Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Neues Steuerungsmodell und rec...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen
Von: von Olaf Otting
Person: Otting, Olaf
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Otting, Olaf (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Köln Dt. Gemeindeverl. [u.a.] 1997
Schriftenreihe:Freiherr-VomStein-Institut <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster 28
Schlagworte:
Neues Steuerungsmodell
Kommunale Verwaltungsreform
Gemeindewirtschaftsrecht
Steuerung
Wirtschaftliche Betätigung
Controlling
Gemeinde
Verwaltung
Deutschland
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXIII, 333 S.
ISBN:3555011340
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV011434520
003 DE-604
005 20071126
007 t|
008 970708s1997 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 950700321  |2 DE-101 
020 |a 3555011340  |c kart. : DM 43.80  |9 3-555-01134-0 
035 |a (OCoLC)231768557 
035 |a (DE-599)BVBBV011434520 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-19  |a DE-92  |a DE-1051  |a DE-12  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-188 
084 |a PN 218  |0 (DE-625)137297:  |2 rvk 
084 |a PN 347  |0 (DE-625)137427:  |2 rvk 
100 1 |a Otting, Olaf  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen  |c von Olaf Otting 
264 1 |a Köln  |b Dt. Gemeindeverl. [u.a.]  |c 1997 
300 |a XXIII, 333 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Freiherr-VomStein-Institut <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster  |v 28 
502 |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997 
650 0 7 |a Neues Steuerungsmodell  |0 (DE-588)7563495-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunale Verwaltungsreform  |0 (DE-588)4130659-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeindewirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4126519-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Steuerung  |0 (DE-588)4057472-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftliche Betätigung  |0 (DE-588)4129331-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeinde  |0 (DE-588)4019956-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verwaltung  |0 (DE-588)4063317-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kommunale Verwaltungsreform  |0 (DE-588)4130659-4  |D s 
689 0 1 |a Gemeindewirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4126519-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |D s 
689 1 1 |a Verwaltung  |0 (DE-588)4063317-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Gemeinde  |0 (DE-588)4019956-3  |D s 
689 2 1 |a Wirtschaftliche Betätigung  |0 (DE-588)4129331-9  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 3 1 |a Kommunale Verwaltungsreform  |0 (DE-588)4130659-4  |D s 
689 3 2 |a Gemeindewirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4126519-1  |D s 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Neues Steuerungsmodell  |0 (DE-588)7563495-8  |D s 
689 4 1 |a Steuerung  |0 (DE-588)4057472-6  |D s 
689 4 2 |a Verwaltung  |0 (DE-588)4063317-2  |D s 
689 4 |5 DE-604 
830 0 |a Freiherr-VomStein-Institut <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster  |v 28  |w (DE-604)BV000005662  |9 28 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689863 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819317383094861824
adam_text IMAGE 1 NEUES STEUERUNGSMODELL UND RECHTLICHE BETAETIGUNGSSPIELRAEUME DER KOMMUNEN VON OLAF OTTING DEUTSCHER GEMEINDEVERLAG VERLAG W. KOHLHAMMER IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII § 1 EINLEITUNG 1 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1 2. GANG DER DARSTELLUNG 3 ERSTER TEIL: DAS »NEUE STEUERUNGSMODELL IM RAHMEN KOMMUNALER VERWALTUNGSREFORM 4 § 2 DAS »NEUE STEUERUNGSMODELL 4 1. AUSGANGSBEDINGUNGEN UND URSACHEN KOMMUNALER REFORM- BESTREBUNGEN 4 1.1 STEUERUNGSDEFIZITE 4 1.2 KOMMUNALE FINANZKRISE 6 1.3 AKZEPTANZKRISE 8 1.4 PERSONALKRISE 9 1.5 ANPASSUNGSBEDARF AN VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN . .. 9 1.6 DAS SYSTEM DER »ORGANISIERTEN UNVERANTWORTLICHKEIT . .. 10 2. DAS »NEUE STEUERUNGSMODELL ALS BEITRAG ZUR KRISENLOESUNG . . 12 2.1 DER GRUNDLEGENDE REFORMANSATZ DES »NEUEN STEUERUNGS- MODELLS 12 2.2 KERNELEMENTE DES »NEUEN STEUERUNGSMODELLS 12 2.2.1 LEITBILD DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 13 2.2.2 BUDGETIERUNG UND DEZENTRALE RESSOURCEN- VERANTWORTUNG 16 2.2.3 KOSTENTRANSPARENZ 19 VII IMAGE 3 2.2.4 OUTPUTSTEUERUNG DURCH PRODUKTORIENTIERTES KONTRAKTMANAGEMENT 20 2.2.5 KONZERNSTRUKTUR UND CONTROLLING 22 2.2.6 NEUES VERHAELTNIS VON POLITIK UND VERWALTUNG 23 2.3 HERSTELLUNG FORTDAUERNDER INNOVATIONSDYNAMIK 25 2.3.1 WETTBEWERB ALS LEISTUNGSVERSTAERKER 25 2.3.2 BUERGERBETEILIGUNG ALS LEISTUNGSVERSTAERKER 27 3. AUSGEWAEHLTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 28 | 3.1 DAS BEISPIEL HERTEN 29 3.2 DER REFORMPROZESS IN KLEINEREN STAEDTEN UND GEMEINDEN . . 30 3.3 EINBEZIEHUNG VON MITARBEITERN UND POLITIK 31 3.4 EINBEZIEHUNG DER BUERGER UND LEITBILDENTWICKLUNG 32 3.5 INPUT- ODER OUTPUTORIENTIERTE BUDGETIERUNG 33 | 3.6 PRODUKTDEFINITION 33 4. KREISSPEZIFISCHE ASPEKTE 34 4.1 MODIFIKATIONEN, ABER KEINE SPEZIFISCHEN GRENZEN DER MODERNISIERUNG 34 4.2 PRAKTISCHE REFORMANSAETZE IN KREISVERWALTUNGEN 36 4.3 DAS »MODELL SOEST 37 5. TRENDS UND TENDENZEN IM AUSLAND 38 15.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 38 5.2 CHRISTCHURCH/NEUSEELAND 39 5.3 PHOENIX/ARIZONA 40 |5.4 DAS »TILBURGER MODELL 41 § 3 WEITERGEHENDE KONSEQUENZEN DES »NEUEN STEUERUNGS- MODELLS 44 1. ENTSTEHUNG NEUER WETTBEWERBSVERHAELTNISSE ZWISCHEN KOMMUNALEN DIENSTEN UND PRIVATEN 44 1.1 HERAUSBILDUNG EIGENVERANTWORTLICH WIRTSCHAFTENDER EINHEITEN 44 VM IMAGE 4 1.2 TRENNUNG VON FACH- UND SERVICEBEREICHEN 45 1.2.1 INTERNE VERRECHNUNGEN 45 1.2.2 INTERNES AUFTRAGGEBER-/AUFTRAGNEHMERVERHAELTNIS . .. 46 1.3 WETTBEWERB ZWISCHEN KOMMUNALEN DIENSTEN UND PRIVATEN . 46 1.3.1 OEFFNUNG KOMMUNALER TAETIGKEITEN FUER PRIVATE . . . .. 46 1.3.2 EINDRINGEN KOMMUNALER ERWERBSWIRTSCHAFT IN NEUE MAERKTE 47 7 I 2./NEUES ROLLEN VERSTAENDNIS DER KOMMUNALPOLITIK . 53 3. PERSONALENTWICKLUNG 55 4. WEITERENTWICKLUNG DES HAUSHALTSWESENS 58 4.1 PRODUKTORIENTIERTER HAUSHALTSPLAN 58 4.2 GRUNDLEGENDE SCHWAECHEN DER KAMERALISTIK 58 5. AUS DEN KONSEQUENZEN DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS RESUL- TIERENDE RECHTSFRAGEN UND IHRE FOCUSSIERUNG AUF DIE ERWERBS- WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER KOMMUNEN 61 ZWEITER TEIL: RECHTLICHE SPIELRAEUME ORGANISATORISCHER VERAENDERUNGEN INNERHALB DER VERWALTUNG . . .. 65 § 4 KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT UND DIE NEUEN INSTRUMENTE DER HAUSHALTSAUFSTELLUNG UND DES HAUSHALTSVOLLZUGES . . . . / 65 1. SPIELRAEUME IM GELTENDEN HAUSHALTSRECHT 65 1.1 HAUSHALTSRECHTLICHE PRINZIPIEN 66 1.2 NUTZUNG VON FLEXIBILISIERUNGSMOEGLICHKEITEN 67 1.2.1 ZEITLICHE UEBERTRAGBARKEIT 68 1.2.2 DECKUNGSFAEHIGKEIT 71 1.2.2.1 UNECHTE DECKUNGSFAEHIGKEIT 71 1.2.2.2 ECHTE DECKUNGSFAEHIGKEIT 71 1.2.3 MITTELUEBERTRAGUNG AUS DEM VERWALTUNGS- IN DEN VERMOEGENSHAUSHALT 73 1.2.4 UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN 74 IX IMAGE 5 1.2.5 ZWECKBINDUNG VON EINNAHMEN 75 1.2.6 INNERE VERRECHNUNGEN 76 2. GRENZEN DES HAUSHALTSRECHTS 77 3. DIE EXPERIMENTIERKLAUSEL (§ 126 GO) 78 4. REFORM DES HAUSHALTSRECHTS 79 5. ERGEBNIS 81 § 5 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN EINES NEUEN VERHAELTNISSES VON POLITIK UND VERWALTUNG 82 1. ALLZUSTAENDIGKEIT DES RATES 82 2. KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMITAET DER BESCHRAENKUNG AUF STEUERUNG DURCH ZIELSETZUNG UND -KONTROLLE 83 3. KONTRAKTMANAGEMENT UND CONTROLLING 86 DRITTER TEIL: ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG UND IHRE KOMMUNALRECHTLICHEN GRENZEN (§ 107 GO) 90 § 6 UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG KOMMUNALER WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 90 1. DIE ZEIT BIS ZUM ENDE DES 1. WELTKRIEGS 90 2. DIE AUSEINANDERSETZUNG UM DIE KOMMUNALWIRTSCHAFT IN DER WEIMARER REPUBLIK 91 3. DIE DEUTSCHE GEMEINDEORDNUNG VON 1935 UND DER NATIONAL- SOZIALISMUS 95 4. ENTWICKLUNG NACH 1945 97 X IMAGE 6 § 7 DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN NACH § 107 GO 98 1. DIE ELEMENTE DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG NACH § 107 ABS. 1 GO . 98 1.1 TEILNAHME AM MARKT 98 1.2 PRIVATISIERBARKEIT 100 1.3 BETRIEB EINES UNTERNEHMENS 101 2. DIE NICHTWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG NACH § 107 ABS. 2 GO . . 104 2.1 GESETZLICHE FIKTION NICHTWIRTSCHAFTLICHER AKTIVITAETEN . .. 104 2.2 KEINE BAGATELLGRENZE BEI UEBERSCHREITEN DES EINRICHTUNGS- ZWECKS 105 3. DIE GRENZEN WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG NACH § 107 ABS. 1 S. 1 GO 107 3.1 UEBERSICHT 107 3.2 BETAETIGUNGSKONTROLLE 108 § 8 DAS ERFORDERNIS DER FOERDERUNG EINES OEFFENTLICHEN ZWECKES DURCH KOMMUNALE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 110 1. VERSUCHE EINER POSITIVEN BEGRIFFSBESTIMMUNG DES OEFFENTLICHEN ZWECKES 110 2. EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DER KOMMUNALVERTRETUNG BEI DER BESTIMMUNG DES OEFFENTLICHES ZWECKES 111 3. GEWINNERZIELUNG ALS OEFFENTLICHER ZWECK 112 3.1 BEDEUTUNG DER GEWINNERZIELUNGSABSICHT FUER KOMMUNALE WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN 112 3.2 DIE TRADIERTE SICHTWEISE: GEGENSATZ VON GEWINNERZIELUNG UND OEFFENTLICHEM ZWECK 114 3.2.1 DIE AMTLICHE BEGRUENDUNG DES § 67 DGO 114 XI IMAGE 7 3.2.2 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND AMTLICHE ERLAEUTERUNGEN ZU DEN LANDESRECHTLICHEN NACHFOLGEVORSCHRIFTEN IN DER BUNDESREPUBLIK 115 3.2.3 DIE HERRSCHENDE LEHRE 116 3.2.4 DIE RECHTSPRECHUNG 117 4. ARGUMENTATIONSSTRATEGIEN ZUR ERWEITERUNG ERWERBSWIRTSCHAFT- LICHER SPIELRAEUME 120 4.1 EXTENSIVE INTERPRETATION DES OEFFENTLICHEN ZWECKS 120 4.2 RANDNUTZUNGEN UND NEBENTAETIGKEITEN 120 4.3 EINSCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES 121 4.4 KONSEQUENZ: HINTERFRAGEN DER HERRSCHENDEN MEINUNG . . 121 5. KRITIK AN DER VERENGUNG DES BEGRIFFS DES »OEFFENTLICHEN ZWECKES 121 5.1 GRAMMATISCHE AUSLEGUNG . 121 5.2 FISKALINTERESSE ALS OEFFENTLICHES INTERESSE 122 5.3 UEBERPRUEFUNG DER ARGUMENTATIONSMUSTER DER HERRSCHENDEN MEINUNG 124 5.3.1 MOTIVATION DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 125 5.3.2 SYSTEMATIK: BESONDERE NORMIERUNG DES ERTRAGS- GEBOTES 126 5.3.3 TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION 127 5.3.4 ZWISCHENERGEBNIS UND WEITERER UNTERSUCHUNGSGANG 129 § 9 WEITERE ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 130 1. SUBSIDIARITAET GEGENUEBER DER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT PRIVATER . . .. 130 1.1 UNTERSCHIEDLICHE LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 130 1.2 BEDEUTUNG DES FORTFALLS DER SUBSIDIARITAETSKLAUSEL IN § 107 GO 131 1.2.1 DIE THESE MATERIELLER BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER STREICHUNG 131 1.2.2 SCHRANKENREDUZIERUNG ALS ZWECK DES VERZICHTS . .. 132 1.2.3 VERFASSUNGSRECHTLICHES SUBSIDIARITAETSGEBOT 133 XN IMAGE 8 2. ANGEMESSENES VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER GEMEINDE 134 3. BESCHRAENKUNG AUF DIE ERLEDIGUNG VON ANGELEGENHEITEN DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT 134 § 10 NOTWENDIGKEIT DER KLAERUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER GRUNDLAGEN 137 1. BEDEUTUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER WERTENTSCHEIDUNGEN FUER DIE INTERPRETATION EINFACH-RECHTLICHER BEGRIFFE 137 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSPUNKTE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 137 2.1 VERFASSUNGSRECHTLICHES VERBOT ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 138 2.2 KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIE REINER ERWERBS- WUETSCHAFT 138 2.3 VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENER AUSGLEICH ZWISCHEN GRUND- RECHTEN PRIVATER UND KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG . . .. 139 2.4 VERFASSUNGSRECHTLICH VERTRETBARE EINSCHRAENKUNG DES SELBST- VERWALTUNGSRECHTS 139 3. SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE INTERPRETATION DES »OEFFENTLICHEN ZWECKES 140 V I E R T ER T E I L: V E R F A S S U N G S R E C H T L I C HE R A H M E N B E D I N G U N G EN . .. 1 41 § 11 VERFASSUNGSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DER KOMMUNALEN ERWERBSWIRTSCHAFT 141 1. KOMPETENZ DER GEMEINDEN FUER REIN ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 141 1.1 ERFORDERNIS BESONDERER GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG 141 1.2 GEMEINWOHL ALS GRENZE JEDER STAATLICHEN AKTIVITAET . . . .. 142 1.3 VERWIRKLICHUNG DER GEMEINWOHLBINDUNG DURCH FISKAL- NUTZEN ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 142 XIII IMAGE 9 2. SUBSIDIARITAET 143 2.1 VERSUCHE DER ABLEITUNG EINES ALLGEMEINEN SUBSIDIARITAETS- PRINZIPS AUS DEM GRUNDGESETZ 143 2.2 GEGENARGUMENTE 145 2.2.1 ALLZUSTAENDIGKEIT DES STAATES UND DEMOKRATIEPRINZIP 146 2.2.2 GARANTIE DER WETTBEWERBSFREIHEIT DURCH DIE GRUND- RECHTE 147 2.2.3 KEIN WEITERGEHENDER SCHUTZ PRIVATER: WIRTSCHAFTS- POLITISCHE NEUTRALITAET DES GRUNDGESETZES 147 2.2.4 KEINE VERAENDERUNG DURCH ART. 23 GG 149 3. KEIN VERFASSUNGSRECHTLICHES PRINZIP AUSSCHLIESSLICHER ABGABEN- FINANZIERUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN 151 3.1 HERLEITUNG EINES VERBOTS ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER BETAETI- GUNG AUS DER »VERFASSUNGSRECHTLICHEN ENTSCHEIDUNG FUER DEN STEUERSTAAT 151 3.2 KOEXISTENZ HOHEITLICHER UND NICHTHOHEITLICHER STAATS- EINNAHMEN , 152 4. KONKURRIERENDE GRUNDRECHTE PRIVATER 154 4.1 GRUNDRECHTSBINDUNG DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICH HANDELNDEN KOMMUNE 154 4.2 EINGRIFFSQUALITAET FAKTISCHER BEEINTRAECHTIGUNGEN 155 4.3 GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT VON WETTBEWERBERN DURCH KOMMUNALE WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 155 4.3.1 SCHUTZBEREICH DES ART. 12 GG 155 4.3.1.1 KONKURRENZ ALS IMMANENTES PRINZIP DER WETTBEWERBSFREIHEIT 156 4.3.1.2 KRITERIEN FUER BETROFFENHEIT DES SCHUTZBE- REICHS BEI KONKURRENZ DER OEFFENTLICHEN HAND 157 4.3.1.2.1 INTENSITAET DES STAATLICHEN WETT- BEWERBS 157 4.3.1.2.2 SPEZIFIKA DES STAATLICHEN WETT- BEWERBS 158 4.3.2 SCHUTZBEREICH DES ART. 14 GG 159 4.3.2.1 SCHUTZ DES EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEBES 159 XTV IMAGE 10 4.3.2.2 KEIN SCHUTZ VON ERWERBSCHANCEN 159 4.3.3 FAZIT: KEINE GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT DURCH MARKTKONFORMEN WETTBEWERB 160 5. ZWISCHENERGEBNIS 160 § 12 VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG KOMMUNALER ERWERBSWIRTSCHAFT 161 1. UNANWENDBARKEIT GRUNDRECHTLICHER FREIHEITSVERBUERGUNGEN AUF GEMEINDEN 161 1.1 ARGUMENTE FUER EINEN GRUNDRECHTSSCHUTZ DER GEMEINDEN . 161 1.2 GEGENARGUMENTE 162 1.2.1 UNVEREINBARKEIT GLEICHZEITIGER GRUNDRECHTSTRAEGER- SCHAFT UND GRUNDRECHTSADRESSATENEIGENSCHAFT 162 1.2.2 STAATLICHE ORGANISATIONSGEWALT 163 1.2.3 KEINE GENERELLE GRUNDRECHTSTYPISCHE GEFAEHRDUNGS- LAGE OEFFENTLICH-RECHTLICHER KOERPERSCHAFTEN 163 1.3 DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS: DURCHGRIFF AUF NATUERLICHE PERSONEN 164 1.4 DIE BEDEUTUNG DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 165 2. ERWERBSWIRTSCHAFT ALS BESTANDTEIL KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 166 2.1 ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG ALS BESTANDTEIL DER AUFGABENALLZUSTAENDIGKEIT 166 2.1.1 UNIVERSALZUSTAENDIGKEIT FUER ANGELEGENHEITEN DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT 166 2.1.2 FUNKTION REINER ERWERBSWIRTSCHAFT FUER DIE FOERDE- RUNG OERTLICHER ANGELEGENHEITEN 168 2.2 ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG ALS BESTANDTEIL KOMMUNALER FINANZHOHEIT 168 2.2.1 FINANZHOHEIT ALS VORAUSSETZUNG FUNKTIONIERENDER SELBSTVERWALTUNG 168 2.2.1.1 EINNAHMEVERWENDUNGSHOHEIT 168 2.2.1.2 ANSPRUCH AUF ANGEMESSENE FINANZAUS- STATTUNG 169 XV IMAGE 11 2.2.1.2.1 LEERLAUFEN DER SELBSTVERWALTUNG OHNE FINANZGARANTIE 169 2.2.1.2.2 BESCHRAENKUNG AUF SICHERUNG DES KERNBEREICHS (FINANZIELLE MINDEST- AUSSTATTUNG) 170 2.2.1.2.3 VARIABILITAET DER MITTELZUSAMMEN- SETZUNG 172 2.2.1.3 GRENZEN DER FINANZIELLEN SICHERSTELLUNG DES KERNBEREICHS KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG DURCH DEN FINANZAUSGLEICH 175 2.2.1.3.1 BESCHRAENKUNG DURCH LEISTUNGS- FAEHIGKEIT DES LANDES 175 2.2.1.3.2 DURCH TYPISIERUNG DES BEDARFS BEDINGTE NICHTBERUECKSICHTIGUNG LOKALER SONDERBEDARFE 178 2.2.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 179 2.2.2 GARANTIE KOMMUNALER ERWERBSWIRTSCHAFT WEGEN DEREN FUNKTION ZUR FINANZIERUNG KOMMUNALER AUFGABEN . 180 2.2.2.1 SICHERUNG DES KERNBEREICHS KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG 180 2.2.2.2 ERWERBSWIRTSCHAFT ZUR SICHERUNG DES RAND- BEREICHS KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG . . 183 2.2.3 ERWEITERUNG DER FINANZHOHEIT DURCH ART. 28 ABS. 2 S. 3 GG 188 2.2.3.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 188 2.2.3.2 VERHAELTNIS ZUR FINANZVERFASSUNG (ART. 104A FF. GG) 190 2.2.3.3 BEDEUTUNG DER SICHERUNG »FINANZIELLER EIGENVERANTWORTUNG 191 2.2.3.3.1 KEINE AUSWEITUNG DES STAATSGE- RICHTETEN AUSGLEICHSANSPRUCHS . . 191 2.2.3.3.2 KEINE ZUSAETZLICHE ABGABENHOHEIT 192 2.2.3.3.3 SICHERUNG ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG ALS AUTONOM GESTALT- BARER EINNAHMEQUELLE 192 2.2.4 GELTUNG AUCH FUER DIE KREISE 194 2.2.5 OERTLICHE RADIZIERUNG ALS ABSOLUTE GRENZE KOMMUNA- LER ERWERBSWIRTSCHAFT? 197 2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 199 XVI IMAGE 12 FUENFTER TEIL: AUSWIRKUNGEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNG AUF DIE KOMMUNALRECHTLICHE RECHTSLAGE 200 § 13 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN LANDESRECHTLICHER BESCHRAENKUNGEN DER FINANZHOHEIT 200 1. KOMPETENZ DES LANDESGESETZGEBERS FUER DAS GEMEINDEWIRT- SCHAFTSRECHT 200 2. ALLGEMEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER AUSGESTALTUNG DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS DURCH DEN EINFACHEN GESETZGEBER . 201 2.1 TRADITIONELLE KONZEPTIONEN: EINGRIFFSRESISTENZ NUR EINES KERNBEREICHS 201 2.2 NEUKONZEPTION DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT IN DER RASTEDE-ENTSCHEIDUNG 202 2.2.1 NEUBESTIMMUNG DES KERNBEREICHS: PRINZIP GEMEIND- LICHER UNIVERSALZUSTAENDIGKEIT 202 2.2.2 AUSGESTALTUNGSGRENZEN IM RANDBEREICH: BERUECKSICH- TIGUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN AUFGABENVERTEI- LUNGSPRINZIPS 203 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER BESCHRAENKUNG DER FINANZ- HOHEIT DURCH DEN EINFACHEN GESETZGEBER 204 3.1 MITTELBARE BESCHRAENKUNG DER SELBSTVERWALTUNG DURCH DIE GESETZGEBERISCHE DISPOSITION UEBER KOMMUNALE EINNAHME- QUELLEN 204 3.2 VERLETZUNG DES KERNBEREICHS DURCH EINGRIFFE IN FINANZ- HOHEIT 204 3.3 FINANZIELLE ABSICHERUNG AUCH DES RANDBEREICHS 206 § 14 BEACHTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DURCH § 107 GO 210 1. KERNBEREICHSVERLETZUNG 210 XVII IMAGE 13 2. BERUECKSICHTIGUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN AUFGABENVERTEI- LUNGSPRINZIPS? 210 2.1 GESETZGEBERISCHE ZIELE 210 2.2 REGELUNGSZWECK DES § 107 GO 211 2.3 LEGITIMITAET DER ZIELE 213 2.3.1 KOMPETENZ 213 2.3.2 UEBERWIEGENDES GEMEINWOHLINTERESSE 214 2.3.2.1 SCHUTZ DER GEMEINDE VOR WIRTSCHAFTLICHEN RISIKEN 214 2.3.2.2 ORDNUNGSPOLITISCHES ZIEL 215 3. ZWISCHENERGEBNIS 215 § 15 VERFASSUNGSKONFORME INTERPRETATION DES § 107 GO . . .. 217 1. AUSLEGUNG DER ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN IM LICHTE DER FINANZ- HOHEIT 217 1.1 EINBEZIEHUNG DES FINANZIERUNGSINTERESSES IN DEN »OEFFENT- LICHEN ZWECK 217 1.2 DRINGENDES ERFORDERNIS 217 1.3 FINANZIERUNG ALS KOMPONENTE DER ERLEDIGUNG VON ANGE- LEGENHEITEN DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT 218 2. BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER KOMMUNALEN VERTRETUNGSKOERPERSCHAFT 218 3. ERGEBNIS 218 4. AUSBLICK: HANDLUNGSSPIELRAEUME DES EINFACHEN GESETZGEBERS . 219 SECHSTER TEIL: WETTBEWERBSRECHTLICHE GRENZEN 220 § 16 ANWENDBARKEIT DES UWG AUF DIE OEFFENTLICHE HAND . . .. 220 1. ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES UWG UND KOMMUNALE WETTBEWERBSTEILNAHME 220 XVIII IMAGE 14 1.1 HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 220 1.2 HANDELN ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS 224 1.2.1 WETTBEWERBSVERHAELTNIS 225 1.2.2 WETTBEWERBSABSICHT 225 2. REICHWEITE DES UWG 227 2.1 KEINE BESCHRAENKUNG AUF ART UND WEISE WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 227 2.2 KEINE PRIVILEGIERUNG DURCH OEFFENTLICHE ZWECKSETZUNG . . . 228 2.3 KEINE VERSCHAERFTEN ANFORDERUNGEN FUER DIE OEFFENTLICHE HAND 229 2.4 FOERDERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN DURCH DIE KOMMUNEN 231 § 17 WETTBEWERBSVERSTOSS DURCH AUFNAHME WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 232 1. UNLAUTERKEIT VON GESETZESVERSTOESSEN 232 1.1 VERSUCHE DER INKORPORIERUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER ZULAS- SUNGSBESCHRAENKUNGEN IN § 1 UWG 232 1.2 KEINE SITTENWIDRIGKEIT BEI VERSTOESSEN GEGEN SONDERRECHT DER OEFFENTLICHEN HAND 234 2. GEFAEHRDUNG DES WETTBEWERBSBESTANDES ALS RECHTFERTIGUNG EINES VERBOTES GEMAESS § 1 UWG 237 2.1 VERSUCHE DER BEGRUENDUNG EINES WETTBEWERBSVERBOTES WEGEN STRUKTURELLER VORTEILE DER OEFFENTLICHEN HAND . . .. 237 2.1.1 SICHERUNG FUNKTIONSFAEHIGEN LEISTUNGSWETTBEWERBS ALS ZWECK DES UWG 237 2.1.2 LEISTUNGSFREMDE STRUKTURELLE WETTBEWERBSVORSPRUENGE DER OEFFENTLICHEN HAND 237 2.1.3 GEFAEHRDUNG DES LEISTUNGSWETTBEWERBS 239 2.2 KRITIK 241 2.2.1 BEWERTUNG LEISTUNGSFREMDER ELEMENTE BEI PRIVATEN WETTBEWERBERN 241 2.2.2 RELATIVIERUNG DER BEHAUPTETEN VORTEILE BEI KOM- MUNALEN UNTERNEHMEN 241 XIX IMAGE 15 2.2.2.1 KONKURSRISIKO UND HAFTUNG 242 2.2.2.1.1 PRIVILEGIERUNG DER GLAEUBIGER KOM- MUNALER UNTERNEHMEN? 242 2.2.2.1.2 RISIKOLOSE AKTIONSMOEGLICHKEITEN? 246 2.2.2.2 INANSPRUCHNAHME BESONDEREN VERTRAUENS . 248 2.2.2.3 STEUERRECHT 248 2.2.2.4 RUECKGRIFF AUF STEUERMITTEL 250 2.2.2.5 NAEHE ZUR MUTTERKOERPERSCHAFT 251 2.2.3 KEIN GRUNDSAETZLICHER SCHUTZ VOR VERDRAENGUNG AUS DEM WETTBEWERB 252 2.2.4 KONSEQUENZ: KOMPENSATION LEISTUNGSFREMDER VOR- TEILE DURCH ADAEQUATE VERHALTENSANFORDERUNGEN STATT GENERELLER ZUGANGSSPERRE 253 3. BEHINDERUNGSVERBOT GEM. § 26 ABS. 2 GWB 254 3.1 VERSUCHE DER WERTUNG BLOSSER WETTBEWERBSTEILNAHME ALS UNBILLIGE BEHINDERUNG 254 3.1.1 ANWENDBARKEIT DES GWB 254 3.1.2 DIE OEFFENTLICHE HAND ALS MARKTBEHERRSCHENDES UNTERNEHMEN 256 3.1.3 UNBILLIGE BEHINDERUNG BEI BEEINTRAECHTIGUNG PRIVATER 257 3.2 KRITIK 257 3.2.1 KEINE GENERELLE MARKTBEHERRSCHUNG DURCH KOMMU- NALE UNTERNEHMEN 257 3.2.2 KEINE »UNBILLIGKEIT BEI BEACHTUNG WETTBEWERBS- RECHTLICHER VERHALTENSANFORDERUNGEN . 259 4. ERGEBNIS: BESCHRAENKUNG EINES WETTBEWERBSRECHTLICHEN BETAETI- GUNGSVERBOTS AUF SONDERFAELLE 261 § 18 TYPISCHE WETTBEWERBSVERSTOESSE KOMMUNALER UNTERNEHMEN 262 1. VERQUICKUNG HOHEITLI CHER U ND WIRTSCHAFTLICHER FUNKTIONEN . .. 262 2 A Z CN V O ^FORMATIONSVORSPRUENGEN 262 1.2 AUSNUT D ER N AE ZU H O H DT J ^ 263 1-2-1 UNLAUTERE STANDORTVORTEILE 2 63 XX IMAGE 16 1.2.2 ZUGANGSVORTEILE BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 269 1.2.2.1 ENTSTEHEN DER AUSSCHREIBUNGSPFLICHT . . .. 269 1.2.2.2 NICHTBEACHTUNG DER PFLICHT ZUR AUSSCHREI- BUNG 274 1.2.2.3 BENACHTEILIGUNG PRIVATER KONKURRENZ DURCH EINSEITIGE AUFTRAGSVERGABE UND INFORMATION 274 1.2.3 AUSSCHLUSS PRIVATER VON DER BETAETIGUNG IN OEFFENT- LICHEN EINRICHTUNGEN 276 1.3 RUECKGRIFF AUF OEFFENTLICHE RESSOURCEN 277 1.4 AUSNUTZEN AMTLICHER AUTORITAET 278 1.4.1 MISSBRAUCH HOHEITLICHER BEFUGNISSE 278 1.4.2 MISSBRAUCH OEFFENTLICHER VERTRAUENSSTELLUNG 279 1.4.2.1 EINSEITIGE AUSKUNFTSERTEILUNG 279 1.4.2.2 VERWENDUNG STAEDTISCHER NAMEN UND SYM- BOLE 280 1.4.2.3 EMPFEHLUNG UND WERBUNG 281 1.5 BEEINFLUSSUNG DES VERWALTUNGSERMESSENS 282 2. PREISUNTERBIETUNG 283 2.1 VERDRAENGUNGSABSICHT 283 2.2 ZWECKENTFREMDUNG OEFFENTLICHER MITTEL 283 2.3 MARKTSTOERUNG 284 3. IRREFUEHRENDE WERBUNG 285 4. VERDRAENGUNGSWETTBEWERB 286 § 19 ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN LITERATURVERZEICHNIS 300 SACHREGISTER 331 XXI
any_adam_object 1
author Otting, Olaf
author_facet Otting, Olaf
author_role aut
author_sort Otting, Olaf
author_variant o o oo
building Verbundindex
bvnumber BV011434520
classification_rvk PN 218
PN 347
ctrlnum (OCoLC)231768557
(DE-599)BVBBV011434520
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011434520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071126 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970708s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950700321</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3555011340</subfield><subfield code="c">kart. : DM 43.80</subfield><subfield code="9">3-555-01134-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231768557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011434520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 218</subfield><subfield code="0">(DE-625)137297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otting, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen</subfield><subfield code="c">von Olaf Otting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Gemeindeverl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiherr-VomStein-Institut &lt;Münster, Westfalen&gt;: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057472-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563495-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057472-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiherr-VomStein-Institut &lt;Münster, Westfalen&gt;: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005662</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=007689863&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689863</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV011434520
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T10:12:23Z
institution BVB
isbn 3555011340
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689863
oclc_num 231768557
open_access_boolean
owner DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-92
DE-1051
DE-12
DE-526
DE-634
DE-188
owner_facet DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-92
DE-1051
DE-12
DE-526
DE-634
DE-188
physical XXIII, 333 S.
publishDate 1997
publishDateSearch 1997
publishDateSort 1997
publisher Dt. Gemeindeverl. [u.a.]
record_format marc
series Freiherr-VomStein-Institut <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster
series2 Freiherr-VomStein-Institut <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster
spellingShingle Otting, Olaf
Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen
Freiherr-VomStein-Institut <Münster, Westfalen>: Schriftenreihe des Freiherr-Vom-Stein-Institutes, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster
Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd
Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd
Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd
Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd
Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd
Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd
subject_GND (DE-588)7563495-8
(DE-588)4130659-4
(DE-588)4126519-1
(DE-588)4057472-6
(DE-588)4129331-9
(DE-588)4070102-5
(DE-588)4019956-3
(DE-588)4063317-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen
title_auth Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen
title_exact_search Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen
title_full Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen von Olaf Otting
title_fullStr Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen von Olaf Otting
title_full_unstemmed Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen von Olaf Otting
title_short Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen
title_sort neues steuerungsmodell und rechtliche betatigungsspielraume der kommunen
topic Neues Steuerungsmodell (DE-588)7563495-8 gnd
Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd
Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd
Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd
Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd
Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd
topic_facet Neues Steuerungsmodell
Kommunale Verwaltungsreform
Gemeindewirtschaftsrecht
Steuerung
Wirtschaftliche Betätigung
Controlling
Gemeinde
Verwaltung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000005662
work_keys_str_mv AT ottingolaf neuessteuerungsmodellundrechtlichebetatigungsspielraumederkommunen
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt