Gespeichert in:
Titel: | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung |
---|---|
Von: |
Hildegard Kaluza
|
Person: |
Kaluza, Hildegard
1958- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Nomos-Universitätsschriften
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 211 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789055840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012227311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001016 | ||
007 | t| | ||
008 | 981021s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954764927 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789055840 |c brosch. |9 3-7890-5584-0 | ||
035 | |a (OCoLC)214959324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012227311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD5764.K35 1998 | |
082 | 0 | |a 331.12/042/094 21 | |
082 | 0 | |a 331.12/042/094 |2 21 | |
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaluza, Hildegard |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)120769905 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Europäische Sozialfonds |b seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung |c Hildegard Kaluza |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1998 | |
300 | |a 211 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Nomos-Universitätsschriften / Politik] |v 84 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 1 | 7 | |a Europäische Union |2 gnd |
610 | 2 | 4 | |a European Social Fund |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |b Europäischer Sozialfonds |0 (DE-588)253267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitsförderungsgesetz |0 (DE-588)4120920-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |2 fes | |
650 | 4 | |a Manpower policy -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Manpower policy -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsförderung |0 (DE-588)4002663-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitsförderungsgesetz |0 (DE-588)4120920-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Kommission |b Europäischer Sozialfonds |0 (DE-588)253267-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Kommission |b Europäischer Sozialfonds |0 (DE-588)253267-0 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitsförderung |0 (DE-588)4002663-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Europäische Kommission |b Europäischer Sozialfonds |0 (DE-588)253267-0 |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Kommission |b Europäischer Sozialfonds |0 (DE-588)253267-0 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Politik] |t [Nomos-Universitätsschriften |v 84 |w (DE-604)BV002474722 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285353 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 00/11 A 3306 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 2380569 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067001666185 |
_version_ | 1831258011993112576 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Kapitel I: Die Entwicklung des ESF von seinen Anfängen bis zur
strukturpolitischen Reform 1988 17
1 Grundsätzliche Eckpunkte der ESF-Entwicklung 1957 bis 1988 17
2 Die Einrichtung des ESF und seine Funktion als Ausgleichskasse
bis 1971 20
2.1 Der Mechanismus der Ausgleichskasse 20
2.2 Wirkung und Begünstigte der Förderung 23
3 Der Beginn der aktiven arbeitsmarktpolitischen Gemeinschafts¬
intervention 26
3.1 Die Förderkonstruktion im Zeitraum von 1971 bis 1983 26
3.1.1 Das reformierte Förderkonzept 26
3.1.2 Die Umsetzung des ESF im Kontext der wirtschaftlichen
und politischen Entwicklungen in der EG 31
3.2 Gescheiterter Reformversuch - Die Neuordnung des ESF 1983 37
3.2.1 Weiterhin zerklüftete Fördersystematik 37
3.2.2 Beschränkte Wirkung des ESF in den Schwerpunkt¬
bereichen seiner Förderang 41
4 Die Rollenbestimmung des ESF bis zur Reform 1988 46
4.1 Die Asymmetrie in der EG-Entwicklung: Starke Deregulierung -
fehlende wirtschafts- und sozialpolitische Abstützung 46
4.1.1 Der allgemeine Stellenwert des ESF bis 1988 46
4.1.2 Die Situation in der Gründungsphase der EG 47
4.1.3 Veränderung der Integrationskonzeption in den 70er Jahren 49
4.1.4 Der Rückfall in die Deregulierungspolitik -
Die Entwicklung ab 1975 50
4.2 Die Rückwirkung der neoliberalen EG-Integrationskonzeption
auf den ESF - Die Funktionsvielfalt des ESF 53
4.2.1 Der Ausgleichs- und der Gestaltungskonflikt 53
4.2.2 Die Funktionsvielfalt des ESF 56
Kapitel II: Die Reform 1988 - Die Einbindung des ESF in die Struktur-
politische Konzeption der EG 61
1 Fragestellung und Struktur des Kapitels II 61
2 Die ESF-Reform als Teil einer übergreifenden Politikstrategie 63
2.1 Der Reformanlaß - Das Binnenmarktprojekt 63
2.2 Die Ergebnisse der Finanzreform 67
7
3 Der Reformprozeß und seine Ergebnisse im Überblick 70
3.1 Das inhaltliche Ergebnis: Konzentration auf Ziele und
Verzahnung der Fonds 70
3.2 Das administrative Ergebnis: Bessere Steuerung und Kontrolle
der Mittel 75
3.3 Die Gemeinschaftsinitiativen 78
3.4 Die Hauptinteressenlinien im Reformprozess von 1988 und ihre
Verarbeitung in der Zielkulisse 80
3.4.1 Das Management des Reformprozesses 80
3.4.2 Der Stellenwert der einzelnen Ziele in der Reformdebatte 86
3.4.3 Die Abgrenzung der Zielgebiete 88
3.4.4 Zwischen regionaler und horizontaler Förderung -
Die Spreizung des ESF 92
3.4.5 Industriepolitik gerät ins Abseits 94
4 Die Bewertung des Reformergebnisses aus Sicht des ESF 95
4.1 Der Stellenwert des ESF innerhalb des strukturpolitischen
Konzeptes 95
4.2 Die neuen Kompetenzregelungen - Mehr Einfluß für die
Regionen und Sicherung des Kommissionseinilusses 102
4.3 Die Sicherung der direkten Einflußmöglichkeiten der EG durch
die Gemeinschaftsinitiativen 106
4.4 Auswirkungen der Reform 1988 auf das Funktionsmodell des ESF 107
Kapitel III: Die Instabilität der strukturpolitischen Konzeption der EG
von 1988 - Die Reform 1993 115
1 Die wesentlichen Interessenlinien und Ergebnisse des
Reformprozesses 1993 115
2 Die zentralen inhaltlichen und administrativen Veränderungen
der Reform 1993 123
2.1 Mehr Mittel für den regionalen Ausgleich 123
2.2 Ziel 1 - Regionen und Kohäsionsländer 124
2.3 Ziel 2 - und Ziel 5b - Regionen 126
2.4 Die Fondskonkurrenz 128
2.5 Die inhaltliche Neuausrichrung der ESF-Förderung -
Der Gestaltungskonflikt 131
2.5.1 Sektorielle Förderkomponente - das Ziel 4 /
Industriepolitik über den ESF 131
2.5.2 Soziale Akzentuierung des Ziels 3 135
2.5.3 Frauenförderung im Rahmen der Strukturpolitik 137
3 Administrative Veränderungen 139
3.1 Bürokratisierung statt Verwaltungsvereinfachung 139
3.2 Die Rollenverschiebung zwischen Kommission, Mitglied¬
staaten und Regionen 140
8
3.3 Die ungeliebten Partner im strukturpolitischen Prozess -
die Sozialpartner 141
3.4 Die Gemeinschaftsinitiativen - Weiterhin ein Gestaltungsfeld
für die Kommission 142
3.5 Die Funktionsinflation des ESF 144
4 Zwischenbilanz der reformierten Strukturpolitik 147
4.1 Allgemeine Aspekte 147
4.2 Administrative Verfahren 147
4.3 Die finanzielle Umsetzung 150
4.4 Allgemeine Effekte der Strukturförderung 151
4.5 Effekte der ESF-Förderung 152
Kapitel IV: Exkurs - Einige Anmerkungen zum Stellenwert des ESF in der
deutschen Arbeitsförderung mit Beispielen aus der Praxis 155
1 Die Situation bis 1988 - Dominanz der Refinanziemngspraxis bei
geringen innovativen Impulsen 155
2 Die Bedeutung des ESF für die bundesdeutsche Arbeitsförderung nach
der strukturpolitischen Reform 1988 159
2.1 Innovative Impulse aus Europa für die nationale bundesdeutsche
Arbeitsförderung bleiben bestehen 159
2.2 Verzahnung von Arbeitsmarkt-und Wirtschaftspolitik 162
2.3 Der Zielgruppenansatz 165
2.4 Kombination von Qualifizierung und Beschäftigung 167
2.5 Die Ausweitung der bundesdeutschen Arbeitsförderung durch
dasAFG-Plus 168
2.6 Arbeitsmarktpolitische Vorteile durch die finanzielle Flexibilität
der ESF-Förderung 170
Schlußteil: Zusammenfassung und Ausblick 172
Anhang 185
Literaturverzeichnis 201
Verzeichnis der Tabellen 10
Verzeichnis der Schaltbilder 11
9
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1.1: Registrierte Arbeitslosigkeit Ende der 50er/ Anfang der 60er
Jahre in den sechs Grundungstaaten der EG 20
Tabelle 1.2: Sozialfondsausgaben im EG-Haushalt 1961 bis 1972 23
Tabelle 1.3: Entwicklung der Arbeitslosigkeit 1966 bis 1970 in den sechs
Gründungstaaten der EG 25
Tabelle 1.4: ESF-Ausgaben und Entwicklung der Arbeitslosigkeit 1973
bis 1982 36
Tabelle 1.5: ESF-Haushaltsausgaben 1983 bis 1989 42
Tabelle 2.1: Indikative Aufschlüsselung der strukturpolitischen Mittel nach
Prioritäten Zielen - für alle drei Strukturfonds 72
Tabelle 2.2: Indikative Finanzplanung für die Gemeinschaftsinitiativen
NOW, Horizon und Euroform differenziert nach Mitglied¬
staaten der EG 1991 bis 1993 79
Tabelle 2.3: Die Mittelverteilung auf Fonds und Ziele 1989 bis 1993 99
Tabelle 2.4: Anteilsverschiebungen bei den Strukturfonds EFRE und
ESF - ein Vergleich der Zeiträume 1985 bis 1988 und
1989 bis 1993 100
Tabelle 3.1: Vergleich der Mittelverteilung auf Ziele, Gemeinschafts¬
initiativen und Fonds 1989 bis 1993 und 1994 bis 1999 129
Tabelle 3.2: Anteilsverschiebungen bei den Strukturfonds EFRE und
ESF - Ein Vergleich der Zeiträume 1989 bis 1993 und
1994 bis 1999 130
Tabelle 3.3: Die Gemeinschaftsinitiativen mit ESF-Schwerpunkt im
Förderzeitraum 1994 bis 1999 143
Tabelle 4.1: Die Verteilung der Fondsmittel zwischen West- und Ost¬
deutschland im Förderzeitraum 1994 bis 1999 160
10
Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild 1.1: Entwicklung der ESF-Ausgaben 1973 bis 1989 19
Schaubild 1.2: Mechanismus der Ausgleichskasse als Fördergrundlage des
ESF von 1961 bis 1972 21
Schaubild 1.3: Schwerpunkte des ESF in der nationalen Arbeitsmarkt¬
politik ab 1971 (Art. 5) 27
Schaubild 1.4: Organisationsstruktur und Arbeitsweise des ESF ab 1971 31
Schaubild 1.5: Verknüpfung von Interventionsbereichen und Interven¬
tionsarten ab 1983 41
Schaubild 1.6: Die drei inhaltlichen Funktionsbereiche des ESF bis zur
Reform 1988 57
Schaubild 2.1: Begriffsdefinition 62
Schaubild 2.2: Verteilung der Strukturfondsmittel auf die Mitglied¬
staaten 1989-1993 69
Schaubild 2.3: Zielkulisse der EG-Strukturfonds nach 1988 71
Schaubild 2.4: Zuordnung der Fonds zu den Zielen der Strukturpolitik 71
Schaubild 2.5: Zielförderung pro Mitgliedstaat 73
Schaubild 2.6: Rechtsquellen für die Strukturfonds (1989-1993) 74
Schaubild 2.7: Das reformierte strukturpolitische Verfahren (1989-1993) 77
Schaubild 2.8: Die relative Bedeutung der Fonds in den Mitgliedstaaten
(ESF/EFRE) 101
Schaubild 2.9: Die Programmlaufzeiten für die einzelnen Zielprogramme 105
Schaubild 2.10: Die Verteilung der ESF-Mittel auf die Ziele
(Zeitraum 1989-1993) 108
Schaubild 2.11: Die vier Hauptkonfliktlinien in der ESF-Entwicklung 109
Schaubild 2.12: Die inhaltliche Ausrichtung des ESF nach 1988
(Gestaltungskonflikt) 111
11
Schaubild 2.13: Das Konfliktlösungsmuster der 88er Reform 112
Schaubild 3.1: EU-Strukturpolitiken: Kernelemente 1994 bis 1999 122
Schaubild 3.2: Vergleich der Anteile der EU-Staaten an den struktur¬
politischen Mitteln 1989 bis 1993 und 1994 bis 1999 in vH. 126
Schaubild 3.3: Die relative Bedeutung der Fonds für die Mitgliedstaaten
(Förderzeitraum 1994 - 1999) 131
Schaubild 3.4: Die inhaltliche Struktur der ESF-Förderung nach 1993 145
Schaubild 3.5: Das Konfliktlösungsmuster der 93er Reform 146
Schaubild4.1: Entwicklung der ESF-Zuschüsse an die BRD 1974 bis 1989 158
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaluza, Hildegard 1958- |
author_GND | (DE-588)120769905 |
author_facet | Kaluza, Hildegard 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kaluza, Hildegard 1958- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012227311 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5764 |
callnumber-raw | HD5764.K35 1998 |
callnumber-search | HD5764.K35 1998 |
callnumber-sort | HD 45764 K35 41998 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MK 5200 QM 430 |
ctrlnum | (OCoLC)214959324 (DE-599)BVBBV012227311 |
dewey-full | 331.12/042/09421 331.12/042/094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.12/042/094 21 331.12/042/094 |
dewey-search | 331.12/042/094 21 331.12/042/094 |
dewey-sort | 3331.12 242 294 221 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03234nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012227311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001016 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981021s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954764927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789055840</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-5584-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214959324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012227311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5764.K35 1998</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.12/042/094 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.12/042/094</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaluza, Hildegard</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120769905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Europäische Sozialfonds</subfield><subfield code="b">seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung</subfield><subfield code="c">Hildegard Kaluza</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Nomos-Universitätsschriften / Politik]</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Social Fund</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäischer Sozialfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)253267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitsförderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120920-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002663-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitsförderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120920-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäischer Sozialfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)253267-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäischer Sozialfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)253267-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002663-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäischer Sozialfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)253267-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäischer Sozialfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)253267-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Politik]</subfield><subfield code="t">[Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002474722</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union fes Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV012227311 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:26:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3789055840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285353 |
oclc_num | 214959324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | 211 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | [Nomos-Universitätsschriften / Politik] |
spellingShingle | Kaluza, Hildegard 1958- Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung Europäische Union gnd European Social Fund Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds (DE-588)253267-0 gnd Deutschland Arbeitsförderungsgesetz (DE-588)4120920-5 gnd Arbeitsmarktpolitik fes Manpower policy -- European Union countries Manpower policy -- Germany Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Arbeitsförderung (DE-588)4002663-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)253267-0 (DE-588)4120920-5 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4002663-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung |
title_auth | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung |
title_exact_search | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung |
title_full | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung Hildegard Kaluza |
title_fullStr | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung Hildegard Kaluza |
title_full_unstemmed | Der Europäische Sozialfonds seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung Hildegard Kaluza |
title_short | Der Europäische Sozialfonds |
title_sort | der europaische sozialfonds seine entwicklung und funktion im europaischen integrationsprozeß mit einem exkurs zu seiner bedeutung fur die bundesdeutsche arbeitsforderung |
title_sub | seine Entwicklung und Funktion im europäischen Integrationsprozeß mit einem Exkurs zu seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Arbeitsförderung |
topic | Europäische Union gnd European Social Fund Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds (DE-588)253267-0 gnd Deutschland Arbeitsförderungsgesetz (DE-588)4120920-5 gnd Arbeitsmarktpolitik fes Manpower policy -- European Union countries Manpower policy -- Germany Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Arbeitsförderung (DE-588)4002663-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Social Fund Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds Deutschland Arbeitsförderungsgesetz Arbeitsmarktpolitik Manpower policy -- European Union countries Manpower policy -- Germany Geschichte Arbeitsförderung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002474722 |
work_keys_str_mv | AT kaluzahildegard dereuropaischesozialfondsseineentwicklungundfunktionimeuropaischenintegrationsprozeßmiteinemexkurszuseinerbedeutungfurdiebundesdeutschearbeitsforderung |
Inhaltsverzeichnis
frei zugänglicher Magazinbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 00 11 A 3306 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |