Gespeichert in:
Titel: | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer |
---|---|
Von: |
Manfred Tücke
|
Person: |
Tücke, Manfred
1945- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
1998
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Osnabrücker Schriften zur Psychologie
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007920177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 357 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825833755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011740215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301 | ||
007 | t| | ||
008 | 980128s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825833755 |9 3-8258-3375-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75781966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011740215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tücke, Manfred |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)12074533X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule |b eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer |c Manfred Tücke |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 1998 | |
300 | |a 357 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker Schriften zur Psychologie |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpsychologie |0 (DE-588)4077212-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochbegabung |0 (DE-588)4128223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intelligenztest |0 (DE-588)4027254-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsstörung |0 (DE-588)4132079-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulpsychologie |0 (DE-588)4077212-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hochbegabung |0 (DE-588)4128223-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Intelligenztest |0 (DE-588)4027254-0 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lernstörung |0 (DE-588)4035420-9 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Unterrichtsstörung |0 (DE-588)4132079-7 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Osnabrücker Schriften zur Psychologie |v 4 |w (DE-604)BV011035436 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007920177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007920177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819274777771114496 |
---|---|
adam_text | MANFRED TUECKE PSYCHOLOGIE IN DER SCHULE - PSYCHOLOGIE FUER DIE SCHULE
EINE THEMENZENTRIERTE EINFUEHRUNG IN DIE PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE FUER
(ZUKUENFTIGE) LEHRER LLT INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 13 1 GEGENSTAND DER
PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 15 1.1 MERKMALE DER PSYCHOLOGIE 15 I. L. L
BESCHREIBUNGSASPEKT 16 1.1.2 ERKLAERUNGSASPEKT 17 1.1.3 PROGNOSEASPEKT 18
1.1.4 INTERVENTIONSASPEKT 18 1.2 MERKMALE DER PAEDAGOGIK 18 1.3
KONSEQUENZEN FUER DIE PAEDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 19 1.4 DAS PAEDAGOGISCHE
DREIECK 20 1.4.1 BEISPIEL FIIR EINE UNTERSUCHUNG AN LEHRERN 21 1.4.2
BEISPIEL FUER EINE UNTERSUCHUNG AN SCHUELERN 22 1.4.3 BEISPIEL FUER EINE
UNTERSUCHUNG ZUR LEHRER-SCHUELER-INTERAKTION 22 1.4.4 BEISPIEL FUER EINE
UNTERSUCHUNG ZUR PRAESENTATION DES UNTERRICHTSSTOFFES 24 1.5
ALLTAGSTHEORIEN IM SCHULISCHEN KONTEXT 25 1.5.1 WAS SIND
ALLTAGSTHEORIEN? 25 1.5.2 ALLTAGSTHEORIEN IN DER SCHULE 27 1.5.3
ALLTAGSTHEORIEN UND ZENSURENGEBUNG 28 2 METHODISCHES 31 2.1 PRINZIPIEN
DER UNTERSUCHUNGSPLANUNG 31 2.1.1 DIE BEDEUTUNG DES UNTERSUCHUNGSPLANS
33 2.1.2 FESTLEGUNG VON GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE 34 2.1.3 DAS
PROBLEM DER KONTROLLGRUPPE 34 2.1.4 OPERATIONALISIERUNG DER VARIABLEN 36
2.1.5 VARIABLENKONTROLLE 36 2.2 PROBLEME BEI DER INTERPRETATION VON
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN 37 2.2.1 INNERE UND AEUSSERE GUELTIGKEIT 37 2.2.2
KORRELATION UND KAUSALITAET. 39 2.2.3 VARIABLENKONFUNDIERUNG. 40 2.2.4
EIN BESONDERES PROBLEM: PFADANALYSEN 41 2.2.5 EXKURS: WIE MAN (SICH) MIT
STATISTIK TAEUSCHEN KANN 43 2.2.6 EINIGE BESONDERS UNANGENEHME
METHODISCHE FALLEN 45 3 EINIGE DATEN ZUM DEUTSCHEN BILDUNGSSYSTEM 51 3.1
RAHMENBEDINGUNGEN 51 3.1.1 DAS DEUTSCHE BILDUNGSSYSTEM 51 3.1.2
EINFLUSSSTRUKTUREN IM DEUTSCHEN SCHULSYSTEM 53 3.2 GRUNDDATEN ZUM
SCHULBESUCH 55 3.2.1 ANGABEN ZU VERSCHIEDENEN SCHULFORMEN 55 3.2.2
ENTWICKLUNG DER LEHRER-SCHUELER-RELATIONEN 56 3.2.3 DIE
ORIENTIERUNGSSTUFE 58 3.2.4 UNTERSCHIEDE BEIM SCHULBESUCH IN
VERSCHIEDENEN BUNDESLAENDERN 58 3.3 EINZELPROBLEME 59 3.3.1
LEHRERGESCHLECHT 59 3.3.2 ALTERSENTWICKLUNG DER LEHRER 60 3.3.3
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG VON LEHRERN 60 5 3.3.4 VORZEITIGE UND VERSPAETETE
EINSCHULUNG 61 3.3.5 NICHTVERSETZUNG 62 3.3.6 AUSLAENDISCHE SCHUELER 63
3.3.7 GYMNASIUM UND ABITUR 63 3.4 SCHULE UND ELTERNHAUS 65 4 EINSCHULUNG
UND SCHULFAEHIGKEIT 67 4.1 BEGINN DER SCHULPFLICHT 67 4.2 DAS
EINSCHULUNGSVERFAHREN 69 4.2.1 DIE KOERPERLICHE SCHULFAEHIGKEIT 71 4.2.2
DIE GEISTIGE SCHULFAEHIGKEIT 73 4.2.3 DIE SOZIALE SCHULFAEHIGKEIT 73 4.3
RELATIONALE DEFINITION DER SCHULFAEHIGKEIT 73 4.4 DIE KONTROVERSE UM
EINSCHULUNGSTESTS (*SCHULREIFETESTS ) 75 4.4.1 EIN BEISPIEL: DIE
WEILBURGER TESTAUFGABEN FUER SCHULANFAENGER 75 4.4.2 ZUR
VORHERSAGEGENAUIGKEIT DES SCHULERFOLGS DURCH EINSCHULUNGSTESTS 75 4.5
WAS TUN MIT NICHT SCHULFAEHIGEN KINDERN? 80 4.5.1 ERSTE MOEGLICHKEIT:
ZURUECKSTELLUNG VOM SCHULBESUCH 80 4.5.2 EINE ALTERNATIVE: BESUCH
VORSCHULISCHER EINRICHTUNGEN 82 4.6 ZUR EINSCHULUNG BEHINDERTER KINDER
84 5 INTELLIGENZ UND INTELLIGENZMESSUNG 87 5.1 WAS VERSTEHT DIE
PSYCHOLOGIE UNTER INTELLIGENZ? 87 5.2 DIE KONTROVERSE UM DIE ERBLICHKEIT
DER INTELLIGENZ 93 5.3 INTELLIGENZMASSE 93 5. 3.1 DAS INTELLIGENZALTER
UND DER INTELLIGENZTEST VON BINET UND SIMON 94 5.3.2 DER
INTELLIGENZQUOTIENT (IQ) 95 5.3.3 DER ABWEICHUNGS-IQ 96 5.4 IN
DEUTSCHLAND GEBRAEUCHLICHE INTELLIGENZTESTS 96 5.4.1 DER HAWIK-R 97 5.4.2
DER IST 70 99 5.5 TESTGUETEKRITERIEN 101 5.5.1 OBJEKTIVITAET 102 5.5.2
ZUVERLAESSIGKEIT (RELIABILITAET) 102 5.5.3 GUELTIGKEIT (VALIDITAET) 103 5.6
WAS MESSEN INTELLIGENZTESTS UND WO LIEGEN IHRE GRENZEN? 104 5.7
BEWAEHRUNG VON INTELLIGENZTESTS BEI DER VORHERSAGE DES SCHUL- BZW.
BERUFSERFOLGS 105 5.8 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE TESTANWENDUNG IN
DER SCHULE 107 6 PROBLEMLOESEN UND BEGRIFFSBILDUNG 109 6.1 PROBLEME UND
PROBLEMLOSEN 109 6.2 ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INTELLIGENZ UND
PROBLEMLOESEN 115 6.3 PROBLEMLOSESTRATEGIEN UND-HEMMNISSE 116 6.3.1
PROBLEMLOESESTRATEGIEN 117 6.3.2 PROBLEMLOESEHEMMNISSE 120 6.4 BEGRIFFE
UND BEGRIFFSBILDUNG 124 6.4.1 WAS SIND BEGRIFFE? 124 6.4.2
BEGRIFFSBILDUNG 126 6.5 FOERDERUNG VON BEGRIFFSBILDUNGEN UND
PROBLEMLOSUNGEN IM UNTERRICHT 129 6.5.1 GRUNDREGELN FUER DIE EFFEKTIVE
VERMITTLUNG VON PROBLEMLOESEKOMPETENZ 129 6.5.2 EINIGE HINWEISE ZUR
ERLEICHTERUNG DER BEGRIFFSBILDUNG 130 6.5.3 INTEGRIERTE PROGRAMME ZUR
KOGNITIVEN ERZIEHUNG 131 7 HOCHBEGABTE KINDER 135 7.1
ALLTAGSVORSTELLUNGEN UEBER HOCHBEGABTE KINDER UND HOCHBEGABTE KINDER IM
ALLTAG 136 7.2 HOCHBEGABUNG UND PSYCHISCHE PROBLEME: HISTORISCHE
VORURTEILE UND NEUERE ERGEBNISSE 139 7.3 MODELLE DER HOCHBEGABUNG 140
7.4 IDENTIFIKATION VON HOCHBEGABTEN 143 7.4.1 CHECKLISTEN 143 7.4.2
INTELLIGENZTESTS 144 7.4.3 DAS LEHRERURTEIL BEI DER IDENTIFIKATION
HOCHBEGABTER KINDER 147 7.5 FRUEHERKENNUNG UND FRUEHFOERDERUNG HOCHBEGABTER
KINDER 149 7.6 HOCHBEGABTE KINDER IN DER SCHULE 150 7.6.1 SONDERKLASSEN
FUER HOCHBEGABTE? 150 7.6.2 WEITERE MOEGLICHE FOERDERMASSNAHMEN INNERHALB
DER SCHULE 151 7.6.3 AUSSERUNTERRICHTLICHE FOERDERMASSNAHMEN 153 7.7
HOCHBEGABTE MAEDCHEN 154 8 SPEZIFISCHE LERNSCHWIERIGKEITEN AM BEISPIEL
DER LESE- RECHTSCHREIB-SCHWAECHE (LRS) .159 8.1 WAS SIND *SCHLECHTE
SCHULLEISTUNGEN ? 160 8.2 BEZUGSNORMEN FUER SCHUELERLEISTUNGEN 161 8.2.1
DIE SOZIALE BEZUGSNORM 162 8.2.2 DIE INDIVIDUELLE BEZUGSNORM 163 8.2.3
DIE SACHLICHE BEZUGSNORM 164 8.3 WIE ERKLAEREN LEHRER SCHLECHTE
SCHULLEISTUNGEN? 165 8.4 SCHLECHTE SCHULLEISTUNGEN UND *BEGABUNG 165
8.5 *ERWARTUNGSWIDRIGE SCHULLEISTUNGEN 166 8.6 VOM UMGANG MIT SCHWACHEN
SCHULLEISTUNGEN 168 8.7 EIN BEISPIEL: DIE LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
(LRS) 171 8.7.1 *LEGASTHENIE UND LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE 171 8.7.2
MOEGLICHE URSACHEN EINER LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE 172 8.7.3 DAS
COMPUTERGESTUETZTE LESE/RECHTSCHREIBFOERDERUNGSPROGRAMM OLLI 176 9
GENERELLE LERNSTOERUNGEN I: MANGELNDE MITARBEIT IM UNTERRICHT UND
AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN 177 9.1 ZUR BEDEUTUNG MANGELNDER
SCHUELERMITARBEIT IM UNTERRICHT 177 9.2 WEITERE MOEGLICHE URSACHEN FUER
MANGELNDE MITARBEIT IM UNTERRICHT 180 9.2.1 NICHT ERKANNTE HOCHBEGABUNG
180 9.2.2 AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN 181 9.2.3 AUSLAENDISCHE SCHUELER 185
9.2.4 SITZORDNUNG 185 9.2.5 BEISPIELE SSR WEITERE BEDINGUNGEN MANGELNDER
MITARBEIT IM UNTERRICHT 186 , 9.3 EXEMPLARISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN BEI AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN ... 1 89 10
GENERELLE LERNSTOERUNGEN H: SCHULANGST 195 10.1 WAS VERSTEHT DIE
PSYCHOLOGIE UNTER ANGST? 197 10.2 ANGSTSYMPTOME 198 7 10.3 FORMALISIERTE
DIAGNOSTIK VON SCHULANGST: DER ANGSTFRAGEBOGEN FUER SCHUELER (AFS) 200
10.4 ANGST IN DER SCHULE 202 10:5 SOZIALE AENGSTE IN DER SCHULE 203 10.6
ANGST UND LEISTUNG 205 10.6.1 DIE YERKES-DODSON-REGEL 206 10.6.2 ANGST
UND SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN 207 10.7 SCHULISCHE FOLGEN VON
LEISTUNGSANGST 208 10.7.1 BEEINTRAECHTIGUNG VON LERNPROZESSEN BEI
KOMPLEXEN PROBLEMLOESUNGEN 208 10.7.2MANGELNDE KONZENTRATIONSFAEHIGKEIT
209 10.7.3 BEEINTRAECHTIGUNG DES GEDAECHTNISSES 209 10.7.4
BEEINTRAECHTIGUNG POSITIVER BEWAELTIGUNGEN, INSBESONDERE NACH MISSERFOLGEN
210 10.7.5 BEEINTRAECHTIGUNG DES SELBSTKONZEPTS 210 10.8 SCHULISCHE
INTERVENTIONS- UND PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN.../. 211 10.8.1 SCHAFFUNG
EINER VERTRAULICHEN KLASSENATMOSPHAERE 211 10.8.2 VORSICHTIGER EINSATZ
VON LEISTUNGSVERGLEICHEN ZWISCHEN SCHUELERN 212 10.8.3 KLARER UND
DURCHSCHAUBARER UNTERRICHTSABLAUF 214 10.8.4 KEIN VERMEIDBARER
ZEITDRUCK, KEIN UNNOETIGER DRUCK 214 10.8.5 ANKUENDIGUNG VON WICHTIGEN
BEVORSTEHENDEN EREIGNISSEN 215 10.8.6 ERLAUBNIS ZUR BENUTZUNG SINNVOLLER
HILFSMITTEL 216 10.8.7 KONTINUIERLICHE RUECKMELDUNG 217 10.8.8
REDUZIERUNG VON ANGST DURCH ERHOEHUNG DER KOMPETENZ 217 11
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 219 11.1 DER
LEHRER ALS DIAGNOSTIKER 219 11.2 DER ROSENTHAL-EFFEKT
(*PYGMALION-EFFEKT ) 221 11.3 VON DER BEOBACHTUNG ZUR INTERVENTION 224
11.4 EIN GUTES BEISPIEL FUER DIE DIAGNOSTISCHE ABKLAERUNG UND MODIFIKATION
EINES PROBLEMVERHALTENS (NACH SCHULZE, 1975) 229 11.4.1 DER FALL STEFFEN
230 11.4.2 SCHRITTE ZUR MODIFIKATION DES PROBLEMVERHALTENS 230 11.5
DIAGNOSTISCHE HILFSMITTEL 232 11.5.1 METHODEN DER VERHALTENSBEOBACHTUNG
233 11.5.2 DIAGNOSTISCHE GESPRAECHS-UND BEFRAGUNGSMETHODEN 234 11.6
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND DIE LOESUNG VON LEHRER-
SCHUELER-KONFLIKTEN 235 11.6.1 NICHT ALLTAEGLICHE PROBLEMSITUATIONEN 235
11.6.2 EIN BEISPIEL 236 11.6.3 DER PROZESS DER DIAGNOSE 236 11.6.4
INTERVENTIONEN 238 11.6.5 ERFOLGSKONTROLLE 238 11.7 ZUR (UN-)
ZUVERLAESSIGKEIT DER BEURTEILUNG VON SCHUELERLEISTUNGEN 239 11.7.1
FUNKTIONEN DER SCHUELERBEURTEILUNG DURCH NOTEN 239 11.7.2 ZUR
*OBJEKTIVITAET VON SCHULNOTEN 241 11.7.3 SONSTIGE EINFLUESSE AUF DIE
SCHULNOTE 242 11.7.4 DAS *KLASSENINTERNE BEZUGSSYSTEM 243 11.7.5
ERGAENZENDE VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON SCHUELERLEISTUNGEN 244 12
EFFEKTIVER UNTERRICHT UND LERNMOTIVATION 247 12.1 BEDINGUNGEN EFFEKTIVEN
UNTERRICHTENS 247 8 12.1.1 EXPERTEN UND BERUFSANFAENGER 247 12.1.2
LERNZIELE ALS HILFE BEI DER UNTERRICHTSPLANUNG 252 12.1.3 WAS ZEICHNET
EFFEKTIVE LEHRER AUS? 254 12.1.4 BEISPIELE FUER EFFEKTIVE
UNTERRICHTSPLANUNG 255 12.2 EFFEKTIVER UNTERRICHT UND SCHUELERMOTIVATION
257 12.2.1 EFFEKTIVER UNTERRICHT AUS DER LEHRERPERSPEKTIVE: DAS
QAIT-MODELL VON SLAVIN 258 12.2.2 EFFEKTIVER UNTERRICHT AUS DER
SCHUELERPERSPEKTIVE: DAS MODELL DER HANDLUNGSVERANLASSUNG VON HECKHAUSEN
& RHEINBERG 258 12.3 WIE KANN MAN SCHUELER IM UNTERRICHT MOTIVIEREN? 260
12.3.1 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE MOTIVATION 260 12.3.2 MOTIVIERUNG
DURCH LOB UND TADEL 262 12.3.3 MOTIVIERUNG DURCH AENDERUNG DER
ATTRIBUTIONSMUSTER 264 12.3.4 MOTIVIERUNG DURCH ANGEPASSTE
AUFGABENSCHWIERIGKEIT 264 12.4 EIN PROBLEM: GERINGE
ANSTRENGUNGSBEREITSCHAFT 266 12.4.1 ERLERNTE HILFLOSIGKEIT 266 12.4.2
ZUM EINFLUSS DER SELBSTBEWERTUNG (*SEIF EFFICACY ) 268 12.4.3
ANSTRENGUNGSVERMEIDUNG 269 13 UNTERRICHTSSTOERUNGEN, DISZIPLINPROBLEME
UND GEWALT AN DER SCHULE I: ART UND UMFANG 271 13.1 ZUR EINFUEHRUNG:
EINIGE ZITATE UND ZAHLEN 272 13.1.1 EINIGE ZITATE 272 13.1.2 EINIGE
ZAHLEN 272 13.2 WELCHE UNTERRICHTSSTOERUNGEN WERDEN VON LEHRERN UND
SCHUELERN ALS BESONDERS UNANGENEHM EMPFUNDEN? 276 13.2.1
LEHRERPERSPEKTIVE 276 13.2.2 SCHUELERPERSPEKTIVE 276 13.3 WIE HAENGEN
LEHRER- UND SCHUELERVERHALTEN ZUSAMMEN UND WELCHE AUSWIRKUNGEN ZEIGEN
SICH BEZUEGLICH DER UNTERRICHTSSTOERUNGEN? 279 13.4 GEWALT IN DER
SCHULE-EIN AKTUELLES THEMA 282 13.4.1 DIE SKANDINAVISCHEN UNTERSUCHUNGEN
VON OHVEUS (1995) 282 13.4.2 GEWALT UND AGGRESSION AUS DER
SCHUELERPERSPEKTIVE: DIE BERLINER UNTERSUCHUNG VON DETTENBORN & LAUTSCH
(1993) 285 13.4.3 GEWALT UND AGGRESSION AN SCHULEN IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN: DIE UNTERSUCHUNG VON HANEWINKEL, NIEBEL & FERSTL,
1995) 286 14 UNTERRICHTSSTOERUNGEN, DISZIPLINPROBLEME UND GEWALT AN DER
SCHULE H: INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN 289 14.1 WANN IST EINE INTERVENTION
NOTWENDIG? 290 14.2 GRUNDPRINZIPIEN DER VERHALTENSMODIFIKATION 292 14.3
SCHUELERBEZOGENE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN - VERHALTENSORIENNERT 294
14.3.1 REDUZIERUNG UNERWUENSCHTEN VERHALTENS 294 14.3.2 REIZKONTROLLE 298
14.3.3 AUFBAU VON ERWUENSCHTEM VERHALTEN 298 14.3.4 ARGUMENTE GEGEN
VERHALTENSORIENTIERTE INTERVENTIONEN IN DER SCHULE 302 14.4
SCHUELERBEZOGENE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN - KOGNITIV ORIENTIERT 302
14.5 LEHRERBEZOGENE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN 305 14.6 INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINEN STOERUNGSARMEN UNTERRICHT ...307 15
MULTIKULTURELLER UNTERRICHT 311 15.1 WAS IST MULTIKULTURELLER
UNTERRICHT? 312 15.1.1 WAS SIND STEREOTYPE? 312 15.1.2 KULTURELLE
STEREOTYPE IM UNTERRICHT 314. V 15.2 BEISPIELE FUER KULTURELLE
UNTERSCHIEDE IM UNTERRICHT 316 15.2.1 KONSTITUTIONELL BEDINGTE
UNTERSCHIEDE AM BEISPIEL GESCHLECHTERUNTERSCHIEDE 317 15.2.2
AUSLAENDISCHE SCHUELER 318 15.2.3 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE 319 15.2.4 ZUR
BEDEUTUNG DER SPRACHE 321 15.3 EINIGE GESICHTSPUNKTE FUER DIE GESTALTUNG
VON MULTIKULTURELLEM UNTERRICHT 321 16 INFORMATIONSQUELLEN FUER LEHRER
(DATENBANKEN, INTERNET) 323 16.1 ELEKTRONISCHE DATENBANKEN 323 16.2
INFORMATIONEN FUER LEHRER IM INTERNET 327 16.2.1 DIE DIENSTE DES
INTERNET. 328 16.2.2 INFORMATIONEN IM INTERNET FINDEN: SPRUNGBRETTER UND
SUCHMASCHINEN 332 16.2.3 WIE GELANGE ICH INS INTERNET? 341 17
LITERATURVERZEICHNIS 343 10
|
any_adam_object | 1 |
author | Tücke, Manfred 1945- |
author_GND | (DE-588)12074533X |
author_facet | Tücke, Manfred 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Tücke, Manfred 1945- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011740215 |
classification_rvk | CX 1000 CX 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)75781966 (DE-599)BVBBV011740215 |
discipline | Psychologie |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02737nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011740215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980128s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825833755</subfield><subfield code="9">3-8258-3375-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75781966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011740215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tücke, Manfred</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12074533X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule</subfield><subfield code="b">eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer</subfield><subfield code="c">Manfred Tücke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zur Psychologie</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077212-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intelligenztest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027254-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132079-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077212-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hochbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Intelligenztest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027254-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lernstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132079-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zur Psychologie</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011035436</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007920177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007920177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011740215 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:17:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3825833755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007920177 |
oclc_num | 75781966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 357 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Osnabrücker Schriften zur Psychologie |
series2 | Osnabrücker Schriften zur Psychologie |
spellingShingle | Tücke, Manfred 1945- Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer Osnabrücker Schriften zur Psychologie Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd Schulpsychologie (DE-588)4077212-3 gnd Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd Intelligenztest (DE-588)4027254-0 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Unterrichtsstörung (DE-588)4132079-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035420-9 (DE-588)4077212-3 (DE-588)4128223-1 (DE-588)4027254-0 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4132079-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer |
title_auth | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer |
title_exact_search | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer |
title_full | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke |
title_fullStr | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke |
title_full_unstemmed | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke |
title_short | Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule |
title_sort | psychologie in der schule psychologie fur die schule eine themenzentrierte einfuhrung in die padagogische psychologie fur zukunftige lehrer |
title_sub | eine themenzentrierte Einführung in die pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer |
topic | Lernstörung (DE-588)4035420-9 gnd Schulpsychologie (DE-588)4077212-3 gnd Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd Intelligenztest (DE-588)4027254-0 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Unterrichtsstörung (DE-588)4132079-7 gnd |
topic_facet | Lernstörung Schulpsychologie Hochbegabung Intelligenztest Pädagogische Psychologie Unterrichtsstörung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007920177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011035436 |
work_keys_str_mv | AT tuckemanfred psychologieinderschulepsychologiefurdieschuleeinethemenzentrierteeinfuhrungindiepadagogischepsychologiefurzukunftigelehrer |