Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Suche
  • Wirken statt blockieren
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Wirken statt blockieren
Führung in Bildung und Schule
Von: Karl Mäder, Erika Stäuble (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Christine Böckelmann [und 15 weitere]
Person: Mäder, Karl
Stäuble, Erika
Böckelmann, Christine
1954-
ca. 20./21. Jh.
1964-
Sonstige
Weitere Personen: Mäder, Karl 1954- (HerausgeberIn), Stäuble, Erika ca. 20./21. Jh (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bern hogrefe 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Schulleitung
Führung
Schulentwicklung
Konferenzschrift > 2018 > Zürich
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030573638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030573638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:275 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm
ISBN:9783456858043
3456858043
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV045184457
003 DE-604
005 20181030
007 t|
008 180912s2018 gw a||| |||| 10||| ger d
015 |a 18,N28  |2 dnb 
016 7 |a 1162208325  |2 DE-101 
020 |a 9783456858043  |c Broschur : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 39.90 (freier Preis)  |9 978-3-456-85804-3 
020 |a 3456858043  |9 3-456-85804-3 
024 3 |a 9783456858043 
028 5 2 |a Bestellnummer: 85804 
035 |a (OCoLC)1056154053 
035 |a (DE-599)DNB1162208325 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-384  |a DE-355  |a DE-11  |a DE-473  |a DE-824  |a DE-20  |a DE-1052  |a DE-739  |a DE-1949  |a DE-N32 
084 |a DK 1040  |0 (DE-625)19602:761  |2 rvk 
245 1 0 |a Wirken statt blockieren  |b Führung in Bildung und Schule  |c Karl Mäder, Erika Stäuble (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Christine Böckelmann [und 15 weitere] 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Bern  |b hogrefe  |c 2018 
300 |a 275 Seiten  |b Illustrationen  |c 22.5 cm x 15.5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Schulleitung  |0 (DE-588)4053524-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Führung  |0 (DE-588)4018776-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schulentwicklung  |0 (DE-588)4126892-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |y 2018  |z Zürich  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schulleitung  |0 (DE-588)4053524-1  |D s 
689 0 1 |a Führung  |0 (DE-588)4018776-7  |D s 
689 0 2 |a Schulentwicklung  |0 (DE-588)4126892-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Mäder, Karl  |d 1954-  |0 (DE-588)133005356  |4 edt 
700 1 |a Stäuble, Erika  |d ca. 20./21. Jh.  |0 (DE-588)170318141  |4 edt 
700 1 |a Böckelmann, Christine  |d 1964-  |e Sonstige  |0 (DE-588)128489057  |4 oth 
710 2 |a Verlag Hans Huber (Bern)  |0 (DE-588)2045573-2  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-456-95804-0 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-456-75804-6 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030573638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030573638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030573638 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 72/DK 1040 M184
DE-BY-UBR_katkey 6059547
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Philosophicum 2: Pädagogik
DE-BY-UBR_media_number 069041928962
_version_ 1835105989066489856
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort . .................................................................. 13 Einleitung .................................................................. 15 Karl Mäder Leadership - Sinn stiften und Innovationsfähigkeit fördern 1 School leadership revisited: Zur Entwicklung einer konzeptionellen Grundlegung pädagogisch wirksamer Schulleitung ............................... 27 Martin Bonsen 1.1 Grenzen der empirischen Forschung zur Schulleitung für die Praxis............. 27 1.2 Grundlegende theoretische Beiträge zum Thema Schulleitung: Transformative und instructional Leadership ................................................. 29 1.2.1 Transformative Leadership ................................................ 29 1.2.2 Instructional Leadership.................................................. 30 1.2.3 „Too broad, too narrow“ - Zweifel am Nutzen beider Theoriestränge für die Schulleitung ..................................................... 31 1.3 Eine neue Perspektive: Schulleitung und Professionelles Kapital im Kollegium . . 33 1.4 Fazit: Schulleitung und unterrichtsbezogene Kooperation im Kollegium.......... 