Gespeichert in:
Titel: | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten |
---|---|
Von: |
Sigrid Müller ; Claudia Fuchs
|
Person: |
Müller, Sigrid
Verfasser aut Fuchs, Claudia |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fischer
1993
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | Fischer-Taschenbücher
11944 : Die Frau in der Gesellschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 240 S. |
ISBN: | 3596119448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008422147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161229 | ||
007 | t| | ||
008 | 931220s1993 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3596119448 |9 3-596-11944-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231581832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008422147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a ES 150 |0 (DE-625)27804: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1485 |0 (DE-625)38017: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5072 |0 (DE-625)38488: |2 rvk | ||
084 | |a GC 8083 |0 (DE-625)38556: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8750 |0 (DE-625)38904: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3200 |0 (DE-625)123676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Sigrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten |c Sigrid Müller ; Claudia Fuchs |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fischer |c 1993 | |
300 | |a 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fischer-Taschenbücher |v 11944 : Die Frau in der Gesellschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungssprache |0 (DE-588)4131911-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungssprache |0 (DE-588)4131911-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuchs, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Fischer-Taschenbücher |v 11944 : Die Frau in der Gesellschaft |w (DE-604)BV000000577 |9 11944 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005548991 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 64/GC 8083 M947 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2025929 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 1: Germanistik |
DE-BY-UBR_media_number | 069000684518 |
_version_ | 1835084432923426818 |
adam_text | Inhalt
Einleitung 11
Grundsätze zur Vermeidung sexistischer Sprachverwendung . 12
Strategien nichtsexistischer Sprachverwendung 14
Praxisteil:
1 Personenbezeichnungen in standardisierten Texten
(Formularen, Vordrucken, Merkblättern, Richtlinien,
Verordnungen) 23
1.1 Personenbezeichnungen für antragstellende Personen
oder Personen, an die ein Vordruck gerichtet ist 23
1.2 Personenbezeichnungen in verschiedenen Fällen 24
1.2.1 Personenbezeichnungen im 1. Fall (= Nominativ) 25
1.2.2 Personenbezeichnungen im 2. Fall (= Genitiv) 34
1.2.3 Personenbezeichnungen im 3. Fall (= Dativ) 36
1.2.4 Personenbezeichnungen im 4. Fall (= Akkusativ) 38
1.3 Personenbezeichnungen mit begleitenden Wörtern .... 39
1.4 Personenbezeichnungen in verschachtelten Sätzen 42
1.5 Mehrere Personenbezeichnungen in einem Satz 43
1.6 Personenbezeichnungen, die sowohl in der Einzahl als
auch in der Mehrzahl verwendet werden 46
1.7 Bezugnahme auf gemischtgeschlechtliche Gruppen .... 47
1.8 Die Angestellten, die Kranken, die Jugendlichen -
Personenbezeichnungen mit dem sogenannten
Differentialgenus 49
1.8.1 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 1. Fall
(= Nominativ) 51
1.8.2 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 2. Fall
(= Genitiv) 56
1.8.3 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 3. Fall
(= Dativ) 59
1.8.4 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 4. Fall
(= Akkusativ) 61
6 Inhalt
1.9 Die antragstellende Person in der Ich-Form 62
1.10 Die folgenden Personenbezeichnungen werden
hauptsächlich verwaltungsintern verwendet 63
1.11 Wenn die feminine Form nur als Alibi vorkommt 61
2 Personen, die mit der Antragstellerin bzw. dem
Antragsteller verwandt sind, und Bezeichnungen für
dritte Personen 69
2.1 Bezeichnungen für Verheiratete im 1. Fall
(= Nominativ) 71 -
2.2 Bezeichnungen für Verheiratete im 2. Fall
(= Genitiv) 73 -
2.3 Bezeichnungen für Verheiratete im 3. Fall
(= Dativ) 73 f
2.4 Bezeichnungen für Verheiratete im 4. Fall
(= Akkusativ) 75 -
2.5 Bezeichnungen für Mutter, Vater, Tochter, Sohn und -1
andere Angehörige 76
2.6 Bezeichnungen von dritten Personen in standardisierten
Texten 78
2.7 Mehrere Personenbezeichnungen in einem Satz 82
2.8 Der Antragsteller (Name, Vorname)
Name, Geburtsname, Vorname der Ehefrau -
Beispiele, die zeigen, wer mit dem generischen
Maskulinum nicht gemeint ist ¦
3 Schöffen, Ratsherren, Dezernenten -
Amts-und Funktionsbezeichnungen °
4 Wir bitten Sie, bei unserem Sachbearbeiter vorzusprechen -
Berufsbezeichnungen ™
4.1.1 Der Arzt und sein Patient- Berufsbezeichnungen
im generischen Maskulinum e,
4.1.2 Berufsbezeichnungen, die aus zwei Wörtern
zusammengesetzt sind
4.1.3 Berufsbezeichnungen mit einem Eigenschaftswort *13
4.1.4 Berufsbezeichnungen mit einem Fürwort _
4.1.5 Berufsbezeichnungen, bei denen der Artikel
das grammatische Geschlecht bestimmt
(= Nomina mit Differentialgenus) ^
4.1.6 Berufsbezeichnungen in der Mehrzahl l15
Inhalt 7
4.1.7 Aufzählungen 116
4.2 Die sogenannten typischen »Männerberufe« 118
4.3 Die sogenannten typischen »Frauenberufe« 120
4.4 Ungleiche Berufsbezeichnungen für Frauen und Männer . 123
4.5 Wenn die feminine Form nur als Alibi-Form vorkommt . . 124
5 Übt ein Arbeiter, der einen Dauerzuschlag erhält,
eine Tätigkeit aus - Die Weiterführung und Ersetzung
von Personenbezeichnungen 127
).l Persönliche Fürwörter (= Personalpronomina) 129
).2 Rückbezügliche Fürwörter (= Relativpronomina) 131
.3 Besitzanzeigende Fürwörter (= Possessivpronomina) ... 133
1.4 Unbestimmte Fürwörter (= Indefinitpronomina) 137
1.4.1 eine, einer 139
1.4.2 jede,jeder,jedermann 139
1.4.3 jemand und niemand 141
1.4.4 Manmagsagen, was man will-Das unbestimmte Fürwort
man und wie es vermieden werden kann 142
1.5 Das Wörtchen wer oder Wer glaubt, siesei mit wer
gemeint, die irrt sich sehr! 144
i Unterschrift desl der Antragsteller! s litt oder sein I es I er
bzw. ihr I es I er gesetzlichen Vertreter! sl in- Fehlerhaftes
oder unsinniges Splitting 146
. 1 Hin weise für Beamten I innen - Personenbezeichnungen,
bei denen das Splitting nicht möglich ist 149
.2 Die Arbeiterinnen - Das Splitting mit dem großen I im
Wort (auch Binnen-I genannt) 150
.3 Personenbezeichnungen im 1. Fall, die nicht gesplittet
werden können 151
.4 Personenbezeichnungen im 2. Fall 152
.5 Personenbezeichnungen im 3. Fall 153
.6 Personenbezeichnungen im 4. Fall 155
Sehr geehrter Antragsteller !
Anrede in Formularen und Briefen 156
.1 Anredeformen 158
2 Der Absender, Der Empfänger 160
Sachbearbeiterin Amtsleiter
Unterschriften in standardisierten Texten 162
t
8 Inhalt
8.1 Personenbezeichnungen in Unterschriften im 1. Fall
(= Nominativ) 163
8.2 Personenbezeichnungen in Unterschriften im 2. Fall
(= Genitiv) 165
9 Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main -
Übereinstimmung beim grammatischen Geschlecht .... 172
10 Frauen aus aller Herren Länder- Bezeichnungen für
Personen nach ihrer Herkunft, nationalen Zugehörigkeit
und ihrem Wohnort 174
11 Männer der ersten Stunde und andere Abstrusitäten .... 182
11.1 Bezeichnungen für Frauen in der Schwangerschaft 19*
12 Personenbezeichnungen und ihre Weiterführung in
längeren Texten 19-
12.1 Personenbezeichnungen im generischen Maskulinum . . . 195
12.2 Wenn zwei Expertinnen plus ein Experte =
drei Experten sind - Die maskuline Form als Oberbegriff . 205
12.3 Beispiele zur Weiterführung von Personenbezeichnungen
durch Fürwörter 208 ^
12.4 Umformulierungen von Personenbezeichnungen 212
12.5 Amts-, Dienst-und Funktionsbezeichnungen in längeren i
Texten 2« ]
13 Alle Teilnehmerinnen stehen auf der Teilnehmerliste -
Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) 21s
14 Unterrichtung des Oberbürgermeisters, des j
Bürgermeisters, des Stadtkämmerers und der Dezernenten-
Die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung und das
Femininum 22*
15 Zur Übung
Fragebogen zum Thema »Verwaltungssprache und
Geschlecht« 22f
Literatur 23-
Inhalt
Einleitung 11
Grundsätze zur Vermeidung sexistischer Sprachverwendung . 12
Strategien nichtsexistischer Sprachverwendung 14
Praxisteil:
1 Personenbezeichnungen in standardisierten Texten
(Formularen, Vordrucken, Merkblättern, Richtlinien,
Verordnungen) 23
1.1 Personenbezeichnungen für antragstellende Personen
oder Personen, an die ein Vordruck gerichtet ist 23
1.2 Personenbezeichnungen in verschiedenen Fällen 24
1.2.1 Personenbezeichnungen im 1. Fall (= Nominativ) 25
1.2.2 Personenbezeichnungen im 2. Fall (= Genitiv) 34
1.2.3 Personenbezeichnungen im 3. Fall (= Dativ) 36
1.2.4 Personenbezeichnungen im 4. Fall (= Akkusativ) 38
1.3 Personenbezeichnungen mit begleitenden Wörtern .... 39
1.4 Personenbezeichnungen in verschachtelten Sätzen 42
1.5 Mehrere Personenbezeichnungen in einem Satz 43
1.6 Personenbezeichnungen, die sowohl in der Einzahl als
auch in der Mehrzahl verwendet werden 46
1.7 Bezugnahme auf gemischtgeschlechtliche Gruppen .... 47
1.8 Die Angestellten, die Kranken, die Jugendlichen -
Personenbezeichnungen mit dem sogenannten
Differentialgenus 49
1.8.1 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 1. Fall
(= Nominativ) 51
1.8.2 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 2. Fall
(= Genitiv) 56
1.8.3 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 3. Fall
(= Dativ) 59
1.8.4 Personenbezeichnungen mit Differentialgenus im 4. Fall
(= Akkusativ) 61
6 Inhalt
1.9 Die antragstellende Person in der Ich-Form 62
1.10 Die folgenden Personenbezeichnungen werden
hauptsächlich verwaltungsintern verwendet 63
1.11 Wenn die feminine Form nur als Alibi vorkommt 61
2 Personen, die mit der Antragstellerin bzw. dem
Antragsteller verwandt sind, und Bezeichnungen für
dritte Personen 69
2.1 Bezeichnungen für Verheiratete im 1. Fall
(= Nominativ) 71 -
2.2 Bezeichnungen für Verheiratete im 2. Fall
(= Genitiv) 73 -
2.3 Bezeichnungen für Verheiratete im 3. Fall
(= Dativ) 73 f
2.4 Bezeichnungen für Verheiratete im 4. Fall
(= Akkusativ) 75 -
2.5 Bezeichnungen für Mutter, Vater, Tochter, Sohn und -1
andere Angehörige 76
2.6 Bezeichnungen von dritten Personen in standardisierten
Texten 78
2.7 Mehrere Personenbezeichnungen in einem Satz 82
2.8 Der Antragsteller (Name, Vorname)
Name, Geburtsname, Vorname der Ehefrau -
Beispiele, die zeigen, wer mit dem generischen
Maskulinum nicht gemeint ist ¦
3 Schöffen, Ratsherren, Dezernenten -
Amts-und Funktionsbezeichnungen °
4 Wir bitten Sie, bei unserem Sachbearbeiter vorzusprechen -
Berufsbezeichnungen ™
4.1.1 Der Arzt und sein Patient- Berufsbezeichnungen
im generischen Maskulinum e,
4.1.2 Berufsbezeichnungen, die aus zwei Wörtern
zusammengesetzt sind
4.1.3 Berufsbezeichnungen mit einem Eigenschaftswort *13
4.1.4 Berufsbezeichnungen mit einem Fürwort _
4.1.5 Berufsbezeichnungen, bei denen der Artikel
das grammatische Geschlecht bestimmt
(= Nomina mit Differentialgenus) ^
4.1.6 Berufsbezeichnungen in der Mehrzahl l15
Inhalt 7
4.1.7 Aufzählungen 116
4.2 Die sogenannten typischen »Männerberufe« 118
4.3 Die sogenannten typischen »Frauenberufe« 120
4.4 Ungleiche Berufsbezeichnungen für Frauen und Männer . 123
4.5 Wenn die feminine Form nur als Alibi-Form vorkommt . . 124
5 Übt ein Arbeiter, der einen Dauerzuschlag erhält,
eine Tätigkeit aus - Die Weiterführung und Ersetzung
von Personenbezeichnungen 127
).l Persönliche Fürwörter (= Personalpronomina) 129
).2 Rückbezügliche Fürwörter (= Relativpronomina) 131
.3 Besitzanzeigende Fürwörter (= Possessivpronomina) ... 133
1.4 Unbestimmte Fürwörter (= Indefinitpronomina) 137
1.4.1 eine, einer 139
1.4.2 jede,jeder,jedermann 139
1.4.3 jemand und niemand 141
1.4.4 Manmagsagen, was man will-Das unbestimmte Fürwort
man und wie es vermieden werden kann 142
1.5 Das Wörtchen wer oder Wer glaubt, siesei mit wer
gemeint, die irrt sich sehr! 144
i Unterschrift desl der Antragsteller! s litt oder sein I es I er
bzw. ihr I es I er gesetzlichen Vertreter! sl in- Fehlerhaftes
oder unsinniges Splitting 146
. 1 Hin weise für Beamten I innen - Personenbezeichnungen,
bei denen das Splitting nicht möglich ist 149
.2 Die Arbeiterinnen - Das Splitting mit dem großen I im
Wort (auch Binnen-I genannt) 150
.3 Personenbezeichnungen im 1. Fall, die nicht gesplittet
werden können 151
.4 Personenbezeichnungen im 2. Fall 152
.5 Personenbezeichnungen im 3. Fall 153
.6 Personenbezeichnungen im 4. Fall 155
Sehr geehrter Antragsteller !
Anrede in Formularen und Briefen 156
.1 Anredeformen 158
2 Der Absender, Der Empfänger 160
Sachbearbeiterin Amtsleiter
Unterschriften in standardisierten Texten 162
t
8 Inhalt
8.1 Personenbezeichnungen in Unterschriften im 1. Fall
(= Nominativ) 163
8.2 Personenbezeichnungen in Unterschriften im 2. Fall
(= Genitiv) 165
9 Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main -
Übereinstimmung beim grammatischen Geschlecht .... 172
10 Frauen aus aller Herren Länder- Bezeichnungen für
Personen nach ihrer Herkunft, nationalen Zugehörigkeit
und ihrem Wohnort 174
11 Männer der ersten Stunde und andere Abstrusitäten .... 182
11.1 Bezeichnungen für Frauen in der Schwangerschaft 19*
12 Personenbezeichnungen und ihre Weiterführung in
längeren Texten 19-
12.1 Personenbezeichnungen im generischen Maskulinum . . . 195
12.2 Wenn zwei Expertinnen plus ein Experte =
drei Experten sind - Die maskuline Form als Oberbegriff . 205
12.3 Beispiele zur Weiterführung von Personenbezeichnungen
durch Fürwörter 208 ^
12.4 Umformulierungen von Personenbezeichnungen 212
12.5 Amts-, Dienst-und Funktionsbezeichnungen in längeren i
Texten 2« ]
13 Alle Teilnehmerinnen stehen auf der Teilnehmerliste -
Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) 21s
14 Unterrichtung des Oberbürgermeisters, des j
Bürgermeisters, des Stadtkämmerers und der Dezernenten-
Die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung und das
Femininum 22*
15 Zur Übung
Fragebogen zum Thema »Verwaltungssprache und
Geschlecht« 22f
Literatur 23-
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Sigrid Fuchs, Claudia |
author_facet | Müller, Sigrid Fuchs, Claudia |
author_role | aut aut |
author_sort | Müller, Sigrid |
author_variant | s m sm c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008422147 |
classification_rvk | ES 150 GB 1485 GC 5072 GC 8083 GD 8750 MS 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)231581832 (DE-599)BVBBV008422147 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02642nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008422147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161229 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931220s1993 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3596119448</subfield><subfield code="9">3-596-11944-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231581832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008422147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)27804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1485</subfield><subfield code="0">(DE-625)38017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5072</subfield><subfield code="0">(DE-625)38488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 8083</subfield><subfield code="0">(DE-625)38556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)38904:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Sigrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten</subfield><subfield code="c">Sigrid Müller ; Claudia Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">11944 : Die Frau in der Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131911-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131911-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fischer-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">11944 : Die Frau in der Gesellschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000577</subfield><subfield code="9">11944</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005548991</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV008422147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3596119448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005548991 |
oclc_num | 231581832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | 240 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
series | Fischer-Taschenbücher |
series2 | Fischer-Taschenbücher |
spellingShingle | Müller, Sigrid Fuchs, Claudia Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten Fischer-Taschenbücher Verwaltungssprache (DE-588)4131911-4 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131911-4 (DE-588)4191506-9 (DE-588)4021216-6 (DE-588)4043183-6 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4048476-2 |
title | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten |
title_auth | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten |
title_exact_search | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten |
title_full | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten Sigrid Müller ; Claudia Fuchs |
title_fullStr | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten Sigrid Müller ; Claudia Fuchs |
title_full_unstemmed | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten Sigrid Müller ; Claudia Fuchs |
title_short | Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten |
title_sort | handbuch zur nichtsexistischen sprachverwendung in offentlichen texten |
topic | Verwaltungssprache (DE-588)4131911-4 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Verwaltungssprache Sprachgebrauch Gleichberechtigung Öffentlichkeit Deutsch Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005548991&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000577 |
work_keys_str_mv | AT mullersigrid handbuchzurnichtsexistischensprachverwendunginoffentlichentexten AT fuchsclaudia handbuchzurnichtsexistischensprachverwendunginoffentlichentexten |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.