Saved in:
Title: | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen |
---|---|
From: |
Joachim Hentze ; Klaus Lindert
|
Person: |
Hentze, Joachim
1940-2022 Verfasser aut Lindert, Klaus |
Main Authors: | , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bern u.a.
Haupt
1992
|
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004217601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverz. S. 251 - 273 |
Physical Description: | XIV, 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258045690 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006603216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020829 | ||
007 | t| | ||
008 | 930210s1992 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258045690 |9 3-258-04569-0 | ||
035 | |a (OCoLC)27013439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006603216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a HD70.G2H46 1992 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hentze, Joachim |d 1940-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118116894 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manager im Vergleich |b Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen |c Joachim Hentze ; Klaus Lindert |
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Haupt |c 1992 | |
300 | |a XIV, 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 251 - 273 | ||
650 | 4 | |a Industrial management -- Germany | |
650 | 4 | |a Industrial management -- Europe, Eastern | |
650 | 4 | |a Comparative management | |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufssituation |0 (DE-588)4121004-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufssituation |0 (DE-588)4121004-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lindert, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004217601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004217601 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 00/17 A 1415 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 1147239 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067001528213 |
_version_ | 1831256742002950144 |
adam_text | m
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER DARSTELLUNGEN IX
1. EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK 1
1.1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.2. ENTSTEHUNGSZUSAMMENHANG UND PROBLEMFEL¬
DER 3
1.3. UNTERSUCHUNGSFELD UND TEILNEHMER 6
2. THEORETISCHE ANSÄTZE UND MODELLENT¬
WICKLUNG 8
2.1. GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 8
2.1.1. KOMPARATIVE MANAGEMENTFORSCHUNG 8
2.1.2. ORGANISATIONSBEGRIFF 11
2.1.3. MANAGEMENTBEGRIFF 13
2.1.4. KULTUR ALS MANAGEMENTFAKTOR 14
/ 2.2. SOZIALISTISCHE LEITUNGSWISSENSCHAFT 16
2.2.1. BASISORIENTIERUNGEN DER LEITUNGSWISSENSCHAFT 18
2.2.2. REPRODUKTION DES INDIVIDUELLEN UND GESELL¬
SCHAFTLICHEN ARBEITSVERMÖGENS 20
2.2.3. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSORGANISATION (WAO) 21
2.2.4. SOZIALISTISCHER WETTBEWERB 21
2.2.5. MATERIELLE UND MORALISCH IDEELLE STIMULIERUNG DER
WERKTÄTIGEN 22
IV
2.2.6. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER SOZIALISTISCHEN
LEITUNGSWISSENSCHAFT 23
2.3. AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE KOMPARATIVER
MANAGEMENTFORSCHUNG 26
2.3.1. STUDIE VON HAIRE, GHISELLI UND PORTER 27
2.3.2. DAS KULTURELLE UMSYSTEM ALS GRUNDLAGE FÜR DAS
KULTURVERGLEICHENDE MANAGEMENT BEI TERPSTRA 29
2.3.3. KULTURELLE BASISDIMENSIONEN VON HOFSTEDE 31
2.4. KONZEPTION UND MODELLENTWICKLUNG 35
2.4.1. KONTINGENZANSATZ 37
2.4.2. KAPITALISMUS SOZIALISMUS 40
2.4.3. KULTURPERSPEKTIVE 41
2.4.4. ZUSAMMENFASSUNG DES MODELLS 44
X2.5. GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ... 47
2.5.1. STRUKTUR DER LEITUNG IN DER SOWJETINDUSTRIE 47
2.5.1.1. VORAUSSETZUNGEN UND BESTIMMUNGSFAKTOREN DER MO¬
DERNEN STRUKTUR DER LEITUNG DER VOLKSWIRTSCHAFT IN
DER UDSSR 47
2.5.1.2. ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER SOWJET¬
INDUSTRIE IN DEN JAHREN 1985 BIS 1990 49
2.5.1.3. DIE DYNAMIK DER ORGANISATIONSSTRUKTURÄNDERUNGEN
IN DER 2. HÄLFTE DER 80er JAHRE 51
2.5.2. DIE DDR IM VORFELD DER WIRTSCHAFTS , WÄHRUNGS UND
SOZIALUNION 53
2.5.3. RAHMENBEDINGUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
ARBEIT DER LEITER IN DEN POLNISCHEN BETRIEBEN 55
2.5.4. PROBLEME DER LEITUNG BEIM ÜBERGANG ZUR MARKTWIRT¬
SCHAFT IN DER TSCHECHOSLOWAKEI 57
2.5.5. VERÄNDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION BUL¬
GARIENS 59
V
2.6. METHODOLOGISCHE KONZEPTION 62
2.6.1. AUFBAU DER INTERNATIONALEN FORSCHUNGSKOOPERA¬
TION 62
f 2.6.2. ARBEITSHYPOTHESEN 63
2.6.3. UNTERSUCHUNGS UND ERHEBUNGSEINHEITEN 68
2.6.4. ENTWICKLUNG UND ABSTIMMUNG DES GEMEINSAMEN FOR¬
SCHUNGSINSTRUMENTS 71
2.7. DURCHFÜHRUNG DER DATENERHEBUNG 75
2.7.1. AUSWAHL DER ERHEBUNGSEINHEITEN UND ABLAUF DER
ERHEBUNG 75
2.7.2. PROBLEMBEREICHE UND ZUSAMMENFASSUNG DER
STICHPROBENSTRUKTUR 78
3. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTER¬
SUCHUNG 81
AUSWERTUNGSMETHODE UND DARSTELLUNGSART 81
3.1. BESCHRED3UNG DER STICHPROBEN 83
3.1.1. CHARAKTERISTIK DER ORGANISATIONEN UND DIE
FUNKTIONELLE ANPASSUNG DER VARIABLEN 83
3.1.1.1. BRANCHE 87
3.1.1.2. RECHTSFORM, EIGENTUMSFORM UND ZUGEHÖRIGKEIT DER
BETRIEBE 87
3.1.1.3. LEITUNGSSYSTEM 90
3.1.1.4. HIERARCHIEEBENEN 92
3.1.1.5. ANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN 96
3.1.1.6. PRODUKTPALETTE UND PRODUKTIONSFORM 96
3.1.1.7. AUSSENWIRTSCHAFTLICHE ORIENTIERUNG 97
3.1.2. CHARAKTERISTIK DER BEFRAGTEN PERSONEN UND
DIE FUNKTIONELLE ANPASSUNG DER VARIABLEN 98
3.1.2.1. POSITION IM BETRIEB 102
3.1.2.2. KOMPETENZEN 104
VI
^3.2. GRUPPENBILDUNG DER UNTERSUCHTEN
BETRIEBE UND LEITER 106
3.2.1. BETRIEBSTYPOLOGIE AUF DER BASIS
ORGANISATIONSBEZOGENER DETERMINANTEN 107
3.2.2. MANAGERTYPOLOGIE AUF DER BASIS
PERSONENBEZOGENER DETERMINANTEN 112
3.2.3. ZUSAMMENFASSUNG DER GRUPPENBILDUNG 121
3.3. EINFLÜSSE AUF DIE ORGANISATION 122
3.3.1. GESAMTDARSTELLUNG DER BETRIEBLICHEN
EINFLUSSFAKTOREN 123
3.3.2. BEWERTUNG DER EINFLUSSFAKTOREN IN UNTER¬
SCHIEDLICHEN ORGANISATIONEN 126
3.4. LÄNDERSPEZDJISCHE ASPEKTE DER ENTSCHEI
DUNGSZENTRALISATION UND BETRIEBLICHEN
BEREICHSAUTONOMIE ODER DER SELBSTÄNDIG¬
KEIT GEGENÜBER ÜBERGEORDNETEN ORGANEN 132
3.4.1. BEREICHSAUTONOMIE 132
3.4.2. GESAMTANALYSE DER AUTONOMIESKALA 135
3.4.3. ENTSCHEIDUNGSZENTRALISATION 139
3.4.4. ORGANISATIONSSPEZIFISCHE AUSPRÄGUNGEN PARTI¬
ELLER AUTONOMIE UND ENTSCHEIDUNGSZENTRALISATION . 141
3.4.5. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 142
3.4.6. DDR 145
3.4.7. POLEN 147
3.4.8. CSFR 148
3.4.9. UDSSR ESTLAND 150
3.4.10. UDSSR RUSSLAND / GEORGIEN 152
3.4.11. BULGARIEN 156
^ 3.5. ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGEN AN FÜHRUNGS¬
KRÄFTE 160
3.5.1. GESAMTANFORDERUNGSPROFIL 161
vn
3.5.2. DIFFERENZIERTE EINSCHÄTZUNG DES PROFILS DURCH
LÄNDERSPEZIFISCHE MANAGERGRUPPEN 164
3.5.3. EINFLUSS ORGANISATIONSBEZOGENERDETERMINANTEN AUF
DAS ANFORDERUNGSPROFIL 166
3.5.4. FAKTORENANALYSE DER SKALA AUF DER BASIS DER
MANAGERTYPOLOGIE 168
3.5.5. UNTERSCHIEDE UND ÄHNLICHKEITEN IN DER EINSCHÄTZUNG
DER ANFORDERUNGEN UNTERSCHIEDLICHER MANAGERGRUP¬
PEN 170
3.5.6. FAKTORENANALYSE DER SKALA AUF DER BASIS ORGANISATI¬
ONSSPEZIFISCHER ANFORDERUNGEN 171
3.5.7. UNTERSCHIEDE UND ÄHNLICHKEITEN IN DER EINSCHÄTZUNG
DER ANFORDERUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN BETRIEBEN . 173
3.5.8. DIMENSIONEN DER ANFORDERUNGEN IM GESAMT¬
VERGLEICH 175
X3.6. J KRITERIEN ZUR BESETZUNG EINER FÜHRUNGS¬
POSITION 178
3.6.1. GESAMTDARSTELLUNG DER SELEKTIONSKRITERIEN 179
3.6.2. LÄNDERSPEZIFISCHE SELEKTIONSTYPOLOGIEN 181
3.6.3. BUNDESDEUTSCHE KRITERIENPROFILE 182
3.6.4. DDR KRITERIENPROFILE 184
3.6.5. POLNISCHE KRTTERIENPROFILE 186
3.6.6. CSFR KRITERIENPROFILE 188
3.6.7. BULGARISCHE KRTTERIENPROFILE 189
3.6.8. RUSSISCHE / GEORGISCHE KRITERIENPROFILE 191
3.6.9. ESTNISCHE KRITERIENPROFILE 193
3.6.10. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 194
3.7. ) ZUR SPEZIFISCHEN SITUATION DES MANAGERS IN
— DER ORGANISATION 196
3.7.1. BESCHREIBUNG UND RANGORDNUNG DER EINZEL¬
INDIKATOREN 197
3.7.2. ANALYSE DER SPEZIFISCHEN SITUATION HIERARCHISCH UN¬
TERSCHIEDENER MANAGERSUBGRUPPEN 199
VIII
3.7.3. GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER RELATIVEN POSITIONEN DER
UNTERSCHIEDLICHEN MANAGERGRUPPEN 203
3.7.4. ROLLENDIFFERENZIERUNG, ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM UND
ARBEITSBELASTUNG 209
/X* J ARBEITSBEZOGENE INDIVIDUELLE WERT¬
ORIENTIERUNG 211
3.8.1. PROFILE INDIVIDUELLER WERTORIENTIERUNG 213
3.8.2. WERTORIENTIERUNGEN UNTERSCHIEDLICHER MANAGERGRUP¬
PEN 214
3.8.3. DIMENSIONEN ARBEITSBEZOGENER WERTORIENTIERUNG ... 219
3.8.4. GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDE UND
ÄHNLICHKEITEN DER MANAGERGRUPPEN AUF DER
BASIS IHRER INDIVIDUELLEN WERTORIENTIERUNG 223
K3 9. ) ARBEITSZUFRIEDENHEIT VON FÜHRUNGS¬
KRÄFTEN 227
3.9.1. ARBEITSZUFRIEDENHEITSPROFILE 229
3.9.2. DIMENSIONEN DER ARBEITSZUFRIEDENHEIT 232
3.9.3. EINFLUSSFAKTOREN UND DEREN BEDEUTUNG FÜR DIE
ZUFRIEDENHEIT MIT DEN GESTALTUNGS MÖGLICHKEITEN . . 236
3.9.4. ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND WERTORIENTIERUNG 238
f( 4. ENTWICKLUNGSSTAND UND AUSBLICK 245
LITERATURVERZEICHNIS 251
ANHANG: FRAGEBOGEN 274
IX
VERZEICHNIS DER DARSTELLUNGEN
Darstellung 1 0: Struktur der internationalen Stichproben 6
Darstellung 1 1: Rahmenkonzept vergleichender Managementforschung 11
Darstellung 1 2: Kontingenzen Kultur Ökonomie 46
Darstellung 1 3: Generalschema und Ebenen der Organisationsstruktur der Wirt¬
schaftsleitung durch ein Fachministerium in der UdSSR (1975
1984) 50
Darstellung 1 4: Generalschema und Ebenen der Organisationsstruktur der Wirt¬
schaftsleitung durch ein Fachministerium in der UdSSR (Ende der
80er Jahre) 53
Darstellung 1 5: Entwicklung der polnischen Rahmenbedingungen 56
Darstellung 1 6: Hypothetisches Analysemodell 67
Darstellung 1 7: Erhebungsdesign der Explorationsstudie 70
Darstellung 1 8: Internationale Stichprobenstruktur 79
Darstellung II 1: Determinanten der Organisation 86
Darstellung II 2: Außenwirtschaftliche Orientierung 97
Darstellung II 3: Determinanten der Personen 101
Darstellung II 3: (Fortsetzung) Determinanten der Personen 102
Darstellung III 1: Bundesdeutsche Betriebe 108
Darstellung III 2: DDR Betriebe 109
Darstellung III 3: Polnische Betriebe 109
Darstellung III 4: CSFR Betriebe 110
Darstellung III 5: Bulgarische Betriebe 110
Darstellung m 6: Russische und georgische Betriebe 111
Darstellung HI 7: Estnische Betriebe 111
X
Darstellung III 8: Bundesdeutsche Managertypologie 114
Darstellung III 9: DDR Managertypologie 115
Darstellung 111 10: Polnische Managertypologie 116
Darstellung IIM1: CSFR Managertypologie 117
Darstellung 111 12: Bulgarische Managertypologie 118
Darstellung ni 13: Russisch georgische Managertypologie 119
Darstellung 111 14: Estnische Managertypologie 120
Darstellung 111 15: Zusammenfassung der Managertypologie 121
Darstellung IV 1: Gesamtmittelwertstabelle und Rangordnung 125
Darstellung IV 2: Organisationsspezifische Einflüsse in der Bundesrepublik
Deutschland 127
Darstellung IV 3: Organisationsspezifische Einflüsse in der DDR 127
Darstellung IV 4: Organisationsspezifische Einflüsse in Polen 128
Darstellung IV 5: Organisationsspezifische Einflüsse in der CSFR 128
Darstellung IV 6: Organisationsspezifische Einflüsse in Bulgarien 129
Darstellung IV 7: Organisationsspezifische Einflüsse in Russland 130
Darstellung IV 8: Russische Gesamtskala der betrieblichen Einflußfaktoren diffe¬
renziert nach Organisationstypen 130
Darstellung IV 9: Organisationsspezifische Einflüsse in Estland 131
Darstellung V l: Partielle Autonomie 135
Darstellung V 2: Partielle Autonomie 137
Darstellung V 2: (Fortsetzung) Autonomie der Betriebe 138
Darstellung V 3: Aspekte der Entscheidungszentralisation im Gesamtvergleich 140
Darstellung V 4: Autonomie und Zentralisationsgrad der bundesdeutschen Be¬
triebe 143
Darstellung V 4.1: Zentralisation nach Autonomieindex FRG 143
Darstellung V 4.2: Zentralisation nach Autonomieindex FRG (Graphik) .... 144
Darstellung V 5: Autonomie und Zentralisationsgrad der DDR Betriebe .... 146
Darstellung V 5.1: Zentralisation nach Autonomieindex GDR 146
XI
Darstellung V 6: Autonomiegrad der polnischen Betriebe 147
Darstellung V 6.1: Zentralisation in polnischen Betrieben 148
Darstellung V 7: Autonomie und Zentralisationsgrad der CSFR Betriebe ... 149
Darstellung V 7.1: Zentralisation nach Autonomieindex CSFR 150
Darstellung V 8: Autonomie und Zentralisationsgrad der estnischen Betriebe 151
Darstellung V 8.1: Zentralisation nach Autonomieindex EST 151
Darstellung V 9: Abhängigkeitsgrad clusteranalytisch gebildeter Gruppen
(UdSSR Rußland / Georgien) 153
Darstellung V 9.1: Partielle Autonomie RUS / GEO differenziert nach Cluster
gruppen in Prozent der Abhängigkeit 153
Darstellung V 9.2: Autonomie und Zentralisationsgrad der Betriebe (UdSSR
Rußland / Georgien) 154
Darstellung V 9.3: Diskriminanzanalyse der Clustergruppen (Rußland und
Georgien) 155
Darstellung V 9.4: Autonomiegrad und Entscheidungszentralisation (Rußland /
Georgien) 156
Darstellung V 10: Autonomiegrad clusteranalytisch gebildeter Gruppen in
Bulgarien 157
Darstellung V 10.1: Autonomie und Zentralisationsgrad der bulgarischen
Betriebe 158
Darstellung V 10.2: Diskriminanzanalyse der bulgarischen Clustergruppen .... 158
Darstellung V 10.3: Autonomiegrad und Entscheidungszentralisation BUL . . . 159
Darstellung VI 1: Zukünftige Anforderungen an Führungskräfte 162
Darstellung VI 1.1: Anforderungsprofile der Zukunft FRG GDR CSF 163
Darstellung VI 1.2: Anforderungsprofile der Zukunft FRG RUS EST 163
Darstellung VI 2: Managerspezifischer Einfluß auf das Anforderungsprofil ... 165
Darstellung VI 3: Organisationaler Einfluß auf das Anforderungsprofil 167
Darstellung VI 3: (Fortsetzung) Organisationaler Einfluß auf das Anforderungs¬
profil 168
Darstellung VI 4: Faktorenanalyse der managerspezifischen Anforderungs¬
profile 169
XII
Darstellung VI 4.1: Rangordnung der Veränderungen auf den Faktoren 169
Darstellung VI 5: Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Einschätzung der An
forderungsfaktoren durch unterschiedliche Managergruppen . 171
Darstellung VI 6: Faktorenanalyse der organisationsspezifischen Anforderungs¬
profile 172
Darstellung VI 6.1: Rangordnung der Veränderungen auf den Faktoren 173
Darstellung VI 7: Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Einschätzung der
Anforderungsfaktoren in unterschiedlichen Organisationen . . 174
Darstellung VI 8.1: Faktor 1 Zukünftige Anforderungen an Leitungskompe¬
tenz 175
Darstellung VI 8.2: Faktor 2 Zukünftige Anforderungen an Führungskompe
tenz 176
Darstellung VI 8.3: Faktor 3 Zukünftige Anforderungen an Innovations¬
potential 177
Darstellung VI 8.4: Faktor 4 Zukünftige Anforderungen an Produktionswissen . 177
Darstellung VII 1: Selektionskriterien im Ländervergleich 180
Darstellung VII 2: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe Bundes¬
republik Deutschland 183
Darstellung VII 2.1: Qualitatives Gruppenprofil BRD 184
Darstellung VII 3: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe DDR ... 185
Darstellung VII 3.1: Qualitatives Gruppenprofil DDR 185
Darstellung VII 4: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe Polen . . . 187
Darstellung VII 4.1: Qualitatives Gruppenprofil Polen 187
Darstellung VII 5: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe CSFR2 . 188
Darstellung VII 5.1: Qualitatives Gruppenprofil CSFR 189
Darstellung VII 6: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe Bulgarien 189
Darstellung VII 6.1: Qualitatives Gruppenprofil Bulgarien 190
Darstellung VII 7: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe Rußland /
Georgien 191
Darstellung VII 7.1: Qualitatives Gruppenprofil Rußland / Georgien 192
Darstellung VII 8: Kreuztabellen Kriterienrang pro Clustergruppe Estland . . 193
xm
Darstellung VII 8.1: Qualitatives Gruppenprofil Estland 194
Darstellung VIII 1: Beschreibung und Rangordnung der Stellenvariablen 198
Darstellung VIII 2: Faktorenanalyse der Stellenvariablen 200
Darstellung VIII 3: Mittelwertstabelle zu Faktor 1 differenziert nach drei
Managergruppen (Ml; M2; M3) 201
Darstellung VIII 4: Mittelwertstabelle zu Faktor 2 differenziert nach drei
Managergruppen (Ml; M2; M3) 202
Darstellung VIII 5: Position der Managergruppen im zweifaktoriellen Raum . . 204
Darstellung VÜI 6: Clusteranalyse über die Managergruppen 206
Darstellung VÜI 7.1: Furcht vor dem Vorgesetzten 207
Darstellung VÜI 7.2: Unterstützung durch den Vorgesetzten 207
Darstellung VÜI 7.3: Ausmaß der Regelbefolgung 208
Darstellung VIII 7.4: Unvorhergesehene Vorkommnisse 208
Darstellung VIII 8: Stellvertreter differenziert nach Managergruppen 209
Darstellung VIII 9: Entscheidungsraum und Arbeitsbelastung differenziert nach
Managergruppen (M1;M2;M3) 210
Darstellung VIII 10: Arbeitsbelastung 210
Darstellung IX 1: Mittelwerte und Rangordnung der Wertorientierung 214
Darstellung IX 2: Wertorientierungen bundesdeutscher Manager 215
Darstellung IX 3: Vergleich der drei Managergruppen (Ml; M2; M3) 216
Darstellung IX 3: (Fortsetzung) Vergleich der drei Managergruppen 217
Darstellung IX 4.1: Vergleich der Wertorientierungen der oberen Mangergruppen
FRG GDR CSF BUL 218
Darstellung IX 4.2: Vergleich der Wertorientierungen der oberen Managergruppen
FRG POL RUS EST 219
Darstellung IX 5: Ökologische Faktorenanalyse der Wertorientierung 220
Darstellung IX 6: Rangordnung der Stichproben auf den Faktoren 222
Darstellung IX 7: Clusterbildung der Managergruppen 224
XIV
Darstellung IX 8.1: Gestaltungsraum und kollektive Orientierung 225
Darstellung IX 8.2: Gestaltungsraum und Partizipation 226
Darstellung X l: Gesamtmittelwerte und Rangordnung der Zufriedenheitsskala . 230
Darstellung X 1.1: Profilverlauf der Arbeitszufriedenheit FRG GDR POL CSF . 231
Darstellung X l.2: Profilverlauf der Arbeitszufriedenheit FRG RUS GEO EST . 231
Darstellung X 2: Faktoren der Arbeitszufriedenheit 233
Darstellung X 3: Indikatoren der Arbeitszufriedenheit 234
Darstellung X 4: Arbeitszufriedenheit von drei hierarchisch abgegrenzten
Managergruppen im Ländervergleich 235
Darstellung X 5.1: Betriebliche Einflüsse auf den Einfluß auf Erfolg der bundes¬
deutschen Manager 237
Darstellung X 5.2: Betriebliche Einflüsse auf den Einfluß auf Erfolg der polnischen
Manager 238
Darstellung X 6.1: Ist Soll Vergleich der Werte und Zufriedenheit FRG 240
Darstellung X 6.2: Ist Soll Vergleich der Werte und Zufriedenheit GDR .... 241
Darstellung X 6.3: Ist Soll Vergleich der Werte und Zufriedenheit POL 242
Darstellung X 6.4: Ist Soll Vergleich der Werte und Zufriedenheit CSFR .... 242
Darstellung X 6.5: Ist Soll Vergleich der Werte und Zufriedenheit RUS 243
Darstellung X 6.6: Ist Soll Vergleich der Werte und Zufriedenheit EST 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Hentze, Joachim 1940-2022 Lindert, Klaus |
author_GND | (DE-588)118116894 |
author_facet | Hentze, Joachim 1940-2022 Lindert, Klaus |
author_role | aut aut |
author_sort | Hentze, Joachim 1940-2022 |
author_variant | j h jh k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006603216 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD70 |
callnumber-raw | HD70.G2H46 1992 |
callnumber-search | HD70.G2H46 1992 |
callnumber-sort | HD 270 G2 H46 41992 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 300 QP 380 |
ctrlnum | (OCoLC)27013439 (DE-599)BVBBV006603216 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03332nam a2200793 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006603216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020829 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930210s1992 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258045690</subfield><subfield code="9">3-258-04569-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27013439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006603216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD70.G2H46 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hentze, Joachim</subfield><subfield code="d">1940-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118116894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manager im Vergleich</subfield><subfield code="b">Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen</subfield><subfield code="c">Joachim Hentze ; Klaus Lindert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 251 - 273</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management -- Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssituation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121004-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufssituation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121004-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindert, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004217601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004217601</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik Osteuropa |
id | DE-604.BV006603216 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:51:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3258045690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004217601 |
oclc_num | 27013439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spellingShingle | Hentze, Joachim 1940-2022 Lindert, Klaus Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen Industrial management -- Germany Industrial management -- Europe, Eastern Comparative management Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Berufssituation (DE-588)4121004-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4121004-9 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4131218-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4075739-0 |
title | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen |
title_auth | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen |
title_exact_search | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen |
title_full | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen Joachim Hentze ; Klaus Lindert |
title_fullStr | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen Joachim Hentze ; Klaus Lindert |
title_full_unstemmed | Manager im Vergleich Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen Joachim Hentze ; Klaus Lindert |
title_short | Manager im Vergleich |
title_sort | manager im vergleich daten aus deutschland und osteuropa arbeitssituation anforderungen und orientierungen |
title_sub | Daten aus Deutschland und Osteuropa ; Arbeitssituation, Anforderungen und Orientierungen |
topic | Industrial management -- Germany Industrial management -- Europe, Eastern Comparative management Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Berufssituation (DE-588)4121004-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd |
topic_facet | Industrial management -- Germany Industrial management -- Europe, Eastern Comparative management Führungskraft Internationaler Vergleich Management Berufssituation Umfrage Führungsstil Deutschland Deutschland Bundesrepublik Osteuropa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004217601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hentzejoachim managerimvergleichdatenausdeutschlandundosteuropaarbeitssituationanforderungenundorientierungen AT lindertklaus managerimvergleichdatenausdeutschlandundosteuropaarbeitssituationanforderungenundorientierungen |
Table of Contents
frei zugänglicher Magazinbestand Seybothstrasse
Call Number: | F 00 17 A 1415 Floor Plan |
---|---|
Copy 1 | uneingeschränkt entleihbar Available |
Available at IOS
The publication is available for use in the reading room of the IOS.