36 2 Die sinnorientierte Schulführungs- und Lehrerpersönlichkeit — Fundament einer wertvollen Zukunftsgestaltung ............................................ 39 Anna Maria Pircher-Friedrich und Rolf Klaus Friedrich 2.1 Einleitung...................................................................... 39 2.2 Sinnorientierte Schulführungs- und Lehrerpersönlichkeiten: Ein Ausweg für eine wertvolle Zukunfts-und Weltgestaltung? ......................................... 40 2.2.1 Vom Sinn und Sinnbegriff ................................................ 40 2.2.2 Sinnorientierung und Persönlichkeit ..................................... 41 2.3 Wie kann Sinnorientierung im schulischen Alltag lebbar und erlebbar gemacht werden?................................................................. 43 2.3.1 Sinnvolle Führung und Menschenbild ...................................... 43 2.3.2 Was bedeutet Freiheit?................................................... 44 6 Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Was bedeutet Verantwortung?................................................... 45 2.3.4 Was bedeutet Selbstdistanzierung? ....................................... 45 2.3.5 Was bedeutet Selbsttranszendenz? ....................................... 46 2.4 Welche wachstumsförderliche Wirkung können Sinnfülle, Beziehungsgestaltung und gesunder Lebensstil für unsere Lebensqualität und unseren Führungsauftrag entfalten?..................................................................... 47 2.4.1 Das Konzept DIENEN .......................................................... 47 2.4.2 Dasein mit innerlicher Bejahung und Hingabe an den Führungsauftrag ... 47 2.4.3 ich auf dem Weg zur Führungs-und Lehrerpersönlichkeit ........................ 48 2.4.4 Engagement: Mein Bestes geben und von den Schülern das Beste fordern 49 2.4.5 Nachhaltigkeit ermöglichen.................................................... 50 2.4.6 Entwicklung der Potenziale ................................................... 51 2.4.7 Nehmen im Sinne von Wachstum, Sinnfülle, Lebensqualität und Gesunderhaltung.......................................................... 53 Leistung - Effektivität anstreben und Leistungsfähigkeit sichern 3 Möglichkeiten und Grenzen von Führung im Mehrebenensystem ................... 59 Katharina Maag Merki 3.1 Einleitung.................................................................... 59 3.2 Führung im Bildungswesen: Eine begriffliche Verortung ........................ 59 3.3 Schule als besondere Organisation.......................................... 61 3.4 Educational Governance: Handlungskoordination und -regulierung im Mehrebenensystem ............................................................. 62 3.5 Rekontextualisierung und Sensemaking ......................................... 64 3.6 Loosely vs. tightly coupled Systems .......................................... 65 3.7 Abschließende Bemerkungen und Ausblick ....................................... 67 4 Zwischen Freiräumen und Verbindlichkeit - Anforderungen an das Führen im Bildungsbereich .......................................................... 71 Peter Mudra 4.1 Einleitung................................................................... 71 4.2 Von Spannungen und Aushandlungen - eine Annäherung ........................... 72 4.3 Der Bildungsbereich als komplexes Geflecht ................................ . 73 4.3.1 Strukturelle Gegebenheiten und Rahmenbedingungen ................... 73 4.3.2 Zukunftsgestaltungsanspruch der Bildung................................ 74 4.3.3 Aufgaben und Rollen der Bildungsakteure ............................ 75 4.4 Führung im Bildungsbereich ................................................... 76 4.4.1 Begriffliche Orientierung.............................................. 76 4.4.2 Steuern von Bildungsorganisationen - mehr als reines Management! .... 77 4.4.3 Leistungsorientierung: Performance Management im Bildungsbereich? .. 79 4.4.4 Mitarbeiterorientierung: Führungsansätze mit Passung für den Bildungsbereich ....................................................... 80 Inhaltsverzeichnis 4.4.5 Führen als Entwicklungsarbeit....................................... 84 4.5 Schlussbetrachtung ........................................................ 85 Management - Effizienz erzielen und Funktionsfähigkeit garantieren 5 Vom Unentschiedenen zu Entschiedenem - Führungsaufgabe Entscheiden 91 Johannes Breitschaft 5.1 Rahmenbedingungen in der Vergangenheit ................................. 