Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • Kapitalersatz im Gesellschafts...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
From: von Hartwin von Gerkan und Peter Hommelhoff
Person: Gerkan, Hartwin von
Verfasser
aut
Hommelhoff, Peter
1942-
Main Authors: Gerkan, Hartwin von (Author), Hommelhoff, Peter 1942- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Köln Verl. Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern 1994
Edition:3., neubearb. Aufl.
Series:RWS-Skript 167
Subjects:
Deutschland > GmbH-Gesetz
Rechtsprechung
Konkurs
Gesellschaftsrecht
Gesellschafterdarlehen
GmbH
Insolvenzrecht
Online Access:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XXIX, 222 S.
ISBN:3814511670
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV009843007
003 DE-604
005 20160331
007 t|
008 940926s1994 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 942208871  |2 DE-101 
020 |a 3814511670  |9 3-8145-1167-0 
035 |a (OCoLC)75536097 
035 |a (DE-599)BVBBV009843007 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-N2  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-473  |a DE-M124  |a DE-521  |a DE-523  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188 
084 |a PE 380  |0 (DE-625)135479:  |2 rvk 
084 |a PE 450  |0 (DE-625)135502:  |2 rvk 
084 |a PG 580  |0 (DE-625)135967:  |2 rvk 
084 |a QP 750  |0 (DE-625)141933:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
100 1 |a Gerkan, Hartwin von  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht  |c von Hartwin von Gerkan und Peter Hommelhoff 
250 |a 3., neubearb. Aufl. 
264 1 |a Köln  |b Verl. Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern  |c 1994 
300 |a XXIX, 222 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a RWS-Skript  |v 167 
610 2 7 |a Deutschland  |t GmbH-Gesetz  |0 (DE-588)4122179-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsprechung  |0 (DE-588)4115710-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konkurs  |0 (DE-588)4032148-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesellschaftsrecht  |0 (DE-588)4020646-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesellschafterdarlehen  |0 (DE-588)4020619-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a GmbH  |0 (DE-588)4021365-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Insolvenzrecht  |0 (DE-588)4114026-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Insolvenzrecht  |0 (DE-588)4114026-6  |D s 
689 0 1 |a Gesellschaftsrecht  |0 (DE-588)4020646-4  |D s 
689 0 2 |a Gesellschafterdarlehen  |0 (DE-588)4020619-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Konkurs  |0 (DE-588)4032148-4  |D s 
689 1 1 |a Gesellschafterdarlehen  |0 (DE-588)4020619-1  |D s 
689 1 2 |a Deutschland  |t GmbH-Gesetz  |0 (DE-588)4122179-5  |D u 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a GmbH  |0 (DE-588)4021365-1  |D s 
689 2 1 |a Gesellschafterdarlehen  |0 (DE-588)4020619-1  |D s 
689 2 2 |a Insolvenzrecht  |0 (DE-588)4114026-6  |D s 
689 2 |8 1\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Rechtsprechung  |0 (DE-588)4115710-2  |D s 
689 3 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Hommelhoff, Peter  |d 1942-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133229157  |4 aut 
830 0 |a RWS-Skript  |v 167  |w (DE-604)BV021843948  |9 167 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517832 

Record in the Search Index

_version_ 1819245504705331200
adam_text Inhaltsübersicht Seite A. Unternehmensfinanzierung und Gesellschafterdarlehen 1 I. Finanzierung über Gesellschafterdarlehen 1 II. Finanzierungsfreiheit 5 1. Ausformungen des Grundsatzes 6 2. Völlig unzureichende Eigenkapital Ausstattung 7 3. Finanzierungsfreiheit in der Krise 15 4. Finanzierungsfreiheit und Rangrücktritt 19 III. Legitimation der Umqualifizierung 24 1. Die Einzelansätze 26 2. Verantwortung für ordnungsgemäße Unternehmensfinanzierung 27 3. Ausweitungen der Finanzierungsver¬ antwortung? 30 IV. Grundbegriffe zur Finanzierungssituation 40 1. Nominelle Unterkapitalisierung 40 2. Materielle Unterkapitalisierung 41 3. Passivbilanz 42 4. Unterbilanz 42 5. Überschuldung 43 B. Grundstrukturen im Recht des Eigenkapital Ersatzes 45 I. Zweistufiges Schutzrecht 46 VI Seite II. Grundtatbestand und Auffächerungen Überblick 49 1. Rechtsprechungsgrundsätze 49 2. Novellen Regelungen 51 3. Gesellschafterbesicherte Dritt¬ darlehen 54 4. Langfristige Fremdkapital¬ finanzierung 54 III. Rechtsformspezifisches Schutzrecht 56 1. GmbH Co KG 56 2. Echte Kommanditgesellschaft 56 3. Stille Gesellschaft 58 4. Aktiengesellschaft 60 C. Der Grundtatbestand im GmbH Recht 64 I. Inhalt der gesetzlichen Regelung 64 1. Tatbestandliche Anknüpfungen in § 32a Abs. 1 GmbHG und bei den Grundsätzen zu den §§ 30,31 GmbHG 64 2. Erweiterter Anwendungsbereich für § 32a GmbHG? 65 II. Gesellschafter als Darlehensgeber 66 1. Formale Beteiligung als Zurechnungs¬ kriterium 66 2. Gesellschaftereigenschaft und Zeit¬ punkt der Darlehensgewährung 69 VII Seite III. Erscheinungsformen des Eigenkapitalbedarfs in der GmbH 71 1. Gesellschaftsbezogene Qualifika¬ tionsmerkmale 71 2. Rreditbezogene Qualifikations¬ merkmale 79 3. Subjektiver Tatbestand 85 4. Beweislast 85 IV. Umfang und Fortdauer der Umqualifizierung 86 1. U mfang der Kapitalbindung 86 2. Fortdauer der Umqualifizierung 89 V. Rechtsfolgen außerhalb des Konkurses 91 1. Auszahlungssperre (§ 30 Abs. 1 GmbHG) 92 2. Eistattungsanspruch (§ 31 Abs. 1 GmbHG) 95 3. Haftung der Mitgesellschafter (§31 Abs. 3 GmbHG) 96 4. Haftung der Geschäftsführer 98 5. Gesellschafterhaftung wegen Veran¬ lassung der Auszahlung 99 6. Rechtsstellung der Gesellschafts¬ gläubiger 99 VI. Rechtsfolgen im Konkurs und im Vergleich 100 1. Fortgeltung der Grundsätze zu den §§ 30, 31 GmbHG 100 2. Keine Geltendmachung kapitalersetzen¬ der Darlehen nach § 32a Abs. 1 GmbHG 100 3. Die Anfechtung nach § 32a KO 103 VIII Seite D. Erweiterungen des Grundtatbestandes 108 I. Erfassung von Nichtgesellschaftern und anderen Kapitalhilfen (§ 32a Abs. 3 GmbHG) 108 1. Gesellschaftergleiche Behandlung von Nichtgesellschaftern 108 2. Andere kapitalersetzende Gesellschaf¬ terleistungen 115 II. Stehengelassene Gesellschafterdarlehen 121 1. Stehenlassen aufgrund Vereinbarung 121 2. Schlichtes Stehenlassen und Unter¬ lassen einer Kündigung 123 3. Rechtliche Schranken der Rückforde¬ rung oder Kündigung eines Kredits 128 E. Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen 132 I. Der Tatbestand 133 1. Außenstehender Dritter als Kreditgeber 133 2. Kapitalersetzende Kreditgewährung durch den Dritten 133 3. Gesellschaftersicherheit 134 II. Rechtsfolgen im Verhältnis Gesellschaft/ Dritter 140 1. Außerhalb eines Konkurs oder Ver¬ gleichsverfahrens 140 2. Nach Verfahrenseröffnung 141 IX Seite III. Rechtsfolgen im Verhältnis Dritter/ Gesellschafter 143 1. Außerhalb eines Konkurs oder Ver¬ gleichsverfahrens 143 2. Nach Verfahrenseröffnung 143 IV. Rechtsfolgen im Verhältnis Gesellschaft/ Gesellschafter 144 1. Rechte und Ansprüche der Gesellschaft gegen den Gesellschafter 145 2. Rechte und Ansprüche des Gesellschafters gegen die Gesellschaft 149 F. Eigenkapital Ersatz im Bilanzrecht 152 I. Handelsrechtliche Rechnungslegung 153 II. Überschuldungsstatus 162 1. Der aktuelle Meinungsstand 162 2. Für ein Passivierungsverbot 163 3. Rückstellung 165 III. Bilanzierung eigenkapitalersetzender Drittdarlehen 167 1. Handelsbilanz 167 2. Überschuldungsstatus 168 X Seite G. Eigenkapital Ersatz in Treuhandunternehmen 170 I. Grundsatz 170 II. Die Kreditarten im einzelnen 171 1. Altkredite der Staatsbank etc. 171 2. Liquiditätshilfen der Treuhandanstalt 172 3. Neukredite 174 4. Zum Regreßanspruch 174 H. Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung 175 I. Reale Erscheinungsformen 176 II. Der Tatbestand und seine Merkmale 176 1. Gesellschafter und Gesellschaf¬ terleistung 176 2. Konkursreife und gleichgestellte Gesellschaftslagen 177 3. Die stehengelassene Gebrauchs¬ überlassung 179 III. Rechtsfolgen 180 1. Das Überlassungsentgelt 180 2. Die Rechtsinhaberschaft des Nutzungsgebers 181 3. Dauer der Zwangsüberlassung 184 IV. Andere Formen der Kreditfinanzierung 187 XI Seite I. Krisendarlehen und Finanzplankredite 188 I. Krisendarlehen und Finanzplankredite in der Abgrenzung 188 1. Kennzeichen des Krisendarlehens 188 2. Kennzeichen des Finanzplankredits 190 II. Der Finanzplankredit 191 1. Rechtsprechungsgrundsätze 191 2. Rechtsfolgenprobleme 192 3. Tatbestandsfragen 193 III. Finanzplan Nutzungen 195 K. Kapitalersetzende Leistungen in der GmbH Co KG 196 I. Geltende Rechtsregeln 196 1. Die Grundsätze zu den §§ 30, 31 GmbHG 196 2. Die Regelung in der GmbH Novelle 1980 197 3. Erstreckung auf die Vor GmbH Co KG 198 II. Gesellschafter als Darlehensgeber 198 1. GmbH Gesellschafter 198 2. Kommanditisten 199 3. Komplementäre 200 4. Gleichgestellte Nichtgesellschafter 201 III. Erscheinungsformen der Gesellschafter¬ kredite und Rechtsfolgen 201 1. Erscheinungsformen 201 XII Seite 2. Rechtsfolgen 201 3. Erstreckung der Kapitalersatzregeln auf die gesetzestypische KG? 203 L. Rechtsformspezifisches Schutzrecht 205 I. Eigenkapitalersetzendes Aktionärsdarlehen 205 1. Grundlagen für die Erstreckung des Kapitalschutzes 205 2. Anforderungen an die Finanzierungs¬ verantwortung des Aktionärs 205 3. Rechtsfolgen 207 II. Finanzierungsbeiträge mit Einlagen¬ charakter in der KG 209 1. Gesplittete Pflichteinlagen in der KG 209 2. Selbständige atypische stille Beteiligung 211 3. Rechtsfolgen 212 4. Analoge Anwendung von § 237 HGB auf längerfristige Unternehmenskredite? 213 III. Eigenkapital Ersatz im Konzern 214 1. Verlustausgleich und Eigenkapital Ersatz im Konzern 215 2. Zurechnungsfragen im Konzern 218 3. Zentralisierter Finanzverkehr im Konzern 221 Inhaltsverzeichnis Seite A. Unternehmensfinanzierung und Gesellschafterdarlehen 1 I. Finanzierung über Gesellschafterdarlehen 1 II. Finanzierungsfreiheit 5 1. Ausformungen des Grundsatzes 6 2. Völlig unzureichende Eigenkapital Ausstattung 7 a) Dogmatische Grundlagen 7 b) Tatbestand 10 c) Rechtsfolgen 12 d) Nachträgliche eklatente Unterkapitalisierung 14 3. Finanzierungsfreiheit in der Krise 15 a) Freiheit des Finanzierungs Ob 16 b) Eingeschränkte Freiheit des Finanzierungs Wie 17 c) (Fort )Bestand der Verbindlich¬ keit zur Rückzahlung des Dar¬ lehens 18 4. Finanzierungsfreiheit und Rangrücktritt 19 a) Verbot der Aufhebung des Rangrücktritts 20 b) Rechtsgrund für dieses Verbot und Ausnahmen 22 III. Legitimation der Umqualifizierung 24 1. Die Einzelansätze 26 XIV Seite 2. Verantwortung für ordnungsgemäße Unternehmensfmanzierung 27 a) Gedanke der Finanzierungs¬ verantwortung des BGH 27 b) Gedanke der Folgeverantwortung 29 3. Ausweitungen der Finanzierungsver¬ antwortung? 30 a) Offene Folgefragen 31 b) Ausbau der Fianzierungsverant wortung zu einem System von Grundsätzen ordnungsgemäßer Unternehmensfinanzierung 33 c) Rechts und Schutzregeln zur Liquiditätsausstattung 33 d) Finanzierungsverantwortung als Ansatz zur Einschränkung des be¬ troffenen Gesellschafterkreises? 39 IV. Grundbegriffe zur Finanzierungssituation 40 1. Nominelle Unterkapitalisierung 40 2. Materielle Unterkapitalisierung 41 3. Passivbilanz 42 4. Unterbilanz 42 5. Überschuldung 43 B. Grundstrukturen im Recht des Eigenkapital Ersatzes 45 I. Zweistufiges Schutzrecht 46 II. Grundtatbestand und Auffächerungen Überblick 49 XV Seite 1. Rechtsprechungsgrundsätze 49 a) Entwicklung des Grundtat¬ bestandes 49 b) Stehengelassens Gesell¬ schafterdarlehen 50 2. Novellen Regelungen 51 a) Abweichungen zu den Recht¬ sprechungsregeln hinsichtlich der Verfahrenssituation und der Person des Anspruchsführers 52 b) Dogmatische Rechtsfertigung 52 c) Unterschiede aufseiten der Rechtsfolger 53 3. Gesellschafterbesicherte Dritt¬ darlehen 54 4. Langfristige Fremdkapital¬ finanzierung 54 III. Rechtsformspezifisches Schutzrecht 56 1. GmbH CoKG 56 2. Echte Kommanditgesellschaft 56 a) Begründungsansatz: Vergrößerung des gebundenen KG Vermögens 56 b) Begründungsansatz: Rechtsform übergreifende Trennung zwischen Eigen und Fremdkapital 57 c) Diskussionsstand 58 3. Stille Gesellschaft 58 a) Atpyische stille Gesellschaft 59 b) Stille Einlage eines GmbH Ge¬ schäftsführers 60 XVI Seite 4. Aktiengesellschaft 60 a) BGHZ 90,381 BuM/WestLB 60 b) Aktienrechtsspezifische Besonderheiten 61 C. Der Grundtatbestand im GmbH Recht 64 I. Inhalt der gesetzlichen Regelung 64 1. Tatbestandliche Anknüpfungen in § 32a Abs. 1 GmbHG und bei den Grundsätzen zu den §§ 30, 31 GmbHG 64 a) Kreditwürdigkeit nach marktüblichen Kriterien 64 b) Verhalten ordentlicher Kaufleute 64 2. Erweiterter Anwendungsbereich für § 32a GmbHG? 65 II. Gesellschafter als Darlehensgeber 66 1. Formale Beteiligung als Zurechnungs¬ kriterium 66 a) Zwerganteile , kapitalistische Beteiligung 67 b) Institutionelle Kreditgeber 67 c) Treuhänder 68 2. Gesellschaftereigenschaft und Zeit¬ punkt der Darlehensgewährung 69 a) Nachträglicher Eintritt oder Wegfall der Finanzieringskrise 69 b) Nachträgliches Ausscheiden, Anspruchsabtretung 69 XVII Seite c) Darlehen eines ehemaligen Gesellschafters 70 d) Nachträglicher Beitritt 71 III. Erscheinungsformen des Eigenkapitalbedarfs in der GmbH 71 1. Gesellschaftsbezogene Qualifika¬ tionsmerkmale 71 a) Verhalten eines außenstehenden Kreditgebers 71 b) Mehrere Darlehen 72 c) Überschuldung 72 d) Unterbilanz 73 e) Zahlungsunfähigkeit 73 f) Liquiditätsbedarf 73 g) Sanierungsdarlehen 75 h) Absicherung durch die Gesellschaft 76 i) Absicherungs durch den Gesellschafter 77 k) Unzureichende Kapitalaus¬ stattung 78 1) Mißmanagement 78 2. Kreditbezogene Qualifikations¬ merkmale 79 a) Indizien für die Kapital¬ ersatzfunktion 79 b) Gegenindizien 79 c) Abwägungserfordernis 80 d) Konsotialkredite 81 e) Förderkredite 83 f) Refinanzierungskredite 84 XVIII Seite 3. Subjektiver Tatbestand 85 4. Beweislast 85 IV. Umfang und Fortdauer der Umqualifizierung 86 1. Umfang der Kapitalbindung 86 a) Regelung der GmbH Novelle 1980 86 b) Abgrenzung beim Kontokorrent¬ kredit 87 c) Grundsätze zu den §§ 30, 31 GmbHG 88 d) Zinsen, Nebenansprüche 89 2. Fortdauer der Umqualifizierung 89 a) Regelung der GmbH Novelle 1980 89 b) Grundsätze zu den §§ 30,31 GmbHG 90 V. Rechtsfolgen außerhalb des Konkurses 91 1. Auszahlungssperre (§ 30 Abs. 1 GmbHG) 92 a) Maßgeblichkeit der Buchwerte 92 b) Aussagefähigkeit der Handels¬ bilanz 93 c) Erfassung jeder Art der Rück¬ gewähr 93 d) Bestellung von Sicherheiten 93 2. Erstattungsanspruch (§ 31 Abs. 1 GmbHG) 95 a) Anspruchsschuldner 95 b) Haftung Dritter 95 c) Geltung von § 31 Abs. 2, 4 und 5 GmbHG 96 3. Haftung der Mitgesellschafter (§ 31 Abs. 3 GmbHG) 96 a) Anteilige Soldarhaftung 96 XIX Seite b) Umfang der Haftung 96 4. Haftung der Geschäftsführer 98 a) Gegenüber der Gesellschaft 98 b) Gegenüber den Gesellschaftern 98 5. Gesellschafterhaftung wegen Veran¬ lassung der Auszahlung 99 6. Rechtsstellung der Gesellschafts¬ gläubiger 99 a) Pfändung der Ansprüche der Gesellschaft 99 b) Individualanfechtung (§ 3b AnfG) 99 VI. Rechtsfolgen im Konkurs und im Vergleich 100 1. Fortgeltung der Grundsätze zu den §§ 30, 31 GmbHG 100 a) Keine Geltendmachung von Rückzahlungsansprüchen 100 b) Sachbefugnis des Konkurs¬ verwalters 100 2. Keine Geltendmachung kapitalersetzen¬ der Darlehen nach § 32a Abs. 1 GmbHG 100 a) Nichtberücksichtigung von Rückzahlungsansprüchen 100 b) Behandlung von Sicherheiten der Gesellschaft 101 c) Sicherheiten Dritter 102 d) Vergleichswirkungen 102 e) Sequestrationsverfahren 103 3. Die Anfechtung nach § 32a KO 103 a) Allgemeines 103 XX Seite b) Fristen 104 c) Befriedigung des Gesellschafters 105 d) Sicherheiten für den Gesell¬ schafter 106 e) Stehengelassene Sicherheiten 106 D. Erweiterungen des Grundtatbestandes 108 I. Erfassung von Nichtgesellschaftern und anderen Kapitalhilfen (§ 32a Abs. 3 GmbHG) 108 1. Gesellschaftergleiche Behandlung von Nichtgesellschaftern 108 a) Treugeber 108 b) Stille Gesellschaft 108 c) Unterbeteiligte 109 d) Nießbraucher, Pfandgläubiger 110 e) Verbundene Unternehmen HO f) Angehörige 113 g) Handeln für Rechnung eines Gesellschafters H4 2. Andere kapitalersetzende Gesellschaf¬ terleistungen 115 a) Stille Einlagen 115 b) Stundung von Forderungen 115 c) Erwerb gestundeter Forderungen 115 d) Pensionsgeschäfte 116 e) Factoring 117 f) Wechseldiskontierung H7 g) Emission von Obligationen H7 h) Austauschgeschäfte mit Eigen¬ tumsvorbehalt 119 XXI Seite i) Sale and lease back Geschäfte 119 k) Finanzierungsleasing 119 1) Überlassung von Gegenständen zu Besicherungszwecken 120 II. Stehengelassene Gesellschafterdarlehen 121 1. Stehenlassen aufgrund Vereinbarung 121 a) Einzelfälle 121 b) Prolongation vor Fälligkeit 122 2. Schlichtes Stehenlassen und Unter¬ lassen einer Kündigung 123 a) Notwendigkeit einer Finanzierungsabrede? 123 b) Erkennbarkeit der Krisenlage? 124 c) Objektive Betrachtung? 125 d) Die Rechtsprechung des BGH 125 e) Folgerungen für die Praxis 127 3. Rechtliche Schranken der Rückforde¬ rung oder Kündigung eines Kredits 128 a) Außerordentliches Kündigungs¬ recht 128 b) Verpflichtung zur Kredit belassung 129 c) Schranken aus der Treuepflicht? 129 d) Kriseneintritt nach Kündigung 130 e) Uneinbringlichkeit des Rück¬ zahlungsanspruchs 130 XXII Seite E. Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen 132 I. Der Tatbestand 133 1. Außenstehender Dritter als Kreditgeber 133 2. Kapitalersetzende Kreditgewährung durch den Dritten 133 a) Gewähren und Stehenlassen eines Kredits 133 b) Kapitalersatzfunktion des Kredits 134 3. Gesellschaftersicherheit 134 a) Gesellschafter als Siche¬ rungsgeber 134 b) Absicherungen jeder Art 135 c) Ausfallsicherheiten 136 d) Zusätzliche Sicherheiten von anderer Seite 136 e) Kapitalersatzfunktion der Besicherung 136 f) Vorweggenommene Krisen¬ finanzierung 138 II. Rechtsfolgen im Verhältnis Gesellschaft/ Dritter 140 1. Außerhalb eines Konkurs oder Ver¬ gleichsverfahrens 1^0 a) Keine Beschränkungen für den Kreditgeber 140 b) Herausgabe der Gesellschafter¬ sicherheit an die GmbH? 141 XXIII Seite 2. Nach Verfahrenseröffnung 141 a) Die Regelung in § 32a Abs. 2 GmbHG 141 b) Doppelbesicherung durch Gesell¬ schaft und Gesellschafter 142 III. Rechtsfolgen im Verhältnis Dritter/ Gesellschafter 143 1. Außerhalb eines Konkurs oder Ver¬ gleichsverfahrens 143 2. Nach Verfahrenseröffnung 143 a) Ausfallbürgschaft 144 b) Aufhebung der Sicherheit 144 IV. Rechtsfolgen im Verhältnis Gesellschaft/ Gesellschafter 144 1. Rechte und Ansprüche der Gesellschaft gegen den Gesellschafter 145 a) Freistellungsanspruch der Gesellschaft 145 b) Erstattungsansprüche 146 2. Rechte und Ansprüche des Gesellschafters gegen die Gesellschaft 149 a) Freistellungsanspruch des Gesellschafters 149 b) Regreßanspruch 150 c) Nach Eröffnung des Insol¬ venzverfahrens 150 F. Eigenkapital Ersatz im Bilanzrecht 152 I. Handelsrechtliche Rechnungslegung 153 XXIV Seite II. Überschuldungsstatus 162 1. Der aktuelle Meinungsstand 162 2. Für ein Passivierungsverbot 163 a) Passivierungszwang 163 b) Überschuldungsstatus 164 3. Rückstellung 165 III. Bilanzierung eigenkapitalersetzender Drittdarlehen 167 1. Handelsbilanz 167 2. Überschuldungsstatus 168 G. Eigenkapital Ersatz in Treuhandunternehmen 170 I. Grundsatz 170 II. Die Kreditarten im einzelnen 171 1. Altkredite der Staatsbank etc. 171 2. Liquiditätshilfen der Treuhandanstalt 172 a) Ohne nähere Prüfung der Sanierungsfähigkeit 172 b) Nach Unternehmens individueller Prüfung 173 3. Neukredite 174 4. Zum Regreßanspruch 174 XXV Seite H. Eigen kapitalersetzende Gebrauchsüberlassung 175 I. Reale Erscheinungsformen 176 II. Der Tatbestand und seine Merkmale 176 1. Gesellschafter und Gesellschaf¬ terleistung 176 2. Konkursreife und gleichgestellte Gesellschaftslagen 177 3. Die stehengelassene Gebrauchs¬ überlassung 179 III. Rechtsfolgen 180 1. Das Überlassungsentgelt 180 2. Die Rechtsinhaberschaft des Nutzungsgebers 181 a) Dingliche Zuordnung 182 b) Nutzungsrecht der Gesellschaft 182 c) Entgelt des Restnutzungs¬ wertes 183 d) Verwertung des Nutzungs¬ gegenstandes 184 3. Dauer der Zwangsüberlassung 184 a) Vertragliche Nutzungsdauer 185 b) Unwirksamkeit bei Gläubiger¬ benachteiligung 185 c) Dauer der Nutzungsüberlassung bei unwirksamer Laufzeitver¬ einbarung 186 IV. Andere Formen der Kreditfinanzierung 187 XXVI Seite I. Krisendarlehen und Finanzplankredite 188 I. Krisendarlehen und Finanzplankredite in der Abgrenzung 188 1. Kennzeichen des Krisendarlehens 188 2. Kennzeichen des Finanzplankredits 190 II. Der Finanzplankredit 191 1. Rechtsprechungsgrundsätze 191 2. Rechtsfolgenprobleme 192 3. Tatbestandsfragen 193 III. Finanzplan Nutzungen 195 K. Kapitalersetzende Leistungen in der GmbH Co KG 196 I. Geltende Rechtsregeln 196 1. Die Grundsätze zu den §§ 30, 31 GmbHG 196 a) Beeinträchtigung des Stamm¬ kapitals der Komplementär GmbH 196 b) Kreditunwürdigkeit der KG 196 c) Zuordnung des Erstattungs¬ anspruchs 197 2. Die Regelung in der GmbH Novelle 1980 197 3. Erstreckung auf die Vor GmbH Co KG 198 II. Gesellschafter als Darlehensgeber 198 1. GmbH Gesellschafter 198 XXVII Seite 2. Kommanditisten 199 a) Erfassung der Nur Komman ditisten 199 b) Keine Ausfallhaftung der Nur Kommanditisten 200 3. Komplementäre 200 a) Die Regelung in § 172a HGB 200 b) Auswirkungen der §§ 129a, 161 Abs. 2 HGB 200 4. Gleichgestellte Nichtgesellschafter 201 III. Erscheinungsformen der Gesellschafter¬ kredite und Rechtsfolgen 201 1. Erscheinungsformen 201 2. Rechtsfolgen 201 a) Geltung der Rechtsfolgen des GmbH Rechts 201 b) Die Haftungslage in der KG 201 3. Erstreckung der Kapitalersatzregeln auf die gesetzestypische KG? 203 L. Rechtsformspezifisches Schutzrecht 205 I. Eigenkapitalersetzendes Aktionärsdarlehen 205 1. Grundlagen für die Erstreckung des Kapitalschutzes 205 2. Anforderungen an die Finanzierungs¬ verantwortung des Aktionärs 205 a) Unterschiede zur Beteiligung in der GmbH 205 XXVIII Seite b) Grundsatz: Beteiligung von über 25 % 206 3. Rechtsfolgen 207 a) Rückzahlungsverbot, Rück¬ gewährhaftung 207 b) Gleichstellung Dritter mit einem Aktionär 208 c) Gleichstellung anderer Kapitalhilfen 209 II. Finanzierungsbeiträge mit Einlagen¬ charakter in der KG 209 1. Gesplittete Pflichteinlagen in der KG 209 a) Der Tatbestand, insbesondere in der Publikumsgesellschaft 209 b) Geltung der Regeln für die normale GmbH Co KG 210 c) Erstreckung auf die gesetzes¬ typische KG 211 2. Selbständige atypische stille Beteiligung 211 3. Rechtsfolgen 212 a) Bei Zugehörigkeit zur KG 212 b) Bei selbständiger stiller Beteiligung 213 4. Analoge Anwendung von § 237 HGB auf längerfristige Unternehmenskredite? 213 III. Eigenkapital Ersatz im Konzern 2l4 1. Verlustausgleich und Eigenkapital Ersatz im Konzern 215 a) Vertragskonzern 215 XXIX Seite b) Qualifizierter faktischer Konzern 217 c) Vorrang des Verlustausgleichs im Vertragskonzern 217 2. Zurechnungsfragen im Konzern 218 a) Unternehmensverbundsformel nach herrschender Meinung 218 b) Stellungnahme 219 c) Unterschiede der Konzern und Rechtsformen der Konzern¬ gesellschaften 220 3. Zentralisierter Finanzverkehr im Konzern 221
any_adam_object 1
author Gerkan, Hartwin von
Hommelhoff, Peter 1942-
author_GND (DE-588)133229157
author_facet Gerkan, Hartwin von
Hommelhoff, Peter 1942-
author_role aut
aut
author_sort Gerkan, Hartwin von
author_variant h v g hv hvg
p h ph
building Verbundindex
bvnumber BV009843007
classification_rvk PE 380
PE 450
PG 580
QP 750
ctrlnum (OCoLC)75536097
(DE-599)BVBBV009843007
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 3., neubearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02865nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009843007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160331 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940926s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942208871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814511670</subfield><subfield code="9">3-8145-1167-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75536097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009843007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerkan, Hartwin von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Hartwin von Gerkan und Peter Hommelhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Verl. Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">167</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">GmbH-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122179-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032148-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032148-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">GmbH-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122179-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hommelhoff, Peter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133229157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">167</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021843948</subfield><subfield code="9">167</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006517832&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517832</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV009843007
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T09:43:10Z
institution BVB
isbn 3814511670
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517832
oclc_num 75536097
open_access_boolean
owner DE-N2
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M124
DE-521
DE-523
DE-83
DE-11
DE-188
owner_facet DE-N2
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M124
DE-521
DE-523
DE-83
DE-11
DE-188
physical XXIX, 222 S.
publishDate 1994
publishDateSearch 1994
publishDateSort 1994
publisher Verl. Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern
record_format marc
series RWS-Skript
series2 RWS-Skript
spellingShingle Gerkan, Hartwin von
Hommelhoff, Peter 1942-
Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
RWS-Skript
Deutschland GmbH-Gesetz (DE-588)4122179-5 gnd
Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd
Konkurs (DE-588)4032148-4 gnd
Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd
Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd
GmbH (DE-588)4021365-1 gnd
Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd
subject_GND (DE-588)4122179-5
(DE-588)4115710-2
(DE-588)4032148-4
(DE-588)4020646-4
(DE-588)4020619-1
(DE-588)4021365-1
(DE-588)4114026-6
title Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
title_auth Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
title_exact_search Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
title_full Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht von Hartwin von Gerkan und Peter Hommelhoff
title_fullStr Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht von Hartwin von Gerkan und Peter Hommelhoff
title_full_unstemmed Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht von Hartwin von Gerkan und Peter Hommelhoff
title_short Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
title_sort kapitalersatz im gesellschafts und insolvenzrecht
topic Deutschland GmbH-Gesetz (DE-588)4122179-5 gnd
Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd
Konkurs (DE-588)4032148-4 gnd
Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd
Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd
GmbH (DE-588)4021365-1 gnd
Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd
topic_facet Deutschland GmbH-Gesetz
Rechtsprechung
Konkurs
Gesellschaftsrecht
Gesellschafterdarlehen
GmbH
Insolvenzrecht
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021843948
work_keys_str_mv AT gerkanhartwinvon kapitalersatzimgesellschaftsundinsolvenzrecht
AT hommelhoffpeter kapitalersatzimgesellschaftsundinsolvenzrecht
  • Availability

System Under Maintenance

Request via interlibrary loan Request via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact