Saved in:
Title: | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung |
---|---|
From: |
von Günter Wöhe und Jürgen Bilstein
|
Person: |
Wöhe, Günter
1924-2007 Verfasser aut Bilstein, Jürgen |
Main Authors: | , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
1988
|
Edition: | 5., überarb. Aufl. |
Series: | Lernbücher für Wirtschaft und Recht
|
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000480083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XIV, 354 S. |
ISBN: | 3800613182 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000767024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131126 | ||
007 | t| | ||
008 | 880704s1988 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800613182 |9 3-8006-1318-2 | ||
035 | |a (OCoLC)46191516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000767024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 710 |0 (DE-625)141927: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Unternehmensfinanzierung |c von Günter Wöhe und Jürgen Bilstein |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1988 | |
300 | |a XIV, 354 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher für Wirtschaft und Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bilstein, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000480083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000480083 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819248112536911872 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung
Autor: Wöhe, Günter
Jahr: 1988
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIII
Erster Abschnitt
Begriffliche Grundlagen
I. Der Betriebsprozeß als güterwirtschaftlicher und finanzwirtschaftli
cher Prozeß 1
1. Interdependenzen zwischen güterwirtschaftlichem und finanzwirt
schaftlichem Prozeß 1
2. Der Finanzierungsbegriff 2
3. Schematisches Beispiel der Beziehungen zwischen Güter- und Zah
lungsströmen 5
II. Die Finanzierungsarten 11
1. Uberblick 11
2. Gliederung nach der Kapitalherkunft 12
3. Gliederung nach der Rechtsstellungder Kapitalgeber 19
III. Liquidität und finanzielles Gleichgewicht 21
1. Der Begriff derLiquidität 21
2. Das finanzielle Gleichgewicht 23
3. Liquiditätskennzahlen 24
4. Liquiditätsaussagen mit Hilfe von Zahlungsstromanalysen . . . . 26
a) Die Cash-flow-Analyse 26
b) Bewegungsbilanz und Kapitalflußrechnung 28
IV. Testfragen 31
Zweiter Abschnitt
Die Außenfinanzierung
I. Die Eigenfinanzierung 35
1. Der Einfluß der Rechtsform auf die Möglichkeiten der Eigenkapi
talbeschaffung 35
a) Die Eigenkapitalbeschaffungder Einzelunternehmung 36
http://d-nb.info/880483644
VIII Inhaltsverzeichnis
b) Die Eigenkapitalbeschaffung der Personengesellschaften . . . . 38
c) Die Eigenkapitalbeschaffung der GmbH 40
d) Die Eigenkapitalbeschaffungder Aktiengesellschaft 44
aa) Begriff und Bedeutung der Aktie 44
bb) Aktienarten 45
(1) Einteilung nach der Zerlegung des Grundkapitals . . . 45
(2) Einteilung nach den Übertragungsbestimmungen . . . 46
(3) Einteilung nach dem Umfang der Rechte 47
(4) Einteilung nach Verfügungsmöglichkeiten der Gesell
schaft über eigene Aktien 53
cc) Die Ermittlung des Wertesvon Aktien 54
e) Die Eigenkapitalbeschaffung der Genossenschaften 61
f) Die Eigenkapitalbeschaffung der bergrechtlichen Gewerk
schaft 62
2. Besondere Anlässe der Beteiligungsfinanzierung 63
a) Die Gründung 63
aa) Überblick 63
bb) Die Gründung einer GmbH 64
cc) Die Gründung einer Aktiengesellschaft 65
b) Die Kapitalerhöhung 68
aa) Begriff und Motive der Kapitalerhöhung 68
bb) Die Kapitalerhöhung der Einzelunternehmung und der Per
sonengesellschaften 69
cc) Die Kapitalerhöhungder GmbH 72
dd) Die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft 73
(1) Überblick über die Kapitalerhöhungsformen des Ak
tiengesetzes 73
(2) Die ordentliche Kapitalerhöhung 74
(3) Das genehmigte Kapital 80
(4) Die bedingte Kapitalerhöhung 81
(5) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 82
c) Die Kapitalherabsetzung 85
aa) Begriff und Artender Kapitalherabsetzung 85
bb) Die Kapitalherabsetzung durch Abfindung eines Gesell
schafters 86
cc) Die ordentliche Kapitalherabsetzung der Aktiengesell
schaft 88
dd) Die Sanierung 90