91 5.2 Rahmenbedingungen heute ................................................ 92 5.3 Schulleitung im Spannungsfeld .......................................... 93 5.4 Entscheidungen als eine der Aufgaben wirksamer Führung ................. 94 5.5 Problematiken bei Entscheidungen .......................................... 95 5.6 Entscheidungsprozess ...................................................... 95 5.7 Partizipation und Einbezug mehrerer .................................... 96 5.8 Entscheidungen in Veränderungsprozessen.................................... 98 5.9 Schlussfolgerungen ........................................................ 99 6 Wie können Schulleitende zur Gesundheit ihres Personals beitragen? Möglichkeiten, Hindernisse, Grenzen und Gelingensbedingungen ........... 103 Jörg Frick 6.1 Einleitung: Anforderungen, Ressourcen und Salutogenese ................. 103 6.2 Ebenen und Möglichkeiten der Gesundhejtsförderung ....................... 104 6.2.1 Grundhaltung und salutogene Führungskompetenz der Schulleitung .... 104 6.2.2 Belastungsfaktoren im Team klären ................................ 105 6.2.3 Schulinterne Gesundheitsförderung .................................. 105 6.2.4 Projekt Gesunde Schule ........................................... 110 6.2.5 Soziales Klima und soziale Unterstützung an der Schule ........... 110 6.2.6 Unterstützende und wertschätzende Schulleitung...................... 112 6.2.7 Mitbestimmung und Mitgestaltung an der Schule, im Team ........... 116 6.2.8 Einstellung, Anstellung und Passung (Aufgabe-Team-Schule-Person) . . . 116 6.2.9 Berufseinstieg erleichtern und angemessene Ansprüche fördern ..... 117 6.2.10 Angebote und Maßnahmen der Weiterbildung und Beratung unterstützen 118 6.2.11 Nutzen von Intervision und professioneller Beratung in Form von Supervision, Coaching .............................................. 118 6.2.12 Grenzen und Hindernisse ........................................... 119 6.3 Als Schlussbetrachtung einige Aussagen von Schulleitenden zur Gesundheitsförderung ................................................. 119 7 Betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen: Schulleitungen gestalten Veränderungen gesundheitssensibel ........................................ 125 Andreas Krause, Seiina Böschenstein und Barbara Zumstein 7.1 Einleitung: Betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen ................. 125 8 Inhaltsverzeichnis 7.1.1 Praxistaugliche Umsetzung von betrieblicher Gesundheitsförderung .... 125 7.1.2 Vom Konzept zur Umsetzung und hin zur Frage der Wirksamkeit ......... 126 7.2 Projekt „gemeinsam fit und stark“ .......................................... 126 7.2.1 Projektbeschreibung ................................................. 127 7.2.2 Projektverlauf ......................................................... 128 7.3 Umsetzungsbeispiele aus den Projekten ...................................... 129 7.3.1 Gesundheitsförderliches Führungsverhalten............................... 129 7.3.2 Verdeutlichung von gesundheitsförderlichen Interventionen für die Lehrpersonen .................................................... 131 7.4 Wirksamkeit der Intervention ................................................ 134 7.4.1 Methodenwahl für die Evaluation ........................................ 134 7.4.2 Positive Ergebnisse der Evaluation ..................................... 134 7.4.3 Ambivalente Ergebnisse der Evaluation .................................. 136 7.5 Konsequenzen für die betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen........... 136 7.5.1 Geplante Veränderungsvorhaben (Schulentwicklungsprojekte) fokussieren und bewusst gesundheitsförderlich umsetzen.............................. 137 7.5.2 Im Schulalltag Sensibilität für eigene Gesundheit erhöhen............... 137 7.5.3 Individualisieren eines gut strukturierten Angebots .................... 138 7.5.4 Schulleitungen individuell fördern (Führungscoachings) ................. 138 7.5.5 Einbinden weiterer Personen an der Schule über die Schulleitung hinaus . 138 7.5.6 Konkrete Zielformulierungen erleichtern eine erfolgreiche Projektsteuerung ....................................................... 139 7.5.7 Fokussieren der schulinternen Kommunikation und den Kontext zum Gesundheitsanliegen in dem Veränderungsprojekt mehrfach herstellen . . 139 7.5.8 Bewusster Umgang mit (un-)veränderbaren Belastungen..................... 