Gespeichert in:
Titel: | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells |
---|---|
Von: |
von Walter Perron
|
Person: |
Perron, Walter
1956- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1995
|
Schriftenreihe: | Strafrecht und Kriminologie
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 584 S. |
ISBN: | 3428084500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010432115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110325 | ||
007 | t| | ||
008 | 951002s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945683987 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428084500 |c brosch. : DM 148.00, sfr 148.00, S 1155.00 |9 3-428-08450-0 | ||
035 | |a (OCoLC)34176412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010432115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9599.P47 1995 | |
082 | 0 | |a 345.43/06 |2 21 | |
082 | 0 | |a 345.43/06 21 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Perron, Walter |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)111624304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess |b eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells |c von Walter Perron |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1995 | |
300 | |a 584 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht und Kriminologie |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 1992/93 | ||
650 | 7 | |a Bewijsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafprocesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verdachten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Evidence, Criminal -- Germany | |
650 | 4 | |a Criminal procedure -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrecht und Kriminologie |v 14 |w (DE-604)BV000000630 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951868 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PH 4850 P459 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2192187 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 2 |
DE-BY-UBR_media_number | 069008101601 |
_version_ | 1835096310953279488 |
adam_text | DAS BEWEISANTRAGSRECHT DES BESCHULDIGTEN IM DEUTSCHEN STRAFPROZEB EINE
UNTERSUCHUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN UND VERFAHRENSSTRUKTURELLEN
GRUNDLAGEN, GESETZLICHEN REGELUNGEN UND RECHTSTATSACHLICHEN AUSWIRKUNGEN
SOWIE EINE EROERTERUNG DER REFORMPERSPEKTIVEN UNTER RECHTSVERGLEICHENDER
BERUECKSICHTIGUNG DES ADVERSATORISCHEN PROZEBMODELLS VON PROF. DR. WALTER
PERRON DIMCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS § 1 EINLEITUNG 23
ERSTES KAPITEL: GRONDLAGEN 27 § 2 VERFASSUNGS- UND MENSCHENRECHTLICHE
GEWAHRLEISTUNGEN 27 I. DAS BEWEISANTRAGSRECHT DES BESCHULDIGTEN IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND DER ORGANE DER
EUROPAISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION 27 A. EINFUEHRUNG 27 B. GRUNDGESETZ
28 C. EUROPAISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 33 D. FAZIT 36 II. GRONDLAGEN
UND GRENZEN DER GEWAHRLEISTUNG EINES VERFASSUNGS- MA BIGEN RECHTS DES
BESCHULDIGTEN AUF MITGESTALTUNG DES BEWEIS- VERFAHRENS 37 A.
BEWEISVERFAHREN UND STRAFVERFAHRENSZIELE 37 B. DIE DER BETEILIGUNG DES
BESCHULDIGTEN AM BEWEISVERFAHREN ZUGRUNDE LIEGENDEN INTERESSENKONFLIKTE
41 1. DIE EINZELNEN PROBLEMFELDER 41 A) GENERELLE VERZERRUNGEN IN DER
STRAFPROZESSUALEN INTERAKTION UND KOMMUNIKATION 41 B) DIE ABHANGIGKEIT
DER SACHVERHALTSFESTSTELLUNG VON DEN ANZUWENDENDEN NORMEN DES
MATERIELLEN RECHTS 43 C) DIE UNSICHERHEITEN DES BEWEISENS 45 2. DIE
BEIDERSEITIGE INTERESSENLAGE 50 A) EINFUEHRUNG 50 B) DIE OEFFENTLICHEN
INTERESSEN 51 C) DIE INTERESSEN DES BESCHULDIGTEN 53 C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER WIDERSTREITENDEN INTERESSEN 56 1.
EINFUEHRUNG 56 8 INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE GRUNDRECHTLICHE ABSICHERUNG
DER BESCHULDIGTEN- INTERESSEN 58 A) DIE VERSCHIEDENEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 58 B) DIE INHALTE DER GEWAHRLEISTUNGEN 66 3.
EINSCHRANKUNGEN DER BESCHULDIGTENGRUNDRECHTE AUF MITWIRKUNG AM
BEWEISVERFAHREN DURCH KOLLIDIERENDE OEFFENTLICHE INTERESSEN 70 A) DER
ALLGEMEINE RAHMEN DER INTERESSENAB WAGUNG 70 B) EINZELNE FORMEN DER
BESCHRANKUNG 77 AA) MATERIELLE BESCHRANKUNGEN 77 BB) ZEITLICHE
BESCHRANKUNGEN 81 (1) EINSCHRANKUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN 81 (2) AUSSCHLUBFRISTEN FUER BEWEISBEGEHREN IM
HAUPTVERFAHREN 84 CC) BESCHRANKUNGEN DER FORM 93 DD) BESCHRANKUNGEN
WEGEN MIBBRAUCHS 98 HL. VORLAUFIGE FOLGERUNGEN FUER DAS
BEWEISANTRAGSRECHT 100 § 3 DER EINFLUB DER VERFAHRENSSTRUKTUR 105 I.
VORBEMERKUNG 105 N. DIE STRUKTURBAUSTEINE EINES RECHTSSTAATLICHEN
STRAFVERFAHRENS UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE BEWEISANTRAGS- UND
BEWEISFUEHRUNGSRECHTE DES BESCHULDIGTEN 109 A. INSTIRUTIONALISIERUNG DER
VERTEIDIGUNG 109 B. AUFTEILUNG DER AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN
STRAFVERFOLGUNG AUF VERSCHIEDENE ORGANE UND VERFAHRENSABSCHNITTE 112 1.
ALLGEMEINES 112 2. DIE EINZELNEN VERFAHRENSABSCHNITTE 113 A)
ERMITTLUNGSVERFAHREN 113 B) HAUPTVERHANDLUNG 115 C)
RECHTSMITTELKONTROLLE 116 3. DIE VERSCHIEDENEN STRAFVERFOLGUNGSORGANE
118 A) BERUFSRICHTER 118 B) LAIENRICHTER 119 INHALTSVERZEICHNIS 9 C)
ANKLAGEBEHOERDE 121 D) POLIZEI 123 C. RICHTERLICHE AMTSERMITTLUNG IN DER
HAUPTVERHANDLUNG ODER ADVERSATORISCHE BEWEISPRASENTATION DURCH
ANKLAGEVERTRETER UND VERTEIDIGUNG 124 1. ALLGEMEINES 124 2. DIE
BEDEUTUNG DER BEIDEN VERFAHRENSMODELLE FUER DIE BEWEISBEGEHREN DES
BESCHULDIGTEN IN DER HAUPT- VERHANDLUNG 125 A) AMTSERMITTLUNGSVERFAHREN
125 B) ADVERSATORISCHES VERFAHREN 127 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 129 4. AUSWIRKUNGEN AUF DAS RECHTSMITTELVERFAHREN
130 HL. DAS BEWEISANTRAGSRECHT DES BESCHULDIGTEN INNERHALB DER
BESONDEREN DEUTSCHEN VERFAHRENSSTRUKTUR 131 A. AMTSERMITTLUNGSVERFAHREN
UND STELLUNG DER VERTEIDIGUNG 131 B. BEWEISANTRAGSRECHT UND
AUFKLARUNGSPFLICHT 135 C. DIE BEDEUTUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS IN DEN
EINZELNEN VERFAHRENSABSCHNITTEN 141 1. ERMITTLUNGSVERFAHREN 141 A) DIE
AUSGANGSSITUATION DER VERTEIDIGUNG 141 B) DIE NOTWENDIGKEIT EINER
FRUEHZEITIGEN BEEINFLUSSUNG DER AMTLICHEN ERMITTLUNGEN 144 AA)
EINFLUBNAHME AUF DIE ERLEDIGUNGS- ENTSCHEIDUNG DER STAATSANWALTSCHAFT
144 BB) VERBESSERUNGEN DER AUSGANGSSITUATION FUER DIE HAUPTVERHANDLUNG
146 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE FOLGERUNGEN 149 2. VERFAHREN VOR DEM
ERKENNENDEN GERICHT 151 A) ZWISCHENVERFAHREN 151 B) HAUPTVERHANDLUNG 153
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE FOLGERUNGEN 157 3. RECHTSMITTELVERFAHREN 158 A)
BERUFUNG 158 B) REVISION 160 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE FOLGERUNGEN 163 10
INHALTSVERZEICHNIS ZWEITES KAPITEL: DAS BEWEISANTRAGSRECHT DES
BESCHULDIGTEN IM GEGENWARTIGEN DEUTSCHEN STRAF VERFAHREN 1 65 § 4 DIE
GESETZLICHEN REGELUNGEN UND IHRE AUSLEGUNG DURCH RECHTSPRECHUNG UND
SCHRIFTTUM 165 I. VORBEMERKUNG 165 II. ERMITTLUNGSVERFAHREN 166 A.
EINFUEHRUNG 166 B. DIE EINZELNEN REGELUNGEN 167 1. § 163A ABS. 2STP0 167
2. § 166 ABS. 1 STPO 169 3. § 168D ABS. 2 STPO 170 C. KRITISCHE
WUERDIGUNG 171 UI. VERFAHREN VOR DEM ERKENNENDEN GERICHT BIS ZUM BEGINN
DER HAUPTVERHANDLUNG 175 IV. HAUPTVERHANDLUNG 179 A. DIE BEDEUTUNG DER
REVISIONSKONTROLLE 179 B. ANFORDERUNGEN AN DIE FORM DER BEWEISANTRAGE
182 1. ANTRAGSTELLUNG 182 2. BEDINGTE BEWEISANTRAGE 185 3. NOTWENDIGER
INHALT, BEGRUENDUNG UND BESONDERE VORBEREITUNGSLASTEN 188 A) ALLGEMEINER
UEBERBLICK 188 B) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE SUBSTANTIIERUNG EINES
FOERMLICHEN BEWEISANTRAGES 194 AA) DIE BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG VON
BEWEIS- ANTRAG UND BEWEISERMITTLUNGSANTRAG 194 BB) BESTIMMTHEIT DER
TATSACHE UND DES BEWEIS- MITTELS 196 CC) PLAUSIBILITAT DES
BEWEISGELINGENS 201 C. ANFORDERUNGEN AN DIE FORM DER BEHANDLUNG VON
BEWEIS- ANTRAGEN DURCH DAS GERICHT 205 1. FOERMLICHE BEWEISANTRAGE 205 A)
ALLGEMEINES 205 INHALTSVERZEICHNIS 11 B) INSBESONDERE: AUSTAUSCH DES IM
BEWEISANTRAG BENANNTEN BEWEISMITTELS 208 2. BEWEISERMITTLUNGSANTRA GE
UND BEWEISANREGUNGEN 213 D. DIE MATERIELLE DURCHSETZBARKEIT DER
BEWEISANTRAGE 214 1. UEBERBLICK 214 2. BEWEISERMITTLUNGSANTRAGE UND
BEWEISANREGUNGEN 215 3. BEWEISANTRAGE AUF HERANZIEHUNG NICHTPRASENTER
BEWEISMITTEL (§ 244 ABS. 3-5 STPO) 222 A) UNZULASSIGKEIT DER
BEWEISERHEBUNG 222 B) BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER BEHAUPTETEN TATSACHE 225
C) WAHRUNTERSTELLUNG DER BEHAUPTETEN TATSACHE 229 D) TATSACHE SCHON
ERWIESEN 235 E) OFFENKUNDIGKEIT DER TATSACHE ODER IHRES GEGENTEILS 23 6
F) VOELLIGE UNGEEIGNETHEIT DES BEWEISMITTELS 242 G) UNERREICHBARKEIT DES
BEWEISMITTELS 245 H) PROZEBVERSCHLEPPUNGSABSICHT 250 I) ZUSATZLICHE
ABLEHNUNGSGRUENDE FUER BEWEISANTRAGE AUF VERNEHMUNG S ACH VERSTANDIGER 256
AA) ALLGEMEINES 256 BB) EIGENE SACHKUNDE DES GERICHTS 258 CC)
BEWEISANTRAGE AUF ANHOERUNG WEITERER SACHVERSTANDIGER 263 J)
BEWEISANTRAGE AUF EINNAHME EINES AUGENSCHEINS 266 K) BEWEISANTRAGE AUF
VERNEHMUNG VON AUSLANDS- ZEUGEN 269 4. BEWEISANTRAGE AUF VERWENDUNG
PRASENTER BEWEIS- MITTEL (§ 245 ABS. 2 STPO) 271 E. DIE SONDERREGELUNG
DES § 420 ABS. 4 STPO FUER DAS BESCHLEUNIGTE VERFAHREN UND DAS VERFAHREN
NACH EINSPRUCH GEGEN EINEN STRAFBEFEHL 275 F. KRITISCHE WUERDIGUNG 276 §
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER TATSACHLICHEN AUSWIRKUNGEN DES GEITENDEN
RECHTS 281 I. EINFUEHRUNG 281 II. BEFRAGUNG VON RICHTERN, STAATSANWA LTEN
UND RECHTSANWALTEN 283 12 INHALTSVERZEICHNIS A. KONZEPTION UND ABLAUF
DER UNTERSUCHUNG 283 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE 283
2. BILDUNG DER STICHPROBE 285 3. ZUVERLASSIGKEIT 286 B. DARSTELLUNG DER
ERGEBNISSE 287 1. ERMITTLUNGSVERFAHREN 287 A) ALLGEMCINER HINTERGRUND
287 B) BEWEISANTRAGE 290 AA) PRASENTATION 292 BB) DIE ENTSCHEIDUNG DER
STAATSANWALTSCHAFT UEBER DIE BEWEISANTRAGE 296 2. ZWISCHENVERFAHREN 299
A) ALLGEMEINER HINTERGRUND 299 B) BEWEISANTRAGE 304 3. HAUPTVERFAHREN
308 A) ALLGEMEINER HINTERGRUND 308 B) BEWEISANTRAGE 313 AA) ZWISCHEN
EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS UND BEGINN DER HAUPTVERHANDLUNG 313 BB)
PRASENTATION VON BEWEISANTRAGEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 314 CC) DIE
ENTSCHEIDUNGEN DER GERICHTE UEBER DIE BEWEISANTRAGE 327 4. BERUFUNG 335
5. REVISION 337 6. ANDERUNGSWUENSCHE ZUM GEITENDEN BEWEISANTRAGSRECHT 339
7. EINZELDARSTELLUNG DES GESPRACHES MIT ZWEI STAATS- ANWALTEN, DIE AUF
STRAFVERFAHREN GEGEN ARZTE WEGEN ABRECHNUNGSBETRUGS SPEZIALISIERT WAREN
340 D3. AUSWERTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DES BGH BEI ERFOLGREICHEN
REVISIONEN AUS DEN JAHREN 1983 UND 1988 342 A. KONZEPTION UND ABLAUF DER
UNTERSUCHUNG 342 1. VORGEHENSWEISE 342 2. ZUVERLASSIGKEIT 344 B.
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 346 1. ALLGEMEINER STELLENWERT DER
AUFHEBUNGEN WEGEN BEWEISANTRAGS- UND AUFKLARUNGSFEHLERN 346
INHALTSVERZEICHNIS 13 2. URTEILSAUFHEBUNGEN WEGEN FEHLERN BEI DER
BEHANDLUNG VON BEWEISANTRAGEN 353 3. URTEILSAUFHEBUNGEN WEGEN VERSTOBES
GEGEN DIE AUFKLARUNGSPFLICHT 370 IV. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER
EMPIRISCHEN BEFUNDE 376 A. ERMITTLUNGSVERFAHREN 376 B. ZWISCHENVERFAHREN
UND VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG .... 378 C. HAUPTVERHANDLUNG 378
D. REVISIONSKONTROLLE 382 DRITTES KAPITEL: RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG DER BEWEIS- FUEHRUNGSRECHTE DES BESCHULDIGTEN IM ADVERSATO-
RISCHEN STRAFVERFAHREN 385 §6 BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG DES
STRAFVERFAHRENSRECHTS DER USA .... 385 I. EINFUEHRUNG 385 II. UEBERBLICK
UEBER DIE BEWEISFUEHRUNGSRECHTE DES BESCHULDIGTEN IN DEN EINZELNEN
VERFAHRENSABSCHNITTEN 390 A. VORVERFAHREN (PRETRIAL PROCEDURE) 390 B.
(HAUPT)VERHANDLUNG UEBER DIE SCHULDFRAGE (TRIAL) 394 C. STRAFZUMESSUNG
(SENTENCING) 401 D. RECHTSMITTELVERFAHREN (APPEAL) 405 UI. DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN GEWAHRLEISTUNGEN 409 IV. DIE RECHTE DES
BESCHULDIGTEN AUF BEWEISERMITTLUNG UND BEWEISFUEHRUNG IM VERFAHREN VOR
DER HAUPTVERHANDLUNG 413 A. EIGENE ERMITTLUNGEN DER VERTEIDIGUNG 413 1.
ALLGEMEINES 413 2. DAS RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF ADAQUATE SACH-
VERHALTSAUFKLARUNG DURCH SEINEN VERTEIDIGER 415 3. DER ZUGANG ZU DEN
BEWEISEN UND IHRE SICHERUNG 417 4. SANKTIONEN GEGEN VERTEIDIGER WEGEN
BEWEISVERFALSCHUNG .. 421 B. FORMELLE BEWEISFUEHRUNGSRECHTE IN DER
RICHTERLICHEN ANHOERUNG ZUR ANKLAGE (PRELIMINARY HEARING) 422 14
INHALTSVERZEICHNIS C. DIE BEDEUTUNG DER BEWEISFUEHRUNGSRECHTE DES
BESCHULDIGTEN IM PLEA BARGAINING 427 V. DIE RECHTLICHEN GEWAHRLEISTUNGEN
UND BEGRENZUNGEN DER BEWEIS- FUEHRUNG DURCH DEN BESCHULDIGTEN IN DER
HAUPTVERHANDLUNG 430 A. STAATLICHE ZWANGSMITTEL ZUR GEWAHRLEISTUNG DER
VERFUEGBARKEIT DER BEWEISE 430 1. ALLGEMEINES VERFAHREN 430 2.
UEBERPRUEFUNG DER SACHLICHEN NOTWENDIGKEIT DES BEWEIS- MITTELS DURCH DIE
GERICHTE IN BESONDEREN FALLEN 431 3. MITHILFE DES STAATES BEI DER
ZUSTELLUNG VON VORLADUNGEN AN PERSONEN MIT UNKLAREM AUFENTHALTSORT ODER
IM AUSLAND 435 4. RECHT DES BESCHULDIGTEN AUF VERTAGUNG, UNTERBRECHUNG
ODER AUSSETZUNG DER HAUPTVERHANDLUNG, UM NEUE BEWEISMITTEL
HERANZUSCHAFFEN 437 B. VERPFLICHTUNGEN DES BESCHULDIGTEN, DEM
STAATSANWALT VOR BEGINN DER HAUPTVERHANDLUNG DIE VERTEIDIGUNGSBEWEISE
OFFENZULEGEN UND DIE BETREFFENDEN ERMITTLUNGSMATERIALIEN ZUR VERFUEGUNG
ZU STELLEN 440 1. DER UMFANG DER OFFENLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN
UND IHRE SANKTIONSBEWEHRUNG 440 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWANDE GEGEN
DIE OFFENLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN 444 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINWANDE GEGEN DIE AUSSCHLUBSANKTION 448 C. MATERIELLE BESCHRANKUNGEN
DER BEWEISFUEHRUNG DURCH DAS BEWEISRECHT 451 1. EINFUEHRUNG 451 2. DIE
PFLICHT DES BEWEISFUEHRERS ZUR VORHERIGEN ERLAUTERUNG SEINES
BEABSICHTIGTEN BEWEISES 454 3. DIE ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
(RELEVANCE) DES BEWEISES ALS ALLGEMEINE ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNG UND
DIE BEFUG- NIS DES RICHTERS, RELEVANTE, ABER SCHADLICHE ODER UEBER-
FLUESSIGE BEWEISE AUSZUSCHLIEBEN 456 4. DER AUSSCHLUB UNZUVERLASSIGER
BEWEISMITTEL 462 5. DIE BEFUGNIS DES RICHTERS, TATSACHEN SELBST
FESTZUSTELLEN, UM IHREN NACHWEIS UEBERFLUESSIG ZU MACHEN (JUDICIAL NOTICE)
466 INHALTSVERZEICHNIS 15 6. DIE ABKUERZUNG VON ANGEBOTENEN BEWEISEN
DURCH FOERMLICHES ZUGESTANDNIS DER GEGENPARTEI (JUDICIAL ADMISSION,
STIPULATION) 468 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG 470 VIERTES
KAPITEL: MOEGLICHKEITEN EINER REFORM 47 5 § 7 DAS BESTEHENDE
REFORMDILEMMA UND WEGE ZU SEINER AUFLOESUNG 475 I. DIE NOTWENDIGKEIT
EINER REFORM 475 N. DIE UNZULANGLICHKEITEN ISOLIERTER VERANDERUNGEN DES
GEITENDEN BEWEISANTRAGSRECHTS 479 IN. DIE UEBERNAHME EINZELNER
STRUKTURMERKMALE DES ANGLO- AMERIKANISCHEN PROZEBMODELLS ALS AUSWEG? 485
IV. INTRASYSTEMATISCHE STRUKTURVERANDERUNGEN ALS VORAUSSETZUNGEN EINER
WIRKSAMEN UND ZUGLEICH AUCH VERFASSUNGSRECHTLICH LEGITIMEN REFORM DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 489 A. VORBEMERKUNG 489 B. DIE VORGELEGTEN KONZEPTE
ZUR STRAFVERFAHRENSREFORM UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS BEWEISANTRAGSRECHT
DES BESCHULDIGTEN 491 1. DAS HAUPTVERHANDLUNGSMODELL DES
ALTERNATIV-ENTWURFS 491 2. GOESSELS VORSCHLAG, DAS BEWEISANTRAGSRECHT UND
DIE AUFKLAIUNGSPFLICHT AUF DAS ZWISCHEN VERFAHREN ZU BEGRENZEN 494 3.
REFORMVORSCHLAGE ZUM ERMITTLUNGSVERFAHREN 497 4. DIE RECHTSMITTELREFORM
501 C. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG UND SCHLUBFOLGERUNGEN 503 ANHANG:
MATERIALIEN ZU DEN EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN 509 SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
547
|
any_adam_object | 1 |
author | Perron, Walter 1956- |
author_GND | (DE-588)111624304 |
author_facet | Perron, Walter 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Perron, Walter 1956- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010432115 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9599 |
callnumber-raw | KK9599.P47 1995 |
callnumber-search | KK9599.P47 1995 |
callnumber-sort | KK 49599 P47 41995 |
classification_rvk | PH 4730 PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)34176412 (DE-599)BVBBV010432115 |
dewey-full | 345.43/06 345.43/0621 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43/06 345.43/06 21 |
dewey-search | 345.43/06 345.43/06 21 |
dewey-sort | 3345.43 16 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03118nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010432115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110325 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951002s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945683987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428084500</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 148.00, sfr 148.00, S 1155.00</subfield><subfield code="9">3-428-08450-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34176412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010432115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9599.P47 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/06</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/06 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perron, Walter</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111624304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells</subfield><subfield code="c">von Walter Perron</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">584 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht und Kriminologie</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 1992/93</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bewijsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafprocesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verdachten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence, Criminal -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht und Kriminologie</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000630</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV010432115 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:54:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3428084500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951868 |
oclc_num | 34176412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 584 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrecht und Kriminologie |
series2 | Strafrecht und Kriminologie |
spellingShingle | Perron, Walter 1956- Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells Strafrecht und Kriminologie Bewijsrecht gtt Strafprocesrecht gtt Verdachten gtt Evidence, Criminal -- Germany Criminal procedure -- Germany Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139927-4 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells |
title_auth | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells |
title_exact_search | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells |
title_full | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells von Walter Perron |
title_fullStr | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells von Walter Perron |
title_full_unstemmed | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells von Walter Perron |
title_short | Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten im deutschen Strafprozess |
title_sort | das beweisantragsrecht des beschuldigten im deutschen strafprozess eine untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen grundlagen gesetzlichen regelungen und rechtstatsachlichen auswirkungen sowie eine erorterung der reformperspektiven unter rechtsvergleichender berucksichtigung des adversatorischen prozeßmodells |
title_sub | eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und verfahrensstrukturellen Grundlagen, gesetzlichen Regelungen und rechtstatsächlichen Auswirkungen sowie eine Erörterung der Reformperspektiven unter rechtsvergleichender Berücksichtigung des adversatorischen Prozeßmodells |
topic | Bewijsrecht gtt Strafprocesrecht gtt Verdachten gtt Evidence, Criminal -- Germany Criminal procedure -- Germany Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Bewijsrecht Strafprocesrecht Verdachten Evidence, Criminal -- Germany Criminal procedure -- Germany Beweisantrag Beschuldigter Strafverfahren Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000630 |
work_keys_str_mv | AT perronwalter dasbeweisantragsrechtdesbeschuldigtenimdeutschenstrafprozesseineuntersuchungderverfassungsrechtlichenundverfahrensstrukturellengrundlagengesetzlichenregelungenundrechtstatsachlichenauswirkungensowieeineerorterungderreformperspektivenunterrechtsvergleichen |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.