Gespeichert in:
Titel: | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO |
---|---|
Von: |
von Hans Haarmeyer ; Wolfgang Wutzke ; Karsten Förster
|
Person: |
Haarmeyer, Hans
1948- Verfasser aut Wutzke, Wolfgang Förster, Karsten |
Hauptverfassende: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1998
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 1. Aufl. bei Jehle Rehm, München |
Beschreibung: | LII, 1028 S. Nachtr. 1999, Stand: 1.1.1999 (35 S.) |
ISBN: | 3406446027 3406452213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012197059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990428 | ||
007 | t| | ||
008 | 981006s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954758676 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406446027 |9 3-406-44602-7 | ||
020 | |a 3406452213 |9 3-406-45221-3 | ||
035 | |a (OCoLC)43585016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012197059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-M39 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK4290 | |
082 | 0 | |a 346.4307/8/0269 |2 21 | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haarmeyer, Hans |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)120642441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zur Insolvenzordnung |b InsO/EGInsO |c von Hans Haarmeyer ; Wolfgang Wutzke ; Karsten Förster |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1998 | |
300 | |a LII, 1028 S. |e Nachtr. 1999, Stand: 1.1.1999 (35 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. bei Jehle Rehm, München | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany |v Forms | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wutzke, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)120642417 |4 aut | |
700 | 1 | |a Förster, Karsten |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264791 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 31/PG 570 H111(2) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2378586 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069022206890 |
_version_ | 1835085034235625472 |
adam_text | Titel: Handbuch zur Insolvenzordnung
Autor: Haarmeyer, Hans
Jahr: 1998
Inhaltsverzeichnis
Seite
V
XXVII
XXXV
Vorwort ............
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis ..
Kapitel 1
Die Neuordnung des Insolvenzrechts und die Grundstrukturen des
reformierten Insolvenzrechts
I. Insolvenzrechtliche Leitbegriffe und ihre Bedeutung ......................1
II. Zielsetzungen des reformierten Insolvenzrechts ..............................9
1. Reformansatz und Reformziele der InsO ....................................9
2. Die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem gegenwär-
tigen Konkurs- und Gesamtvollstreckungsrecht ........................12
a) Neuordnung des Insolvenzeröffnungsverfahrens ................12
b) Neuordnung der Wirkungen des eröffneten Verfahrens .. 15
c) Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung ................17
d) Vorabvollzug der Insolvenzordnung und Änderungen
durch das Einführungsgesetz (EGInsO)..................................19
3. Die Zuweisung der Reformziele an die Verfahrensbeteiligten 21
III. Funktion und Aufbau der gesetzlichen Regelungen - Der typische
Ablauf eines Insolvenzverfahrens ........................................................23
IV. Grundstrukturen des neuen Insolvenzverfahrens ............................25
1. Insolvenzfähigkeit ............................................................................25
2. Pflicht zur Antragstellung ................................................................27
a) Die gesetzlichen Regelungen ....................................................27
b) Antragspflichten und Eigenprüfung ......................................29
c) Die gesetzlichen Antragsfristen ..............................................31
4. Insolvenzgründe ................................................................................33
VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
a) Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit. 34
aa) Definition der Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO . 34
bb) Definition nach der Konkurs- und Gesamtvollstrek-
kungsordnung ......................................................................35
cc) Abgrenzung zur Zahlungsstockung ................................36
dd) Drohende Zahlungsunfähigkeit ........................................37
b) Überschuldung ............................................................................39
aa) Zur Begriffsdefinition der Überschuldung ....................39
bb) Die zweistufige Überschuldungspriifung ......................41
cc) Die Berücksichtigung nachrangiger Verbindlichkeiten 42
5. Strafvorschriften ................................................................................43
Kapitel 2
Das gerichtliche Insolvenzverfahren
Vergleichende Übersicht: Das Insolvenzverfahren ..........................45
Rechts- und Verfahrensgrundsätze ......................................................48
1. Anzuwendende Regelungen der ZPO ..........................................49
2. Verfahrensspezifische Besonderheiten ..........................................51
a) Zuständigkeit und allgemeiner Gerichtsstand ......................51
b) Ausschließung und Ablehnung des Insolvenzrichters und
Rechtspflegers ..............................................................................55
c) Prozeßkostenhilfe ........................................................................57
d) Auskunft und Akteneinsicht im Insolvenzverfahren ..........60
aa) Der besondere Erkenntniswert des Insolvenzverfahrens 61
bb) Parteien, Beteiligte und Dritte im Insolvenzverfahren 63
cc) Das rechtliche Interesse ......................................................69
dd) Der „allgemeine Auskunftsanspruch im Insolvenz-
verfahren ................................................................................70
ee) Die Verpflichtung zur Erteilung von Auskünften und
Akteneinsicht ........................................................................72
ff) Akteneinsicht nach Beendigung des Verfahrens ..........74
e) Entscheidungen des Gerichts und das Beschwerderecht des
§6 InsO ..........................................................................................76
f) Zustellung und Bekanntmachung ...........................................80
3. Anzuwendende Regelungen des GVG und des GG ..................84
4. Rechtliches Gehör im Insolvenzverfahren ....................................85
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Gesetzliche Stellung und Funktion des Insolvenzrichters und
Rechtspflegers ..........................................................................................88
1. Die Zuständigkeit des Richters im Insolvenzverfahren ...........90
2. Der Richtervorbehalt des § 18 Abs. 2 RpflG n.F. ..........................92
2. Die Zuständigkeit des Rechtspflegers ..................................................94
a) Der funktionelle Zuständigkeitsrahmen des RPflG ..............94
b) Die Zuständigkeiten im Insolvenzverfahren..........................95
c) Das Erinnerungsverfahren ........................................................96
aa) Die Struktur und das Spannungsfeld des Verfahrens . 96
bb) Voraussetzungen für Erinnerung und sofortige Erinne-
rung ........................................................................................97
Kapitel 3
Das gerichtliche Insolvenzeröffnungsverfahren und die Arbeit
des Insolvenzrichters
Vergleichende Übersicht: Das Eröffnungsverfahren ........................101
I. Die gerichtliche Zulassung des Insolvenzantrages und das
Gläubigerkalkül........................................................................................107
1. Die Zulässigkeit der gewählten Verfahrensart ............................110
2. Die ordnungsgemäße Antragstellung............................................112
a) Die Form und der Inhalt des Antrages ....................................112
b) Bedingungsfeindlichkeit des Antrages....................................115
c) Darlegung des Bestandes einer Forderung ............................116
d) Darlegung eines Insolvenzgrundes ........................................117
e) Einreichung einer zustellungsfähigen Zweitschrift ..............117
3. Darlegung der Insolvenzfähigkeit..................................................119
4. Antragsberechtigung ........................................................................119
a) Der Eigenantrag ..........................................................................120
aa) Allgemeines ..........................................................................120
bb) Besondere Antragsverfahren nach der InsO ..................121
cc) Antragsrecht und Glaubhaftmachung ............................123
b) Der Gläubigerantrag ..................................................................126
5. Nachweis der örtlichen Zuständigkeit ..........................................127
6. Rechtsschutzinteresse ......................................................................128
7. Die Glaubhaftmachung der Forderung ........................................132
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
8. Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes ..................................134
a) Die Glaubhaftmachung der Zahlungsunfähigkeit ................136
b) Kriterien zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit ..........139
c) Glaubhaftmachung der Überschuldung ................................142
d) Die Darlegung der drohenden Zahlungsunfähigkeit ..........143
9. Beibringung der notwendigen Unterlagen ..................................168
a) Eigenantrag des Schuldners ......................................................168
b) Gläubigerantrag ..........................................................................172
10. Abgabe der Versicherung an Eides Statt durch den Schuldner 172
a) Allgemeines ..................................................................................172
b) Zuständigkeit und Verfahren ....................................................173
c) Inhalt und Wortlaut der Versicherung an Eides Statt ..........173
d) Amtshaftungsrisiken ..................................................................174
11. Entscheidung über beantragte Beratungs-oder Prozeßkosten-
hilfe ......................................................................................................176
12. Der Tod des Schuldners ....................................................................178
13. Beanstandungen zur Zulässigkeit eines Insolvenzantrages ... 178
14. Die Zulassung des Insolvenzantrages ..........................................180
II. Die Amtsermittlung im gerichtlichen Eröffnungsverfahren............181
1. Die Amtsermittlungspflicht des Insolvenzgerichtes nach
Zulassung und seine konkrete Ausgestaltung in der Praxis .. 183
2. Die Zustellung des Insolvenzantrages an den Schuldner ..........185
3. Die Gewährung rechtlichen Gehörs ..............................................188
4. Die Auskunftspflicht des Schuldners und der Organe juristi-
scher Personen....................................................................................192
5. Weitergehende Amtsermittlungen ................................................195
a) Die Vernehmung von Zeugen ..................................................195
b) Die Vernehmung des Schuldners ............................................196
c) Auskunft des Gerichtsvollziehers und Beiziehung von
Akten..............................................................................................196
d) Auskunftseinholung von Dritten ............................................197
e) Die Einholung eines Gutachtens ..............................................198
aa) Auswahl und Person des Gutachters .........................199
bb) Der Beschluß über die Gutachterbestellung ..................201
cc) Der Inhalt des Gutachtens ..................................................204
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
dd) Fehlerquellen bei der Erstellung des Massegutachtens 204
ee) Die Vergütung des Sachverständigen ..............................212
f) Grenzen der Amtsermittlung ....................................................215
g) Rechtsmittelbeschränkung und Ruhen des Eröffnungsver-
fahrens ..........................................................................................215
III. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen ......................................................217
1. Allgemeines ........................................................................................217
2. Voraussetzungen der Anordnungen des Gerichts nach § 21 InsO 219
a) Anordnung und rechtliches Gehör ..........................................220
b) Richterliches Ermessen und Amtspflichten............................221
c) Das Spektrum der Sicherungsmaßnahmen ............................223
d) Wirksamkeit der Beschlüsse und Veröffentlichung ..............225
e) Rechtsbehelfe................................................................................226
3. Einzelne vorläufige Sicherungsmaßnahmen und ihr Verhältnis
zueinander ..........................................................................................228
a) Erlaß eines Verfügungsverbotes ..............................................230
b) Anordnung der Einstellung von Zwangsvollstreckungen . 231
c) Zustimmungserfordernis nach § 21 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alt. InsO 234
d) Anordnung der Postsperre ........................................................234
e) Haftanordnung gegen den Schuldner ....................................236
f) Sonstige Sicherungsmaßnahmen..............................................237
4. Die Anordnung der vorläufigen Verwaltung gem. § 22 InsO . 239
a) Das gesetzgeberische Leitbild des vorläufigen Verwalters
der Insolvenzordnung ................................................................239
b) Vorläufige Verwaltung ohne Verfügungsverbot ....................241
c) Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzver-
walters mit gesetzlicher Kompetenzzuweisung (§ 22 Abs. 1
InsO) ..............................................................................................242
d) Vorläufige Verwaltung und Unternehmensfortführung ... 246
e) Gerichtliche Aufsicht ..................................................................248
f) Wirksamkeit und öffentliche Bekanntmachung ....................269
g) Vergütung des vorläufigen Verwalters und funktionale Zu-
ständigkeit ....................................................................................270
h) Kosten der vorläufigen Verwaltung ........................................270
5. Aufhebung von vorläufigen Sicherungsmaßnahmen ................271
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Die das Eröffnungsverfahren abschließenden Entscheidungen .. 273
1. Die Rücknahme oder Erledigung des Antrags vor Eröffnung . 273
2. Ablehnung der Eröffnung mangels Vorliegen der Insolvenz-
eröffnungsvoraussetzungen ............................................................277
a) Zurückweisung als unzulässig ................................................277
b) Zurückweisung als unbegründet ............................................279
3. Abweisung mangels Kostendeckung (§ 26 InsO) ........................281
a) Allgemeine Zielsetzung der Neuordnung..............................281
b) Voraussetzung der fehlenden Kostendeckung ......................283
c) Die Feststellung der Masselosigkeit ........................................283
d) Massekostendeckung durch Vorschußleistung ....................285
e) Rückforderung der Vorschußleistung vom Antragspflichti-
gen ..................................................................................................288
f) Rechtsfolgen der Abweisung mangels Masse ........................289
g) Rechtsmittel ..................................................................................290
h) Die Kostenentscheidung bei Abweisung mangels Masse .. 291
i) Veröffentlichung der Abweisungsbeschlüsse ........................292
4. Die Kostentragung im Eröffnungsverfahren................................293
a) Die Bestimmung des Kostenschuldners..................................293
b) Die Kosten der vorläufigen Verwaltung ................................294
Kapitel 4
Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Vergleichende Übersicht: Das Insolvenzverfahren ..........................299
I. Die Rechts- und Aufgabenstellung des Insolvenzgerichts im eröff-
neten Verfahren ........................................................................................300
II. Die unmittelbaren Wirkungen des eröffneten Verfahrens und die
Rechtsstellung der Beteiligten im Überblick ......................................302
III. Der Eröffnungsbeschluß und seine Ausführung ..............................306
1. Der notwendige Inhalt des Eröffnungsbeschlusses ....................306
2. Der fakultative Inhalt des Eröffnungsbeschlusses ......................309
3. Die Bestimmung der Termine und ihre Verbindung ..................314
4. Maßnahmen zur Ausführung und Kontrolle des Eröffnungs-
beschlusses ..........................................................................................316
5. Rechtsmittel gegen den Eröffnungsbeschluß ..............................321
XII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
Der Insolvenzverwalter
Seite
Vergleichende Übersicht: Der Insolvenzverwalter ..........................325
I. Allgemeines ..............................................................................................329
1. Die Auswahl des Insolvenzverwalters ..........................................330
2. Das Berufsbild des Insolvenzverwalters ......................................334
3. Die Rechtsstellung des Verwalters..................................................336
II. Das Verhältnis zwischen Insolvenzgericht und Insolvenzverwalter 338
1. Allgemeines ......................................................................338
2. Die Aufgaben des Verwalters im Überblick..................................340
3. Informations- und Auskunftspflichten des Verwalters ..............342
4. Die Aufsicht des Gerichtes über den Verwalter ..........................343
a) Allgemeines ..................................................................................343
b) Praxis der Aufsicht ......................................................................344
c) Grenzen der Aufsicht ..................................................................346
d) Die Durchsetzung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen ..........347
e) Die Entlassung aus dem Amt ....................................................349
III. Die Rechts- und Aufgabenstellung des Verwalters im einheitlichen
Insolvenzverfahren ..................................................................................354
1. Allgemeines ........................................................................................354
2. Inbesitznahme und Siegelung der Insolvenzmasse ....................356
a) Gegenständlicher Umfang des Insolvenzbeschlages............356
b) Nicht zur Masse gehörende Vermögensbestandteile............359
c) Die Inbesitznahme durch den Verwalter ................................360
3. Die Aufzeichnung der Masse, Inventarund Vermögensübersicht 362
a) Die körperliche Erfassung der Vermögensgegenstände
(Inventur) ......................................................................................363
b) Die Fertigung des Inventars (Massegutachten) ..................366
aa) Die Einzelpositionen im Verzeichnis der Massegegen-
stände ....................................................................................367
bb) Die Aktiva..............................................................................367
c) Die Erstellung des Gläubigerverzeichnisses ..........................379
d) Die Erstellung der Vermögensübersicht..................................380
e) Eidesstattliche Versicherung des Schuldners ........................383
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Aufbau und Führung des kaufmännischen Rechnungswesens
und die Rechnungslegungspflichten des Verwalters ..................384
a) Die interne Rechnungslegung des Verwalters im Rahmen
der Insolvenzbuchhaltung ........................................................387
aa) Struktur der Insolvenzbuchhaltung ................................387
bb) Kontierung und Belegwesen..............................................388
cc) Buchungsvorgänge und Kontrolle....................................389
b) Die externe Rechnungslegungspflicht - Handels- und
Steuerbilanz als Einheitsbilanz - ............................................391
aa) Handelsrechtliche Buchführung und Pflichten ............391
bb) Die steuerrechtlichen Pflichten des Verwalters ..............393
5. Die Abwicklung schwebender Rechtsgeschäfte ..........................398
Vergleichende Übersicht: Abwicklung schwebender Verträge 398
a) Die Auswirkungen der Eröffnung auf noch nicht vollstän-
dig erfüllte Verträge und das Wahlrecht des Verwalters ... 401
b) Die Ausübung des Wahlrechts bei gegenseitigen Verträgen
i.S.d§ 103InsO ............................................................................405
c) Die Auswirkung der Eröffnung und die Ausübung des
Wahlrechts nach Maßgabe der §§ 104 ff. InsO ........................406
aa) Fix-und Fixtermingeschäfte ..............................................406
bb) Miet- und Pachtverträge ....................................................408
d) Die Behandlung von Leasingverträgen ..................................410
e) Die Behandlung von Auftrag, Geschäftsbesorgungsverträ-
gen und Vollmachten ..................................................................411
f) Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz ......................................412
6. Die Anfechtung von Rechtshandlungen ......................................416
Vergleichende Übersicht: Anfechtung ..........................................416
a) Normzweck der Insolvenzanfechtung (§§ 129-147 InsO) . 423
b) Pflichtenkreis des Verwalters ....................................................424
c) Voraussetzungen der Anfechtung ............................................426
aa) Anfechtbare Rechtshandlung ............................................426
bb) Gläubigerbenachteiligung ..................................................429
d) Die Anfechtungsgründe ............................................................430
aa) DiebesonderenAnfechtungsgründeder§§130-132InsO 431
bb) Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung (§ 133 InsO) .. 434
cc) Anfechtbarkeit unentgeltlicher Leistungen (§ 134 InsO) 434
XIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
dd) Sonstige Anfechtungsgründe (§§ 135 f. InsO) ................436
e) Rechtsfolgen der Anfechtung....................................................436
7. Die Entscheidung über die Aufnahme anhängiger Prozesse .. 438
8. Entscheidung über Aussonderungsrechte ....................................440
Vergleichende Übersicht: Aussonderung ....................................440
a) Die Rechtsstellung der aussonderungsberechtigten Gläubi-
ger ..................................................................................................442
b) Die Neuordnung der Aussonderungsrechte in der InsO .. 443
c) Ersatzaussonderung....................................................................445
d) Die Prüfungspflicht des Verwalters ........................................446
e) Der Vollzug der Herausgabe ....................................................448
9. Das Verhältnis des Verwalters zu Absonderungsberechtigten . 449
Vergleichende Übersicht: Absonderung ......................................449
a) Reformziele ..................................................................................456
b) Der Kreis der absonderungsberechtigten Gläubiger ............457
c) Absonderungsrecht und Insolvenzgläubigerstellung ..........458
d) Die Prüfungspflicht des Verwalters ........................................459
e) Die Verwertung des Sicherungsgutes durch den Verwalter
(§166 InsO) ..................................................................................460
aa) Allgemeines ..........................................................................460
bb) Die Verwertung unbeweglichen Vermögens ..................461
cc) Die Verwertung beweglichen Vermögens durch den
Verwalter................................................................................462
dd) Die Verwertung beweglichen Vermögens durch den
Gläubiger ..............................................................................465
ee) Die Erlösverteilung an die Absonderungsberechtigten 466
ff) Ersatzabsonderung ..............................................................467
10. Die Verwertung der Masse ..............................................................468
a) Allgemeines ..................................................................................468
b) Art und Weise der Verwertung ................................................469
c) Verwertung und Freigabe ..........................................................472
11. Die Sanierung des Schuldnerunternehmens in der Insolvenz . 474
a) Allgemeine Zielsetzung ............................................................474
b) Abgrenzung der außergerichtlichen Sanierung ....................475
c) Die übertragende Sanierung aus dem Insolvenzverfahren 476
XV
Inhaltsverzeichnis
Seite
aa) Die Orientierungsphase ......................................................478
d) Die Stabilisierungsphase ............................................................483
e) Die Übertragungsphase..............................................................488
f) Haftungsrisiken der übertragenden Sanierung ....................489
12. Die Mitwirkung des Gerichts bei der Verwertung und im Rah-
men des Planverfahrens ..................................................................490
1. Die Untersagung von Rechtshandlungen ....................................490
2. Die Zustimmung zur Betriebsveräußerung..................................493
3. Fristsetzung zur Verwertung durch einen Absonderungsgläu-
biger ......................................................................................................495
4. Zustimmung/Ablehnung des Insolvenzplans ............................495
a) Prüfung der Vorlageberechtigung ............................................497
b) Prüfung des Planinhaltes ..........................................................499
c) Besondere Prüfung bei Vorlage durch den Schuldner..........503
d) Entscheidung durch das Insolvenzgericht..............................504
e) Beschluß über die Aussetzung der Verwertung und Vertei-
lung aufgrund eines Plans (§ 233 InsO) ..................................505
Kapitel 6
Der Gläubigerausschuß und die Gläubigerversammlung
Vergleichende Übersicht: Gläubigerausschuß/Gläubigerversamm-
lung ............................................................................................................507
I. Das Verhältnis des Insolvenzgerichts zum Gläubigerausschuß und
seine Aufgaben ........................................................................................507
1. Der Gläubigerausschuß als Exekutivorgan der Gläubigerver-
sammlung ............................................................................................510
a) Die Bestellung des vorläufigen Gläubigerausschusses .... 512
b) Die Einsetzung des Gläubigerausschusses und die Wahl
seiner Mitglieder..........................................................................513
c) Einzelinteressen und Haftung der Gläubigerausschußmit-
glieder ............................................................................................516
2. Rechte und Pflichten des Gläubigerausschusses ........................518
a) Die Rechtsstellung gegenüber dem Gericht und die Be-
schlußfassung ..............................................................................518
b) Die Rechtsstellung gegenüber dem Verwalter ......................519
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
c) Pflichten der Gläubigerausschußmitglieder ..........................522
d) Entlassung eines Mitgliedes aus wichtigem Grund..............523
e) Die Vergütung der Gläubigerausschußmitglieder ................525
II. Das Verhältnis des Gerichts zur Gläubigerversammlung und seine
Aufgaben ..................................................................................................527
1. Allgemeines ........................................................................................527
2. Aufgaben der Gläubigerversammlung ........................................527
3. Die Einberufung der Gläubigerversammlung ............................529
4. Verfahrensregelungen für den Ablauf der Gläubigerversamm-
lung ......................................................................................................531
a) Die Leitung der Gläubigerversammlung................................531