140 Beziehung - Kooperation unterstützen und Arbeitsfähigkeit sicherstellen 8 Laufbahnen im Schulbereich: Bedeutung, Herausforderungen und Ansatzpunkte.............................................................. 145 Christine Böckelmann 8.1 Überblick ................................................................. 145 8.2 Zusammenhang zwischen Schulqualität, Personalentwicklung und Gestaltung der beruflichen Laufbahn................................................... 145 8.3 Adäquate Lern-und Entwicklungsmöglichkeiten................................ 147 8.4 Bildungspoütische Ansatzpunkte und Herausforderungen bei der Etablierung von formalen Ausdifferenzierungen des Lehrberufs........................... 148 8.5 Ansatzpunkte und Herausforderungen bei der Gestaltungvon beruflichen Laufbahnen im Schulfeld ................................................... 150 8.5.1 Erweiterung des Fächerspektrums und Stufenwechsel.................... 150 8.5.2 Übernahme einer internen Expertinnen-/Expertenfunktion .............. 151 8.5.3 Projektleitungen und Spezialaufgaben................................. 153 8.5.4 Job Rotation......................................................... 154 Inhaltsverzeichnis 8.5.5 Zusammenarbeit und Arbeitsteilung in Stufen-, Jahrgangs- oder Fachteams......................................................... 155 8.6 Entwicklungen überdas Schulfeld hinaus - Entwicklungen in das Schulfeld hinein 155 8.7 Berufliche Laufbahnen fördern statt blockieren .............................. 156 9 Mitwirkung durch Führung stärken - Maßnahmen einer nachhaltigen Team-und Personalentwicklung ................................................ 161 Simone Kauffeld Amelie Verena Güntner 9.1 Einleitung................................................................... 161 9.2 Geteilte Führung im Bildungsbereich ......................................... 161 9.2.1 Dimensionen geteilter Führung.......................................... 162 9.2.2 Geteilte Führung messbar machen ..................................... 165 9.3 Teams weiterentwickeln....................................................... 165 9.4 individuelle Karriereentwicklung von Lehrpersonal ........................... 167 9.5 Transferstrategien zur nachhaltigen Weiterbildung ........................... 168 9.6 Die Gestaltung der Arbeit durch Anreicherung................................. 170 9.7 Fazit ....................................................................... 171 Führungspersönlichkeit - Stagnieren oder entwickeln 10 Führungsperson und Persönlichkeit - Was eine wirksame Führungspersönlichkeit ausmacht .............................................. 179 Karl Mäder 10.1 Drei Geschichten zur Einführung ............................................ 179 10.2 Person und Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung ..................... 180 10.2.1 Big Five............................................................... 181 10.2.2 Persönlichkeitsstile und ihre zwei Seiten ............................. 181 10.2.3 Persönlichkeit ist veränderbar......................................... 183 10.3 Führungseigenschaften und Führungsverhalten .................................. 184 10.3.1 Auf der Suche nach dem Führungserfolg ............................... 184 10.3.2 Transformationale Führung als verheißungsvolles Führungskonzept .... 185 10.3.3 Kompetenzprofil von Führungspersönlichkeiten im ßildungsbereich und Einfluss der Schulleitung auf die Effektivität der Schule ........... 186 10.4 Destruktive Führung - Schädigende Persönlichkeitseigenschaften von Führungspersonen ............................................................. 188 10.4.1 Destruktive Führung ................................................... 188 10.4.2 Dunkle Triade......................................................... 189 10.4.3 Wirkweisen einer destruktiven Führung.................................. 190 10.5 Konsequenzen für die Auswahl und Personalentwicklung von Führungspersönlichkeiten ................................................... 192 10.5.1 Auswahl von Führungspersönlichkeiten .................................. 192 10.5.2 Führungsentwicklung als Persönlichkeitsentwicklung..................... 193 10.5.3 Vom Schluss zum Anfang: Gesundheitsförderliche Führung ................ 194 0 Inhaltsverzeichnis 11 Wirksame Führungsentwicklung ............................................. 197 Kathrin Rutz 11.1 Einleitung.............................................................. 