Gespeichert in:
Titel: | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
---|---|
Von: |
Wolfgang Weigel
|
Person: |
Weigel, Wolfgang
1945- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wien u.a.
Springer
1992
|
Schriftenreihe: | Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XI, 378 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3211823573 0387823573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005491830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190429 | ||
007 | t| | ||
008 | 920706s1992 au d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3211823573 |9 3-211-82357-3 | ||
020 | |a 0387823573 |9 0-387-82357-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246848269 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005491830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-19 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weigel, Wolfgang |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)170198375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomie des öffentlichen Sektors |b eine Einführung in die Finanzwissenschaft |c Wolfgang Weigel |
264 | 1 | |a Wien u.a. |b Springer |c 1992 | |
300 | |a XI, 378 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439515 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 40/QL 000 W419 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 990216 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Wirtschaft |
DE-BY-UBR_media_number | 069003848921 |
_version_ | 1835100865922334720 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Vom individuellen Bedürfnis zur Staatsauf gabe 1
1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse ist eine Herausforderung an die
menschliche Organisationsfähigkeit 1
1.2 Vier Beispiele für die Begründung der Staatstätigkeit 2
1.3 Einige ergänzende und weiterführende Gedanken 14
Literaturhinweise 19
2 Probleme der Erfüllung öffentlicher Aufgaben
anhand einer institutionellen und ökonomischen Analyse
des Bundeshaushalts 23
2.1 Öffentliche Aufgaben und Staatsaufgaben: Gegenstand und Methodik durch
die Brille des Ökonomen gesehen 23
2.2 Der Bundeshaushalt: Ein Streifzug durch die Problemfelder staatlicher
Aufgabenerfüllung 34
2.3 Der Staatshaushalt in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 51
2.4 Eine kritische Durchleuchtung des Haushaltsplanes nebst Grundsätzen, die
bei seiner Erstellung beherzigt werden sollten 56
2.5 Der Anteil der Staatstätigkeit an der Volkswirtschaft 65
2.6 Die Struktur der Staatstätigkeit 72
2.7 Exkurs: Zur Rolle der Input-Output-Analyse im Dienste der
Staatstätigkeit 77
2.8 Der Staat auf dem Weg zum Leviathan? 80
Literaturhinweise 88
3 Die Aufgabenvielfalt des Staates läßt Planung angebracht erscheinen,
aber gibt es sie? 91
3.1 Rationale Haushaltsplanung zwischen Politik und Ökonomie 91
3.2 Ein Baukasten für Planer 96
33 Die Finanzplanung 111
3.4 Grenzen der Finanzplanung 118
3.5 Haushaltskontrolle 121
3.6 Programmbudgetverfahren 127
3.7 Null-Basis-Budgetierung 131 _ . . .
3.8 Über einige Wurzeln des oft beklagten Übels zu geringer Effizienz staatlichen
Handelns und die Chancen, diese mittels ZBB zu bekämpfen 134
3.9 Vermischte Ergänzungen zu den Planungs- und Kontrollverfahren 137
Literaturhinweise 139
X Inhaltsverzeichnis
4 Wie der Staat seine Aufgaben auf wirtschaftliche Weise erfüllen kann
und wie er sie tatsächlich erfüllt 141
4.1 Ein Streifzug durch die Grundlagen der „Theorie der öffentlichen Güter" 141
4.2 Wann ist die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistung eigentlich
„effizient"? 153
4.3 Über die belebende Wirkung von Kontroversen, die die effiziente
Bereitstellung kollektiver Güter betreffen 173
4.4 „Staatsversagen": Die Staatstätigkeit, einmal anders betrachtet 191
4.5 Kollektive Willensbildung 193
4.6 Wie man herausfindet, was eine öffentliche Leistung wert ist, wenn dies der
Markt nicht tut oder: eine Einführung in die Kosten-Nutzen-Analyse 210
Literaturhinweise 227
5 Wer soll das bezahlen? 229
5.1 Zur Einstimmung: Die vier Beispiele des 1. Kapitels, von der
Finanzierungsseite betrachtet 229
5.2 Mehr über den Zweck, die Rechtfertigung und die Ausgestaltungsmöglichkeit
von Steuern 233
5.3 Wonach richtet sich eigentlich die ökonomische Beurteilung von
Steuertarifen? 252
5.4 Exkurs: Das Steuerparadoxon 261
5.5 Einige Bemerkungen zu den ökonomischen Quellen der Besteuerung und zu
den markantesten Steuern, die darauf erhoben werden 262
5.6 Im ökonomischen Sinn optimale Steuern, gibt es die überhaupt? 275
5.7 Steuervermeidung oder: die Ökonomie im Schatten 280
5.8 Nachsatz: Ist der Staat ein Moloch, der in Schach gehalten werden muß? 286
Literaturhinweise 289
6 Zur Rolle der Staatsverschuldung bei der Erfüllung öffentlicher
Aufgaben, zugleich ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten und
Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik 291
6.1 Staatsverschuldung und Steueraufkommen 291
6.2 Was macht schuldenfinanzierte Staatsausgaben eigentlich attraktiv? 296
6.3 Der Staat und seine Gläubiger 302
6.4 Gibt es Grenzen der Staatsverschuldung? 306
6.5 Budgetsanierung: ein Gebot der Stunde 308
Glossarium zu einigen Begriffen der Staatsverschuldung 311
Literaturhinweise 312
7 Bund, Länder, Gemeinden: Vom Föderalismus und
dem Finanzausgleich 313
7.1 Ein Überblick über die Formenvielfalt staatlicher Institutionen 313
7.2 Vom Club-Gut zum Modell einer ökonomisch optimalen föderalistischen
Struktur 314
7.3 Die öffentlichen Aufgaben und Ausgaben auf regionaler und lokaler Ebene
316
7.4 Grundsätzliches zur Finanzierung der Gebietskörperschaften 322
Inhaltsverzeichnis XI
7.5 Institutionelle Gestaltungsmöglichkeiten des Finanzausgleichs 324
7.6 Ein kurzer Streifzug durch den Finanzausgleich in Österreich 326
7.7 Sind föderalistische Systeme gesetzmäßigen Veränderungen unterworfen?
330
7.8 Föderalistische Perspektiven von Staatengemeinschaften am Beispiel der
Europäischen Gemeinschaften 332
7.9 Abschluß und Ausklang: Die vier einleitenden Beispiele im Licht des
Föderalismus 335
Literaturhinweise 337
8 Öffentlicher Sektor, aber nicht Staat: Über die sogenannten Parafisci
339
8.1 Zur Einführung 339
8.2 Soziale Sicherheit und die Sozialversicherung 342
8.3 Ein ökonomischer Blick auf Kammern 352
8.4 Die ökonomische Seite von Religionsgemeinschaften 354
Literaturhinweise 357
9 Wieweit geht es auch ohne Staat? 359
9.1 Überblick 359
9-2 Ein Vademecum für die Privatisierungsdiskussion 361
Literaturhinweise 366
Sachverzeichnis 369 |
any_adam_object | 1 |
author | Weigel, Wolfgang 1945- |
author_GND | (DE-588)170198375 |
author_facet | Weigel, Wolfgang 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Weigel, Wolfgang 1945- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005491830 |
classification_rvk | QL 000 |
ctrlnum | (OCoLC)246848269 (DE-599)BVBBV005491830 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005491830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190429</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920706s1992 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211823573</subfield><subfield code="9">3-211-82357-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387823573</subfield><subfield code="9">0-387-82357-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246848269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005491830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170198375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomie des öffentlichen Sektors</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">Wolfgang Weigel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV005491830 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:12:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3211823573 0387823573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439515 |
oclc_num | 246848269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XI, 378 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften |
spellingShingle | Weigel, Wolfgang 1945- Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056673-0 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4121273-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_auth | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_full | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft Wolfgang Weigel |
title_fullStr | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft Wolfgang Weigel |
title_full_unstemmed | Ökonomie des öffentlichen Sektors eine Einführung in die Finanzwissenschaft Wolfgang Weigel |
title_short | Ökonomie des öffentlichen Sektors |
title_sort | okonomie des offentlichen sektors eine einfuhrung in die finanzwissenschaft |
title_sub | eine Einführung in die Finanzwissenschaft |
topic | Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Sektor Finanzwirtschaft Finanzwissenschaft Österreich Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weigelwolfgang okonomiedesoffentlichensektorseineeinfuhrungindiefinanzwissenschaft |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.