(1) Die buchmäßige (reine) Sanierung 90
(2) Die Sanierung durch Zuführung neuer Mittel 91
(3) Die Sanierung durch Einziehungvon Aktien 93
d) Die Umwandlung 96
aa) Begriff und Arten der Umwandlung 96
bb) Steuerliche Probleme der Umwandlung 99
(1) Überblick 99
Inhaltsverzeichnis IX
(2) Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf eine
Personengesellschaft 101
(3) Die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine
Kapitalgesellschaft 104
e) Die Fusion 107
aa) Begriff und Arten der Fusion 107
bb) Die Durchführung der Fusion 108
cc) Steuerliche Probleme der Fusion 113
(1) Auflösung der stillen Rücklagen bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 114
(2) Übertragung der stillen Rücklagen auf die übernehmen
de Kapitalgesellschaft 115
f) Die Auflösung und Liquidation 117
3. Testfragen 121
II. Die Fremdfinanzierung 127
1. Charakteristik und Einteilung der Fremdfinanzierung 127
2. Die langfristige Fremdfinanzierung 130
a) Langfristige Darlehen ; 130
aa) Charakteristik des langfristigen Darlehens 130
bb) Quellen der langfristigen Darlehensfinanzierung 132
cc) Tilgungsformen langfristiger Darlehen 135
dd) Nominal-und Effektiwerzinsunglangfristiger Darlehen . . 139
b) Schuldscheindarlehen 145
aa) Begriff und Ausstattung vonSchuldscheindarlehen 145
bb) Die Vergabe von Schuldscheindarlehen 148
c) Industrieobligationen 151
aa) Allgemeine Charakteristik der Industrieobligationen . . . . 151
bb) Genehmigungspflicht für Industrieobligationen 153
cc) Formen der Begebung vonIndustrieobligationen 154
dd) Ausstattung von Industrieobligationen 156
(1) Höhe, Stückelung, Verzinsung 156
(2) Ausgabekurs, Rückzahlungskurs 161
(3) Laufzeit, Kündigung · 164
(4) Tilgung 164
(5) Sicherheiten 167
(6) Zusammenfassende Übersicht 168
d) Wandelschuldverschreibungen 168
aa) Allgemeine Charakteristik und Begebung von Wandel
schuldverschreibungen 168
bb) Die Ausstattung vonWandelschuldverschreibungen . . . . 170
(1) Das Bezugsverhältnis 170
(2) Wandlungsverhältnis und Wandlungspreis 172
cc) Sicherung der Rechte von Wandelobligationären bei Kapi
talerhöhungen (Verwässerungsschutzklauseln) . 175
X Inhaltsverzeichnis
(1) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 175
(2) Kapitalerhöhung gegen Einlagen 178
dd) Zusammenfassende Übersicht 180
e) Optionsschuldverschreibungen 180
f) Gewinnschuldverschreibungen 186
g) Genußscheine . 188
h) Leasing 191
aa) Begriff und Einteilungskriterien des Leasing 191
bb) Operate-Leasing-Verträge 193
cc) Finanzierungs-Leasing-Verträge 194
dd) Steuerliche Behandlung des Finanzierungs-Leasing . . . . 197
ee) Vergleich zwischen fremdfinanziertem Kauf und Finanzie
rungs-Leasing 198
3. Die kurzfristigeFremdfinanzierung 209
a) Lieferantenkredit 209
b) Kundenanzahlungen 210
c) Factoring 214
d) Kontokorrentkredit 218
aa) Begriff und Aufgaben des Kontokorrentkredites 218
bb) Die Kosten des Kontokorrentkredites 219
e) Lombardkredit 224
f) Wechselkredit 225
aa) Rechtsgrundlagen und Funktionen des Wechsels 225
bb) Diskontkredit 228
cc) Akzeptkredit 232
g) Rembours- und Negoziationskredit 233
h) Forfaitierung 235
i) Avalkredit 236
4. Exkurs: Die Grundlagen der Kreditsicherung 237
a) Die Kreditwürdigkeitsprüfung 237
b) Die Instrumente der Kreditsicherung 240
aa) Überblick überdie Arten von Kreditsicherheiten 240
bb) Die Personalsicherheiten 241
(1) Die Bürgschaft 241
(2) Garantie, Kreditauftrag undSchuldbeitritt 244
cc) Die Sachsicherheiten 244
(1) Der Eigentumsvorbehalt 244
(2) Die Abtretungvon Forderungen 247
(3) Das Pfandrecht 248
(4) Die Sicherungsübereignung . 249
(5) Hypothek undGrundschuld 250
dd) Die Kreditversicherung 254
ee) Nutzen und Kosten der Kreditsicherung 256
5. Testfragen 257
Inhaltsverzeichnis XI
Dritter Abschnitt
Die Innenfinanzierung
I. Die Selbstfinanzierung 261
1. Die offene Selbstfinanzierung 261
2. Die stille Selbstfinanzierung 264
3. Steuerliche Sonderabschreibungen als Instrument staatlicher Fi
nanzierungshilfen 266
II. Die Finanzierung aus Abschreibungen 268
1. Begriff und bilanzielle Auswirkung von Abschreibungen 268
2. Der Kapazitätserweiterungseffekt 270
a) Erweiterung der Periodenkapazität aus Abschreibungsgegen
werten 270
