Saved in:
Title: | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung |
---|---|
From: |
Axel v. Werder
|
Person: |
Werder, Axel von
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1994
|
Series: | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
N.F., 93 |
Subjects: | |
Online Access: | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000254556.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVI, 595 S. |
ISBN: | 3791007912 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008846043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190205 | ||
007 | t| | ||
008 | 940110s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940099225 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791007912 |9 3-7910-0791-2 | ||
035 | |a (OCoLC)32625405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008846043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werder, Axel von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität |b Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung |c Axel v. Werder |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1994 | |
300 | |a XVI, 595 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v N.F., 93 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1993 | ||
650 | 4 | |a Decision making | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v N.F., 93 |w (DE-604)BV035416583 |9 10093 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000254556.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849270 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 40/QP 300 W485 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2039578 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Wirtschaft |
DE-BY-UBR_media_number | 069004052341 |
_version_ | 1835083564015681536 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Kapitel: Grundlegung 001
A. Gegenstand und Gang der Untersuchung 001
I. Unternehmungsführung zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeits¬
konstruktion, Fakten und Feeling 001
II. Anliegen und Bedeutung der Untersuchung 005
III. Plan der Untersuchung 011
B. Stellenwert der Methodologie 013
C. Integrationsmodell der managerialen Problemlösung 019
I. Vorherrschende präskriptive Modelle 019
1. Entscheidungstheoretisches Modell 019
2. Systemtheoretisches Modell 022
a) Systemtechnik 023
b) Ganzheitliches Management 027
II. Integration der vorherrschenden Modelle 031
1. Vorbereitungen 031
a) Überblick und Referenzbeispiel 031
b) Konzeptualisierung des Referenzbeispiels aus Sicht der vorherr¬
schenden Problemlösungsmodelle 033
2. Formulierung des Integrationsmodells 041
3. Integrationsmodell und Rationalitätsmessung 045
2. Kapitel: Rationalitätsbegriff und Argumentationsrationalität 049
A. Begriffsproblematik 049
| B. Rationalitätsauffassungen 051
I. Begriffskern: Zweckmäßigkeit 051
II. Begriffsdifferenzierung: Rationalitätsdimensionen 057
1. Modus 057
2. Kommentierung 059
Seite
3. Subjekte 062
4. Objekte 066
5. Maßstab 070
6. Ziele 079
[ C. Argumentationsrationalität 081
I. Begriffsprofil 081
11. Analytischer Modus, authentische Kommentierung und Zielneutralität.081
2. Primär kognitive Perspektive 084
I 3. Stand des zugänglichen Wissens als Maßstab 090
4. Projektteam als Rationalsubjekt 098
f 5. Zusammenfassende Definition 103
II. Rationalitätsprobleme 106
1. Konzeptionelle Probleme 106
a) Philosophisch-erkenntnistheoretische Probleme 106
aa) Wahrheitsproblematik 106
bb) Rechtfertigungsproblematik 107
b) Ethisch-moralische Probleme 123
aa) Technokratieproblematik 123
bb) Indifferenzproblematik 126
cc) Ignoranzproblematik 127
c) Anthropologische Probleme 128
aa) Stilproblematik 128
bb) Emotionsproblematik 130
2. Praktische Probleme 133
a) Rationalbarrieren 133
aa) Fundierungsbarrieren 133
a Aufgabenstrukturelle Barrieren 134
b Ökonomische Barriere 135
c Zeitliche Barriere 137
d Psychologische Barrieren 142
bb) Kommentierungsbarrieren 146
a Artikulative Barriere 146
b Konviktive Barriere 147
c Taktische Barriere 148
b) Rationalabweichungen 149
| III. Zwischenresümee und weiteres Vorgehen 151
3. Kapitel: Stufen der Argumentationsrationalität 152
| A. Argumentationstheorie als konzeptionelle Basis der Rationalabstufung 152
I. Aussagen als Repräsentanten der Entscheidungsvorbereitung 152
Seite
II. Konzeptionelle Ansätze zur Analyse und Beurteilung von
Aussagensystemen 156
1. Vorbereitungen 156
2. Ansätze mit loserem Themenbezug 158
a) Sprachphilosophie 158
b) Semiotik 162
c) Hermeneutik 164
3. Ansätze mit engerem Themenbezug 167
a) Rhetorik 167
b) Logik 168
Je) Argumentationstheorie 171
aa) Überblick 171
bb) Grundzüge des argumentationstheoretischen Ansatzes
von Toulmin 175
a Konzeptionelle Kernelemente: Logikkritik und
Differenzierungsthese 175
b Grundstruktur einer Argumentation 180
cc) Eignung der Argumentationstheorie und Forschungsbedarf 186
^ B. Basiskategorien rationaldifferenter Argumentationen 192
I. Aussagendimensionen 192
1. Dimensionen der Aussagenart 192
a) Typ: Singuläre und reguläre Aussagen 192
| b) Wertgehalt: Deskriptive und evaluative Aussagen 198
aa) Grundlagen und Problemaufriß 198
bb) Die Abgrenzungsfrage der Werturteilsdebatte 202
a Selektivitätsprobleme der Wertneutralität 202
b Standardprobleme der Wertneutralität 207
c Konzeptualisierungsprobleme der Wertneutralität 208
|c) Zeitbezug: Gegenwarts-, vergangenheits- und zukunftsbezogene
Aussagen 212
2. Dimensionen der Aussagengüte 214
ja) Zuverlässigkeit: Wahre, bewährte, plausible, mögliche und
^ falsche Aussagen 214
aa) Grundlegung 214
bb) Wahre Aussagen 219
a Wahrheitsproblematik 219
a Problemaufriß 219
b Wahrheitstheorien 222
(1) Korrespondenztheorie 222
(2) Kohärenztheorie 229
(3) Pragmatische Wahrheitstheorie 235
(4) Konsenstheorie 240
j c Definition wahrer Aussagen 247
Seite
I cc) Bewährte Aussagen 256
a Überblick 256
b Problematik und prinzipielle Rationalbedeutung bewährter
Aussagen 257
c Abgrenzung bewährter Aussagen 260
a Wahrscheinlichkeitstheorie 260
b Statistik 270
I c Definition bewährter Aussagen 274
f dd) Plausible und mögliche Aussagen 279
[ b) Evidenz: Evidente und inevidente Aussagen 285
aa) Funktion und Definition (in)evidenter Aussagen 285
bb) Maßstab und Erscheinungsformen (in)evidenter Aussagen 286
II. Strukturkomponenten 289
/ 1. Behauptungen 289
a) Argumentationstheoretische Grundlegung 289
b) Manageriale Problemlösungsbehauptungen 291
aa) Ziel- und Handlungsempfehlungen als Basisbehauptungen 291
bb) Charakterisierung der Basisbehauptungen 292
cc) Präzision der Basisbehauptungen 293
2. Belege 297
f 3. Begründungen 304
a) Formal Struktur und Typen von Begründungen 304
aa) Formale Grundstruktur von Begründungen 304
bb) Begründung evaluativer Aussagen 306
a Aufbereitung des Problems 306
b Metaethische Grundpositionen 307
c Anschlußprobleme der Urteilsbegründung 311
a Verhältnis zwischen emotionaler und kognitiver
Urteilsdimension 311
b Letztbegründungsproblematik im managerialen Kontext .312
c Strukturen evaluativer Argumente 320
(1) Teleologische vs. deontologische Urteilsbegründung 321
(2) Begründung von Handlungsempfehlungen 325
(3) Begründung von Zielempfehlungen 333
d Zusammenfassung 337
cc) Begründung deskriptiver Aussagen 338
a Erkenntnistheoretische Systematisierungstypen: Erklärung,
Prognose, Rekonstruktion 338
a Struktur von Erklärungen, Prognosen und Rekon¬
struktionen 338
b Strukturgleichheitsdiskussion 341
b Strukturen deskriptiver Argumente 343
a Begründung globaler Konsequenzaussagen 343
. Seite
| b Begründung von Datenaussagen und Regelaussagen 348
c Konfiguration komplexer Argumentationen 354
, f d Zusammenfassung 359
b) Überzeugungskraft von Begründungen 361
] aa) Grundlegung 361
a Überblick 361
b Strukturdeterminanten und Substanzdeterminanten der
Überzeugungskraft 361
c Zuverlässigkeit von Argumenten 369
a Güteklassen deskriptiver Argumente 369
b Argumentationstheoretisch mögliche Güteklassen bei
unstrukturierten Managementproblemen 373
c Faktisch mögliche Güteklassen bei unstrukturierten
Managementproblemen 376
d Zahl von Argumenten 383
bb) Erkenntniswert detailbegründeter (plausibler) Aussagen 389
a Erkenntniswert wahr-begründeter und bewährt-begründeter
Aussagen 389
b Erkenntniswert möglich-begründeter und plausibel¬
begründeter Aussagen 391
cc) Begründungskonflikte 403
a Konzeptkonflikte 404
b Argumentkonflikte 409
a Abgrenzung von Argumentkonflikten 409
b Bewältigung von Argumentkonflikten 412
(1) Grundansatz: Konfliktbewältigung nach Maßgabe
der Stichhaltigkeit 412
(2) Kenntnisprobleme der Konfl iktbewältigung 416
(3) Amalgamationsprobleme der Konfliktbewältigung.. .420
(4) Zusammenfassung 430
c Zielkonflikte 431
a Grundansatz: Konfliktlösung nach Maßgabe der
Nützlichkeit 431
b Beziehungen zwischen Argument- und Zielkonflikten.. .437
c Zusammenfassung 443
c) Begrenzung von Begründungen 445
aa) Begrenzungsprobleme 445
bb) Begrenzung der Begründungsbreite 447
a Entscheidungstheoretische Modellierung 448
b Problemlösungs- und erkenntnistheoretische Modellierung...450
c Argumentationsrationale Modellierung und Begrenzung der
Begründungsbreite 453
a Kernprobleme und Grundansatz 453
k b Relevanzbeurteilung nach dem Stand des zugänglichen
I Wissens 455
Seite
cc) Begrenzung der Begründungstiefe 463
C. Rationalitätsmessung 468
I. Meßtheoretische Grundlagen 468
1. Rationalgehaltsbestimmung als ordinale Messung 468
2. Divergente Breite-Tiefe-Mischungen: Problem und Lösungsansatz 472
/ II. Dimensionsinterne Rationalgehaltsbestimmung 479
f 1. Abstufung der Begründungsbreite 479
I 2. Abstufung der Begründungstiefe 486
a) Verläßlichkeitswerte von Aussagen 486
b) Tiefenstufen 489
III. Dimensionsübergreifende Rationalgehaltsbestimmung: Bildung der
Rationalitätsstufen 496
1. Hauptstufen rationaldifferenter Problemlösungen 496
2. Feinabstufung detailbegründeter Problemlösungen 500
a) Detailstufen rationaldifferenter Problemlösungen 500
b) Stufeninterne Rationalgehaltsbestimmung 506
IV. Diskussion des Meßinstrumentariums und Anwendungsbeispiel 508
1. Diskussion 508
2. Anwendungsbeispiel 517
4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 525
Literaturverzeichnis 529
Stichwortverzeichnis 588
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Grundmodell der Entscheidungstheorie 019
Abb. 2: Problemzerlegung im systemtechnischen Modell 025
Abb. 3: Netzwerk im ganzheitlichen Modell 028
Abb. 4: Managementproblem aus entscheidungstheoretischer Sicht 034
Abb. 5: Managementproblem aus ganzheitlicher Sicht 035
Abb. 6: Managementproblem aus systemtechnischer Sicht 036
Abb. 7: Managementproblem aus entscheidungstheoretisch-ganzheitlicher Sicht.... 038
Abb. 8: Managementproblem aus systemtechnisch-ganzheitlicher Sicht 040
Abb. 9: Integrationsmodell der managerialen Problemlösung 042
Abb. 10: Beispiel einer Partialmodell-Vermaschung 044
Abb. 11: Rationalitätsformen nach MARCH 053
Abb. 12: Dimensionen der Rationalität 056
Abb. 13: Kommentierungsformen 060
Abb. 14: Entscheidungsproblem zwischen Lotterien 087
Abb. 15: Zeitkonstellationen der Argumentationsrationalität 092
Abb. 16: Situationen und Konkretisierung des Maßstabs der Rationalitätsmessung. .094
Abb. 17: Begriffsprofil der Argumentationsrationalität 104
Abb. 18: Kernbegriffe der Argumentationsrationalität 105
Abb. 19: Fundierungswirkungen 114
Abb. 20: Analogie der Temperatur-und Rationalitätsmessung 152
Abb. 21: Grundstruktur einer Argumentation 181
Abb. 22: Basiskategorien der Rationalitätsmessung 190
Abb. 23: Klassen der Aussagenzuverlässigkeit 216
Abb. 24: Hauptprobleme der Korrespondenztheorie 223
Abb. 25: Hauptprobleme der Kohärenztheorie 230
Abb. 26: Hauptprobleme der pragmatischen Wahrheitstheorie 237
Abb. 27: Hauptprobleme der Konsenstheorie 242
Abb. 28: Alternative Deutung der Abstraktion als Komplexitätsreduktion und als
Wirklichkeitskonstruktion 255
Abb. 29: Strukturkomponenten einer Argumentation mit evaluativer Behauptung ....290
Abb. 30: Hierarchie von Beurteilungskriterien 313
Abb. 31: Manageriale Ermessensspielräume 316
Abb. 32: Struktur eines präskriptiven Arguments 329
Abb. 33: Anschlußfragen an präskriptive Argumente 331
Abb. 34: Struktur eines normativen Arguments 333
Abb. 35: Anschlußfragen an normative Argumente 336
Abb. 36: H-O-Schema der deduktiv-nomologischen Erklärung 340
Abb. 37: Struktur eines aktionsabhängigen deskriptiven Arguments 348
Seite
Abb. 38: Anschlußfragen an deskriptive Argumente 349
Abb. 39: Struktur eines aktionsunabhängigen deskriptiven Arguments 350
Abb. 40: Black-Box-Öffnung durch Regel-Begründung 353
Abb. 41: Horizontale und vertikale Begründungsdimension 355
Abb. 42: Konfigurationsmerkmaie einer Argumentation 356
Abb. 43: Zusammenhang von Global- und Detailbegründung 360
Abb. 44: Zusammenspiel von Begründungsaussagen 364
Abb. 45: Aussagenqualität wahrer, bewährter, plausibler und möglicher Argumente 371
Abb. 46: Zahl und Zuverlässigkeit der Argumente in wahren, bewährten, plausiblen
und möglichen Begründungen 386
Abb. 47: Begründungstiefe und Distanz zwischen Begründungsaussagen und
begründeten Aussagen 398
Abb. 48: Dimensionen und Kriterien der Argumentstichhaltigkeit 415
Abb. 49: Typen konfliktbeteiligter Argumente 421
Abb. 50: Situationstypen argumentativer Konflikte 422
Abb. 51: Gegenüberstellung von Argument- und Zielkonflikten und ihrer argumen¬
tationsrationalen Bewältigung 438
Abb. 52: Muß-, Soll- und Kannargumente 456
Abb. 53: Einforderbare und maximale Begründung 461
Abb. 54: Beispiel einer Ist- und einer Soll-Argumentation 476
Abb. 55: Stufen der Argumentationsbreite 481
Abb. 56: Indizierung der Begründungsebenen 492
Abb. 57: Linienspezifische Verläßlichkeitswerte und Tiefenstufen von Aussagen
(ohne Breitenspezifizierung) 493
Abb. 58: Hauptstufen der Argumentationsrationalität von Problemlösungen 497
Abb. 59: Generelle Abgrenzung und Einzelfall-Ermittlung der Detailstufen 502
Abb. 60: Verlaufsunterschiede von Begründungen 513
Abb. 61: Argumentationsstruktur in Krupp 1 519
Abb. 62: Argumentationsstruktur in Krupp II 520
|
any_adam_object | 1 |
author | Werder, Axel von |
author_facet | Werder, Axel von |
author_role | aut |
author_sort | Werder, Axel von |
author_variant | a v w av avw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008846043 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 300 QP 327 |
ctrlnum | (OCoLC)32625405 (DE-599)BVBBV008846043 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02450nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008846043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190205 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940110s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940099225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791007912</subfield><subfield code="9">3-7910-0791-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32625405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008846043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werder, Axel von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung</subfield><subfield code="c">Axel v. Werder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 595 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 93</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decision making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416583</subfield><subfield code="9">10093</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000254556.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849270</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008846043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:28:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3791007912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849270 |
oclc_num | 32625405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 DE-521 |
physical | XVI, 595 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
series2 | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
spellingShingle | Werder, Axel von Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung Betriebswirtschaftliche Abhandlungen Decision making Industrial management Management (DE-588)4037278-9 gnd Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4112589-7 (DE-588)4048507-9 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4038852-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung |
title_auth | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung |
title_exact_search | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung |
title_full | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung Axel v. Werder |
title_fullStr | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung Axel v. Werder |
title_full_unstemmed | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung Axel v. Werder |
title_short | Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität |
title_sort | unternehmungsfuhrung und argumentationsrationalitat grundlagen einer theorie der abgestuften entscheidungsvorbereitung |
title_sub | Grundlagen einer Theorie der abgestuften Entscheidungsvorbereitung |
topic | Decision making Industrial management Management (DE-588)4037278-9 gnd Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd |
topic_facet | Decision making Industrial management Management Argumentationstheorie Rationalität Problemlösen Messung Hochschulschrift |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000254556.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416583 |
work_keys_str_mv | AT werderaxelvon unternehmungsfuhrungundargumentationsrationalitatgrundlageneinertheoriederabgestuftenentscheidungsvorbereitung |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.