b) Beschlußfähigkeit und Stimmrecht ..........................................532
c) Aufhebung von Beschlüssen der Gläubigerversammlung . 535
5. Der Berichtstermin (erste Gläubigerversammlung) ....................536
a) Aufgabenstellung des Berichtstermins und seine Vorberei-
tung ................................................................................................536
b) Der Ablauf des Berichtstermins und seine Tagesordnung . 540
aa) Der Bericht des Insolvenzverwalters................................540
bb) Die Entscheidung über das Stimmrecht ..........................541
cc) Wahl eines anderen Insolvenzverwalters gem. §57 InsO 541
dd) Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens ..........545
ee) Beschlußfassung über einen Gläubigerausschuß ..........546
ff) Unterstützung des Gemeinschuldners gem. § 100 InsO 546
gg) Berichterstattungspflicht des Insolvenzverwalters und
andere Beschlüsse ................................................................547
Kapitel 7
Die Feststellung der Forderungen im Insolvenzverfahren
Vergleichende Übersicht: Gläubiger im Konkurs- und Insolvenz-
verfahren .................................................. 550 a
I. Das Prüfungsverfahren für Forderungen ...................... 550 a
1. Allgemeines ........................................................................................551
2. Insolvenzgläubiger und Insolvenzforderungen ..........................552
a) Begriff der Insolvenzgläubiger nach § 38 InsO ......................552
XVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) Begriff der Insolvenzforderung nach § 38 InsO ....................554
3. Das Anmelde-und das Prüfungsverfahren..................................555
a) Allgemeines ..................................................................................555
b) Anforderungen an die Anmeldungen ....................................556
c) Das Vorprüfungsverfahren durch den Verwalter ..................564
d) Tabellenführung ..........................................................................565
II. Die Prüfung der Forderungen im Termin ..........................................569
1. Der Prüfungstermin ..........................................................................569
a) Vorbereitung des Prüfungstermins ..........................................569
b) Anwesenheit und Leitung im Prüfungstermin......................570
c) Die Prüfung der Forderungen und der Widersprüche .... 574
d) Die Beseitigung eines Widerspruchs........................................576
e) Eintragung in die Tabelle und ihre Wirkungen ....................576
f) Der weitere oder besondere Prüfungstermin (§ 177 InsO) . 579
g) Versäumung und Wiedereinsetzung ......................................583
h) Nachterminliche Pflichten des Verwalters und des Gerichts 584
i) Nachträgliche Änderungen der Insolvenztabelle ................585
2. Die Forderungsfeststellungklage ....................................................588
Kapitel 8
Die Verteilung der Masse und die Beendigung des Verfahrens
Vergleichende Übersicht: Verteilung der Masse..................................591
I. Das Verteilungsverfahren und die Mitwirkung des Insolvenz-
gerichts (§§ 187ff. InsO) ..........................................................................591
1. Allgemeines ............................................591h
2. Die Abschlagsverteilung nach §187 Abs. 2 InsO ........................592
a) Grundlagen der Abschlagsverteilung ....................................592
b) Die Vorbereitung der Abschlagsverteilung ............................594
c) Die Berichtigung und Ergänzung des Verteilungsverzeich-
nisses (§§ 189,190 InsO) ............................................................597
d) Die Behandlung von Einwendungen gegen das Verteilungs-
verzeichnis (§ 194 InsO) ............................................................598
e) Die Durchführung der Abschlagsverteilung..........................600
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Die Schlußverteilung der Insolvenzmasse und die Aufhebung des
Verfahrens..................................................................................................601
1. Die Vorlage der Schlußrechnung und des Schluß verzeichnisses
durch den Verwalter..........................................................................602
2. Die Prüfungspflicht des Insolvenzgerichts ..................................628
3. Genehmigung und Terminbestimmung ........................................630
4. Der Schlußtermin und die Behandlung von Einwendungen .. 635
5. WeitereEntscheidungenimSchlußterminnach§§197-199InsO 638
a) Beschluß über nicht verwertbare Vermögensstücke ............638
b) Beschlußfassung über die Hinterlegung zurückzuhaltender
Anteile ..........................................................................................638
c) Herausgabeanspruch des Gemeinschuldners bei Überschuß 639
6. Die Schluß Verteilung ........................................................................640
7. Die Aufhebung des Verfahrens und ihre Wirkungen ................647
8. Die Nachtrags Verteilung ..................................................................650
a) Die Anordnung der Nachtragsverteilung ..............................651
b) Der Vollzug der Nachtragsverteilung......................................653
c) Die Vergütung für die Nachtrags Verteilung ..........................654
III. Die Beendigung des Verfahrens durch Einstellung nach den
§§ 207 ff. InsO ............................................................................................654
1. Die Einstellung des Verfahrens mangels Masse (§§207-211
InsO) ....................................................................................................655
a) Voraussetzungen der Einstellung ............................................655
b) Die Einstellung mangels Masse ..............................................656
aa) Voraussetzungen und Aufgaben des Verwalters ..........656
bb) Das Einstellungsverfahren ................................................657
cc) Der Kostenvorschuß ............................................................658
dd) Die Einstellung des Verfahrens..........................................659
c) Einstellung wegen Wegfalls des Eröffnungsgrundes
(§212 InsO) ..................................................................................660
d) Die Einstellung mit Zustimmung aller Gläubiger
(§213 InsO) ..................................................................................661
e) Das Verfahren bei Masseunzulänglichkeit (§§ 208-211 InsO) 662
aa) Zur Definition der Masseunzulänglichkeit ....................662
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
bb) Das Verfahren bei Anzeige der Masseunzulänglichkeit 663
cc) Die Einstellung des Verfahrens..........................................665
Kapitel 9
Das Planverfahren nach §§ 231 ff. InsO
Vergleichende Ubersicht: Zwangsvergleich und Insolvenzplan ... 667
I. Die Annahme des Plans durch die Gläubiger ....................................667
1. Das gerichtliche Verfahren bis zum Erörterungs- und Abstim-
mungstermin ......................................................................................668 s
2. Der Erörterungs- und Abstimmungstermin ................................669
3. Die Abstimmung über den Plan......................................................671
a) Die Festlegung des Stimmrechts ..............................................672
b) Die Vornahme der Abstimmung über den Plan ....................673
c) Die Ersetzung der Zustimmung (Obstruktionsverbot) --------674
d) Die Zustimmung des Schuldners ............................................676
e) Schutz der Minderheit (§ 251 InsO) ........................................677
4. Die Entscheidung über die Bestätigung des Plans (§§248 ff. InsO) 679
II. Die Wirkungen des bestätigten Plans und seine Überwachung
(§§ 255-269 InsO) ....................................................................................682
1. Die allgemeinen Wirkungen des Insolvenzplans ........................682
2. Die Aufhebung im nicht überwachten Planerfüllungsverfahren
(§258 InsO) ........................................................................................683
3. Die Erfüllung des Plans im nicht überwachten Planverfahren . 684
4. Die Überwachung der Planerfüllung nach den §§ 260 ff. InsO . 685
a) Die Aufgaben des Insolvenzverwalters im Rahmen der
Überwachung ..............................................................................685
b) Die Befugnisse des überwachenden Insolvenzverwalters . 686
c) Zustimmungsvorbehalt und Rangrücktritt ............................688
5. Die Aufhebung des überwachten Verfahrens (§ 268 InsO) .... 690
Kapitel 10
Besondere Verfahrensarten nach der Insolvenzordnung
I. Die Eigenverwaltung (§§ 270-285 InsO) ..............................................693
1. Allgemeines ........................................................................................693
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Die Voraussetzungen für die Anordnung der Eigen Verwaltung 694
3. Das Verfahren der Anordnung und Aufhebung der Eigenver-
waltung ................................................................................................696
4. Rechtsfolgen der Anordnung ..........................................................698
a) Die Aufteilung der Rechte und Pflichten im Rahmen der
Eigenverwaltung ........................................................................698
II. Verbraucherinsolvenzverfahren und sonstige Kleinverfahren .... 701
1. Allgemeines ........................................................................................701
2. Der persönliche Anwendungsbereich des Verfahrens ................702
3. Die Gliederung des Verfahrens ......................................................704
4. Der Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens........................705
a) Antragserfordernis ......................................................................705
Muster Eigenantrag Verbraucherinsolvenz NRW ........705.1
b) Der Eröffnungsantrag des Schuldners......................................707
c) Der Gang des Schuldenbereinigungsverfahrens ..................710
d) Die Annahme des Plans und seine Wirkungen......................713
5. Das vereinfachte Insolvenzverfahren ............................................714
III. Die Restschuldbefreiung (§§ 286-310 InsO) ........................................716
1. Allgemeines ........................................................................................716
2. Die Restschuldbefreiung in der neuen Insolvenzordnung --------718
3. Die Regelung der gerichtlichen Zuständigkeit ............................720
4. Das Verfahren der Gewährung der Restschuldbefreiung ..........721
a) Die Antragstellung ......................................................................721
b) Die Entscheidung des Insolvenzrichters ................................722
c) Die Stellung des Treuhänders ..................................................723
d) Die Obliegenheiten des Schuldners ........................................724
5. Die Versagung der Restschuldbefreiung ......................................725
6. Die Gewährung der Restschuldbefreiung und ihre Wirkungen 728
7. Der Widerruf der Restschuldbefreiung ........................................729
IV. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen ......... 729 a
1. Das Nachlaßinsolvenzverfahren ....................................................730
a) Allgemeines ..................................................................................730
b) Der zulässige Insolvenzantrag ..................................................730
c) Die Begründetheit des Antrages ..............................................733
XXI
Inhaltsverzeichnis
Seite
d) Die Eröffnung des Verfahrens und ihre Wirkungen ............735
e) Die Verteilung des Nachlasses auf die Gläubiger..................736
2. Das Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetz-
ten Gütergemeinschaft......................................................................737
3. Insolvenz verfahren über das gemeinsam verwaltete Gesamtgut 738
V. Internationales Insolvenzrecht im Überblick......................................739
1. Allgemeine Übersicht........................................................................739
2. Auswirkungen eines ausländischen Insolvenzverfahrens ________741
3. Auswirkungen eines inländischen Insolvenzverfahrens ..........744
Anhang
Insolvenzordnung ..........................................................................................747
Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung................................................869
Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (Entwurf eines Muster-
gesetzes der Länderarbeitsgruppe Insolvenzrechtsreform) ..................943
Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) ............................953
Begründung zur InsVV ................................................................................961
Stichwortverzeichnis ....................................................................................985
|
any_adam_object | 1 |
author | Haarmeyer, Hans 1948- Wutzke, Wolfgang Förster, Karsten |
author_GND | (DE-588)120642441 (DE-588)120642417 |
author_facet | Haarmeyer, Hans 1948- Wutzke, Wolfgang Förster, Karsten |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Haarmeyer, Hans 1948- |
author_variant | h h hh w w ww k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012197059 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4290 |
callnumber-raw | KK4290 |
callnumber-search | KK4290 |
callnumber-sort | KK 44290 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)43585016 (DE-599)BVBBV012197059 |
dewey-full | 346.4307/8/0269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307/8/0269 |
dewey-search | 346.4307/8/0269 |
dewey-sort | 3346.4307 18 3269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02050nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012197059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990428 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981006s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954758676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406446027</subfield><subfield code="9">3-406-44602-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406452213</subfield><subfield code="9">3-406-45221-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43585016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012197059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4290</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307/8/0269</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haarmeyer, Hans</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120642441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zur Insolvenzordnung</subfield><subfield code="b">InsO/EGInsO</subfield><subfield code="c">von Hans Haarmeyer ; Wolfgang Wutzke ; Karsten Förster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 1028 S.</subfield><subfield code="e">Nachtr. 1999, Stand: 1.1.1999 (35 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. bei Jehle Rehm, München</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Forms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wutzke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120642417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264791</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012197059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:26:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3406446027 3406452213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264791 |
oclc_num | 43585016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-634 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-634 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
physical | LII, 1028 S. Nachtr. 1999, Stand: 1.1.1999 (35 S.) |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Haarmeyer, Hans 1948- Wutzke, Wolfgang Förster, Karsten Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Bankruptcy Germany Bankruptcy Germany Forms Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4360067-0 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO |
title_auth | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO |
title_exact_search | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO |
title_full | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO von Hans Haarmeyer ; Wolfgang Wutzke ; Karsten Förster |
title_fullStr | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO von Hans Haarmeyer ; Wolfgang Wutzke ; Karsten Förster |
title_full_unstemmed | Handbuch zur Insolvenzordnung InsO/EGInsO von Hans Haarmeyer ; Wolfgang Wutzke ; Karsten Förster |
title_short | Handbuch zur Insolvenzordnung |
title_sort | handbuch zur insolvenzordnung inso eginso |
title_sub | InsO/EGInsO |
topic | Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Bankruptcy Germany Bankruptcy Germany Forms Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzordnung Bankruptcy Germany Bankruptcy Germany Forms Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haarmeyerhans handbuchzurinsolvenzordnunginsoeginso AT wutzkewolfgang handbuchzurinsolvenzordnunginsoeginso AT forsterkarsten handbuchzurinsolvenzordnunginsoeginso |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.