b) Erweiterung der Gesamtkapazität aus Abschreibungsgegen
werten , 280
c) Reduzierung des externen Kapitalbedarfs durch Einsatz von
Abschreibungsgegenwerten 283
d) Einschränkungen des Kapazitätserweiterungseffektes 284
III. Die Finanzierung durchPensionsrückstellungen 285
1. Begriff, Aufgabe und Ermittlung der Pensionsrückstellungen . . . 285
2. Der Finanzierungseffekt der Pensionsrückstellungen 288
IV. Testfragen 297
Vierter Abschnitt
Finanzplanung und Entscheidungskriterien zur Deckung des
Kapitalbedarfs
I. Die Finanzplanung 301
1. Begriff und Aufgaben der Finanzplanung 301
2. Der Aufbau von Finanzplänen 302
II. Entscheidungskriterien zur Deckungdes Kapitalbedarfs 307
1. Finanzierungsregeln 307
a) Begriff und Aufgaben von Finanzierungsregeln 307
b) Die horizontalen Kapital-Vermögensstrukturregeln 308
aa) Die goldene Finanzierungsregel 308
bb) Die goldene Bilanzregel 309
c) Die vertikale Kapitalstrukturregel 311
d) Die Vermögens- und Kapitalstruktur von Unternehmen in der
Praxis 318
2. Vergleich zwischen Beteiligungs- und langfristiger Fremdfinanzie
rung 318
XII Inhaltsverzeichnis
a) Entscheidungsbefugnisse und Liquidität 318
b) Unterschiede in der Besteuerung beider Finanzierungsformen . 321
3. Vergleich zwischen Beteiligungs- und Selbstfinanzierung 326
a) Allgemeine Überlegungen 326
b) Unterschiede in der Besteuerung beiderFinanzierungsformen . 327
4. Vergleich zwischen Fremdfinanzierung und Selbstfinanzierung . . 332
III. Testfragen 336
Literaturverzeichnis 341
Sachverzeichnis 349
|
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 Bilstein, Jürgen |
author_GND | (DE-588)118864726 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 Bilstein, Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000767024 |
classification_rvk | QP 700 QP 710 QP 750 |
ctrlnum | (OCoLC)46191516 (DE-599)BVBBV000767024 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01642nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000767024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131126 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880704s1988 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800613182</subfield><subfield code="9">3-8006-1318-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46191516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000767024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)141927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Unternehmensfinanzierung</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe und Jürgen Bilstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 354 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher für Wirtschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilstein, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000480083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000480083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000767024 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T07:26:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3800613182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000480083 |
oclc_num | 46191516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 354 S. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher für Wirtschaft und Recht |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Bilstein, Jürgen Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung |
title_auth | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung |
title_exact_search | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung |
title_full | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Günter Wöhe und Jürgen Bilstein |
title_fullStr | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Günter Wöhe und Jürgen Bilstein |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Günter Wöhe und Jürgen Bilstein |
title_short | Grundzüge der Unternehmensfinanzierung |
title_sort | grundzuge der unternehmensfinanzierung |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzierung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000480083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter grundzugederunternehmensfinanzierung AT bilsteinjurgen grundzugederunternehmensfinanzierung |