Saved in:
Title: | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze |
---|---|
From: |
Till Talaulicar
|
Person: |
Talaulicar, Till
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
1998
|
Series: | Technische Universität <Berlin>
1998,8 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008004704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Zsfassung in engl. Sprache |
Physical Description: | VI, 106 S. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011851467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981030 | ||
007 | t| | ||
008 | 980325s1998 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)75844720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011851467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a QB 910 |0 (DE-625)141231: |2 rvk | ||
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Talaulicar, Till |e Verfasser |0 (DE-588)115472142 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung |b Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze |c Till Talaulicar |
264 | 1 | |a Berlin |c 1998 | |
300 | |a VI, 106 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technische Universität <Berlin> / Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier |v 1998,8 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier |t Technische Universität <Berlin> |v 1998,8 |w (DE-604)BV008027612 |9 1998,8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008004704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008004704 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 00/QB 910 B515-1998,8 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2336501 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069024158715 |
_version_ | 1835101666795323392 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis V
1. Einleitung 1
2. Stand der Entwicklung von GoU 2
2.1 Gründe für die Formulierung von GoU 2
2.2 Systemstruktur der GoU 5
2.3 Begründung der Beschränkung auf die GoU 7
3. Notwendigkeit ethischer Anforderungen neben denen der rechtlichen
Zulässigkeit 8
3.1 Das Verhältnis zwischen Recht und Moral 9
3.1.1 Naturrechtliche Auffassung.... 10
3.1.2 Rechtspositivistische Auffassung 13
3.1.3 Das Verhältnis zwischen Recht und Moral jenseits von
Naturrecht und Rechtspositivismus 16
3.1.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 17
3.1.3.2 Wechselseitige Beziehungen und Beeinflussungen 21
3.2 Steuerungsgrenzen des Rechts 23
3.2.1 Ursachen und Formen rechtlicher Defizite 23
3.2.2 Alternative Lösungsvorschläge 29
3.3 Zwischenergebnis 31
4. Notwendigkeit ethischer Anforderungen neben denen der ökonomischen
Zweckmäßigkeit 34
4.1 Das Verhältnis zwischen Ökonomik und Ethik 34
4.1.1 Unverbundenes Nebeneinander 36
4.1.2 Das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Moral 38
4.1.2.1 Durchdringungsmodell 39
4.1.2.2 Hierarchische Modelle 42
4.1.2.3 Wirtschaftsethik als Paralleldiskurs 46
4.2 Unternehmungsethische Legitimationsansätze 51
4.2.1 Der Ansatz von STEINMANN/LÖHR 52
III
4.2.2 Der Ansatz von HOMANN et al 55
4.2.3 Kritischer Vergleich für das weitere Vorgehen 58
4.3 Zwischenergebnis 60
5. Ansatzpunkte für die Konkretisierung und Ausgestaltung des Grundsatzes
der sozialen und ethischen Zuträglichkeit 61
5.1 Generelle Konkretisierungsprobleme 63
5.2 Erste Konkretisierungsvorschläge 69
5.2.1 Prinzip der Subsidiarität 69
5.2.2 Prinzip der Wertorientierung... 72
5.2.3 Prinzipien der Menschenwürde und der Nachhaltigkeit. 79
6. Weiterführende Schlußbemerkung .........81
7. Literaturverzeichnis 83
IV
|
any_adam_object | 1 |
author | Talaulicar, Till |
author_GND | (DE-588)115472142 |
author_facet | Talaulicar, Till |
author_role | aut |
author_sort | Talaulicar, Till |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011851467 |
classification_rvk | QB 910 QR 420 |
ctrlnum | (OCoLC)75844720 (DE-599)BVBBV011851467 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011851467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981030 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980325s1998 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75844720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011851467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)141231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Talaulicar, Till</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115472142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung</subfield><subfield code="b">Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze</subfield><subfield code="c">Till Talaulicar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 106 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität <Berlin> / Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier</subfield><subfield code="v">1998,8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier</subfield><subfield code="t">Technische Universität <Berlin></subfield><subfield code="v">1998,8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008027612</subfield><subfield code="9">1998,8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008004704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008004704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011851467 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:19:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008004704 |
oclc_num | 75844720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 |
physical | VI, 106 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
series2 | Technische Universität <Berlin> / Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation: Diskussionspapier |
spellingShingle | Talaulicar, Till Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4015602-3 |
title | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze |
title_auth | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze |
title_exact_search | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze |
title_full | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze Till Talaulicar |
title_fullStr | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze Till Talaulicar |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze Till Talaulicar |
title_short | Der Grundsatz der sozialen und ethischen Zuträglichkeit als Handlungsmaxime für die Unternehmensleitung |
title_sort | der grundsatz der sozialen und ethischen zutraglichkeit als handlungsmaxime fur die unternehmensleitung begrundung der notwendigkeit und erste konkretisierungsansatze |
title_sub | Begründung der Notwendigkeit und erste Konkretisierungsansätze |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Management Unternehmensethik Ethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008004704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008027612 |
work_keys_str_mv | AT talaulicartill dergrundsatzdersozialenundethischenzutraglichkeitalshandlungsmaximefurdieunternehmensleitungbegrundungdernotwendigkeitunderstekonkretisierungsansatze |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.