Gespeichert in:
Titel: | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte |
---|---|
Von: |
Norbert Szyperski ; Udo Winand
|
Person: |
Szyperski, Norbert
1931-2016 Verfasser aut Winand, Udo 1943- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Poeschel
1974
|
Schriftenreihe: | Sammlung Poeschel
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001990681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 153 - 164 |
Beschreibung: | X, 168 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791090836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003171949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150730 | ||
007 | t| | ||
008 | 900725s1974 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 740380591 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791090836 |9 3-7910-9083-6 | ||
035 | |a (OCoLC)53314263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003171949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-B170 |a DE-706 | ||
084 | |a QC 020 |0 (DE-625)141237: |2 rvk | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a 05a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Szyperski, Norbert |d 1931-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)118758217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungstheorie |b eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte |c Norbert Szyperski ; Udo Winand |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Poeschel |c 1974 | |
300 | |a X, 168 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung Poeschel |v 77 | |
500 | |a Literaturverz. S. 153 - 164 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winand, Udo |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120431114 |4 aut | |
830 | 0 | |a Sammlung Poeschel |v 77 |w (DE-604)BV000004676 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001990681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001990681 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0001 74 A 2305 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 490372 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040006105971 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/QP 327 S999 |
DE-BY-UBR_katkey | 679190 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069011870006 |
_version_ | 1835086818681290753 |
adam_text |
I
NHALTSVERZEICHNIS
L
G
RUNDLAGEN
UND
A
NSAETZE
EINER
T
HEORIE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
E
NTSCHEIDUNGSPROZESSE
UND
-S
YSTEME
.
1
1.
E
NTSCHEIDUNGSTHEORIE
UND
B
ETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
1
1.1.
OBJEKTBEREICHE
UND
FORSCHUNGSASPEKTE
VON
ENTSCHEIDUNGS
UND
WIRTSCHAFTSTHEORIE
.
1
1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
IM
KONTEXT
VON
STRUKTUR-,
REGEL
UND
AKTIONSENTSCHEIDUNGEN
DER
UNTERNEH
MUNG
.
2
2.
D
ER
B
EGRIFF
DER
E
NTSCHEIDUNG
.
3
2.1.
KONSTITUTIVE
MERKMALE
DES
ENTSCHEIDUNGSBEGRIFFS
.
3
2.2.
ABGRENZUNG
VON
ENTSCHEIDUNG,
PROBLEMLOESUNGUNDPLANUNG
5
3.
D
ER
E
NTSCHEIDUNGSPROZESS
.
6
3.1.
PHASENSCHEMATA
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
6
(1)
ENTSCHEIDUNG
ALS
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
8
(2)
ENTSCHEIDUNG
ALS
INDIVIDUAL-PSYCHOLOGISCHES
PHAENOMEN
10
3.2.
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
EINES
REALEN
ENTSCHEIDUNGS
PROZESSES
.
11
(1)
BESCHREIBUNG
EINES
REALEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
11
(2)
ANALYSE
DES
REALEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
13
4.
D
AS
E
NTSCHEIDUNGSSYSTEM
.
13
4.1.
ELEMENTE
DES
ENTSCHEIDUNGSSYSTEMS
.
13
4.2.
KONZIPIERUNGS
UND
IMPLEMENTIERUNGSANFORDERUNGEN
.
16
5.
D
ARSTELLUNG
UND
D
ISKUSSION
VON
ENTSCHEIDUNGSTHEORE
TISCHEN
K
ONZEPTIONEN
.
17
5.1.
DISKUSSIONSRAHMEN
.
17
(1)
REAL
UND
FORMALTHEORIE
.
18
(2)
REAL
UND
IDEALMODELL
.
18
(3)
ABBILDUNGSMEDIEN
.
19
(4)
MODELLRELATION
.
20
(5)
REALMODELL
UND
REALTHEORIE
.
20
(6)
EMPIRISCH-KOGNITIVE
UND
ENTSCHEIDUNGSLOGISCHE
ANSAETZE
21
(7)
OFFENE
UND
GESCHLOSSENE
MODELLE
.
21
5.2.
ENTSCHEIDUNGSLOGISCHE
ANSAETZE
.
23
(1)
CHARAKTERISIERUNG
ENTSCHEIDUNGSLOGISCHER
ANSAETZE
.
23
(2)
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
25
(3)
MODIFIKATIONEN
DER
HOMO
OECONOMICUS-PRAEMISSEN
.
26
(4)
KRITIK
DER
ENTSCHEIDUNGSLOGISCHEN
ANSAETZE
.
28
5.3.
EMPIRISCH-KOGNITIVE
ANSAETZE
.
29
(1)
CHARAKTERISIERUNG
EMPIRISCH-KOGNITIVER
ANSAETZE
.
29
(2)
SCHWERPUNKTE
IN
DER
DISKUSSION
OFFENER
PROZESSMODELLE
30
(3)
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN
.
31
(4)
ORGANISATIONALE
ENTSCHEIDUNGEN
.
32
(5)
OFFENES
MODELL
EINES
INDIVIDUELLEN
ENTSCHEIDUNGS
PROZESSES
.
33
(6)
KRITIK
EMPIRISCH-KOGNITIVER
ANSAETZE
.
38
5.4.
ENTSCHEIDUNGSTECHNOLOGIE
.
38
5.5.
DER
FEHLER
3.
ART
-
ZU
EINER
METATHEORIE
DER
ENTSCHEI
DUNG
.
38
N.
D
IE
E
NTSCHEIDUNGSSITUATION
.
40
6.
E
NTSCHEIDUNGSSITUATION
,
E
NTSCHEIDUNGSPROBLEM
UND
G
RUND
MODELL
DER
E
NTSCHEIDUNG
.
40
6.1.
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
UND
ELEMENTE
DER
ENTSCHEIDUNGS
PROBLEMDEFINITION
.
40
6.2.
MODELL
DES
ENTSCHEIDUNGSFELDES
.
41
(1)
ALTERNATIVENRAUM
.
41
(2)
UMWELTZUSTAENDE
.
42
(3)
ERGEBNISFUNKTION
.
43
(4)
PARTY-BEISPIEL
.
43
6.3.
DAS
MODELL
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
.
44
(1)
UNI
UND
MULTIPERSONALE
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
44
(2)
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
.
45
(3)
ZIELE
UND
ZIELSYSTEME
.
46
(4)
WERTORDNUNG
UND
PRAEFERENZEN
.
47
6.4.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
FORMALISIERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGS
PROBLEMEN
.
48
(1)
ENTSCHEIDUNGSMATRIX
.
48
(2)
ENTSCHEIDUNGSBAUM
.
49
(3)
FLUSSDIAGRAMM
.
50
(4)
ENTSCHEIDUNGSTABELLE
.
50
6.5.
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
52
(1)
ENTSCHEIDUNGSREGELN
BEI
SICHERHEIT
.
53
(2)
ENTSCHEIDUNGSREGELN
BEI
RISIKO
.
53
(3)
ENTSCHEIDUNGSREGELN
BEI
UNSICHERHEIT
.
54
7.
P
ROBLEME
BEI
DER
NUMERISCHEN
E
RFASSUNG
VON
E
NTSCHEIDUNGS
-
SITUATIONEN
.
56
7.1.
DATENKOMPLEXION
UND
FEHLERFORTPFLANZUNG
.
57
7.2.
PROGNOSEPROBLEME
.
61
7.3.
QUANTIFIZIERUNG
VON
MENGEN
UND
WERTGROESSEN
.
63
(1)
MESSREGELN
UND
SKALIERUNGSTYPEN
.
63
(2)
INDIREKTES
MESSEN
.
64
(3)
INTERPRETATION
DES
AUSDRUCKS
GELD
.
64
7.4.
GEWINNUNG
VON
WAHRSCHEINLICHKEITEN
UND
ERWARTUNGS
WERTEN
.
68
(1)
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFF
.
68
(2)
WAHRSCHEINLICHKEITSAXIOME
.
70
(3)
ARTEN
VON
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
71
(4)
ERWARTUNGSWERTBILDUNG
UND
RISIKOANALYSE
.
74
7.5.
NUTZENBESTIMMUNG
.
75
(1)
AUSSAGEFAEHIGKEIT
DES
MATHEMATISCHEN
GELDERWARTUNGS
WERTS
.
75
(2)
AXIOMATIK
DER
MODERNEN
NUTZENTHEORIE
.
77
(3)
HERLEITUNG
DER
NUTZENFUNKTION
.
82
VIII
8.
E
NTSCHEIDUNGSMODELLTYPEN
,
L
OESUNGSMETHODEN
UND
-VERFAHREN
.
85
8.1.
ZUSAMMENSPIEL
VON MODELL,
METHODEN
UND
VERFAHREN
.
.
85
(1)
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
85
(2)
THESEN
UEBER
DAS
ZUSAMMENSPIEL
.
86
8.2.
MODELLTYPEN
.
87
(1)
KRITERIUM:
SICHERHEITSGRAD
DER
MODELLDATEN
.
87
(2)
KRITERIUM:
TYP
DER
RELATIONEN
.
88
(3)
KRITERIUM:
ABBILDUNG
VON
SACHLICH
ODER
ZEITLICH
INTER
DEPENDENTEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
88
(4)
KRITERIUM:
DEFINITION
DER
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
.
89
(5)
KRITERIUM:
PROGRAMMIERBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
89
HI.
S
PIELTHEORETISCHE
E
NTSCHEIDUNGSMODELLE
.
91
9.
SPIELE
GEGEN
DIE
NATUR
.
91
9.1.
BEHANDLUNG
VON
SPIELEN
GEGEN
DIE
NATUR
DURCH
DIE
KLAS
SISCHE
STATISTISCHE
THEORIE
.
92
(1)
ALLGEMEINE
FORMULIERUNG
EINES
TESTS
.
93
(2)
PROBLEME
DER
AUSSAGEFAEHIGKEIT
VON
TESTERGEBNISSEN
.
.
94
(3)
PROBLEME
DER
HYPOTHESENBILDUNG
.
94
(4)
BEISPIEL:
KUNDENSERVICE
-
FORMULIERUNG
DER
HYPOTHESEN
95
(5)
LOESUNG
DES
TESTBEISPIELS
.
97
(6)
DIE
GUETEFUNKTION
.
99
(7)
GUETEFUNKTIONEN
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
TESTANORDNUNGEN
100
(8)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
102
9.2.
BEHANDLUNG
VON
SPIELEN
GEGEN
DIE
NATUR
DURCH
DIE
MODERNE
STATISTISCHE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
103
10.
S
PIELE
GEGEN
G
EGNER
.
106
10.1.
CARAKTERISIERUNG
EINES
STRATEGISCHEN
SPIELS
.106
10.1.1.
SPIEL
ALS
PARADIGMA
EINES
INTERPERSONELLEN
KON
FLIKTS
.
106
10.1.2.
ELEMENTE
EINES
SPIELS
.
108
10.2.
BESCHREIBUNGSMITTEL
FUER
EINE
SPIELTHEORETISCHE
ANALYSE
.
.
109
10.2.1.
DIE
NORMALFORM
.110
10.2.2.
DIE
EXTENSIVE
FORM
.
111
10.2.3.
DAS
KONZEPT
DER
CHARAKTERISTISCHEN
FUNKTION
.
.
113
10.3.
GRUNDTYPEN
VON
STRATEGISCHEN
SPIELEN
.
116
10.4.
ZWEIPERSONENSPIELE
OHNE
KOMMUNIKATION
.
117
10.4.1.
ZWEIPERSONEN-NULLSUMMENSPIELE
.
117
(1)
ZWEIPERSONEN-NULLSUMMENSPIELE
MIT
SATTEL
PUNKT
.
119
(2)
ZWEIPERSONEN-NULLSUMMENSPIELE
OHNE
SATTEL
PUNKT
.120
10.4.2.
ZWEIPERSONEN-NICHTNULLSUMMENSPIELE
.
125
(1)
KONSTANTSUMMENSPIELE
.
125
(2)
NICHTKONSTANTSUMMENSPIELE
.
126
(3)
LOESUNGSKONZEPT
FUER
ZWEIPERSONEN-NICHTNULL
SUMMENSPIELE
OHNE
KOMMUNIKATION
-
DIE
NASHSCHE
GLEICHGEWICHTSLOESUNG
.
130
IX
10.5.
ZWEIPERSONEN-NICHTNULLSUMMENSPIELE
MIT
KOMMUNIKA
TIONSMOEGLICHKEITEN
(ZWEIPERSONEN
KOMMUNIKATIONS
SPIELE)
.
132
(1)
DIE
SHAPLEY-LOESUNG
.135
(2)
DIE
NASH-LOESUNG
.
136
(3)
DIE
RAIFFA-LOESUNG
.
138
(4)
ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH
DER
KONZEPTE
VON
N
ASH
,
S
HAPLEY
UND
R
AIFFA
.
140
10.6.
N-PERSONENSPIELE
.
141
(1)
DAS
KERN(CORE)-KONZEPT
.
141
(2)
DIE
NEUMANN-MORGENSTERN-LOESUNG
.143
(3)
DAS
MACHTKONZEPT
VON
SHAPLEY
.
144
10.7.
SUPERSPIELE
.
146
10.8.
SPIELTHEORETISCHE
EXPERIMENTE
.
147
(1)
MOTIVATION
.
147
(2)
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
.
148
(3)
LERNEFFEKTE
.149
10.9.
DER
ENTSCHEIDUNGSLOGISCHE
UND
EMPIRISCH-KOGNITIVE
AUS
SAGEWERT
VON
SPIELTHEORETISCHEN
ANSAETZEN
.
151
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
153
S
TICHWORTVERZEICHNIS
.165 |
any_adam_object | 1 |
author | Szyperski, Norbert 1931-2016 Winand, Udo 1943- |
author_GND | (DE-588)118758217 (DE-588)120431114 |
author_facet | Szyperski, Norbert 1931-2016 Winand, Udo 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Szyperski, Norbert 1931-2016 |
author_variant | n s ns u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003171949 |
classification_rvk | QC 020 QP 327 |
ctrlnum | (OCoLC)53314263 (DE-599)BVBBV003171949 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003171949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150730</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1974 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">740380591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791090836</subfield><subfield code="9">3-7910-9083-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53314263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003171949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szyperski, Norbert</subfield><subfield code="d">1931-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118758217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="b">eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte</subfield><subfield code="c">Norbert Szyperski ; Udo Winand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Poeschel</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 168 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 153 - 164</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winand, Udo</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120431114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004676</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001990681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001990681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV003171949 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:11:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3791090836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001990681 |
oclc_num | 53314263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-B170 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-B170 DE-706 |
physical | X, 168 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Poeschel |
record_format | marc |
series | Sammlung Poeschel |
series2 | Sammlung Poeschel |
spellingShingle | Szyperski, Norbert 1931-2016 Winand, Udo 1943- Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte Sammlung Poeschel Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138606-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte |
title_auth | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte |
title_exact_search | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte |
title_full | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte Norbert Szyperski ; Udo Winand |
title_fullStr | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte Norbert Szyperski ; Udo Winand |
title_full_unstemmed | Entscheidungstheorie eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte Norbert Szyperski ; Udo Winand |
title_short | Entscheidungstheorie |
title_sort | entscheidungstheorie eine einfuhrung unter besonderer berucksichtigung spieltheoretischer konzepte |
title_sub | eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung spieltheoretischer Konzepte |
topic | Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Entscheidungstheorie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001990681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004676 |
work_keys_str_mv | AT szyperskinorbert entscheidungstheorieeineeinfuhrungunterbesondererberucksichtigungspieltheoretischerkonzepte AT winandudo entscheidungstheorieeineeinfuhrungunterbesondererberucksichtigungspieltheoretischerkonzepte |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.