Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Organisationsentwicklung
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Organisationsentwicklung
Von: Hans Dietrich Engelhardt ; Pedro Graf ; Gotthart Schwarz
Person: Engelhardt, Hans Dietrich
1938-
Verfasser
aut
Graf, Pedro
Schwarz, Gotthart
1936-
1935-
Hauptverfassende: Engelhardt, Hans Dietrich 1938- (VerfasserIn), Graf, Pedro 1936- (VerfasserIn), Schwarz, Gotthart 1935- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Alling Sandmann 1996
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schwerpunkt Management
Basistexte, Computergrafiken, Checklisten für Studium & Beruf
Schlagworte:
Organisationsentwicklung
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:164 S. Ill., graph. Darst.
ISBN:3929221330
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV010926097
003 DE-604
005 20210809
007 t|
008 960826s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 948406119  |2 DE-101 
020 |a 3929221330  |c brosch. : DM 39.80 (freier Pr.)  |9 3-929221-33-0 
035 |a (OCoLC)75784629 
035 |a (DE-599)BVBBV010926097 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-859  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-473  |a DE-92  |a DE-824  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-522  |a DE-634  |a DE-525  |a DE-188 
084 |a QP 340  |0 (DE-625)141861:  |2 rvk 
100 1 |a Engelhardt, Hans Dietrich  |d 1938-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123097886  |4 aut 
245 1 0 |a Organisationsentwicklung  |c Hans Dietrich Engelhardt ; Pedro Graf ; Gotthart Schwarz 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Alling  |b Sandmann  |c 1996 
300 |a 164 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schwerpunkt Management 
490 0 |a Basistexte, Computergrafiken, Checklisten für Studium & Beruf 
650 0 7 |a Organisationsentwicklung  |0 (DE-588)4126887-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Organisationsentwicklung  |0 (DE-588)4126887-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Graf, Pedro  |d 1936-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122707834  |4 aut 
700 1 |a Schwarz, Gotthart  |d 1935-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115542957  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309064 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 00/QP 340 E57
DE-BY-UBR_katkey 2249024
DE-BY-UBR_location UB Magazin
DE-BY-UBR_media_number 069020951207
_version_ 1835080664109547520
adam_text INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1. Warum Organisationsentwicklung? Wirtschaftliche und soziale Hintergründe 13 1.1 Sozialmanagement Mode oder Modell? 13 1.1.1 Managementkonzepte auf dem Prüfstand Vorzüge und Nachteile 13 Wissensmanagement 16 Qualitätsmanagement 16 Reengineering/Reconstructing 18 Lean Production/lean Management 18 x Strategische Allianzen 19 Rolle des Topmanagement 20 v Richtig motivieren 21 1.1.2 Innovative Konzepte, nicht konservative Rezepte sind gefragt 21 Informationsgesellschaft Wissenserwerb Lernkultur 23 Kreativkultur Problemlösekultur konstruktive Fehlerkultur 23 Partizipationskultur 24 /Führungsverhalten und Unternehmenskultur 24 * VTeamarbeit als Unternehmenskultur 25 Lean Production als Innovation und Revolution 25 1.1.3 Abschied von der tayloristisch fordistischen Organisations¬ kultur? 26 1.2 Anmerkungen zum Verhältnis von Politik, Markt und Sozialstaat in der Bundesrepublik 28 1.2.1 Mehr Markt = weniger Sozialstaat? 30 1.2.2 Ist die Forderung nach mehr Markt(orientierung) eine Antwort auf die Probleme des Sozialstaats? 32 1.2.3 Ist die Neustrukturierung sozialer Dienste eine Antwort auf die Probleme des Sozialstaats? 34 1.2.4 Krise des Sozialstaats oder Demokratie der Reichen? 35 * 1.3 Ursachen notwendiger Organisationsveränderungen 36 1.3.1 Globalisierung von Ökonomie und Technologie 37 1.3.2 Die „verschlafenen 80er Jahre 38 1.3.3 Reformdefizite in der staatlichen/kommunalen Verwaltung 39 1.3.4 Der soziale Sektor als Wachstumsbranche und Wirtschafts¬ faktor 41 1.3.5 Defizite in der Professionalisierungsdebatte der Sozialarbeit 43 1.3.6 Kooperationsdefizite in Wirtschaft, Verwaltung und Sozial¬ sektor 44 1.3.7 Betriebswirtschaftliches Denken in sozialen Organisationen Sozialwissenschaftliches Denken in Betrieben 44 1.3.8 Non Profit Organisationen oder sozialwirtschaftliche Unter¬ nehmen? 47 1.3.9 Der Sozialbetrieb als eine Leistungs und Personengemeinschaft 50 1.3.10 Management in sozialen Organisationen? 53 1.3.11 Sozialarbeit als Dienstleistungsberuf Abschied vom sozial¬ pädagogischen Paradigma in der Sozialarbeit? 57 1.3.12 „Lean Politics für Staat und Gesellschaft? 60 f 2. Was meint Organisationsentwicklung? Merkmale, Ziele, Voraussetzungen 63 2.1 Formen von Organisationsveränderungen 63 —x 2.2 Organisationsentwicklung: ein erster begrifflicher Zugang 64 — 2.2.1 Was ist eine Organisation? 65 »2.2.2 Ansatzpunkte für Organisationsentwicklung 66 v 2.2.3 Ziele von Organisationsentwicklung 68 , 2.3 Organisationen als soziale Systeme 69 2.3.1 Die systemische Sichtweise von Organisationen 69 2.3.2 Prinzipien der systemischen Sichtweise 71 Das Prinzip der Umwelt und Kontextabhängigkeit 71 Das Prinzip der Selbstorganisation 73 Das Prinzip der Rekursion 74 2.4 Das Konzept einer systemischen Organisationsentwick¬ lung (OE) 76 2.4.1 Ganzheitlich zirkuläre Sichtweise 76 2.4.2 Die „lernende Organisation als Voraussetzung und Ziel 77 2.4.3 Selbstorganisation des Systems und seine Bestandteile 78 2.4.4 Partizipation der Beteiligten 78 2.4.5 Dialektik von Ziel und Weg 79 2.4.6 Balance von Prozeß und Ergebnisorientierung 79 2.5 Organisations und Personalentwicklung 80 2.6 Organisationsentwicklung durch Selbstorganisation und Partizipation der Beteiligten 81 2.6.1 Gemeinsames Problembewußtsein, gemeinsame Ziele 84 2.6.2 Form der Entscheidungsfindung 85 2.6.3 Orientierung am Gruppenprozeß 86 2.6.4 Beziehungs und Sachprobleme 87 2.6.5 Orientierung an Qualifikationen und Erfahrungen der Mitarbeiterinnen 88 2.6.6 Die Einbeziehung des Kontextes 89 2.6.7 Rahmenbedingungen von Selbstorganisation 90 2.7 Beteiligung der Nutzerinnen 90 2.8 Grundformen von OE: OE als organisationsinternes Gestaltungsprinzip und als geplante Intervention 91 2.9. Zur Rolle und Funktion externer Expertinnen 94 2.10 Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung 96 2.11 Zur Vorbereitung von OE Maßnahmen 100 2.12 OE im Spannungsfeld betrieblicher und gesellschaftlicher Interessenkonflikte 102 3. Organisationsentwicklung (OE) in ausgewählten Organisationsmodellen 106 3.1 OE im rationalen Organisationsmodell ROM 106 3.1.1 Merkmale des ROM 106 Schwächen des ROM 108 Stärken des ROM 108 3.1.2 Korrektur einseitiger Verhaltenserwartung 110 3.1.3 Öffnung zur Umwelt 111 Bürgernähe 111 Verbesserte Hilfeangebote durch Strukturveränderung 111 3.1.4 Flexibilisierung: Ziele müssen die Struktur bestimmen 112 3.1.5 Sinnvollere Formen der Arbeitsteilung 113 3.1.6 Kooperationsbeziehungen in und zwischen Organisationen 114 3.2 OE im natürlichen Organisationsmodell NOM 115 3.2.1 Die Merkmale des NOM 115 Die Schwächen des NOM 116 Die Stärken des NOM 116 3.2.2 Öffnung zur Umwelt 116 3.2.3 Welche Regeln braucht das NOM? 117 3.2.4 Organisationsprobleme Beziehungsprobleme Struktur¬ probleme 117 3.3 OE im offene Organisationsmodell OOM 118 3.3.1 Die Merkmale des OOM 118 Schwächen des OOM 119 Stärken des OOM 119 3.3.2 Regeln, Organisations , Strukturprobleme des OOM 119 4. Wie läuft Organisationsentwicklung (OE) ab? Prozesse und Methoden 122 4.1 Handlungsleitende Prinzipien 122 4.1.1 Aktive Neutralität 122 4.1.2 Konstruktivistische Bescheidenheit 123 4.1.3 Versuch und Irrtum 12 3 4.1.4 Hypothesieren 124 4.1.5 Respekt vor der Autonomie und Selbstorganisationsfähigkeit der beteiligten Systeme 125 4.1.6 Ressourcenorientierung 125 4.1.7 Zukunfts und Lösungsorientierung 12 5 4.1.8 Ausbalancieren von Ziel und Situationsorientierung 126 4.2 Das Verfahren der Organisationsentwicklung (OE) 127 4.3 Interventionsformen 129 4.3.1 Individuenzentrierte Interventionen 129 4.3.2 Team Interventionen 130 4.3.3 Gruppen Interventionen 130 4.3.4 Organisationsübergreifende Interventionen 130 4.4 Der konkrete Ablauf eines OE Prozesses 131 4.4.1 Der Ablauf einer OE bei größeren Vorhaben 131 Phase I: Vorbereitung und Einstieg 131 Phase II: Haupt oder Entwicklungsphase 137 Stufe 1: Bestandsaufnahme/Diagnose 138 Stufe 2: Zielbestimmung und Planung 146 Stufe 3: Umsetzung 149 Stufe 4: Kontrolle und Auswertung 149 Phase III: Abschluß 150 4.4.2 Der Ablauf einer OE bei mittleren und kleineren Vorhaben 150 5. Statt eines Schlußwortes ein Brief aus der Zukunft 153 Literaturverzeichnis 154 Die Autoren 163 Übersicht der Schaubilder, Grafiken und Checklisten Abb. 01 Zur Inflation der Managementbegriffe Abb. 02 Gängige Managementkonzepte Abb. 03 Begriffe, Konzepte, Strategien der Qualitätssicherung Abb. 04 Die Paradigmen des schlanken Unternehmens Abb. 05 Unzureichende Qualifikationen des Managements in Deutschland Abb. 06 Innovative Konzepte statt veralteter Rezepte Abb. 07 Probleme sozialstaatlicher Versorgung durch Sozialverwaltung und Soziale Dienste Abb. 08 Organisationsdefizite sozialer Dienste Abb. 09 Ursachen notwendiger Organisationsveränderungen Abb. 10 Versäumnisse der „verschlafenen 80er Jahre Abb. 11 Schwachstellenanalyse der kommunalen Sozialverwaltung Abb. 12 Wege zum Dienstleistungsunternehmen Kommunalverwaltung Abb. 13 Wirtschaftsfaktor Wohlfahrtsverbände Abb. 14 Sozialarbeit als „Semiprofession Abb. 15 Gründe für sozialintegrative Konzepte in Wirtschaftsunternehmen Abb. 16 Markt und betriebswirtschaftliches Denken in sozialen Organisatio¬ nen Abb. 17 Profit und Non Profit Organisationen Abb. 18 Not for Profit Organisationen Abb. 19 Gewerbliche und Dienstleistungsunternehmen Abb. 20 Der Sozialbetrieb und sein Umfeld Abb. 21 Der Sozialbetrieb eine Leistungs und Personengemeinschaft Abb. 22 Corporate Identity Abb. 23 Soziale Organisation und Planung Abb. 24 Gründe für Managementkonzepte in sozialen Organisationen Abb. 25 Keine Ökonomisierung der Sozialarbeit Abb. 26 Abschied von sozialpädagogischen Hilfekonzepten? Abb. 27 Strukturierung der Sozialarbeit nach Interventionsebenen und Pra¬ xisfeldern Abb. 28 Lean Politics für den Staat Abb. 29 Geplante Organisationsveränderungen Abb. 30 Organisation und Umwelt Abb. 31 Bezugspunkte von Organisationsentwicklung Abb. 32 Fraktale (nach Mandelbrot) Abb. 33 Zwei Sichtweisen von Entwicklung Abb. 34 Zusammenhang von Organisations und Personalentwicklung Abb. 35 Individuelle Voraussetzungen zur Selbstorganisation Abb. 36 Selbstorganisation als Aushandlungsprozeß Abb. 37 Mitarbeiterinnenorientierung in der Arbeit Abb. 38 Voraussetzungen für Organisationsentwicklung Abb. 39 Einbeziehung der Nutzerinnen in den OE Prozeß Abb. 40 Business Reengineering oder systemische Organisationsentwick¬ lung? Abb. 41 Zur Rolle von OE Beraterlnnen Abb. 42 Qualifikationen von OE Beraterlnnen Abb. 43 Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung Abb. 44 Grenzen der Organisationsentwicklung Abb. 45 Vorteile der OE für die beteiligten Akteure Abb. 46 Die Beteiligungsstrategie entwickeln Abb. 47 Drei Organisationsmodelle im Überblick Abb. 48 Hypothesieren Abb. 49 Das Verfahren der OE Abb. 50 Ablaufschema für einen OE Prozeß Abb. 51 Instrumente, Methoden, Verfahren der OE Abb. 52 Frageraster für ein Vorgespräch Abb. 53 Beispiele für zirkuläre Fragen Abb. 54 Mind map für die Erstellung eines Prozeßplanes für eine OE Abb. 55 Raster für einen Prozeßplan einer umfassenden OE Maßnahme großer Reichweite Abb. 56 Raster für eine System Umwelt Analyse sozialer Organisationen Abb. 57 Erhebungs Checkliste für eine System Umwelt Analyse Abb. 58 Programmvorschlag für einen Diagnose Workshop Abb. 59 Vorläufiger Zielkatalog Abb. 60 Maßnahmen zur Umsetzung
any_adam_object 1
author Engelhardt, Hans Dietrich 1938-
Graf, Pedro 1936-
Schwarz, Gotthart 1935-
author_GND (DE-588)123097886
(DE-588)122707834
(DE-588)115542957
author_facet Engelhardt, Hans Dietrich 1938-
Graf, Pedro 1936-
Schwarz, Gotthart 1935-
author_role aut
aut
aut
author_sort Engelhardt, Hans Dietrich 1938-
author_variant h d e hd hde
p g pg
g s gs
building Verbundindex
bvnumber BV010926097
classification_rvk QP 340
ctrlnum (OCoLC)75784629
(DE-599)BVBBV010926097
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01691nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010926097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210809 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948406119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929221330</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 39.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-929221-33-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75784629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Hans Dietrich</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123097886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="c">Hans Dietrich Engelhardt ; Pedro Graf ; Gotthart Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Alling</subfield><subfield code="b">Sandmann</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">164 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkt Management</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Basistexte, Computergrafiken, Checklisten für Studium &amp; Beruf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Pedro</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122707834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Gotthart</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115542957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007309064&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309064</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV010926097
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T10:03:18Z
institution BVB
isbn 3929221330
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309064
oclc_num 75784629
open_access_boolean
owner DE-859
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-824
DE-860
DE-706
DE-522
DE-634
DE-525
DE-188
owner_facet DE-859
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-824
DE-860
DE-706
DE-522
DE-634
DE-525
DE-188
physical 164 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1996
publishDateSearch 1996
publishDateSort 1996
publisher Sandmann
record_format marc
series2 Schwerpunkt Management
Basistexte, Computergrafiken, Checklisten für Studium & Beruf
spellingShingle Engelhardt, Hans Dietrich 1938-
Graf, Pedro 1936-
Schwarz, Gotthart 1935-
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd
subject_GND (DE-588)4126887-8
title Organisationsentwicklung
title_auth Organisationsentwicklung
title_exact_search Organisationsentwicklung
title_full Organisationsentwicklung Hans Dietrich Engelhardt ; Pedro Graf ; Gotthart Schwarz
title_fullStr Organisationsentwicklung Hans Dietrich Engelhardt ; Pedro Graf ; Gotthart Schwarz
title_full_unstemmed Organisationsentwicklung Hans Dietrich Engelhardt ; Pedro Graf ; Gotthart Schwarz
title_short Organisationsentwicklung
title_sort organisationsentwicklung
topic Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd
topic_facet Organisationsentwicklung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT engelhardthansdietrich organisationsentwicklung
AT grafpedro organisationsentwicklung
AT schwarzgotthart organisationsentwicklung
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt