESTAND DES B ETRIEBSRATES................................................................................................ 114 1. ABGRENZUNG ZU BLOSSEN VERAENDERUNGEN AUF UNTERNEHMENSEBENE ........... 114 2. ZUSAMMENSCHLUSS VON BETRIEBEN ................................................................ 114 3. SPALTUNG BESTEHENDER BETRIEBE ...................................................... 115 A) FOLGEN FUER BESTEHENDE BETRIEBSRAETE ...................................................... 115 AA) ABSPALTUNG ....................................................................................... 115 BB) AUFSPALTUNG....................................................................................... 116 B) BESONDERHEITEN BEI GEMEINSCHAFTSBETRIEBEN........................................ 117 AA) SPALTUNG UND FORTFUEHRUNG ALS GEMEINSAMER B E TRIE B .................... 117 BB) SPALTUNG EINES GEMEINSCHAFTSBETRIEBS ........................................... 119 C) STILLLEGUNG ................................................................................................ 119 3. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG L EINFUEHRUNG ...................................................................... 124 1. BEDEUTUNG IN DER UMSTRUKTURIERUNGSPRAXIS .... .......................................... 124 2. NORMZWECK UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ..................................................... 125 A) SCHUTZ DES SOZIALEN BESITZSTANDS IM SINNE EINES ARBEITSPLATZERHALTS ... 125 B) SICHERUNG DER KONTINUITAET DES BESTEHENDEN BETRIEBSRATS ..................... 125 C) GEWAEHRLEISTUNG DER FORTGELTUNG KOLLEKTIVRECHTLICHER ARBEITSBEDINGUNGEN ................................................................................ 125 D) VERTEILUNG DER HAFTUNG ZWISCHEN BETRIEBSVERAEUSSERER UND BETRIEBSERWERBER ..................................................................................... 125 II. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN.................................................... 126 1. BETRIEB UND BETRIEBSTEIL .............................................................................. 126 A) BETRIEBSBEGRIFF ......................................................................................... 126 B) BETRIEBSTEILBEGRIFF ................................................................................... 127 2. IDENTITAETSWAHRENDER UEBERGANG EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT ................ 128 A) TYPOLOGISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNG UND GESAMTBETRACHTUNG ................ 128 B) SIEBEN-PUNKTE-KATALOG............................................................................ 129 AA) ART DES UNTERNEHMENS ................................................................... 129 BB) UEBERGANG MATERIELLER A K TIV A .......................................................... 130 CC) WERT IMMATERIELLER AKTIVA .............................................................. 130 DD) UEBERNAHME VON ARBEITNEHM ERN .............................................. 131 EE) UEBERNAHME VON K UNDEN ................................................................. 133 FF) AEHNLICHKEIT DER TAETIGKEIT ............................................................... 133 GG) UNTERBRECHUNG DER TAETIGKEIT .......................................................... 134 3. INHABERWECHSEL UND MASSGEBLICHER ZEITPUNKT ............................................ 136 4. DURCH RECHTSGESCHAEFT................................................................................... 137 III. RECHTSFOLGEN..................................................................... 138 1. UEBERGANG BESTEHENDER ARBEITSVERHAELTNISSE ............................................... 138 A) ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN..................................................... 140 B) EINZELFRAGEN UEBERGEHENDER RECHTE UND PFLICHTEN ............................... 142 2. SCHICKSAL KOLLEKTIVRECHTLICHER VEREINBARUNGEN .......................................... 146 A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN ........................................................................ 146 AA) KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN___ 147 BB) TRANSFORMATION VON BETRIEBSVEREINBARUENGEN UND VERAENDERUNGSSPERRE ........................................................................ 148 CC) ABLOESUNG VON BETRIEBS VEREINBARUNGEN .......................................... 149 B) TARIFVERTRAEGE ............................................................................................. 150 AA) KOLLEKTIVRECHTLICHE WEITERGELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN .................. 150 BB) TRANSFORMATION VON TARIFVERTRAGLICHEN REGELUNGEN ...................... 151 CC) ABLOESUNG UND UEBERKREUZABLOESUNG TARIFLICHER N ORM EN ................ 151 C) BEZUGNAHMEKLAUSELN .............................................................................. 152 AA) BEHANDLUNG VON ALTVERTRAEGEN ........................................................ 153 BB) BEHANDLUNG VON NEUVERTRAEGEN ...................................................... 154 3. HAFTUNGSVERTEILUNG ............................... 156 A) HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS .............................................................. 156 B) HAFTUNG DES VERAEUSSERERS......................................................................... 157 C) BINNENVERHAELTNIS ZWISCHEN ERWERBER UND VERAEUSSERER ........................ 158 IV. KUENDIGUNGSVERBOT UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN........................................ 159 1. REICHWEITE UND UMFANG DES KUENDIGUNGSVERBOTS ...................................... 159 2. AUFHEBUNGSVERTRAEGE UND AENDERUNGSVEREINBARUNGEN................................. 161 3. VERMEIDUNGSSTRATEGIEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ............................. 162 A) GRUNDSAETZLICHES ....................................................................................... 162 B) EINWIRKUNGEN AUF TATBESTANDLICHER EBENE ............................................ 163 AA) GESTALTENDE EINGRIFFE AUF BETRIEBLICHE S TRUKTUREN........................ 163 BB) UEBERNAHME EINES STILLGELEGTEN ODER STILLLEGUNG DES ERWORBENEN BETRIEBS ............................................................................................. 163 CC) BETRIEBSVERLAGERUNGEN UND OFF-SHORING ........................................ 164 DD) VERMEIDUNG DER UEBERNAHME VON A RBEITNEHM ERN........................ 165 EE) VERAENDERUNG DES BETRIEBSZWECKS ................................................... 165 C) EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN BEI BESTEHEN DER TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN ..................................................................................... 166 AA) ZWISCHENSCHALTUNG VON TRANSFERGESELLSCHAFTEN ............................. 166 BB) GESTEUERTER KOLLEKTIVWIDERSPRUCH ................................................. 167 D) KUENDIGUNG NACH ERWERBERKONZEPT ........................................................ 167 V. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCH..................................................................... 168 1. UNTERRICHTUNGSPFLICHT ................................................................................... 169 A) FORMALE ASPEKTE DER UNTERRICHTUNG ..................................................... 170 B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN ..................................................................... 171 AA) ZEITPUNKT DES UEBERGANGS ............................................................... 172 BB) GRUND DES UEBERGANGS ..................................................................... 172 CC) RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE FOLGEN ............................. 173 DD) IN AUSSICHT GENOMMENE MASSNAHMEN ............................................ 173 EE) EINZELFAELLE ERFORDERLICHER UNTERRICHTUNGSINHALTE ......................... 173 C) NACHUNTERRICHTUNG.................................................................................... 174 2. W IDERSPRUCHSRECHT......................................................................................... 175 A) FORMALE ASPEKTE ..................................................................................... 175 B) WIDERSPRUCHSFRIST..................................................................................... 177 C) VERZICHT AUF DAS W IDERSPRUCHSRECHT....................................................... 177 D) VERWIRKUNG DES WIDERSPRUCHSRECHTS....................................................... 178 E) FOLGEN DES W IDERSPRUCHS......................................................................... 180 VI. FORTBESTAND UND BETEILIGUNGSRECHTE VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN ......... 181 1. BETEILIGUNGSRECHTE VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN .................................. 181 A) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS AUFGRUND BETRIEBSAENDERUNG GERN. §§111 FF. BETRVG? ......................... 181 AA) KEINE BETRIEBSAENDERUNG BEI BETRIEBSUEBERGANG ............................. 182 BB) BETRIEBSAENDERUNG BEI BETRIEBSTEILUEBERGANG .................................. 182 B) SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE DES B ETRIEBSRATS........................................ 182 C) SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE WEITERER GREMIEN .................................... 183 2. FORTBESTAND VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN ............................................. 183 A) WIDERSPRUCH VON ARBEITNEHMERN .......................................................... 183 AA) VEREINZELTER WIDERSPRUCH VON A RBEITNEHM ERN ............................. 183 BB) WIDERSPRUCH ALLER ARBEITNEHMER ................................................... 185 B) BETRIEBSTEILUEBERGAENGE.............................................................................. 186 AA) SITUATION IM VERAEUSSERERBETRIEB ...................................................... 186 BB) SITUATION IM ERWERBERBETRIEB ........................................................ 187 C) GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT .......................................................... 188 4. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG NACH DEM UMWG A. EINFUEHRUNG I. UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DEM UMWG ............................................. 200 II. SPALTUNGSARTEN UND BESONDERE VORGABEN FUER SPALTUNGEN ........................... 200 1. SPALTUNG ZUR AUFNAHME ODER ZUR NEUGRUENDUNG........................................ 200 2. AUFSPALTUNG................................................................................................... 201 3. ABSPALTUNG .......................................................................................... 201 4. AUSGLIEDERUNG................................................................................................ 201 A) KENNZEICHEN EINER AUSGLIEDERUNG.......................................................... 202 B) WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG ..................................................................... 202 C) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN AUSGLIEDERUNG UND ABSPALTUNG ................ 202 III. VERSCHMELZUNG................................................................................................... 203 IV. EXKURS: ANWACHSUNG ........................................................................................ 203 V. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG ................................................................................... 203 VI. WIRKSAMWERDEN DER UM WANDLUNG................................................................. 204 B. AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG AUF DAS EINZELNE ARBEITSVERHAELTNIS I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG ............................................................. ............. 205 1. VERHAELTNIS VON §324 UMWG ZU §613A ABS. 1 B G B .................................. 205 2. VERHAELTNIS VON § 613A BGB ZUM UMWANDLUNGSVERTRAG BZW. -PLAN ......... 206 A) BEDEUTUNG FUER DIE ZUORDNUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN __ 206 B) BEDEUTUNG FUER DIE ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN .................... 206 3. FOLGEN DER QUALIFIKATION ALS RECHTSGRUNDVERWEISUNG FUER UEBERTRAGENDE UMWANDLUNGEN ............................................................................................ 208 4. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG OHNE EINGREIFEN DES § 613A B G B ............... 209 A) KEIN ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES ARBEITNEHM ERS ............................... 209 AA) GESETZGEBERISCHE BESEITIGUNG ETWAIGER ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE .............................................................. 209 BB) WIDERSPRUCHSRECHT BZW. AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT ___ 210 B) EXKURS: KEIN ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS IM ANWENDUNGSBEREICH VON 8613A BGB I.V.M. §324 UMWG ............................................................ 210 5. UEBERGANG DES ARBEITSVERHAELTNISSES.............................................................. 211 A) UEBERGANG GEMAESS §613A ABS. 1 SATZ 1 BGB I.V.M. §324 U M W G ....... 211 B) UEBERGANG GEMAESS §§20, 131, 176 ABS. 3, 177 UMWG AUSSERHALB DES GELTUNGSBEREICHS VON §613A ABS. 1 SATZ 1 B G B .................................. 211 AA) A RBEITNEHM ER ................................................................................... 211 BB) MITGLIEDER DES VERTRETUNGSORGANS DES UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGERS ................................................................................... 212 C) BESONDERHEITEN BEI KETTENUMWANDLUNGEN............................................ 212 D) UEBERTRAGUNG VON VERSORGUNGSVERBINDLICHKEITEN .................................. 213 AA) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN AKTIVEN UND AUSGESCHIEDENEN ARBEITNEHM ERN.................................................................................. 213 BB) EXKURS: KEIN WIDERSPRUCHSRECHT ODER ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS FUER BETRIEBSRENTNER .......................................................................... 213 E) GRENZEN DES WIDERSPRUCHSRECHTS BEI BETRIEBSUEBERGAENGEN IM RAHMEN UEBERTRAGENDER UM WANDLUNGEN ............................................... 214 AA) GRUNDSATZ: WIDERSPRUCHSRECHT NACH § 324 UMWG I.V.M. § 613A ABS. 6 BGB ....................................................................................... 214 BB) KEIN WIDERSPRUCHSRECHT BEI ERLOESCHEN DES UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGERS ................................................................................... 215 6. PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN .......................................................................... 216 A) ERLOESCHEN DES UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGERS (VERSCHMELZUNG, AUFSPALTUNG, VOLLUEBERTRAGUNG) ............................................................... 216 AA) VERSCHMELZUNG UND VOLLUEBERTRAGUNG ............................................. 216 BB) AUFSPALTUNG....................................................................................... 217 B) FORTBESTAND DES UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGERS ...................................... 217 AA) FORMWECHSEL..................................................................................... 217 BB) SPALTUNGEN UND VERMOEGENSTEILUEBERTRAGUNG ................................... 217 II. ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN DURCH EINEN INTERESSENAUSGLEICH GEMAESS §323 ABS. 2 U M W G ................................................................................ 218 1. DOGMATISCHE EINORDNUNG ............................................................................ 218 2. VERHAELTNIS VON § 323 ABS. 2 UMWG ZU § 324 UMWG I.V.M. § 613A B G B ---- 219 3. VORAUSSETZUNGEN VON § 323 ABS. 2 UMWG ................................................. 220 A) BETRIEBSAENDERUNG UND INTERESSENAUSGLEICH............................................ 220 B) FORMALE VORAUSSETZUNGEN ....................................................................... 220 4. RECHTSFOLGEN VON § 323 ABS. 2 UMWG: GESTALTUNGSSPIELRAUM .................. 221 5. NORMATIVE WIRKUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS? .......................................... 222 A) GRUNDSATZ: NOTWENDIGKEIT EINER INDIVIDUALRECHTLICHEN UMSETZUNG ... 222 B) AUSNAHME: AUSGESTALTUNG ALS BETRIEBSVEREINBARUNG ........................... 222 III. FORMWECHSEL..................................................................................................... 223 1. UNANWENDBARKEIT VON §613A BGB ............................................................ 223 2. FEHLEN VON GESTALTUNGSRECHTEN DES ARBEITNEHM ERS ................................. 223 3. KEINE AUSWIRKUNGEN AUF INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN VON ARBEITNEHM ERN.............................................................................................. 224 4. AUSWIRKUNGEN AUF DAS AMT UND DIE VERTRAGLICHE STELLUNG VON ORGANMITGLIEDERN........................................................................................... 224 C. AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG UND DAS AMT VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG.............................................................................. 225 1. ZUSTAENDIGER B ETRIEBSRAT................................................................................ 226 2. B ETRIEBSRAT..................................................................................................... 228 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG/ ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN BETEILIGUNGSRECHTEN .................................... 228 AA) MONATSFRIST FUER DIE ZULEITUNG DES (ENTWURFS DES) UMWANDLUNGSPLANS BZW. -VERTRAGS ................................................. 228 (1) VERKUERZUNG ODER VERLAENGERUNG DER ZULEITUNGSFRIST ............... 228 (2) VERZICHT AUF DIE Z ULEITUNG ........................................................ 229 (3) NACHWEIS RECHTZEITIGER ZULEITUNG ........................................... 229 (4) AUSWIRKUNGEN VON AENDERUNGEN AUF DIE ZULEITUNGSPFLICHT ... 229 BB) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE BETEILIGUNGSRECHTE ......................... 230 B) RECHTSFOLGEN FUER DAS BETRIEBSRATSAMT UND DIE RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER.............................................................................. 231 AA) UNTERSCHEIDUNG VON BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSSPALTUNG ....... 231 BB) BETRIEBSSPALTUNG (§21A ABS. 1 BETRVG) ........................................ 231 CC) ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN ODER BETRIEBSTEILEN ZU EINEM BETRIEB (8 21A ABS. 2 B ETRV G )........................................................ 233 DD) WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER EIN UEBERGANGSMANDAT IN DEN FAELLEN DES §21A ABS. 1 UND 2 B ETRV G ........................................... 233 EE) INHALT UND DAUER DES UEBERGANGSMANDATS GEMAESS §21A BETRVG; ZUSAMMENSETZUNG UND STATUS DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER IM UEBERGANGSMANDAT ............................................................................ 233 C) FORTGELTUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN DES BETRIEBSRATS NACH § 325 ABS. 2 UMWG .......................................................................................... 233 AA) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN.......................................................... 233 (1) SPALTUNG ODER TEILUEBERTRAGUNG EINES RECHTSTRAEGERS ............... 234 (2) BETRIEBSSPALTUNG UNTER SCHAFFUNG BETRIEBSRATSFAEHIGER E INHEITEN..................................................................................... 234 (3) KAUSALITAET ZWISCHEN UNTERNEHMENS- UND BETRIEBSSPALTUNG ... 235 (4) ENTFALLEN VON RECHTEN ODER BETEILIGUNGSRECHTEN DES BETRIEBSRATS ............................................................................... 235 (5) RECHTSVERLUST WEGEN UEBERSCHREITUNG VON SCHWELLENWERTEN ... 235 (6) RECHTSVERLUST AUFGRUND TENDENZSCHUTZES GEMAESS § 118 ABS. 1 BETRVG ....................................................................................... 236 (7) RECHTSVERLUST INFOLGE DES *UNTERGANGS* VON BETRIEBS VEREINBARUNGEN ODER TARIFVERTRAEGEN ......................... 236 (8) KAUSALITAET ZWISCHEN BETRIEBSSPALTUNG UND WEGFALL DER BETRIEBSRATSRECHTE ...................................................................... 236 BB) VEREINBARUNG DER FORTGELTUNG DER RECHTE ODER BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS ............................................... 237 (1) TARIFVERTRAG ................................................................................ 237 (2) ABSCHLUSS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG .................................... 238 CC) BESONDERHEITEN BEI TEILUEBERTRAGUNG/UNTER BETEILIGUNG OEFFENTLICH- RECHTLICHER RECHTSTRAEGER................................................................... 238 3. GESAM TBETRIEBSRAT......................................................................................... 239 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG .............. 239 B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT DES GESAMTBETRIEBSRATS ............................. 239 C) BESONDERHEITEN BEI FAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG ............................. 240 4. KONZERNBETRIEBSRAT ....................................................................................... 241 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG............... 241 B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT DES KONZERNBETRIEBSRATS ............................. 242 C) BESONDERHEITEN BEI FAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG ............................. 243 5. BESONDERHEITEN BEI BESTEHEN VON VEREINBARUNGEN GEMAESS § 3 BETRVG __ 244 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGS VOR GA N G .............. 