Search Results - Plank, Peter 1951-2009
- Results 1 – 20 of 30
- Go to Next Page
-
1Das byzantinische Eigengut der neuzeitlichen slavischen Menäen und seine griechischen OriginaleBand 1 - Vorwort, Einführung ; Incipitarium und Edition der Monate September bis FebruarPublished 2006Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…Available at UBR Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.Book Loading… -
2Das byzantinische Eigengut der neuzeitlichen slavischen Menäen und seine griechischen OriginaleBand 3 - Incipitarium und Edition Theotokia, Index hymnorum graecorum, Index hymnorum slavicorum, Epimetra triaPublished 2006Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…Available at UBR Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.Book Loading… -
3Das byzantinische Eigengut der neuzeitlichen slavischen Menäen und seine griechischen OriginaleBand 2 - Incipitarium und Edition der Monate März bis AugustPublished 2006Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…Available at UBR Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.Book Loading… -
4Geschichte des eucharistischen Betens in den chalkedonisch-orthodoxen Patriarchaten von Jerusalem und AntiocheiaPublished 2015Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
5Reliquien / Reliquienverehrung, der Reliquienkult war in Griechenland nach den Vorstellungen des antiken Totenkultes an die Grabstätte männlicher und weiblicher Heroen, mythischer oder historischer Personen gebunden, die sich besonders bei Gründerheroen innerhalb der Städte befand, aber auch geheim gehalten wurde, um sich der Kräfte des Heros zu versichernPublished 2004Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
6Sabas-Kloster, 483 / 490 vom heiligen Sabas in einem Ausläufer des Kidrontals gegründet als Laura; erlebte bis zur persischen Invasion 614 trotz seiner starken Involvierungen in die origenistischen Streitigkeiten eine erste geistige BlütePublished 2004Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
7Stundengebet, das Gebet "zu jeder Zeit" entspricht dem Glauben an einen Gott, der Herr jeder Zeit und alle Zeit gleich nahe ist; die Alte Kirche verblieb bei der Praxis Israels, bereicherte aber bald das mit Gebetszeiten verbundene anamnetische Gedenken der Heilstaten Gottes durch das Gedenken von mit Tageszeiten verbundenen Widerfahrnissen des Heils im Leben des Herrn und der ApostelPublished 2004Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
8Hagiographie, Literatur mit nicht wissenschaftlichen Absichten, sondern einem verehrungsvollen Gedenken dienendPublished 2000Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
9Die Anaphora der Jakobus-Liturgie: Herkunft und theologischer GehaltPublished 2015Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
10Trinität / Trinitätslehre, der Ausdruck trinitas begegnet erstmals bei Tertullian (Prax. 2, 1 - 4); für die Benennung der göttlichen Einheit haben die Auseinandersetzungen des 4. Jh. den aus der antiken Philosophie stammenden Terminus ousia als theologisch legitim erwiesenPublished 2005Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
11Weihnachten, die Entstehung des im Abendland nach Ostern zweitältesten Jahresfestes ist noch immer nicht eindeutig geklärt; ab dem 2. Jh. ist ein zunehmendes Interesse an dem vom Neuen Testament nicht mitgeteilten Geburtsdatum Christi auszumachen; Christi Geburtstag als liturgische Feier am 25.12. ist erstmals im römischen Chronographen von 354 bezeugtPublished 2005Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
12OsternPublished 2003Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
13PriestertumPublished 2003Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
14AltarPublished 1998Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
15Taufe, die Taufe hat sich aus Lustrationsritualen antiker nahöstlicher Flußzivilisationen entwickeltPublished 2005Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
16Psalmen / Psalter, eine einzigartige Zusammenstellung von 150 poetischen Texten zu einem Werk sui generisPublished 2003Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
17Liturgische Sprachen, ursprüngliche christl. Liturgiesprache ist die geprägte Koine-Form des spätantiken HellenismusPublished 2002Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
18JerusalemPublished 2001Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
19Gewänder, liturgischePublished 2000Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading… -
20BischofPublished 1998Call Number: Loading…
Located: Loading…Article Loading…