Suchergebnisse - Strätz, Christian
- Treffer 1 – 20 von 37
- Zur nächsten Seite
-
1Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge: Geschichte, Vorkommen, Bestand, Schutz- und HilfsmaßnahmenVeröffentlicht 2010Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.Buch Wird geladen … -
2Untersuchungen zur Zytokinexpression in Lymphozyten aus der bronchoalveolären Lavage und dem Blut bei extrinsischem und intrinsischem Asthma bronchiale: Bestimmung der Populationsgröße IFN-g, IL-2, IL-4, IL-5 und IL-13 exprimierender Lymphozyten anhand des DurchflusszytometersVeröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …An UBR ausleihen Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.Mikrofilm Buch Wird geladen … -
3Die Fledermausfauna im Nationalen Naturerbe HauptsmoorVeröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
4Die Verbreitung der Rhön-Quelllschnecke Bythinella compressa (Frauenfeld 1857) in NordbayernVeröffentlicht 2011Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
5Die Molluskenfauna bayerischer NaturwaldreservateVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
6Weichtiere in Naturwaldreservaten: unerwartete Vielfalt an Schnecken- und MuschelartenVeröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
7Der Neunstachelige Stichling oder Zwergstichling (Pungitius pungitus pungitius [Linnaeus 1758]) im Bamberger StadtgebietVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
8Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana [O. F. Müller 1774]), Sandheideschnecke (Cernuella virgata [Da Costa 1778]) (Gastropoda: Hygromiidae) und Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus Mabille 1868) (Gastropoda: Arionidae): drei südwesteuropäisch verbreitete Landschnecken in Franken ; ein Beitrag zur Neozoen-ThematikVeröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
9Karlheinz Buhleier: 20 Jahre Pfarrer an St. Justinus in AlzenauVeröffentlicht 1997Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
10Fauna und Flora des Biberbachtales in den Gemeindegebieten Sonnefeld und Weidhausen (Lkr. Coburg)Veröffentlicht 1994Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
11Die Land- und Süßwassermollusken des Naturwaldreservates Lösershag (NSG Schwarze Berge) bei Oberbach, Rhön (Lkr. Bad Kissingen, Bayern)Veröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
12Projekt zum Schutz des einheimischen Steinkrebses im Einzugsgebiet der WiesentVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
13Die Invasion der Signalkrebse: der ungebetene Neubürger bedroht die heimische GewässerfaunaVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
14Projekt zum Schutz des heimischen Steinkrebses im Einzugsgebiet der WiesentVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
15Landschnecken in Naturwaldreservaten: Refugien seltener WaldbewohnerVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
16Die Molluskenfauna der Laubwälder im nordwestlichen SteigerwaldVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
17Gebietsfremde Tierarten (Neozoen) in den Fließgewässern OberfrankensVeröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
18Landschnecken in Naturwaldreservaten Nordbayerns: Refugien seltener und hochgradig gefährdeter ArtenVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
19Zum Vorkommen der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus [Linnaeus 1758]) in OberfrankenVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen … -
20Verbreitung ausgewählter "kryptischer Heuschrecken" in Oberfranken: Plumpschrecke, Laubholz- und Nadelholz-SäbelschreckeVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Artikel Wird geladen …