197 11.2 Professionsentwicklung und Kompetenzen von Führungspersonen............. 198 11.2.1 Kompetenzen beim professionellen Handeln......................... 198 11.2.2 Fünf Dimensionen von Führung zur Orientierung ................... 199 11.3 Führungsentwicklung .................................................... 201 11.3.1 Sichtweisen auf Führung und Führungslernen....................... 201 11.3.2 Interventionen und Instrumente von Führungsentwicklung............. 203 11.3.3 Führungscoaching................................................... 204 11.4 Aus der Praxis ........................................................... 206 11.4.1 Beispiel 1: Führungsentwicklung mit rollenbezogener Fragestellung .... 206 11.4.2 Beispiel 2: Coaching und Organisationsentwicklung ............... 208 11.5 Schlussgedanken........................................................... 209 12 Die Professionalität pädagogischer Führungskräfte durch Reflexion stärken - Möglichkeiten und Nutzen von Self-Assessment-basiertem Feedback und Coaching ............................................................. 213 Stephan Gerhard Huber 12.1 Einleitung................................................................ 213 12.2 Kompetenzerwerb und -entwicklung: Ein Strukturmodell als Basis der Auseinandersetzung mit der eigenen Person ................................ 214 12.3 Führungs-Feedback: Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung .............................................................. 216 12.3.1 Führungs-Feedback als Lernanlass in der Fort-und Weiterbildung .. 216 12.3.2 Feedback-Verfahren für pädagogische Führungskräfte................. 217 12.4 Führungs-Feedback durch Self-Assessment - das Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM).................................................. 219 12.4.1 Kompetenzbereiche und Kompetenzdimensionen ........................ 220 12.4.2 Durchführung des Seif-Assessments ................................. 222 12.4.3 Initiieren von Reflexionsprozessen in der Nachbereitung des Self-Assessments ............................................... 222 12.4.4 Qualität und Nutzen des Self-Assessments ........................ 224 12.4.5 Weitere Entwicklungen.............................................. 225 12.5 Fazit: Zentrale Bedeutung der Bedarfs-, Praxis- und Nachhaltigkeitsorientierung in der ProfessionaUsierung................................................ 226 13 Ressource des eigenen Selbst: Mit sich selbst befreundet sein - Grundlage von Führung und ressourcenorientierter Personalführung ist Selbstführung . . 231 Rede von Wilhelm Schmid Inhaltsverzeichnis Wirk-Gedanken 14 Wirk-Gedanken..................................................... 245 Karl Möder 14.1 Übergreifende Botschaften ........................................ 245 14.2 Anregungen für die Praxis......................................... 246 14.3 Zum Abschluss das Wort den Autorinnen und Autoren ................ 250 Anhang Autorinnen, Autoren und Herausgeberschaft........................... 257 Sachwortverzeichnis 267 Expertinnen und Experten zeigen praxisnah, wie Führungspersonen Lehrerinnen, Lehrer oder Dozierende entscheidend fordern können - oder auch blockieren. Schulleitende und weitere Führungspersonen im Bildungs- bereich haben die Aufgabe, die beruflichen Kompetenzen der Lehrkräfte oder Dozierenden zu fördern, Lern- und Entwick- lungsprozesse von Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu unterstützen sowie einen attraktiven Arbeits- und Lernort zu schaffen. Wie tun sie das ? Womit erzielen Führungspersonen positive Wirkungen? Wodurch blockieren sie Entwicklungen? Welche persönlichen Voraussetzungen und Kompetenzen benötigen sie? Mit diesen Fragen setzt sich der vorliegende Band „Wirken statt blockieren - Führung in Bildung und Schule“ auseinander. Die Gliederung des Buches basiert auf folgenden Aktivitäts- feldern von Führung: • Leadership - Sinn stiften und Innovationsfähigkeit fördern • Leistung - Effektivität anstreben und Leistungsfähigkeit sichern • Management - Effizienz erzielen und Funktionsfähigkeit garantieren • Beziehung - Kooperation unterstützen und Arbeitsfähigkeit sicherstellen Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsycho- logie, Pädagogik, Schulentwicklung, Beratung, Leadership, Philosophie und Schulpraxis verknüpfen aus unterschied- lichen fachlichen Perspektiven aktuelles wissenschaftliches Hintergrundwissen mit konkreten Modellen, Instrumenten und Praxiserfahrungen.
any_adam_object 1
author2 Mäder, Karl 1954-
Stäuble, Erika ca. 20./21. Jh
author2_role edt
edt
author2_variant k m km
e s es
author_GND (DE-588)133005356
(DE-588)170318141
(DE-588)128489057
author_facet Mäder, Karl 1954-
Stäuble, Erika ca. 20./21. Jh
building Verbundindex
bvnumber BV045184457
classification_rvk DK 1040
ctrlnum (OCoLC)1056154053
(DE-599)DNB1162208325
discipline Pädagogik
edition 1. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02645nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045184457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181030 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180912s2018 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162208325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456858043</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 39.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85804-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456858043</subfield><subfield code="9">3-456-85804-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456858043</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1056154053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162208325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirken statt blockieren</subfield><subfield code="b">Führung in Bildung und Schule</subfield><subfield code="c">Karl Mäder, Erika Stäuble (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Christine Böckelmann [und 15 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2018</subfield><subfield code="z">Zürich</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mäder, Karl</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133005356</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stäuble, Erika</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)170318141</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böckelmann, Christine</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128489057</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95804-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75804-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030573638&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030573638&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030573638</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2018 Zürich gnd-content
genre_facet Konferenzschrift 2018 Zürich
id DE-604.BV045184457
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:20:07Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2045573-2
isbn 9783456858043
3456858043
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030573638
oclc_num 1056154053
open_access_boolean
owner DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-20
DE-1052
DE-739
DE-1949
DE-N32
owner_facet DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-20
DE-1052
DE-739
DE-1949
DE-N32
physical 275 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher hogrefe
record_format marc
spellingShingle Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule
Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd
Führung (DE-588)4018776-7 gnd
Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd
subject_GND (DE-588)4053524-1
(DE-588)4018776-7
(DE-588)4126892-1
(DE-588)1071861417
title Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule
title_auth Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule
title_exact_search Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule
title_full Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule Karl Mäder, Erika Stäuble (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Christine Böckelmann [und 15 weitere]
title_fullStr Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule Karl Mäder, Erika Stäuble (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Christine Böckelmann [und 15 weitere]
title_full_unstemmed Wirken statt blockieren Führung in Bildung und Schule Karl Mäder, Erika Stäuble (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Christine Böckelmann [und 15 weitere]
title_short Wirken statt blockieren
title_sort wirken statt blockieren fuhrung in bildung und schule
title_sub Führung in Bildung und Schule
topic Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd
Führung (DE-588)4018776-7 gnd
Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd
topic_facet Schulleitung
Führung
Schulentwicklung
Konferenzschrift 2018 Zürich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030573638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030573638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT maderkarl wirkenstattblockierenfuhrunginbildungundschule
AT staubleerika wirkenstattblockierenfuhrunginbildungundschule
AT bockelmannchristine wirkenstattblockierenfuhrunginbildungundschule
AT verlaghanshuberbern wirkenstattblockierenfuhrunginbildungundschule
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt