Saved in:
Title: | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie |
---|---|
From: |
von Joachim Hennrichs
|
Person: |
Hennrichs, Joachim
1965- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Köln
Schmidt
1999
|
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXX, 495 S. |
ISBN: | 3504351071 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012565410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150804 | ||
007 | t| | ||
008 | 990511s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956315445 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504351071 |c Gb. : ca. DM 180.00 |9 3-504-35107-1 | ||
035 | |a (OCoLC)43672169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012565410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2074 | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5765 |0 (DE-625)138645:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hennrichs, Joachim |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)114984778 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften |b unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie |c von Joachim Hennrichs |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1999 | |
300 | |a XXX, 495 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Bilanzrichtlinie 4 |0 (DE-588)4551606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Accounting |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Finance |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzkontinuität |0 (DE-588)4145379-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlmöglichkeit |0 (DE-588)4188922-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wahlmöglichkeit |0 (DE-588)4188922-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bilanzkontinuität |0 (DE-588)4145379-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Union |t Bilanzrichtlinie 4 |0 (DE-588)4551606-6 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533036 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 00/QP 820 H517 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 2404975 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069022403899 |
_version_ | 1835100395359174656 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Kapitel 1 Zum Gegenstand der Untersuchung 1
A. Die Rechnungslegung als interdisziplinärer Forschungsgegenstand 1
B. Die Problematik von Wahlrechten bei der Rechnungslegung 4
C. „Bilanzpolitik durch Ausübung von Wahlrechten bei der
Rechnungslegung 23
D. Fragestellung 24
E. Eingrenzung des Themas 27
F. Gang der Untersuchung 33
Kapitel 2 Grundlagen 35
A. Arten bilanzieller Wahlrechte 35
B. Abgrenzung 53
C Das Ergebnisbeeinflussungspotential von Wahlrechten bei der
Rechnungslegung 55
D. Systematisierung der Wahlrechte 66
E. Zur rechtspolitischen Kritik an Wahlrechten bei der Rechnungslegung....74
VII
Inhaltsübersicht
Kapitel 3 Methodische Grundlegung 79
A. Bilanzierungsfragen als Rechtsfragen 79
B. Die Bedeutung der Vierten Richtlinie für die Auslegung 84
C. Zur Auslegung der Vierten Richtlinie 127
Kapitel 4 Vereinbarkeit der Wahlrechte des HGB mit
der EG Bilanzrichtlinie 155
A. Aktivierungspflicht für den sog. derivativen Geschäfts oder
Firmenwert 155
B. Steuerrechtliche Beeinflussungen des handelsrechtlichen Jahres¬
abschlusses 169