244 B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT VON AUF DER GRUNDLAGE VON VEREINBARUNGEN NACH § 3 BETRVG GEBILDETEN G REM IEN........................ 245 6. NICHTBESTEHEN UND NACHTRAEGLICHE BILDUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS ................................................................................... 247 A) NICHTBESTEHEN DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS ........................ 247 AA) UNTERLASSENE BILDUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS ... 247 BB) NICHTIGKEIT DES GEBILDETEN BETRIEBSRATSGREMIUMS ......................... 248 B) NACHTRAEGLICHE BILDUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS ........... 249 7. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS..................................................................................... 249 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG............... 249 B) RECHTSFOLGEN FUER DEN BESTAND DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES .................. 249 8. SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN ANGESTELLTEN .......................................... 250 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGS VOR GA N G .............. 250 B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT DES SPRECHERAUSSCHUSSES UND DIE RECHTSSTELLUNG DER SPRECHERAUSSCHUSSMITGLIEDER .................................. 250 9. EUROPAEISCHER B ETRIEBSRAT.............................................................................. 251 A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG............... 251 B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT UND DIE RECHTSSTELLUNG EUROPAEISCHER B ETRIEBSRAETE.............................................................................................. 252 II. FORMWECHSEL....................................................................................................... 252 1. BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG .................... 252 2. RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN AUF BETRIEBLICHER E B E N E ....................................................................................... 253 D. AUSWIRKUNGEN AUF BESTEHENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND TARIFVERTRAEGE I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG.............................................................................. 253 1. BETRIEBSVEREINBARUNG, GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG, SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNG................................................................... 254 A) BETRIEBS VEREINBARUNGEN .......................................................................... 254 B) GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN .............................................................. 255 C) KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN ............................................................ 255 D) SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN........................................................ 256 2. TARIFVERTRAEGE .................................................................................................. 256 A) FIRMENTARIFVERTRAEGE ................................................................................. 256 AA) VERSCHMELZUNG ................................................................................. 256 BB) SPALTUNGEN......................................................................................... 257 (1) AUFSPALTUNG ................................................................................ 257 (2) ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG ................................................ 259 CC) VERMOEGENSUEBERTRAGUNG ................................................................... 261 B) VERBANDSTARIFVERTRAEGE.............................................................................. 261 AA) VERSCHMELZUNG ................................................................................. 261 BB) SPALTUNGEN......................................................................................... 261 3. BESONDERHEITEN BEI KETTENUMWANDLUNGEN................................................. 261 II. FORMWECHSEL....................................................................................................... 262 E. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND BETRIEBSAENDERUNG I. (WIDERLEGLICHE) VERMUTUNG EINES GEMEINSCHAFTSBETRIEBS BEI SPALTUNGEN ... 263 II. VORGABEN FUER DIE SOZIALPLANDOTIERUNG BEI BETRIEBSAENDERUNGEN .................... 264 F. AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG.............................................................................. 265 1. UMWANDLUNGSBEDINGTE VERAENDERUNGEN DES MITBESTIMMUNGSREGIMES ----- 265 2. BEFRISTETE MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG NACH § 325 ABS. 1 U M W G ......... 266 A) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN................................................................. 266 AA) DER UEBERTRAGENDE RECHTSTRAEGER ALS BEZUGSOBJEKT ......................... 266 BB) ABSPALTUNG ODER AUSGLIEDERUNG .................................................... 267 CC) WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN NACH DEM BISHER EINSCHLAEGIGEN MITBESTIMMUNGSSYSTEM ................................................................... 267 DD) ERREICHEN DES 25-PROZENT-SCHWELLENWERTS .................................... 269 EE) KAUSALITAET.......................................................................................... 270 FF) KEINE SPEZIALITAET ANDERER BEIBEHALTUNGSVORSCHRIFTEN .................. 271 B) RECHTSFOLGEN ............................................................................................ 271 C) ABDINGBARKEIT.......................................................................................... 272 3. GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG ........................................................ 272 II. FORMWECHSEL....................................................................................................... 273 G. HAFTUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN IM BEREICH DES ARBEITSRECHTS I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG.............................................................................. 274 1. VERHAELTNIS DES UMWG ZU § 613A ABS. 2 BGB ............................. .............. 274 2. HAFTUNG BEI EINZELNEN UEBERTRAGENDEN UMWANDLUNGEN ............................. 274 A) VERSCHMELZUNG UND AUFSPALTUNG.......................................................... 274 AA) VERSCHMELZUNG ................................................................................. 274 BB) AUFSPALTUNG ........................................... , .......................................... 275 B) ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG .............................................................. 275 AA) GESAMTSCHULDNERISCHE H A FTU N G ...................................................... 275 BB) ZEITLICHE BEGRENZUNG DER HAFTUNG BEI NICHTZUWEISUNG IM SPALTUNGSVERTRAG BZW. -PLAN ............................................................ 276 C) UMWANDLUNGSRECHTLICHE VORGABEN IN BESONDEREN F AE LLE N .................... 277 AA) SPALTUNG IN ANLAGE- UND BETRIEBSGESELLSCHAFT............................... 277 (1) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN ..................................................... 277 (2) RECHTSFOLGEN .............................................................................. 278 (3) ERFASSTE SPALTUNGSARTEN ............................................................ 278 (4) ERFASSTE ARBEITSVERHAELTNISSE ..................................................... 279 BB) UEBERTRAGUNG DES VERMOEGENS EINER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT AUF EINE KAPITALGESELLSCHAFT ............................................................ 279 CC) UEBERTRAGUNG VON VERSORGUNGSVERBINDLICHKEITEN AUF EINE RENTNERGESELLSCHAFT .......................................................................... 279 D) (GRENZEN DES) ANSPRUCH(S) AUF SICHERHEITSLEISTUNG ............................. 280 AA) GRUNDSATZ ......................................................................................... 280 (1) ANWENDUNGSBEREICH DES §22 U M W G ...................................... 280 (2) ERFASSTE ANSPRUECHE ................................................................... 281 (3) ERFORDERLICHE GEFAEHRDUNG ........................................................ 281 BB) GRENZEN DES A NSPRUCHS................................................................... 282 (1) BEFRIEDIGUNG AUS EINER ANDEREN INSOLVENZGESCHUETZTEN DECKUNGSMASSE .......................................................................... 282 (2) IMMANENTE GRENZEN ................................................................. 282 II. FORMWECHSEL....................................................................................................... 283 H. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ I. KUENDIGUNGSRECHTLICHE REGELN IM U M W G ...................................................... 284 II. PERPETUIERUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH § 323 ABS. 1 UMWG ............... 284 1. ANWENDUNGSBEREICH ..................................................................................... 284 2. REGELUNGSINHALT ............................................................................................. 285 3. ERFASSTE KUENDIGUNGEN - UNMITTELBARKEITSERFORDERNIS ............................... 285 A) IRRELEVANZ FUER SOZIALAUSWAHL UND WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT ........... 285 B) MITGLIEDER VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN ............................... 286 C) KEINE KONSERVIERUNG DER ANWENDUNG DER §§17 FF. KSCHG ................ 286 D) KEINE KONSERVIERUNG BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER NORMEN ZUM BETRIEB ...................................................................................................... 287 E) KEINE FORTGELTUNG VON KUENDIGUNGSSCHUTZ AUFGRUND EINER KOLLEKTIVVEREINBARUNG ............................................................................ 287 I. AUSWIRKUNGEN AUF DEN INHALT DES UMWANDLUNGSVERTRAGS I. ZWECK DER INFORMATIONS- UND ZULEITUNGSPFLICHT AN DEN BETRIEBSRAT ............. 288 II. UMFANG DER DARSTELLUNG ................................................................................... 288 1. GESELLSCHAFTEN MIT ARBEITNEHM ERN.............................................................. 289 A) STREITSTAND ZUM UMFANG DER DARSTELLUNGSPFLICHT ............................... 289 AA) DARSTELLUNG AUCH DER MITTELBAREN FOLGEN ...................................... 289 BB) BESCHRAENKUNG AUF UNMITTELBARE FOLGEN.......................................... 290 CC) RICHTIGER ANSATZ: DARSTELLUNG LEDIGLICH DER ARBEITSRECHTLICHEN PFLICHTANGABEN KRAFT DIREKTEN SACHZUSAMMENHANGS, DIE AUF DER UMWANDLUNG BERUHEN ..................................................................... 290 B) BEZUGSPUNKT DER ARBEITSRECHTLICHEN A N G AB EN ...................................... 292 AA) INHALTLICHER B EZU G ............................................................................ 292 BB) ZEITLICHER BEZUG .............................................................................. 292 C) DARZUSTELLENDE INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN ................ 292 AA) FOLGEN FUER DIE A RBEITNEHM ER.......................................................... 292 (1) UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE............................................ 293 (2) GELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN ...................................... 294 (3) GELTUNG VON SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN .................... 295 (4) GELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN ...................................................... 295 (5) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GLAEUBIGERPOSITION VON ARBEITNEHMERN .......................................................................... 295 (6) ARBEITNEHMERZAHL? ................................................................... 296 BB) FOLGEN FUER DIE ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN .................................... 296 (1) FOLGEN FUER DEN BETRIEBSRAT ...................................................... 296 (2) FOLGEN FUER DEN GESAMTBETRIEBSRAT ........................................... 297 (3) FOLGEN FUER DEN KONZERNBETRIEBSRAT.......................................... 298 (4) FOLGEN FUER DEN (KONZERN-, GESAMT-, UNTERNEHMENS-)SPRECHERAUSSCHUSS FUER LEITENDE ANGESTELLTE, DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS UND DIE SCHWERBEHINDERTEN- SOWIE DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG ........................... 298 (5) FOLGEN FUER VERTRETUNGEN AUFGRUND FIKTIVER BETRIEBSSTRUKTUREN NACH § 3 B ETRV G ........................................ 299 (6) FOLGEN FUER EINEN EUROPAEISCHEN BETRIEBSRAT .................. ......... 299 (7) FOLGEN FUER DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG ........................ 299 D) ANGABEN ZU DEN *INSOWEIT VORGESEHENEN MASSNAHMEN* ..................... 299 E) BESONDERHEITEN BEI KETTENUMWANDLUNGEN UND UMWANDLUNGSBEDINGTER ANWACHSUNG .................................................... 299 AA) KETTENUMWANDLUNGEN .................................................................. 299 BB) UMWANDLUNGSBEDINGTE ANWACHSUNGEN.......................................... 300 2. ARBEITNEHMERLOSE GESELLSCHAFTEN............................. 300 5. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN I. EINLEITUNG .......................................................................................................... 305 II. VERWALTUNGSINTERNE UMSTRUKTURIERUNG ............................................. 307 1. UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DER DIENSTSTELLE/INNERHALB EINES OEFFENTLICH- RECHTLICHEN UNTERNEHMENS .......................................................................... 307 A) ERSCHEINUNGSFORMEN ............................................................................... 307 B) INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN ................... 307 AA) VERSETZUNGEN, ABORDNUNGEN UND UMSETZUNGEN ........................... 307 BB) KUENDIGUNGSRECHTLICHE F O LG EN .......................................................... 308 (1) DRINGENDES BETRIEBLICHES E RFORDERNIS ...................................... 308 (2) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT ............................................. 309 (3) SOZIALAUSWAHL ............................................................................ 310 (4) KUENDIGUNGSFRIST .......................................................................... 311 (5) BESONDERER GESETZLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ ............................. 311 (6) BESONDERER TARIFLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ ............................... 312 C) KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN..................................................................... 312 AA) ANHOERUNG ......................................................................................... 312 (1) AENDERUNG VON ARBEITSVERFAHREN UND ARBEITSABLAEUFEN ......... 313 (2) FRISTLOSE ENTLASSUNG UND AUSSERORDENTLICHE K UENDIGUNG ......... 313 (3) VERFAHREN .................................................................................... 313 (4) RECHTSFOLGEN .............................................................................. 314 (5) LAENDERREGELUNGEN ..................................................................... 314 BB) MITWIRKUNG ....................................................................................... 316 (1) §78 A BS.L NR. 2 BPERSVG ........................................................ 316 (2) ORDENTLICHE KUENDIGUNG ............................................................ 320 (3) VERFAHREN .................................................................................... 320 (4) RECHTSFOLGEN .............................................................................. 324 (5) LAENDERREGELUNGEN ..................................................................... 324 CC) MITBESTIMMUNG ................................................................................ 325 (1) TATBESTAENDE ................................................................................ 325 (2) VERFAHREN .................................................................................... 331 (3) RECHTSFOLGEN .............................................................................. 333 (4) LAENDERREGELUNGEN ..................................................................... 333 DD) DIENSTVEREINBARUNGEN ..................................................................... 334 EE) TARIFVERTRAEGE ..................................................................................... 335 (1) TARIFVERTRAG UEBER DEN RATIONALISIERUNGSSCHUTZ FUER ANGESTELLTE (RATSCHTV ANG) ................................................... 335 (2) RATIONALISIERUNGSSCHUTZTARIFVERTRAG FUER ARBEITER (TARIFGEBIET WEST) ........................................................................................... 337 (3) TARIFVERTRAG ZUR SOZIALEN ABSICHERUNG (TARIFGEBIET OST) (TVSA) ....................................................................................... 338 FF) FORTBESTAND DER PERSONALVERTRETUNG ............................................... 340 (1) RESTMANDAT ................................................................................ 340 (2) UEBERGANGSMANDAT ..................................................................... 341 2. UMSTRUKTURIERUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN UNTERNEHMEN ................................................................................................ 342 A) BETRIEBS(TEIL-)UEBERGANG NACH § 613A B G B ............................................. 342 B) RECHTSFOLGEN ............................................................................................. 343 3. SONDERFALL: INSOURCING.................................................................................... 344 III. PRIVATISIERUNG .................................................................................................... 345 1. ERSCHEINUNGSFORMEN ..................................................................................... 345 A) ARTEN DER PRIVATISIERUNG ......................................................................... 345 AA) MATERIELLE PRIVATISIERUNG ................................................................. 345 BB) FORMALE PRIVATISIERUNG..................................................................... 346 CC) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG .............................................................. 346 B) RECHTSFORMEN ........................................................................................... 346 AA) GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG .......................................... 346 BB) AKTIENGESELLSCHAFT ............................................................................ 347 CC) SONSTIGE RECHTSFORMEN UND MISCHFORMEN .................................... 347 C) MODELLE DER PRIVATISIERUNG ................................................................... 347 AA) ASSET D E A L......................................................................................... 347 BB) SHARE D E A L......................................................................................... 348 CC) OUTSOURCING....................................................................................... 348 DD) PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP .............................................................. 349 EE) FORMWECHSEL..................................................................................... 349 FF) UEBERGANG DURCH H OHEITSAKT............................................................ 349 2. RECHTLICHER R AHM EN..................................................................................... 350 A) VERFASSUNGSRECHT ..................................................................................... 350 B) ANWENDBARKEIT §613A B G B ................................................................... 351 AA) PRIVATISIERUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT UND UMWANDLUNG ............... 351 BB) PRIVATISIERUNG DURCH OEFFENTLICHE MASSNAHME UND HOHEITSAKT __ 351 CC) BEAMTE IM RAHMEN DER PRIVATISIERUNG . . ...................................... 352 3. RECHTSFOLGEN.................................................................................................. 353 A) INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE FOLGEN FUER ARBEITNEHMER UND ANGESTELLTE ... 353 B) KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN....................................................................... 353 AA) BETEILIGUNG DER PERSONALVERTRETUNG ............................................... 353 BB) DIENSTVEREINBARUNGEN ..................................................................... 355 CC) TARIFVERTRAEGE ..................................................................................... 355 DD) FORTBESTAND PERSONALVERTRETUNG ...................................................... 356 (1) UEBERGANGSMANDAT DES PERSONALRATS ........................................ 356 (2) RESTMANDAT DES PERSONALRATS ................................................... 357 C) BESONDERHEITEN BEI B EAM TEN ................................................................. 358 AA) ZUW EISUNG......................................................................................... 358 BB) BEURLAUBUNG ...................................................... 359 CC) VERTRAGLICHE DIENSTLEISTUNGSUEBERLASSUNG ................................ 360 D) BESONDERHEITEN BEI PRIVATISIERUNG DURCH HOHEITSAKT ......................... 360 4. PERSONALGESTELLUNG .......................... 361 A) GRUNDLAGEN .............................................................................................. 361 B) EINSCHRAENKUNGEN DURCH DAS AUEG ........................................................ 362 AA) ERLAUBNISPFLICHT ........................................................................... 362 BB) VERBOT EINER DAUERHAFTEN UEBERLASSUNG .......................................... 362 C) BETEILIGUNG DES PERSONALRATS................................................................... 363 6. KAPITEL ARBEITSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ A. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN FUER UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ B. UMSTRUKTURIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN ZUR SANIERUNG I. INDIVIDUALRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL ............................................................ 374 1. NUTZUNG VERTRAGLICHER FLEXIBILISIERUNGSINSTRUMENTE ................................. 374 A) WIDERRUFSVORBEHALTE NUTZEN ................................................................. 374 AA) AGB-KONTROLLE ................................................................................. 375 BB) INHALTSKONTROLLE ................................................................................ 375 CC) UNKLARHEITENREGEL ............................................................................ 376 DD) RECHTSFOLGEN BEI UNWIRKSAMKEIT EINES WIDERRUFSVORBEHALTS ___ 376 (1) NEUVERTRAEGE (ABSCHLUSS AB 1.1.2002) ...................................... 376 (2) ALTVERTRAEGE (ABSCHLUSS BIS 31.12.2001) .................................... 377 B) REDUZIERUNG VON SONDERLEISTUNGEN ...................................................... 378 C) FREIWILLIGKEITSVORBEHALTE ......................................................................... 378 D) ANRECHNUNG UEBERTARIFLICHER LEISTUNGEN ................................................. 380 E) ABGELTUNG VON UEBERSTUNDEN ................................................................. 382 AA) GESTALTUNGSSPIELRAUM ....................................................................... 382 BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ............................................................ 383 CC) SCHUTZMECHANISMUS: AUSSCHLUSSFRIST ............................................... 384 2. DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR ENTGELTSENKUNG .......................................... 384 3. *VORRANG VON AENDERUNGSVEREINBARUNGEN................................................. 385 A) VERGUETUNGSREDUZIERUNG............................................................................ 386 B) AENDERUNG DER VERTRAGLICHEN ARBEITSZEIT ............................................... 387 C) BESCHRAENKUNG DES VERTRAGLICHEN URLAUBSANSPRUCHS ............................. 387 D) VERZICHTSVEREINBARUNG BEZUEGLICH SONDERLEISTUNGEN ............................. 388 II. KOLLEKTIVRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL ZUR UMSTRUKTURIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN ........................................................................................... 388 1. MOEGLICHKEITEN EINES TARIFWECHSELS .............................................................. 389 A) SOLL DER ARBEITGEBERVERBAND IN DIE VERHANDLUNGEN EINBEZOGEN WERDEN? .................................................................................................... 389 B) WER WIRD TARIFVERTRAGSPARTNER? .............................................................. 389 C) WELCHE ARBEITNEHMER BINDET EIN FIRMENTARIFVERTRAG? ........................ 390 D) RICHTIGER UMGANG MIT DER GEW ERKSCHAFT ............................................. 391 2. EFFEKTIVE BEENDIGUNG DER TARIFBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ ............. 392 A) BEENDIGUNG DER BINDUNG AN FIRMENTARIFVERTRAEGE................................. 392 AA) ORDENTLICHE KUENDIGUNG ................................................................... 392 BB) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG.......................................................... 393 CC) ANALOGE ANWENDUNG VON § 120 INSO? .......................................... 393 DD) AUFHEBUNGSTARIFVERTRAG/TARIFWECHSEL ............................................. 395 (1) AUFHEBUNGS- UND AENDERUNGSTARIFVERTRAG................................. 395 (2) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE ............................................. 395 (3) BEENDIGUNG DER TARIFBINDUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG/ BETRIEBSVERLAGERUNG................................................................... 396 B) BEENDIGUNG DER BINDUNG AN VERBANDSTARIFVERTRAEGE ............................. 396 AA) BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM ARBEITGEBERVERBAND............... 396 (1) AUSTRITTSVEREINBARUNG/WECHSEL IN OT-MITGLIEDSCHAFT ............. 396 (2) BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT DURCH KUENDIGUNG .................. 397 (3) BEENDIGUNG DER NACHBINDUNG AN VERBANDSTARIFVERTRAEGE (§ 3 ABS. 3 T V G )......................................................................... 397 BB) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBERVERBAND ... 398 CC) AUFHEBUNGS- BZW. AENDERUNGSTARIFVERTRAG ...................................... 398 DD) BEENDIGUNG DER TARIFBINDUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG/ BETRIEBSVERLAGERUNG ......................................................................... 398 C) GESTALTUNGSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG EINER TARIFBINDUNG IM INSOLVENZFALL ............................................................................................. 398 AA) KEIN AUSSCHLUSS DER NACHBINDUNG AN VERBANDSTARIFVERTRAEGE __ 399 BB) VEREINBARUNG VON SONDERKUENDIGUNGSRECHTEN ............................... 399 (1) FIRMENTARIFVERTRAG ..................................................................... 399 (2) VERBANDSTARIFVERTRAG ....... 399 CC) ANSPRUCH AUF AUFHEBUNG/ANPASSUNG/NEUVERHANDLUNG IM INSOLVENZFALL ..................................................................................... 400 D) BEENDIGUNG DER NACHWIRKUNG NACH § 4 ABS. 5 TVG ........................... 400 E) FAZIT ZUR BEENDIGUNG .............................................................................. 401 F) KANN DIE ANWENDBARKEIT EINES GUENSTIGEREN FIRMENTARIFVERTRAGS GGF. ERZWUNGEN W ERDEN? ................................................................................. 401 G) F A Z IT........................................................................................................... 402 3. WELCHE BESONDERHEITEN MUESSEN BEI SANIERUNGSTARIFVERTRAEGEN BEACHTET WERDEN ........................................................................................................... 402 A) TARIFRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT UND V ORGABEN............................................ 402 B) EINBEZIEHUNG VON SANIERUNGSTARIFVERTRAEGEN IN BEZUGNAHMEKLAUSELN? ... 403 C) BEENDIGUNG DES SANIERUNGSTARIFVERTRAGS ............................................... 404 D) TYPISCHE INHALTE EINES SANIERUNGSTARIFVERTRAGS .................................... 404 AA) VERAENDERUNGEN DES E NTGELTS............................................................ 405 BB) ARBEIT OHNE LOHNAUSGLEICH/FLEXIBILISIERUNG DES ARBEITSZEITREGIMES............................................................................ 405 CC) *GEGENLEISTUNGEN* DES ARBEITGEBERS/INSOLVENZVERWALTERS ........... 405 (1) KUENDIGUNGSVERZICHT ................................................................... 405 (2) BESSERUNGSSCHEIN ...................................................................... 406 DD) WEITERE BEDINGUNGEN ...................................................................... 408 4. SANIERUNGSBETRIEBSVEREINBARUNGEN UND BETRIEBLICHE BUENDNISSE FUER A R B E IT............................................................................................................ 408 A) ANFORDERUNGEN AN EINE OEFFNUNGSKLAUSEL/GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ---- 408 B) EINGREIFEN DER SPERRWIRKUNG DES TARIFVORRANGS BZW. -VORBEHALTS ....... 409 C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM BEREICH DES § 87 ABS. 1 B ETRV G ........... 409 AA) FEHLENDE TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS/INSOLVENZVERWALTERS . .. 409 BB) FERN WIRKUNGEN TARIFLICHER REGELUNGEN DURCH §87 ABS. 1 BETRVG ... 410 D) *BUENDNISSE FUER ARBEIT* .......................................................................... 412 AA) DENKBARE MODELLE ...................................................................... 412 BB) TYPISCHE VARIANTEN .......................................................................... 412 E) VORTEILE EINER BETRIEBSVEREINBARUNG ...................................................... 413 AA) LEICHTERE VERHANDLUNG UND GROESSERE UEBERZEUGUNGSKRAFT ............. 413 BB) UNMITTELBARE UND ZWINGENDE WIRKUNG .......................................... 414 CC) GROESSERER INHALTLICHER GESTALTUNGSSPIELRAUM ALS BEI INDIVIDUALVEREINBARUNGEN ............................................................... 414 5. BETRIEBSVEREINBARUNGSOFFENHEIT VON ARBEITSVERTRAEGEN ............................. 414 6. GESTALTUNGSSPIELRAUM BEI DER BEENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN ... 416 7. KUERZUNG BETRIEBLICHER SOZIALLEISTUNGEN - INSOLVENZRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN (§ 120 UND §§ 129 FF. INSO) ................................................... 416 A) AENDERUNGSVEREINBARUNGEN ..................................................................... 417 B) KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN ............................................... 417 AA) ORDENTLICHE KUENDIGUNG ................................................................... 417 BB) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG.......................................................... 418 CC) RECHTSFOLGEN EINER KUENDIGUNG/NACHWIRKUNG................................. 418 DD) BESONDERHEITEN IN DER INSOLVENZ (§ 120 INSO) ............................. 420 (1) ERFASSTE VEREINBARUNGEN .......................................................... 420 (2) MASSEBELASTENDE W IRKUNG ........................................................ 421 (3) SONDERKUENDIGUNGSRECHT? .......................................................... 422 (4) KUENDIGUNGSUMFANG/TEILKUENDIGUNG............................................ 422 (5) BERATUNGSGEBOT .......................................................................... 422 (6) HOECHSTKUENDIGUNGSFRIST .............................................................. 423 (7) KUENDIGUNGSFOLGEN ..................................................................... 423 (8) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG ................................................... 423 C) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE ............................................................ 423 AA) VORAUSSETZUNGEN EINER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE ............. 423 BB) RECHTSFOLGEN EINER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE .................... 424 D) FAZIT ZUM GESTALTUNGSSPIELRAUM IM REGELFALL ...................................... 425 8. INSOLVENZANFECHTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN .................................... 425 9. FAZIT ZU KOLLEKTIVRECHTLICHEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ........................... 428 C. DIE BETRIEBSAENDERUNG ALS MITTEL ZUR UNTERNEHMENSSANIERUNG - NUTZUNG INSOLVENZBEDINGTER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN I. ANWENDBARKEIT DER §§ 111 FF. BETRVG IN DER INSOLVENZ ................................. 429 1. BESTEHEN EINES BETRIEBSRATS ALS VORAUSSETZUNG.......................................... 429 2. WAHL EINES BETRIEBSRATS NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS ........... 429 3. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE BEI MITBESTIMMUNGSWIDRIGER UMSETZUNG DER BETRIEBSAENDERUNG ................................................................................... 430 II. AUF DEN INTERESSENAUSGLEICH BEZOGENE BESONDERHEITEN................................. 431 1. DIE SONDERREGELN DER §§121, 122 I N S O ...................................................... 431 2. DAS VERFAHREN NACH § 122 I N S O ................................................................... 431 A) VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN..................................................................... 432 AA) RECHTZEITIGE UND UMFASSENDE U NTERRICHTUNG................................. 432 BB) VERHANDLUNGEN INNERHALB DER DREIWOCHENFRIST ............................. 433 CC) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER UNTERRICHTUNG UND VERHANDLUNGSBEGINN BZW. -AUFFORDERUNG........................................ 434 B) BEGRUENDETHEIT DES A N TRA G S..................................................................... 434 AA) STREITGEGENSTAND................................................................................ 434 BB) ZWEISTUFIGE PRUEFUNG DURCH DAS ARBEITSGERICHT ............................. 434 CC) DAS ARBEITSGERICHTLICHE V ERFAHREN................................................... 436 C) INTERESSENAUSGLEICH UND INSOLVENZPLAN ................................................. 436 3. DER SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ UND IN INSOLVENZNAEHE (§§ 123, 124 INSO) ......................................................................................... 436 A) ALLGEMEINES.............................................................................................. 436 AA) VERHAELTNIS ZWISCHEN ALLGEMEINEN UND INSOLVENZSPEZIFISCHEN DOTIERUNGSSCHRANKEN ....................................................................... 437 BB) DOTIERUNG VON SOZIALPLAENEN AUSSERHALB DER INSOLVENZ .................. 437 CC) INSOLVENZSPEZIFISCHE SONDERREGELUNGEN FUER SOZIALPLAENE IM UE BERBLICK........................................................................................... 438 B) DER INSOLVENZSOZIALPLAN (§ 123 IN SO )..................................................... 439 AA) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 123 INSO ............................. 439 BB) SOZIALPLANSCHRANKEN ........................................................................ 439 (1) ALLGEMEINE SCHRANKEN ............................................................. 439 (2) SPEZIFISCH INSOLVENZRECHTLICHE SCHRANKEN ............................... 440 (3) ABSOLUTE OBERGRENZE ............................................................... 440 (4) RELATIVE O BERGRENZE ................................................................. 443 CC) EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN IN DER INSOLVENZ .................................. 444 DD) ERZWINGBARER SOZIALPLAN OHNE EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN ........... 445 EE) INSOLVENZSPEZIFISCHE REGELN FUER FREIWILLIGE SOZIALPLAENE .............. 445 FF) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 123, 124 INSO .................................. 445 GG) VERJAEHRUNG UND AUSSCHLUSSFRISTEN................................................... 446 (1) V ERJAEHRUNG................................................................................. 446 (2) AUSSCHLUSSFRISTEN ...................................................................... 446 HH) PROZESSUALES UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG.......................................... 447 C) INSOLVENZNAHER SOZIALPLAN (WIDERRUF DES SOZIALPLANS AUS DER KRITISCHEN PHASE) .............................................. 447 D) KEINE UMGEHUNG VON §§ 123, 124 INSO DURCH AUFLOESENDE BEDINGUNGEN............................................................................................ 449 D. KOSTENSENKUNG DURCH PERSONALABBAU - RICHTIGE STRATEGIE UND INSOLVENZBEDINGTE BESONDERHEITEN I. PERSONALABBAU OHNE KUENDIGUNG ...................................................................... 450 1. AUFHEBUNGSVERTRAEGE ..................................................................................... 451 A) EINSATZ VON BESCHAEFTIGUNG^ UND QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFTEN ......... 451 B) DIE SOG. WIDERSPRUCHSLOESUNG ................................................................. 452 2. WIDERSPRUCH GEGEN VORHERGEHENDE BETRIEBSUEBERGAENGE ........................... 454 A) ATTRAKTIVITAET FUER INSOLVENZVERWALTER UND ARBEITNEHM ER...................... 454 B) BESONDERHEITEN BEI KETTENWIDERSPRUECHEN ..................................... 455 II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN TROTZ KUENDIGUNGSSCHUTZ ........................................ 456 1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG .................... 456 A) GRUNDLAGEN .............................................................................................. 456 B) HERAUSFORDERUNG SANIERUNG: GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI EINEM PERSONALABBAU RICHTIG N U TZ E N ................................................................. 457 AA) TYPISCHE EFFEKTE VON KUENDIGUNGEN: UEBERALTERUNG UND VERTEUERUNG ..................................................................................... 457 BB) STRATEGISCHE PLANUNG ALS KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR ......................... 457 CC) STRUKTURVERAENDERUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DER SOZIALAUSWAHL ....... 458 DD) BEDEUTUNG DER PERSONALABTEILUNG BEI DER PLANUNG ...................... 458 EE) KOMBINATION MIT GESETZLICHEN OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN ......... 459 C) AUSGANGSPUNKT: ANFORDERUNGEN AN EINE SOZIALAUSWAHL ...................... 459 AA) BETRIEBSBEZOGENHEIT DER SOZIALAUSWAHL.......................................... 459 BB) VERGLEICHBARKEIT VON ARBEITNEHMERN ........................................... 460 CC) AUSWAHL INNERHALB DER VERGLEICHSGRUPPE ...................................... 460 D) *HERAUSNAHME* VON LEISTUNGSTRAEGERN................................................... 461 E) SOZIALAUSWAHL NACH ALTERSGRUPPEN ........................................................ 461 F) SOZIALAUSWAHL UND *PUNKTESCHEMA* .............. 462 G) INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE AUSSERHALB DER INSOLVENZ ............ 462 H) ZWISCHENFAZIT: VORSORGE IST BESSER ALS N ACHSORGE................................. 463 I) WICHTIGE HR-FUNKTIONEN IN DER UMSETZUNGSPHASE ............................. 463 2. KUENDIGUNGSERLEICHTERUNG IN DER INSOLVENZ ................................................. 463 A) KUENDIGUNG NACH § 113 INSO ................................................................... 464 AA) BESEITIGUNG VON VERTRAGLICHEN KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN ....... 464 BB) HOECHSTKUENDIGUNGSFRIST VON DREI M ONATEN .................. . .................. 465 CC) RECHTSFOLGEN (SCHADENSERSATZ NACH § 113 SATZ 3 IN SO ) ................ 466 B) BESCHLUSS VERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH § 126 INSO ............. 468 AA) SINN UND ZWECK DER REGELUNG ...................................................... 469 BB) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN.......................................................... 469 (1) ZULAESSIGKEIT EINES ANTRAGS FUER BEREITS AUSGESPROCHENE KUENDIGUNGEN.............................................................................. 470 (2) NOTWENDIGKEIT EINER BETRIEBSAENDERUNG? ................................. 470 (3) ZULAESSIGKEIT EINES ANTRAGS IN BEZUG AUF EINEN TEIL DER BELEGSCHAFT.................................................................................. 470 (4) KEIN EINIGUNGSVERSUCH MIT DER BELEGSCHAFT ERFORDERLICH .... 471 (5) KEINE SPERRWIRKUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHS BEI ANDEREM REGELUNGSGEGENSTAND ................................................................ 471 CC) ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDETHEIT ............................................ 471 DD) RECHTSFOLGE 1: BESCHRAENKUNG DER SOZIALAUSWAHLKRITERIEN AUF ALTER, BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT UND UNTERHALTSPFLICHTEN ................ 472 EE) REAKTION DES ARBEITNEHMERS: KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE - BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG NACH § 126 INSO (§127 IN SO )....................................................................................... 472 FF) RECHTSFOLGE 2: VERMUTUNG, DASS KUENDIGUNG NICHT AUFGRUND BETRIEBSUEBERGANG ERFOLGT (§§ 128 ABS. 2 INSO, 613A ABS. 4 BGB) ... 473 C) INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE (§ 125 INSO) ............................... 473 AA) EINGREIFEN VON § 125 IN S O ................................................................ 474 (1) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 125 INSO ...................... 474 (2) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH: PLANUNG EINER BETRIEBSAENDERUNG I.S.D. §111 BETRVG .................................... 476 (3) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH (GRENZUEBERSCHREITENDE INSOLVENZ..................................................................................... 478 (4) ABSCHLUSS DES INTERESSENAUSGLEICHS VOR UMSETZUNG DER BETRIEBSAENDERUNG....................................................................... 479 (5) ZUSTAENDIGER BETRIEBSRAT ............................................................ 479 BB) FORMALE UND INHALTLICHE ANFORDERUNGEN ........................................ 480 (1) SCHRIFTFORM .................................................................................. 480 (2) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE N AM ENSLISTE ...................... 481 (3) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN INTERESSENAUSGLEICH ......... 481 CC) RECHTSFOLGEN EINES INTERESSENAUSGLEICHS MIT NAMENSLISTE NACH § 125 INSO ......................................................................................... 482 (1) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES INSOLVENZVERWALTERS ........... 482 (2) VERMUTUNG DER BETRIEBSBEDINGTHEIT EINER KUENDIGUNG, § 125 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 INSO ................................................... 483 (3) EINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFBARKEIT DER SOZIALAUSWAHL, § 125 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 INSO ................................................... 484 DD) BEDEUTUNG VON AENDERUNGEN DER SITUATION NACH ABSCHLUSS DES INTERESSENAUSGLEICHS ........................................................................ 488 (1) KRITERIUM DER *WESENTLICHKEIT* DER AENDERUNG ...................... 489 (2) ZEITPUNKT DER AENDERUNG .......................................................... 489 (3) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST .................................................... 490 EE) BEDEUTUNG FUER SONSTIGE MITBESTIMMUNGSVERFAHREN ...................... 490 (1) ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH §§ 99, 102 BETRVG ............. 490 (2) ANZEIGEPFLICHT BEI MASSENENTLASSUNGEN, § 125 ABS. 2 INSO .. 491 (3) ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTS, § 89 ABS. 3 SGB IX ....... 491 III. PERSONALABBAU MITHILFE VON *TURBOPRAEMIEN* ............................................... 493 1. ARBEITSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ...................................................... 493 A) SEPARATE VEREINBARUNG - KEINE EINBINDUNG IN EINEN SOZIALPLAN ....... 493 B) FORM DER ZUSAGE EINER TURBOPRAEM IE .................................................... 494 C) GESTALTUNGSSPIELRAUM UND -VORGABEN ................ 494 D) FORMULIERUNGSBEISPIEL FUER EINE TURBOPRAEMIENZUSAGE ........................... 495 2. INSOLVENZRECHTLICHE BEWERTUNG ................................................................... 495 E. EFFEKTIVE VERWERTUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN - BETRIEBSUEBERGANG UND UEBERTRAGENDE SANIERUNG I. ANWENDBARKEIT VON § 613A BGB IN DER INSOLVENZ.......................................... 497 II. BESCHRAENKTE HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS BEI BETRIEBSUEBERGANG IN DER INSOLVENZ ............................................................................................................ 497 III. KOLLEKTIVRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN IN DER INSOLVENZ............................... 498 1. ABLOESUNG DURCH EINEN (SANIERUNGS-)TARIFVERTRAG DES ERWERBERS ............. 499 2. ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE *SCATTOLON* ...................................................... 500 3. BEDEUTUNG FUER DIE SANIERUNGSPRAXIS...................................................... 501 4. LOESUNGSSTRATEGIEN FUER KRISENGESCHUETTELTE UNTERNEHMEN UND INSOLVENZVERWALTER........................................................................................ 503 IV. AUSLEGUNG VON §613A ABS. 4 BGB UND EINSCHRAENKUNG VON §613A ABS. 4 BGB DURCH § 128 ABS. 2 INSO .......................................................................... 503 1. KUENDIGUNG *WEGEN* EINES BETRIEBS(TEIL)UEBERGANGS I.S.D. § 613A ABS. 4 B G B ........................................................................................ 503 2. VERAEUSSERERKUENDIGUNG NACH ERWERBERKONZEPT ........................................... 504 3. VERAEUSSERERKUENDIGUNG NACH VERAEUSSERERKONZEPT ........................................ 506 4. EINSCHRAENKUNG NACH § 128 ABS. 2 INSO ...................................................... 507 A) ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSFOLGEN DES § 128 ABS. 1 IN SO ............. 507 B) RECHTSFOLGEN NACH § 128 ABS. 2 INSO .................................................... 508 V. BETRIEBSTEILUEBERGANG UND BETRIEBSAENDERUNG ................................................. 508 VI. UEBERRASCHENDER BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG - GRENZEN VON WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUECHEN.......................................................................... 509 F. INSOLVENZGELD I. ANSPRUCH AUF INSOLVENZGELD.............................................................................. 512 1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN........................................................................... 512 A) A RBEITNEHM ER........................................................................................... 513 B) INLAENDISCHES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS ................................................... 514 C) INSOLVENZEREIGNIS ..................................................................................... 514 AA) EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS ............................................... 515 BB) ABLEHNUNG MANGELS M A SSE .............................................................. 515 CC) VOLLSTAENDIGE BEENDIGUNG DER BETRIEBSTAETIGKEIT ............................. 516 D) FRISTGEBUNDENER A N TRA G .......................................................................... 516 E) INSOLVENZGELDZEITRAUM ............................................................................ 517 AA) BETRIEBSUEBERGANG.............................................................................. 517 BB) BEENDETES ARBEITSVERHAELTNIS............................................................ 517 CC) ZEITRAEUME OHNE ENTGELTANSPRUCH ................................................... 517 DD) ARBEITSAUFNAHME ODER WEITERARBEIT IN UNKENNTNIS DES INSOLVENZEREIGNISSES ......................................................................... 517 F) INSOLVENZGELDFAEHIGES A RBEITSENTGELT....................................................... 518 G) ZUORDNUNG VON ARBEITSENTGELTANSPRUECHEN ZUM INSOLVENZGELDZEITRAUM ............................................................................ 518 2. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS ..................................................................................... 519 II. HOEHE DES INSOLVENZGELDS.................................................................................... 520 1. NETTOPRINZIP UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN - AUSZAHLUNG ........................ 520 2. AUSWIRKUNGEN VON VERFUEGUNGEN UEBER DAS ARBEITSENTGELT ........................ 521 3. INSOLVENZGELDBESCHEINIGUNG ......................................................................... 522 4. FAELLIGKEIT ........................................................................................................ 522 III. VORFINANZIERUNG VON ARBEITSENTGELT - MISSBRAUCHSVERMEIDUNG .................... 522 IV. VORSCHUSS AUF DAS INSOLVENZGELD....................................................................... 524 V. ANSPRUCHSUEBERGANG ......................................................................................... 524 G. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ I. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ - REPRESSIV ODER ANREIZORIENTIERT? ................................................................................................ 525 1. W ETTBEWERBSVERBOTE ..................................................................................... 525 2. MITARBEITERBINDUNG DURCH RUECKZAHLUNGSKLAUSELN ...................................... 526 II. INSOLVENZGELD(VORFINANZIERUNG) ......................................................................... 526 III. MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE......................................................................... 527 IV. BLEIBE- BZW. TREUEPRAEMIEN (RETENTION BONI) ..................................... 527 1. INSOLVENZRECHTLICHE R ELEVANZ....................................................................... 528 A) INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION VON SONDERLEISTUNGEN .................... 528 AA) BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN ZWECKS DER SONDERLEISTUNG ......... 528 BB) INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION ANHAND DER ZWECKBESTIMMUNG ... 529 2. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG VON SONDERLEISTUNGEN...................... 530 7. KAPITEL UMSTRUKTURIERUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG A. VORBEMERKUNG B. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG I. DEFINITION DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG ............................................... 537 1. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH....................................................................... 537 2. BIOLOGISCHES EREIGNIS .............................. 537 3. VERSORGUNGSZWECK ......................................................................................... 537 4. LAUFENDE LEISTUNGEN ODER EINMALZAHLUNGEN ........................................... 538 II. RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE ................................................ 538 III. DURCHFUEHRUNGSWEGE .......................................................................................... 539 1. D IREKTZUSAGE................................................................................................. 539 2. UNTERSTUETZUNGSKASSE ..................................................................................... 540 3. DIREKTVERSICHERUNG ....................................................................................... 542 4. PENSIONSKASSE ................................................................................................ 543 5. PENSIONSFONDS................................................................................................ 545 IV. CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS (C TA ).......................................................... 546 V. GESTALTUNG DER VERSORGUNGSZUSAGE................................................................. 547 1. LEISTUNGSZUSAGE ............................................................................................ 547 2. BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE ............................................................ 548 3. BEITRAGSZUSAGE MIT MINDESTLEISTUNG ............................................................ 548 VI. UNVERFALLBARKEIT VON ANWARTSCHAFTEN AUF LEISTUNGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG................................................................................................ 549 C. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND GESELLSCHAFTERWECHSEL (SHARE DEAL) I. GRUNDSAETZLICHES ............................................................................................... 551 II. SONDERFALL KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG ........................................................ 551 1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN .......................................................................... 551 2. KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG AUF VERAEUSSERER- UND ERWERBERSEITE ......... 551 A) ABLOESUNG DES VERSORGUNGSSYSTEMS ........................................................ 552 B) FORTSETZUNG DES VERSORGUNGSSYSTEMS .................................................... 553 III. ARBEITSRECHTLICHE FALLSTRICKE BEI EINEM SHARE D E A L...................................... 553 1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN .......................................................................... 553 2. BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER A SPEKTE ............................................................... 554 A) GLEICHBEHANDLUNGS- UND DISKRIMINIERUNGSFRAGEN................................. 554 B) AENDERUNG, EINSCHRAENKUNG UND ABLOESUNG VON VERSORGUNGSORDNUNGEN ... 556 C) BETRIEBSRENTENANPASSUNGEN..................................................................... 557 AA) ERMITTLUNG DES ANPASSUNGSBEDARFS ....... ......................................... 558 BB) WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES UNTERNEHM ENS........................................ 558 D) KONZERNBEZOGENE VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN........................................ 560 AA) KONZERNBEZOGENE PENSIONSKASSE..................................................... 560 BB) KONZERNBEZOGENE UNTERSTUETZUNGSKASSE.......................................... 561 E) FORTFUEHRUNG VON CTA-M ODELLEN............................................................ 562 D. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND EINZELRECHTSNACHFOLGE (ASSET DEAL) I. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN.............................................................................. 562 II. GESETZLICHER UEBERGANG DER VERSORGUNGSZUSAGE AUF DEN ERWERBER ........... 563 1. G RUNDSATZ.................................................................................................... 563 2. RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE ............................................................................ 564 III. ALLGEMEINE RECHTLICHE BEWERTUNG DER VERSORGUNGSZUSAGE ......................... 565 IV. ABLOESUNG UEBERNOMMENER PENSIONSZUSAGEN BEIM ERWERBER - § 613A ABS. 1 SATZ 3 B G B ........................................................................................... 565 1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN......................................................................... 565 2. BESITZSTANDSWAHRUNG UND RECHTSPRECHUNG DES B A G ............................. 565 3. UEBERKREUZABLOESUNG VON VERSORGUNGSORDNUNGEN .................................... 566 4. BERUECKSICHTIGUNG DER BEIM VERAEUSSERER ZURUECKGELEGTEN BESCHAEFTIGUNGSZEITEN .................................................................................. 567 V. SONSTIGE ABLOESUNGS- UND VERAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG ................................................................. 568 VI. H AFTUNG........................................................................................................... 569 1. HAFTUNG GEMAESS §613A ABS. 1 UND 2 BGB ............................................... 569 2. SONDERFALL INSOLVENZ .................................................................................. 570 VII. BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG UND MITTELBARE DURCHFUEHRUNGSWEGE .................... 571 1. G RUNDSATZ.................................................................................................... 571 2. UNTERSTUETZUNGSKASSE .................................................................................. 571 3. DIREKTVERSICHERUNG..................................................................................... 572 4. PENSIONSKASSE ............................................................................................. 573 5. PENSIONSFONDS ............................................................................................. 574 VIII. FORTFUEHRUNG VON CTA-MODELLEN ................................................................. 574 IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN .................. 575 E. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UMSTRUKTURIERUNG NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ I. VERSCHMELZUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ........................................ 576 1. VERHAELTNIS ZU § 613A BGB ............................................................................ 576 2. BESONDERHEITEN BEI MITTELBAREN DURCHFUEHRUNGSWEGEN ............................. 576 3. ABLOESUNG VON PENSIONSZUSAGEN BEIM UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER ---- 577 A) ABLOESUNG GEMAESS §613A ABS. 1 SATZ 3 BGB .......................................... 577 B) ABLOESUNG UND EINSCHRAENKUNGEN NACH MASSGABE DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE .............................................................................................. 577 4. BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER BETRIEBSRENTENANPASSUNG ...................... 578 II. SPALTUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ................................................... 579 1. VERHAELTNIS ZU § 613A BGB ............................................................................ 579 2. RECHTSFOLGEN BEI MITTELBAREN DURCHFUEHRUNGSWEGEN ................................. 580 3. AUSGLIEDERUNG VON PENSIONSVERBINDLICHKEITEN AUF RENTNERGESELLSCHAFTEN ... 581 4. HAFTUNG ......................................................................................................... 583 III. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ........................... 583 IV. FORMWECHSEL UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ........................................... 583 F. ALLGEMEINE AENDERUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN VON VERSORGUNGSZUSAGEN I. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG EINZELVERTRAGLICHER ZUSAGEN ......................... 584 1. EINZELZUSAGE ................................................................................................. 584 2. INDIVIDUALVERTRAGLICHE ZUSAGEN MIT KOLLEKTIVEM BEZUG ........................... 585 A) SCHLIESSUNG FUER NEUEINTRITTE..................................................................... 585 B) AENDERUNG/ABLOESUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG ............................... 586 C) AENDERUNG/ABLOESUNG DURCH TARIFVERTRAG ............................................... 588 II. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG BETRIEBLICHER ZUSAGEN .................................... 588 1. KUENDIGUNG..................................................................................................... 588 2. AENDERUNG/ABLOESUNG DURCH BETRIEBS VEREINBARUNG ...................................... 589 3. DREI-STUFEN-THEORIE ..................................................................................... 590 A) EINGRIFFE IN DIE ERSTE BESITZSTANDSSTUFE ................................................. 591 B) EINGRIFFE IN DIE ZWEITE BESITZSTANDSSTUFE ............................................... 591 C) EINGRIFFE IN DIE DRITTE BESITZSTANDSSTUFE ............................................... 592 III. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG TARIFVERTRAGLICHER ZUSAGEN ........................... 593 STICHWORTVERZEICHNIS ................................................................................................. 595
any_adam_object 1
author Mückl, Patrick
Fuhlrott, Michael 1980-
Niklas, Thomas
Otto, Alexandra
Schwab, Stefan 1979-
author_GND (DE-588)142382191
(DE-588)132008459
(DE-588)1119261961
(DE-588)1119262216
(DE-588)133565130
author_facet Mückl, Patrick
Fuhlrott, Michael 1980-
Niklas, Thomas
Otto, Alexandra
Schwab, Stefan 1979-
author_role aut
aut
aut
aut
aut
author_sort Mückl, Patrick
author_variant p m pm
m f mf
t n tn
a o ao
s s ss
building Verbundindex
bvnumber BV043521664
classification_rvk PF 370
ctrlnum (OCoLC)966293675
(DE-599)BVBBV043521664
discipline Rechtswissenschaft
edition 4., neu bearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043521664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161215 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160421s2017 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811438446</subfield><subfield code="c">EUR 79.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3844-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966293675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043521664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mückl, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142382191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht in der Umstrukturierung</subfield><subfield code="b">Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung</subfield><subfield code="c">von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C. F. Müller</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 614 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XLIX</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhlrott, Michael</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132008459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niklas, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119261961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119262216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Stefan</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133565130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Balze, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022217632</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028937576&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028937576</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043521664
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:38:33Z
institution BVB
isbn 9783811438446
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028937576
oclc_num 966293675
open_access_boolean
owner DE-Ef29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-Ef29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
physical XLIX, 614 Seiten
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher C. F. Müller
record_format marc
series2 Wirtschaftsrecht
spellingShingle Mückl, Patrick
Fuhlrott, Michael 1980-
Niklas, Thomas
Otto, Alexandra
Schwab, Stefan 1979-
Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd
Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd
subject_GND (DE-588)4134701-8
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4002769-7
(DE-588)4335640-0
(DE-588)4078605-5
(DE-588)4011882-4
title Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
title_auth Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
title_exact_search Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
title_full Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht)
title_fullStr Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht)
title_full_unstemmed Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht)
title_old Balze, Wolfgang Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen
title_short Arbeitsrecht in der Umstrukturierung
title_sort arbeitsrecht in der umstrukturierung strategie praxis vertragsgestaltung
title_sub Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
topic Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd
Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd
topic_facet Betriebsübergang
Unternehmen
Arbeitsrecht
Restrukturierung
Unternehmenskrise
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mucklpatrick arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung
AT fuhlrottmichael arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung
AT niklasthomas arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung
AT ottoalexandra arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung
AT schwabstefan arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt