Gespeichert in:
Titel: | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive |
---|---|
Von: |
von Wolfgang H. Staehle
|
Person: |
Staehle, Wolfgang H.
1938-1992 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1991
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [909] - 964 |
Beschreibung: | XIV, 985 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800615835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004558248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140808 | ||
007 | t| | ||
008 | 910909s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 911237119 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800615835 |9 3-8006-1583-5 | ||
020 | |z 3800615832 |9 3-8006-1583-2 | ||
035 | |a (OCoLC)26454327 | ||
035 | |a (OCoLC)231231530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004558248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-861 |a DE-M49 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 620f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Staehle, Wolfgang H. |d 1938-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)121695360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management |b eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive |c von Wolfgang H. Staehle |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1991 | |
300 | |a XIV, 985 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. [909] - 964 | ||
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Organization | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenswissenschaften |0 (DE-588)4133253-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltenswissenschaften |0 (DE-588)4133253-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002804459 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 00/16 A 3360 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 850709 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002545523 |
DE-BY-TUM_call_number | 1002 WIR 545f 10.2002 A 832 |
DE-BY-TUM_katkey | 532231 |
DE-BY-TUM_location | 10 |
DE-BY-TUM_media_number | 040050124262 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/QP 300 S778 M2(6) |
DE-BY-UBR_katkey | 850709 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069018225394 |
_version_ | 1835096211543031809 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Teill
Management als Gegenstand von Forschung und Lehre *
A. Historisehe Entwicklung der Praxis des Managements 3
I. Die industrielle Revolution als Gebursstunde des industriellen Managements 4
1. Industrialisierung in England 4
* 2. Industrialisierung in Deutschland 5
3. Industrialisierung in Nordamerika 6
II. Der Wandel der Produktionsformen 8
III. Konsequenzen der Industrialisierung für das Management 10
IV. Konsequenzen der Industrialisierung für die Arbeiter 12
V. Strategien der Herrschaftssicherung und Arbeiterbefriedung in Deutschland . 14
B. Historische Entwicklung der Managementforschung 21
I. Traditionelle Ansätze 22
1. Ingenieurmäßig ökonomische Ansätze 22
2. Administrative Ansätze 26
3. Bürokratische Ansätze 28
4. Physiologisch psychologische Ansätze 30
5. Sozialpsychologische und soziologische Ansätze 32
II. Moderne Ansätze 35
1. Disziplinäre Spezialisierung 35
a. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 36
b. Pormalwissenschaftliche Ansätze 38
2. Systemtheoretische Ansätze 40
a. Naturwissenschaftliche Modelle 40
b. Sozialwissenschaftliche Modelle 44
3. Situative Ansätze 47
a. Klassisch situative Ansätze 48
b. Verhaltenswissenschaftlich situative Ansätze 53
4. Konsistenz Ansätze 58
C. Wissenschaftliche Aussagen über Management 65
I. Zum Begriff Management 65
II. Fachdisziplinäre Einordnung von Managementwissen 67
III. Wissenschaftstheoretische Beurteilung von Aussagen über Management .... 70
IV. Ansätze der Managementforschung 74
1. Managementfunktionen 74
2. Managerhandeln 77
3. Managementebenen 82
VIII Inhaltsverzeichnis
D. Managementwissen in der akademischen Ausbildung 88
I. Institutionalisierung der Managementausbildung 88
II. Managementwissen in der Business Administration 92
III. Managementwissen in betriebswirtschaftlichen Nachbardisziplinen 100
1. Betriebs und Arbeitswissenschaften 100
2. Betriebs und Industriesoziologie 104