C. Wahlrechte betreffend Pensionsrückstellungen (Art. 28 Abs. 1
EGHGB) 221
D. Aktivische latente Steuern (§ 274 Abs. 2 HGB) 239
E. Zusammenfassung 240
Kapitel 5 Grenzen für die Ausübung bilanzieller
Wahlrechte Theoretische Grundlegung 243
A. Der Zweck des jeweiligen Wahlrechts als Ermessensleitlinie 243
B. Das sog. Stetigkeitsgebot (vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 251
C. Bilanzielle Wahlrechte und true and fair view (§ 264 Abs. 2 Satz 1
HGB) 330
D. Bilanzielle Wahlrechte und „vernünftige kaufmännische Beurteilung ..344
E. Bilanzielle Wahlrechte und allgemeines Willkürverbot 347
VIII
Inhaltsübersicht
Kapitel 6 Einzelne bilanzielle Wahlrechte 349
A. Überblick über den Gang der Darstellung 349
B. Aufwandsrückstellungen 349
C. Steuerrechtliche „Subventionswahlrechte 371
D. Wertschwankungen im Umlaufvermögen 378
E. Die Bewertungsvereinfachungsverfahren (insbes. die sog.
Lifo Methode) 389
F. Disagio 410
Kapitel 7 Schluß 421
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 421
B.Ausblick 434
j
C. Zur Zukunft des Europäischen Bilanzrechts 438
Literaturverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 487
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Kapitel 1 Zum Gegenstand der Untersuchung 1
A. Die Rechnungslegung als interdisziplinärer Forschungsgegenstand 1
B. Die Problematik von Wahlrechten bei der Rechnungslegung 4
I. Bilanzielle Wahlrechte und die Informationsfunktion des
Jahresabschlusses 4
II. Bilanzielle Wahlrechte und die Gewinnermittlungsfunktion des
Jahresabschlusses oder: die gesellschaftsrechtliche Dimension
bilanzieller Wahlrechte 13
III. Insbesondere Wahlrechte des sog. Steuerbilanzrechts, ihr
Rückschlag in die Handelsbilanz und die EG Bilanzrichtlinie 20
C. „Bilanzpolitik durch Ausübung von Wahlrechten bei der
Rechnungslegung 23
D. Fragestellung 24
E. Eingrenzung des Themas 27
F. Gang der Untersuchung 33
Kapitel 2 Grundlagen 35
A. Arten bilanzieller Wahlrechte 35
I.Überblick 35
XI
Inhaltsverzeichnis
II. Ansatzwahlrechte 37
III. Bewertungswahlrechte 40
IV. „Ungeschriebene Wahlrechte 46
1) Überblick über den Meinungsstand 46
2) Kritische Überlegungen 51
B. Abgrenzung 53
I. Schätzungsprärogativen 53
II. Wahlmöglichkeiten bei der Sachverhaltsgestaltung 54
C. Das Ergebnisbeeinflussungspotential von Wahlrechten bei der
Rechnungslegung 55
I. Grundlagen: Mögliche Geschäftsvorfälle und ihre
Ergebnisauswirkungen 55
II. Ergebnisbeeinflussung durch Ausübung bilanzieller Wahlrechte 58
III. Periodenabgrenzung, Gewinnverlagerungen, endgültige Effekte 62
1) Gewinnverlagerungen 62
2) Endgültige Effekte 62
D. Systematisierung der Wahlrechte 66
I. Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung 67
II. Vereinfachungswahlrechte 67
III. Billigkeitswahlrechte 68
IV. Einheitsbilanz Wahlrechte 68
V. Subventionswahlrechte 69
VI. Ergebnisglättungswahlrechte (bilanzpolitische Wahlrechte) 69
VII. Kompromißwahlrechte 71
VIII. Vorsichtswahlrechte? 72
IX. Unechte Wahlrechte („Abbildungsoffenheiten ) 73
E. Zur rechtspolitischen Kritik an Wahlrechten bei der Rechnungslegung...74
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3 Methodische Grundlegung 79
A. Bilanzierungsfragen als Rechtsfragen 79
I. Grundsätzliches 79
II. Zur Bedeutung der sog. Bilanztheorie 81
B. Die Bedeutung der Vierten Richtlinie für die Auslegung 84
I. Das Gebot zur richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Rechts .84
1) Grundsätzliches 84
2) Die Zweistufigkeit des Auslegungsverfahrens und die Grenzen der
richtlinienkonformen Auslegung 88
3) Verfahrensrechtliche Konsequenz: Zuständigkeit des
Europäischen Gerichtshofs nach Art. 177 EGV 90
4) Zur Reichweite der Rechtsangleichung durch die Bilanzrichtlinie ....91
a) „Implizite Mitgliedstaaten Wahlrechte ? 91
b) Kritische Überlegungen 94
(i) Europarechtliche Harmonisierung auch des
Gewinnermittlungsrechts 94
(ii) Keine impliziten Mitgliedstaaten Wahlrechte durch
Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe in der Richtlinie....96
(iii) Zur Bindungswirkung der Richtlinie im Bereich der
Mitgliedstaaten Wahlrechte 101
(iv) Keine Begrenzung der richtlinienkonformen Auslegung auf
einen „Gleichwertigkeits und Vergleichbarkeitstest 102
5) Zusammenfassung 104
II. Vorbehalt strengeren nationalen Rechts? 104
III. Unmaßgeblichkeit der Richtlinie wegen Überschreitung der
Gemeinschaftskompetenzen? 106
1) Problemstellung 106
2) Richtlinien nur als „Rahmenregelungen ? 107
3) Die Kompetenzgrundlagen der Vierten Richtlinie 109
a) Allgemeines 1°9
b) Zum Zweck des Art. 54 Abs. 3 Buchst, g EGV 110
XIII
Inhaltsverzeichnis
c) Streitfragen zur Auslegung des Subsidiaritätsprinzips
(Art. 3b Abs. 2 EGV) 111
(i) Subsidiaritätsprinzip als Rechtsprinzip oder nur als
politische Leitidee? 111
(ii) Zum Anwendungsbereich des Subsidiaritätsprinzips 112
(iii) Zur Zielkompetenz bei der Anwendung des
Subsidiaritätsprinzips 113
(iv) Subsidiaritätsprinzip und Wahrung des Bestands des
Gemeinschaftsrechts 113
d) Entscheidungsprärogative des Gemeinschaftsgesetzgebers 116
e) „Erforderlichkeit der Koordinierung des Rechts der
Rechnungslegung durchdie Vierte Richtlinie gemäß
Art. 54 Abs. 3 Buchst, g EGV 119
f) Keine weitergehenden Anforderungen durch das
Subsidiaritätsprinzip gemäß Art. 3b Abs. 2 EGV 123
g) Die „neue Strategie der Europäischen Kommission für die
Harmonisierung auf dem Gebiet der Rechnungslegung 124
h) Zusammenfassung 125
4) Verfassungsgerichtliches Verwerfungsmonopol 125
C. Zur Auslegung der Vierten Richtlinie 127
I. Grundsätzliches 127
II. Insbesondere: die Bedeutung des Art. 2 Abs. 3 Vierte Richtlinie 133
1) Vermittlung eines „true and fair view als Hauptzielsetzung der
Vierten Richtlinie und die Funktionskreise des Art. 2 Abs. 3 133
a) Die interpretative Funktion 133
b) Die Ergänzungsfunktion 134
c) Die Erläuterungsfunktion (vgl. Art. 2 Abs. 4 Vierte Richtlinie)... 135
d) Die Abweichungsfunktion (vgl. Art. 2 Abs. 5 Vierte Richtlinie).. 136
2) Die Schutzrichtungen des Art. 2 Abs. 3 Vierte Richtlinie:
Gläubiger und Gesellschafterschutz durch Information und
Bestimmung der Gewinnermittlungsregeln (zugleich: wider die
deutsche „Abkopplungsthese ) 137
3) Die rechtsdogmatische Einordnung des „true and fair view
Prinzips nach Art. 2 Abs. 3 Vierte Richtlinie 139
YTV
Inhaltsverzeichnis
a) „True and fair view im Sinne des Art. 2 Abs. 3 Vierte
Richtlinie als Rechtsprinzip 139
b) „True and fair view im Sinne des Art. 2 Abs. 3 Vierte
Richtlinie als gemeinschaftsrechtliches Prinzip 141
4) Zur inhaltlichen Konkretisierung des Art. 2 Abs. 3 Vierte
Richtlinie 143
a) Die „Wechselwirkung zwischen der Generalnorm des Art. 2
Abs. 3 und den Einzelbestimmungen der Vierten Richtlinie,
namentlich den allgemeinen Grundsätzen des Art. 31 Abs. 1 143
b) Die allgemeinen Grundsätze der Richtlinie als Prinzipien
im Sinne von „Optimierungsgeboten 144
c) Das Maß der Erfüllung der Prinzipien, insbesondere die
Lösung von Prinzipienkollisionen 147
(i) Tatsächliche Grenzen der Erfüllung eines Prinzips 147
(ii) Rechtliche Grenzen: Prinzipienkollisionen und ihre Lösung
durch Abwägung mit dem Ziel eines „schonenden
Ausgleichs 148
d) Zusammenfassung 150
e) Exkurs: Die noch zu bewältigende Aufgabe der Rechts¬
angleichung bei der Anwendung des europäischen Bilanzrechts ..151
Kapitel 4 Vereinbarkeit der Wahlrechte des HGB mit der
EG Bilanzrichtlinie 155
A. Aktivierungspflicht für den sog. derivativen Geschäfts oder
Firmenwert 155
I. Inhalt des § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB im Verständnis der herrschenden
handelsrechtlichen Auffassung 155
II. Der Geschäfts oder Firmenwert nach der Vierten Richtlinie 156
1) Kein ausdrückliches Mitgliedstaaten Wahlrecht betreffend die
Aktivierung 156
2) „Implizites Mitgliedstaaten Wahlrecht ? 157
a) Die Bedeutung der Verweisung in Art. 37 Abs. 2 Vierte
Richtlinie I57
b) Die Erläuterungen zur Vierten Richtlinie 158
XV
Inhaltsverzeichnis
3) Pflicht zur Aktivierung des entgeltlich erworbenen Geschäfts¬
oder Firmenwerts gemäß Am. 2 Abs. 3, 31 Abs. 1 Buchst, c
und d Vierte Richtlinie 158
4) Zur Abschreibung eines aktivierten Geschäfts oder Firmenwerts
(Art. 37 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. Art. 34 Abs. 1 Buchst, a Vierte
Richtlinie) 164
III. Richtlinienkonforme Auslegung des § 255 Abs. 4 HGB 166
IV. Zusammenfassung 168
B. Steuerrechtliche Beeinflussungen des handelsrechtlichen Jahres¬
abschlusses 169
I. Steuerrechtliche Wahlrechte und ihr „Rückschlag in die
Handelsbilanz Überblick 169
II. Der sog. Sonderposten mit Rücklageanteil (SS 247 Abs. 3,
273 HGB) 172
1) Allgemeine Kennzeichnung und Anwendungsfälle 172
2) Unvereinbarkeit mit der Vierten Richtlinie 175
3) Folgerungen für die Auslegung der §§ 247 Abs. 3, 273 HGB 178
a) Unmittelbare Geltung der Richtlinie? 178
b) Richtlinienkonforme Auslegung der §§ 247 Abs. 3, 273 HGB?.. 179
(i) Zu den Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung 179
(ii) Zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der
Rechtssache „Marleasing 181
4) Zusammenfassung 183
III. Steuerrechtliche Abschreibungen (§§ 254, 279 Abs. 2 HGB) 183
1) Allgemeine Kennzeichnung und Anwendungsfälle 183
a) Sonderabschreibungen (im engeren Sinne) und erhöhte
Absetzungen 184
b) Planmäßige Abschreibungen des Handelsrechts und
steuerrechtliche AfA 184
(i) Planmäßige Abschreibung von Vermögensgegenständen des
Anlagevermögens gemäß § 253 Abs. 2 Sätze 1 und 2 HGB... 184
(ii) Die Absetzung für Abnutzung oder für Substanzverringerung
nach § 7 EStG 186
(a) Überblick 186
Inhaltsverzeichnis
(b) Unterschiede zum Handelsrecht bei der linearen AfA 187
(c) Unterschiede zum Handelsrecht bei der degressiven AfA 189
(iii) Insbesondere die AfA bei Gebäudeteilen (vgl. § 7
Abs. 5aEStG) 192
(a) Grund und Boden sowie Gebäude nach bürgerlichem Recht 192
(b) Grund und Boden sowie Gebäude nach Bilanzrecht 192
c) Wertberichtigungen auf den niedrigeren Zeitwert am
Bilanzstichtag nach Handelsrecht und steuerrechtliche
Teilwertabschreibung 200
d) Zusammenfassung 204
2) Zum Ausmaß der Beeinflussung des Jahresabschlusses durch
steuerrechtliche Abschreibungen und Rücklagen 204
3) Unvereinbarkeit mit der Vierten Richtlinie? 205
a) Meinungsstand 205
b) Die deutschen Regelungen zur sog. umgekehrten Maßgeblichkeit
auf dem Prüfstand der Vierten Richtlinie 205
c) Auslegung der Vierten Richtlinie 206
d) Zusammenfassung 209
4) Folgerungen für die Anwendung der §§ 254, 279 Abs. 2 HGB 210
5) Zusammenfassung 210
IV. Wertbeibehaltung aus steuerrechtlichen Gründen (Wahlrecht gemäß
§280
Abs. 2 HGB) 211
1) Normative Ausgangslage 211
2) Unvereinbarkeit des Wertbeibehaltungswahlrechts nach
§ 280 Abs. 2 HGB mit der Vierten Richtlinie 213
3) Folgerungen für die Auslegung des § 280 Abs. 2 HGB 214
V. Die Aktivierungswahlrechte nach § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB 215
1) Normative Ausgangslage 215
a) Inhalt und Bedeutung des § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB 215
b) Aktive Rechnungsabgrenzung nach Art. 18 der Vierten
Richtlinie 217
2) Unvereinbarkeit mit der Vierten Richtlinie 218
3) Folgerungen für die Auslegung des §250 Abs. 1 Satz 2 HGB 219
XVII
Inhaltsverzeichnis
VI. Zusammenfassung 220
C. Wahlrechte betreffend Pensionsrückstellungen (Art. 28 Abs. 1
EGHGB) 221
I. Normative Ausgangslage 221
1) Art. 28 Abs. 1 EGHGB 221
2) Pensionsrückstellungen nach der Vierten Richtlinie 222
a) Die h.M.: Mitgliedstaaten Wahlrecht 222
(i) Der vermeintliche Widerspruch zwischen Art. 20 Abs. 1 und
Art. 43 Abs. 1 Nr. 7 der Richtlinie 222
(ii) Die Protokollerklärung des Rates und der Kommission zu
Art. 43 Abs. 1 Nr. 7 223
b) Kritische Überlegungen 224
(i) Unvereinbarkeit eines umfassenden Mitgliedstaaten
Wahlrechts für Pensionsverpflichtungen mit Arn. 2 Abs. 3,
31 Abs. 1 Buchst, c bb der Richtlinie 224
(ii) Die richtig verstandene Bedeutung des Art. 43 Abs. 1 Nr. 7
der Richtlinie 225
(a) Die verschiedenen Formen der betrieblichen Altersversorgung... 226
(b) Art. 43 Abs. 1 Nr. 7 der Richtlinie als Regelung nur betreffend
mittelbare Verpflichtungen aus mittelbaren Pensionszusagen 228
c) Bilanzielle Behandlung der einzelnen Formen der mittelbaren
Pensionszusage nach der Richtlinie 230
(i) Direktversicherung, Pensionskassen 231
(ii) Unterstützungskassen 232
II. Unvereinbarkeit des Art. 28 Abs. 1 EGHGB mit der Richtlinie 232
1) Meinungsstand 232
2) Unvereinbarkeit der Wahlrechte nach Art. 28 Abs. 1 Satz 1
EGHGB 233
3) Unvereinbarkeit der Wahlrechte nach Art. 28 Abs. 1 Satz 2
EGHGB 235
a) „Mittelbare Verpflichtungen aus Pensionszusagen 235
(i) Meinungsstand 235
(ii) Kritische Überlegungen 236
b) „Ähnliche unmittelbare oder mittelbare Verpflichtungen 236
VWTTT
Inhaltsverzeichnis
III. Folgerungen für die Auslegung des Art. 28 Abs. 1 EGHGB 237
D. Aktivische latente Steuern (§ 274 Abs. 2 HGB) 239
E. Zusammenfassung 240
Kapitel 5 Grenzen für die Ausübung bilanzieller
Wahlrechte Theoretische Grundlegung 243
A. Der Zweck des jeweiligen Wahlrechts als Ermessensleitlinie 243
I. Gebot der zweckentsprechenden Ausübung bilanzieller Wahlrechte....243
II. Die gleichsam negative Zwecksetzung der Richtlinien Wahlrechte:
keine bilanzpolitischen Spielräume 245
III. Folgerungen 248
IV. Zusammenfassung 249
B. Das sog. Stetigkeitsgebot (vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 251
I. Überblick über den Meinungsstand 251
1) Zur sachlichen Reichweite des Stetigkeitsgebots 251
a) Keine Stetigkeit bei der Ausübung von Ansatzwahlrechten 251
b) Keine Stetigkeit bezüglich steuerrechtlicher (Subventions )
Wahlrechte 252
c) Die Unterscheidung Kalabuchs nach „manipulationsspezifischen
und „manipulationsunspezifischen Wahlrechten 253
d) Die Unterscheidung Rümmeles nach Wertansatzwahlrechten
„erster bis dritter Ebene sowie Methodenwahlrechten 255
e) Geltung des Stetigkeitsgebots nur, wenn der Kaufmann bei der
Bewertung „methodisch verfährt? 256
2) Stetigkeit auch bezogen auf gleichartige Bewertungsobjekte? 257
3) Zur zeitlichen Reichweite des Stetigkeitsgebots 258
4) Das Verhältnis des Stetigkeitsgrundsatzes zu anderen
Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, insbesondere zum
Vorsichtsprinzip 259
5) Zu den Ausnahmen vom Stetigkeitsgebot gemäß § 252 Abs. 2
HGB 260
XIX
Inhaltsverzeichnis
II. Kritische Überlegungen 262
III. Die Bedeutung der „Bewertungsstetigkeit nach der Vierten
Richtlinie 267
1) Der Wortlaut der Richtlinie 267
a) Stetigkeitsgebot bezogen auf „Posten im Jahresabschluß 268
b) Stetigkeit in der Anwendung der „Bewertungsmethoden 268
c) Art. 31 Abs. 1 Buchst, b als Soll Vorschrift? 270
d) Zusammenfassung 272
2) Zu den Zwecken des Stetigkeitsgebots nach der Vierten Richtlinie 272
a) Das Stetigkeitsgebot als Ausprägung des Art. 2 Abs. 3 und seine
doppelte Schutzrichtung (Überblick) 273
b) Optimierung des Informationsgehalts des Jahresabschlusses 274
c) Exkurs: Stetigkeitsgrundsatz und (dynamische) Bilanztheorie 275
d) Der Gesellschafter schützende Zweck des Stetigkeitsgebots 277
3) Das Stetigkeitsprinzip im System der allgemeinen Grundsätze des
Art. 31 Abs. 1 Vierte Richtlinie 278
a) Abstrakte Gleichrangigkeit der allgemeinen Grundsätze des
Art. 31 Abs. 1 Vierte Richtlinie 278
b) Die (wichtige) Ausgleichsfunktion des Stetigkeitsprinzips 279
4) Folgerungen für die Lösung von Zweifelsfragen 281
a) Grundsatz: Stetigkeitsbindung aller Wahlrechte 281
b) Insbesondere: Stetigkeit auch bei der Ausübung von
Ansatzwahlrechten 283
(i) Pro Argumente 283
(ii) Mögliche Gegenargumente 284
(iii) Zusammenfassung 287
c) Stetigkeit im engeren Sinne und Einheitlichkeit der Bewertung..288
(i) Meinungsstand und kritische Überlegungen 288
(ii) Kritische Überlegungen 290
(iii) Einheitliche Bewertung „gleichartiger Bewertungsobjekte
und die Bestimmung der „Gleichartigkeit nach dem
Zweck des jeweiligen Wahlrechts 291
(iv) Zusammenfassung 293
XX
Inhaltsverzeichnis
d) Ausnahmen vom Stetigkeitsprinzip, insbesondere Art. 31 Abs. 2
Vierte Richtlinie 294
(i) Allgemeines 294
(a) Zwingende Abweichungen gemäß besonderen Vorschriften 294
(b) Vorrang des Zwecks der Einzelvorschrift oder: vom
Stetigkeitsgebot von vornherein nicht erfaßte Wahlrechte 295
(c) Bewertungsänderungen aufgrund veränderten Sachverhalts
(insbesondere bei den planmäßigen Abschreibungen) 297
(d) Art. 2 Abs. 5 der Richtlinie 300
(e) Art. 31 Abs. 2 der Richtlinie 300
(f) Zusammenfassung 304
(ii) Zu den Fallgruppen der h.M 305
(a) Veränderung der wirtschaftlichen Situation 305
(b) Änderung der Gesellschafterstruktur und Wechsel des
Managements 306
(c) Vermeidung einer Verlustanzeige nach §§ 92 Abs. 1 AktG, 49
Abs. 3 GmbHG 307
(d) Konzernsachverhalte 307
(e) Gesetzes oder Rechtsprechungsänderungen 309
(f) Anpassungen an das Ergebnis einer steuerlichen Außenprüfung ..311
(g) Heruntergehen auf einen (vermeintlich) vorsichtigeren
niedrigeren Wert 316
(h) Sanierungssituation 318
(i) Anpassung der Rechnungslegung an internationale Standards
und Umstellung der Rechnungslegung auf den Euro 321
(j) Einblicksverbessernde Bewertungsänderungen 323
(k) Zusammenfassung 326
IV. Maßgeblichkeit der gewonnenen Erkenntnisse für das Verständnis
des § 252 Abs. 1 Nr. 6, Abs. 2 HGB 326
C. Bilanzielle Wahlrechte und true and fair view (§ 264 Abs. 2 Satz 1
HGB) 330
I. Meinungsstand im Schrifttum zu § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB 330
1) Herrschende Meinung: Keine Einschränkung bilanzieller
Wahlrechte durch § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB 330
2) Gegenansichten 333
XXI
Inhaltsverzeichnis
II. Kritische Überlegungen 336
III. Die interpretative, aber nur subsidiäre Bedeutung der
Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB für die Ausübung
bilanzieller Wahlrechte 340
1) Die interpretative Wirkung des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB 340
2) Vorrang des Zwecks der Einzelvorschrift 341
3) Folgerungen 341
IV. Zusammenfassung 344
D. Bilanzielle Wahlrechte und „vernünftige kaufmännische Beurteilung ..344
E. Bilanzielle Wahlrechte und allgemeines Willkürverbot 347
Kapitel 6 Einzelne bilanzielle Wahlrechte 349
A. Überblick über den Gang der Darstellung 349
B. Aufwandsrückstellungen 349
I. Allgemeine Kennzeichnung 349
II. Zum Zweck des Wahlrechts zur Passivierung von
Aufwandsrückstellungen gemäß § 249 Abs. 2 HGB 352
1) § 249 Abs. 2 HGB als Instrument zur Eröffnung bilanzpolitischer
Spielräume? 352
2) Kritische Überlegungen 353
3) Art. 20 Abs. 2 Vierte Richtlinie als Kompromißwahlrecht 354
4) Folgerungen für die Auslegung des § 249 Abs. 2 HGB 355
5) Zusammenfassung 357
III. Aufwandsrückstellungen und Stetigkeitsgebot 357
1) Überblick über den Meinungsstand 357
2) Stetigkeitsgebot bei vorgenommener Passivierung von
Aufwandsrückstellungen 358
a) Zur Auflösung von Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 3
Satz 2 HGB) 358
b) Fortsetzung einmal begonnener Dotierung 358
XXII
Inhaltsverzeichnis
3) Stetigkeitsgebot bei unterlassener Passivierung (Nachholverbot) ....360
a) Die herrschende Praxis 361
b) Kritische Überlegungen 362
c) Zusammenfassung 364
4) Einheitliche Ausübung des Passivierungswahlrechts nach
S 249 Abs. 2 HGB 364
a) Die herrschende Praxis 365
b) Kritische Überlegungen 365
5) Zusammenfassung 367
IV. Exkurs: Zulässigkeit von Zwischenwerten bei der Passivierung von
Aufwandsrückstellungen? 368
V. Aufwandsrückstellungen und true and fair view 370
C. Steuerrechtliche „Subventionswahlrechte 371
I. Allgemeine Kennzeichnung 371
II. Zum Zweck der handelsrechtlichen „Öffnungswahlrechte 373
1) Zum Zweck der steuerrechtlichen Subventionswahlrechte 373
2) „Verlängerung des Subventionszwecks in das Handelsrecht 373
III. Folgerungen 375
1) Zweckadäquate Ausübung der Wahlrechte 375
2) Zur Bedeutung des Stetigkeitsprinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)
für die Ausübung steuerrechtlicher Wahlrechte mit Wirkung für
die Handelsbilanz 376
3) Subventionswahlrechte und true and fair view (§ 264 Abs. 2
Satz 1 HGB) 378
D. Wertschwankungen im Umlaufvermögen 378
I. Allgemeine Kennzeichnung 378
II. Zum Zweck des Wahlrechts nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB 381
1) Überblick über den Meinungsstand 381
2) Kritische Überlegungen 382
III. § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB und Stetigkeitsgebot 383
1) Meinungsstand 383
2) Kritische Überlegungen 384
XXIII
Inhaltsverzeichnis
3) Gebot der Stetigkeit und Einheitlichkeit bei der Ausübung des
Wahlrechts nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB 385
a) Stetigkeitsgebot im engeren Sinne 385
b) Einheitlichkeit der Bewertung (Stetigkeitsgebot im
weiteren Sinne) 386
c) Abweichungen vom Stetigkeitsprinzip gemäß § 252
Abs. 2 HGB 387
IV. § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB und true and fair view (§ 264 Abs. 2
Satz 1 HGB) 388
V. Zusammenfassung 389
E. Die Bewertungsvereinfachungsverfahren (insbes. die sog.
Lifo Methode) 389
I. Allgemeine Kennzeichnung 389
II. Zum Zweck des § 256 Satz 1 HGB 394
1) Überblick über den Meinungsstand 394
2) Kritische Überlegungen 395
3) § 256 Satz 1 HGB als Vereinfachungs und Kompromi߬
wahlrecht 398
4) Folgerungen 400
III. S 256 Satz 1 HGB und Stetigkeitsgrundsatz (§ 252 Abs. 1
Nr. 6 HGB) 400
1) Überblick über den Meinungsstand 400
2) Bewertungsvereinfachungsverfahren und Stetigkeitsgebot im
engeren Sinne 402
a) Übergang von der Einzelbepreisung zum
Bewertungsvereinfachungsverfahren 402
b) Übergang vom Bewertungsvereinfachungsverfahren zur
Einzelbepreisung 402
c) Kein Hin und Her zwischen Vereinfachung und
Einzelbepreisung 403
d) Wechsel zwischen verschiedenen
Bewertungsvereinfachungsverfahren 404
3) Bewertungsvereinfachungsverfahren und Einheitlichkeit der
Bewertung 406
Inhaltsverzeichnis
a) Überblick über den Meinungsstand 406
b) Keine Einheitlichkeit zwischen Bewertungsvereinfachungs
verfahren und Einzelbepreisung 407
c) Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen Verfahren zur
Vereinfachung der Rechnungslegung 407
4) Abweichungen vom Stetigkeitsgebot gemäß § 252 Abs. 2 HGB 408
5) Zusammenfassung 409
IV. § 256 Satz 1 HGB und true and fair view (§ 264 Abs. 2
Satz 1 HGB) 410
F. Disagio 410
I. Allgemeine Kennzeichnung 410
II. Zum Zweck des § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB 412
1) Meinungsstand 412
2) Kritische Überlegungen 413
a) § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB als bilanzpolitisches
(Ergebnisglättungs ) Wahlrecht? 413
b) § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB als „Kompromißwahlrecht ? 414
c) § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB als „Vorsichtswahlrecht ? 415
d) § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB als „Abbildungsoffenheit
(unechtes Wahlrecht) 416
III. Folgerungen für die Auslegung und Anwendung des § 250 Abs. 3
S. 1 HGB 419
Kapitel 7 Schluß 421
A. Zusammenfassung der Ergebnisse 421
B.Ausblick 434
I. Zur Praktikabilität der gewonnenen Erkenntnisse 434
II. Nochmals: Zur rechtspolitischen Berechtigung von Wahlrechten
bei der Rechnungslegung 434
C. Zur Zukunft des Europäischen Bilanzrechts 438
XXV
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 487
|
any_adam_object | 1 |
author | Hennrichs, Joachim 1965- |
author_GND | (DE-588)114984778 |
author_facet | Hennrichs, Joachim 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Hennrichs, Joachim 1965- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012565410 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2074 |
callnumber-raw | KJE2074 |
callnumber-search | KJE2074 |
callnumber-sort | KJE 42074 |
classification_rvk | PE 359 PE 397 PP 4060 PP 5765 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)43672169 (DE-599)BVBBV012565410 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02796nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012565410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150804 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990511s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956315445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504351071</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 180.00</subfield><subfield code="9">3-504-35107-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43672169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012565410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2074</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5765</subfield><subfield code="0">(DE-625)138645:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennrichs, Joachim</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114984778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie</subfield><subfield code="c">von Joachim Hennrichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 495 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Bilanzrichtlinie 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4551606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzkontinuität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145379-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlmöglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188922-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wahlmöglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188922-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzkontinuität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145379-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Bilanzrichtlinie 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4551606-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV012565410 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:32:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3504351071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533036 |
oclc_num | 43672169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 495 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Hennrichs, Joachim 1965- Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie Europäische Union Bilanzrichtlinie 4 (DE-588)4551606-6 gnd Recht Accounting Law and legislation European Union countries Finance Law and legislation European Union countries Bilanzkontinuität (DE-588)4145379-7 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4551606-6 (DE-588)4145379-7 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4188922-8 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie |
title_auth | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie |
title_exact_search | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie |
title_full | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie von Joachim Hennrichs |
title_fullStr | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie von Joachim Hennrichs |
title_full_unstemmed | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie von Joachim Hennrichs |
title_short | Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften |
title_sort | wahlrechte im bilanzrecht der kapitalgesellschaften unter besonderer berucksichtigung der eg bilanz richtlinie |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie |
topic | Europäische Union Bilanzrichtlinie 4 (DE-588)4551606-6 gnd Recht Accounting Law and legislation European Union countries Finance Law and legislation European Union countries Bilanzkontinuität (DE-588)4145379-7 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Bilanzrichtlinie 4 Recht Accounting Law and legislation European Union countries Finance Law and legislation European Union countries Bilanzkontinuität Kapitalgesellschaft Wahlmöglichkeit Bilanzrecht Bilanzpolitik Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hennrichsjoachim wahlrechteimbilanzrechtderkapitalgesellschaftenunterbesondererberucksichtigungderegbilanzrichtlinie |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.