3. Unterschiede in der amerikanischen und deutschen verhaltenswissen¬
schaftlichen Forschung 108
IV. Managementwissen in der Betriebswirtschaftslehre 111
1. Unterschiedliche Positionen zur Interdisziplinarität der Betriebswirt¬
schaftslehre 111
2. Übernahme von verhaltenswissenschaftlichem Managementwissen in die
Betriebswirtschaftslehre 113
a. Ablehnung einer Übernahme 115
b. Rezeption von Managementwissen 117
c. Integration von Managementwissen 123
Teil 2
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements
A. Verhaltenswissenschaften als Teil der Sozialwissenschaften 131
I. Gegenstandsbereiche und Forschungsprogramme der Sozialwissenschaften. . 131
II. Organizational Behavior als Teilbereich der angewandten Verhaltenswissen¬
schaften 133
III. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Überblick 135
B. Verhalten von Individuen 144
I. Aspekte der Person 144
1. Instinkte/Triebe 145
2. Bedürfnisse/Motive 147
3. Werte 153
4. Einstellungen 157
5. Qualifikationen 161
6. Persönlichkeit 164
a. Typologien der Person 165
b. Persönlichkeitstheorien 167
7. Menschenbilder 172
II. Person und Situation 178
1. Wahrnehmung der Situation 179
a. Stufen und Einflußfaktoren der Wahrnehmung 179
b. Verzerrungen bei der Wahrnehmung 183
c. Deutung von Wahrnehmungen (Attribution) 185
2. Lernen aus der Situation 188
a. Stimulus Response Theorien 189
b. Kognitive und soziale Lerntheorien 194
3. Motivation 200
a. Konzeptionelle und methodische Ansätze 200
b. Inhaltstheorien 202
(1) Bedürfnistheorie von Maslow 202
(2) ERG TheorievonAlderfer 205
Inhaltsverzeichnis IX
(3) Zwei Faktoren Theorie von Herzberg 205
(4) Leistungsmotivationstheorie von McClellandlAtkinson 208
c. Prozeßtheorien 212
(1) VIE Theorievon Vroom 212
(2) Zieltheorie vonLocke 217
(3) Motivationsmodell von Porter!Lawler 218
(4) Gleichheitstheoretische Motivationsmodelle 220
(5) Attributionstheoretische Motivationsmodelle 222
III. Diskrepanzen zwischen Person und Situation 224
1. Frustration 224
2. Kognitive Dissonanz 227
3. Streß 230
4. Unzufriedenheit 235
C. Verhalten von Gruppen 241
I. Aspekte der Gruppe 241
1. Begriff und Arten von Gruppen 242
* 2. Positionen und Rollen in Gruppen 246
3. Ziele und Normen von Gruppen 252
4. Gruppen und Kohäsionsentwicklung 255
5. Bedingungen erfolgreicher Gruppenarbeit 260
6. Risikobereitschaft von Gruppen 266
7. Problemlösen in Gruppen 268
II. Prozesse in Gruppen 274
1. Kommunikation 274
a. Formen der Kommunikation 274
b. Kommunikationsstrukturen 278
c. Kommunikationsbarrieren 281
2. Interaktion 283
a. Interaktionen als Austauschprozesse 284
b. Analyse von Interaktionen 288
(1) Interaktiöns Prozeß Analyse 288
(2) Johari Fenster 291
(3) Transaktionsanalyse 293
(4) SoziometrischerTest 296
c. Interaktionen von Gruppen 300
3. Führung 303
a. Konzeptionelle und methodische Ansätze 303
b. Führereigenschaften 305
c. Führungsstile, 309
(1) Idealtypische Ansätze 309
(2) Realtypische Ansätze 313
d. Führungstheorien . • 322
(1) Situationstheorien 322
(2) Interaktionstheorien 329
(3) Erwartungstheorien 331
(4) Austauschtheorien 336
(5) Attributionstheorien 341
(6) Lerntheorien , 351
e. Grenzen personaler Führung und Möglichkeiten der Führungssubstitu¬
tion , 355
* 4. Konflikt 362
a. Ebenen und Arten von Konflikten , 362
X Inhaltsverzeichnis
b. Ursachen und Folgen von Konflikten , 364
c. Ziele und Formen der Konflikthandhabung 366
5. Macht 371
a. Autorität als legitime Macht 371
b. Quellen der Macht 372
(1) Personale Machtgrundlagen 372
(2) Strukturelle Machtgrundlagen , 375
c. Politik als Form der Machtausübung 379
D. Verhalten von Organisationen 382
I. Aspekte der Organisation 382
1. Organisationen als offene soziotechnische Systeme 384
2. Unternehmungen als privatwirtschaftliche Organisationen 388
3. Organisationsteilnehmer 394
a. Identifikation von Teilnehmern und ihrem Einfluß 394
b. Motivation zur Teilnahme an einer Organisation 399
c. Berücksichtigung von Teilnehmerinteressen in der Organisationsverfas¬
sung 402
4. Ziele und Effizienz der Organisation . .. 405
a. Funktion und Arten von Zielen 405
b. Verhaltenssteuerung durch Ziele 408
c. Erfolg von Organisationen (Effizienz) 411
(1) Ziel Ansatz 412
(2) System Ansatz , 413
(3) Organisationsteilnehmer Ansatz 415
(4) Interessen Ansatz 416
(5) Management Audit Ansatz 417
5. Organisationsstruktur 419
a. Merkmale formaler Organisationsstrukturen , 419
b. Erklärungsansätze für unterschiedliche Organisationsstrukturen 425
(1) Strategie, Aufgabe und Struktur 426
(2) Umwelt und Struktur ... 433
(3) Technologie und Struktur 442
c. Entwicklung von Strukturtypen 449
6. Organisationsklima , 453
a. Konzeptionelle und methodische Ansätze 453
, b. Ursachen und Folgen unterschiedlicher Klimata 459
jkt 7. Organisationskultur 465
a.TSonzeptiönelle und methodische Ansätze 465
b. Kulturals externe Variable 468
(1) Interkulturelle Vergleichsforschung 469
(2) Kulturvergleichende Managementforschung: Japan—USA 472
c. Kultur als interne Variable 477
(1) Unternehmenskulturals Erfolgsfaktor 477
(2) Ausprägungen der Unternehmenskultur , 480
d. Organisation als Kultur 482
II. Prozesse in Organisationen 484
1. Entscheidung , 484
a. Entscheidungstheorien 485
(1) Theorien der rationalen Wahl 485
(2) Theorien der begrenzt rationalen Wahl 486
(3) Modell des Inkrementalismus 488
(4) Konflikt Modell der Entscheidung 490
Inhaltsverzeichnis XI
(5) Politik Modell der Entscheidung 492
(6) Modell der organisierten Anarchie 493
b. Entscheidungen im Management 496
(1) Struktur von Managemententscheidungen 496
r (2) Partizipation an Managemententscheidungen 500
V/^. Planung und Kontrolle 504
/ a. Funktionen von Planung und Kontrolle 505
—3 (1) Prognose und Unsicherheitsreduktionsfunktion 505
(2) Koordinationsfunktion 507
(3) Kontrollfunktion 510
, b. Ergebnisse empirischer Forschung zur Organisation von Planung und
/ Kontrolle 512
i 3.jKoordination 520
I a. Ursachen des Koordinationsbedarfs in Organisationen 521
. b. Maßnahmen und Instrumente zur Deckung des Koordinationsbedarfs .. 522
(1) Koordination durch Kontrolle 522
(2) Fremdkoordination 524
(3) Selbstkoordination 528
c. Koordination von Individuum und Organisation 529
(1) Sozialisation 529
(2) Identifikation und Internalisierung 534
(3) Formen der Anpassung zwischen Individuum und Organisation ... 536
d. Kommunikation 539
4. Wandel in Organisationen 541
a. Entwicklungsphasen im Leben einer Organisation 541
b. Geplanter organisatorischer Wandel 547
(1) Formen des geplanten Wandels , 547
(2) Phasenmodelle des Wandels 551
Teil 3
Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management
A. Management der System Umweltbeziehungen: Unternehmungsstrategie .... 561
I. Strategische Unternehmungsführung 561
1. Zum Strategiebegriff in Militär und Wirtschaft 561
2. Das Konzept der Unternehmungsstrategie 563
3. Die Entwicklung zum strategischen Management 568
II. Strategische Analyse und Diagnose 573
1. Analyse der generellen Ziele und Werte 573
a. Externe Ansprüche und Forderungen 574
b. Berücksichtigung externer und interner Normen und Werte bei der
Strategieformulierung 576
2. Analyse der Umwelt 581
a. Umweltfaktoren 582
b. Umweltveränderungen 585
3. Analyse der Unternehmung 589
4. Methoden der Analyse 592
a. InformationsgewäBnang 592
b. Analyse und Prognose. 595
(1) Cross Impact Analyse , 596
(2) Szenario Technik. , 597
(3) Planungslücke , 598
XII Inhaltsverzeichnis
(4) Produktlebenszyklus , 599
(5) Erfahrungskurve 600
(6) PIMS Programm 602
(7) Portfolio Methode 603
(8) Kosten und Wertschöpfungsanalysen 606
c. Strategiefolgenabschätzung 607
(1) Technology Assessment 608
(2) Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung 608
(3) Ökobilanzen 609
III. Strategische Wahl 610
1. Arten von Strategien 610
2. Strategisches Verhalten 615
IV. Strategieimplementation 618
1. Von der Strategie zur operativen Planung 618
2. Controlling als Verbindung von Planung und Kontrolle 620
3. Organisatorische und personelle Unterstützung der Strategieimplementa¬
tion 624
B. Management der Strukturen: Unternehmungsorganisation 627
I. Differenzierung und Integration als Grundfunktionen der Organisation .... 627
II. Arbeitsorganisation (Mikro Struktur) 631
1. Aufgabenanalyse und synthese 631
a. Kriterien der Aufgabengliederung 631
b. Verhaltenswirkungen von Aufgaben 633
c. Methoden der Analyse und Veränderung 636
2. Arbeitssystemgestaltung 642
a. Elemente des Arbeitssystems 642
b. Modelle der Arbeitsgestaltung 643
c. Formen der Arbeitsgestaltung 647
d. Verhaltenswirkungen unterschiedlicher Arbeitssysteme 649
3. Stellen und Abteilungsbildung 654
a. Horizontale Stellenbildung 654
b. Vertikale Stellenbildung (Hierarchie) 656
c. Stellenverbindung 659
(1) Einliniensystem 660
(2) Mehrliniensystem 661
(3) Stab Linien Organisation 662
(4) Matrix Organisation 665
4. Arbeitsorganisation in Produktion und Verwaltung 673
a. Organisation der Produktionsarbeit 673
(1) Organisationsformen der Fertigung 673
(2) Arbeitsgruppen in der Produktion 677
b. Organisation der Büroarbeit 681
(1) Typen von Büroaufgaben 682
(2) Büroautomatisierung und Büroorganisation 684
5. Organisationstechniken 687
a. Analyse und Planungstechniken 688
b. Darstellungstechniken 689
III. Unternehmungsorganisation (Makro Struktur) 692
1. Primärorganisation der Unternehmung 693
a. Funktionalorganisation 693
b. Geschäftsbereichsorganisation 694
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Koordination innerhalb der Primärorganisation 698
a. Koordination durch Richtlinien und Pläne 698
b. Koordination in Gruppen 700
3. Formen der Sekundärorganisation 705
a. Produktmanagement Organisation 706
b. Kundenmanagement Organisation 706
c. Projektmanagement Organisation 708
d. SGE Organisation 708
e. Parallel Hierarchie 709
f. Projekt Team 711
4. Innovation durch Sekundärorganisation.; 714
C. Management des Humanpotentials: Personalmanagement 718
I. Human Resource Management 718
1. Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management (HRM) 718
2. Isolierte HRM Ansätze 721
a. Human Resources Führungsmodell 721
b. Humanvermögensrechnung 721
c. Humankapital Theorie 724
d. Human Resources Index 725
3. Integrative HRM Konzepte 727
a. Michigan Konzept 727
b. Harvard Konzept 728
4. Strategisches Personalmanagement 730
a. Planungskonzepte 731
(1) Personalstrategie folgt Unternehmungsstrategie 731
(2) Unternehmungsstrategie folgt Personalentscheidungen 733
(3) Interaktive Strategieentwicklung 733
b. Planungsmethoden 735
(1) Erhebungs und Beurteilungsmethoden 735
(2) Darstellungsmethoden 744
II. Politikfelder des Personalmanagements 750
1. Personalmotivation 751
a. Arbeitsentgelt ¦ 754
b. Arbeitsinhalt 759
c. Arbeitszeit 763
d. Flexibilisierung als Personalstrategie 770
2. Personalführung 771
a. Führungskonzepte 772
(1) Verhaltensgitter von Blake/Mouton 772
(2) 3 D Programm von Reddin 775
(3) Situative Führungstheorie von Hersey/Blanchard 777
(4) System 1 System 4 von Likert 782
(5) Führung durch Zielvereinbarung (MbO) 785
(6) Normatives Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 788
(7) Lezder Ma.ich K.onzeptvon Fiedkr/Cbemers/Mabar 795
b. Führungsgrundsätze und Führungstechniken 797
c. Führertypen 799
3. Personalentwicklung (PE) , 804
a. Gegenstand und Ziele der Personalentwicklung 804
b. Anlässe für Maßnahmen der Personalentwicklung 807
c. Instrumente der Personalentwicklung 810
(1) Gliederung der PE Instrumente 810
XIV Inhaltsverzeichnis
(2) Weiterbildung 812
(3) Karriereplanung 819
(4) Arbeitsstrukturierung 826
D. Management des Wandels: Entwicklung und Veränderung von Organisationen. 829
I. Arten und Modelle des Wandels 829
1. Pknbarkeit und Ausmaß des Wandels 829
2. Krisen als Auslöser von Wandel 831
a. Krisen und ihre Ursachen 831
b. Identifikation krisengefährdeter Bereiche und Entwicklungen 834
3. Modeliedes Wandels 837
a. Entwicklungsmodelle 837
b. Selektionsmodelle 840
c. Lernmodelle 842
II. Ansätze der Organisationsveränderung 846
1. Aktionsforschung und Organisationsentwicklung 846
2. Neuere Ansätze der Organisationsveränderung 852
III. Strategien und Techniken der Veränderung 859
1. Veränderungsstrategien 859
a. Überblick 859
b. Empirisch rationale Strategien 861
c. Normativ reedukative Strategien 864
d. Macht und Zwangsstrategien 866
2. Interventionstechniken 867
a. Überblick 867
b. Techniken auf der Ebene des Individuums 870
c. Techniken auf der Ebene der Gruppe 875
d. Techniken auf der Ebene der Organisation 885
IV. Akteure des Wandels: Berater und Klient 894
1. Interaktionen zwischen Berater und Klientensystem 894
2. Anforderungen an B^raterals_Agenten des Wandels 897
V. Widerstände gegen geplanten Wän3eTTT7. 900
1. Ursachen von Widerständen 900
2. Umgang mit Widerständen 904
Abkürzungsverzeichnis 907
Literaturverzeichnis 909
Personenverzeichnis 965
Stichwortverzeichnis 980
|
any_adam_object | 1 |
author | Staehle, Wolfgang H. 1938-1992 |
author_GND | (DE-588)121695360 |
author_facet | Staehle, Wolfgang H. 1938-1992 |
author_role | aut |
author_sort | Staehle, Wolfgang H. 1938-1992 |
author_variant | w h s wh whs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004558248 |
classification_rvk | CW 4500 QP 300 QP 340 |
classification_tum | PSY 620f WIR 545f WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)26454327 (OCoLC)231231530 (DE-599)BVBBV004558248 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02812nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004558248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140808 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910909s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">911237119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800615835</subfield><subfield code="9">3-8006-1583-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3800615832</subfield><subfield code="9">3-8006-1583-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26454327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231231530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004558248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staehle, Wolfgang H.</subfield><subfield code="d">1938-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121695360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="b">eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive</subfield><subfield code="c">von Wolfgang H. Staehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 985 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [909] - 964</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133253-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133253-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002804459</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV004558248 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:19:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3800615835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002804459 |
oclc_num | 26454327 231231530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-703 DE-70 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-29 DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-127 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-703 DE-70 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-29 DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-127 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XIV, 985 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Staehle, Wolfgang H. 1938-1992 Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive Management Organization Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Verhaltenswissenschaften (DE-588)4133253-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4133253-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive |
title_auth | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive |
title_exact_search | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive |
title_full | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive von Wolfgang H. Staehle |
title_fullStr | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive von Wolfgang H. Staehle |
title_full_unstemmed | Management eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive von Wolfgang H. Staehle |
title_short | Management |
title_sort | management eine verhaltenswissenschaftliche perspektive |
title_sub | eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive |
topic | Management Organization Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Verhaltenswissenschaften (DE-588)4133253-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Management Organization Unternehmen Unternehmensleitung Verhaltenswissenschaften Organisation Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002804459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staehlewolfgangh managementeineverhaltenswissenschaftlicheperspektive |
Per Ortsleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
frei zugänglicher Magazinbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 00 16 A 3360 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.