Saved in:
Title: | Das arbeitsrechtliche Mandat |
---|---|
From: |
von Klaus Hümmerich ; Beate Kallweit ; Matthias Spirolke
|
Person: |
Hümmerich, Klaus
1949-2007 Verfasser aut Kallweit, Beate Spirolke, Matthias 1967- |
Main Authors: | , , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2000
|
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 1525 S. |
ISBN: | 3824003074 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012791749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000313 | ||
007 | t| | ||
008 | 990928s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957527004 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824003074 |c Gb. : DM 188.00, DM 168.00 (Subskr.Pr. bis 3 Monate nach Erscheinen), sfr 177.00 |9 3-8240-0307-4 | ||
035 | |a (OCoLC)51554169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012791749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3237.H86 2000 | |
082 | 0 | |a 344.4301/0269 |2 21 | |
082 | 0 | |a 344.4301/0269 21 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hümmerich, Klaus |d 1949-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)120921294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das arbeitsrechtliche Mandat |c von Klaus Hümmerich ; Beate Kallweit ; Matthias Spirolke |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2000 | |
300 | |a 1525 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Labor courts -- Germany | |
650 | 4 | |a Actions and defenses -- Germany | |
650 | 4 | |a Labor lawyers -- Germany | |
650 | 4 | |a Practice of law -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kallweit, Beate |e Verfasser |0 (DE-588)121415767 |4 aut | |
700 | 1 | |a Spirolke, Matthias |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12037515X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700728 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819349395718537216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 43
LITERATURVERZEICHNIS 55
§ 1 DAS ARBEITSRECHTLICHE MANDAT 61
A. DIE TAETIGKEITSFELDER DES ARBEITSRECHTSANWALTS 61
B. ANFORDERUNGSPROFIL AN ARBEITSRECHTSANWAELTE 64
C. VERHANDLUNGSKOMPETENZ 67
I. VERHANDLUNGSTECHNIK ALS ANWALTSKUNST 68
II. DAS BASARSPIEL 71
IN. DER STRUKTURIERT KOOPERATIVE VERHANDLUNGSSTIL 78
D. DER UMGANG MIT DEM MANDANTEN 84
E. DER UMGANG MIT GEGNERN UND GEGNERISCHEN KOLLEGEN 87
F. DER UMGANG MIT RICHTERN 90
G. HAFTUNG DES ARBEITSRECHTSANWALTS 102
I. HAFTUNGSGEFAHREN DURCH AUSSCHLUSSFRISTEN 104
II. SOFORTIGER WIDERSPRUCH IN EINZELFAELLEN 106
HI. AUFKLAERUNG DES MANDANTEN 107
§2 DIE AUSSERGERICHTLICHE INTERESSENWAHRNEHMUNG 109
A. GESTALTUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN 109
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 109
II. METHODISCHE FRAGEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 110
III. GRENZEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 114
IV. BEFRISTUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 121
1. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 123
2. AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND WEITERBILDUNG 123
3. AUSHILFSARBEITSVERHAELTNISSE 126
4. AUSLAUFTATBESTAENDE 127
5. BEDARFSSCHWANKUNGEN 128
6. BEFRISTUNG NACH DEM BESCHFG ........... 128
7. AUSHILFSTAETIGKEIT BEI VERTRETUNG VON MITARBEITERINNEN IN
MUTTERSCHUTZ UND ERZIEHUNGSURLAUB . . . 129
8. WIEDERHOLTER ABSCHLUSS BEFRISTETER VERTRAEGE 130
9. EINGLIEDERUNG IM RAHMEN EINER ARBEITSBESCHAFFUNGSMASS-
NAHME 131
10. MITARBEITER DER PRESSE UND DES RUNDFUNKS 131
11. PERSONALROTATION 132
12. PROBEARBEITSVERHAELTNISSE 134
13. SAISONARBEIT 135
14. WUNSCH DES ARBEITNEHMERS 135
15. SONSTIGES ZU BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSEN 135
V. DIE RECHTSPRECHUNG ZU EINZELNEN VERTRAGSKLAUSELN .... 137
1. ABTRETUNGSVERBOTE 137
2. ALTERSGRENZENKLAUSELN 141
3. ANRECHNUNGSKLAUSELN BEI TARIFLOHNERHOEHUNGEN 143
4. ANWESENHEITSPRAEMIEN 144
5.ARBEITSORT 146
6. ARBEITSZEITREGELUNGEN 148
7. AUSLANDSARBEITSVERTRAEGE 151
8. AUSSCHLUSSFRISTEN 152
9. AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN 155
10. BETRIEBS VEREINBARUNGSOEFFNUNGSKLAUSELN 157
11. BEWEISLASTVEREINBARUNGEN 158
12. ENTGELTFORTZAHLUNG 163
13.FREISTELLUNG 166
14. GEHALTSANPASSUNGSKLAUSELN 168
15. GERICHTSSTANDSKLAUSELN 169
16. GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE 171
17. GRATIFIKATIONSVEREINBARUNGEN 178
18. HAFTUNGSREGELUNGEN 186
A) HAFTUNGSBEGRENZUNGSKLAUSELN ZUGUNSTEN DES
ARBEITGEBERS 187
B) HAFTUNGSREGELUNGEN FUER ARBEITNEHMER 189
C) ARBEITNEHMERHAFTUNG BEI KFZ-SCHAEDEN 192
19. HERAUSGABEREGELUNGEN 193
20. KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT . 194
21. KUENDIGUNGSGRUENDE 195
22. KUENDIGUNGSFRISTEN 198
23. KURZARBEITSKLAUSELN 200
24. NEBENTAETIGKEIT 201
II
25. RUECKZAHLUNGSKLAUSELN 202
26.SALVATORISCHE KLAUSELN 203
27.SCHRIFTFOIMKLAUSELN 204
28. TAETIGKEITSBESCHREIBUNG 206
29. TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE 213
30. UEBERSTUNDENREGELUNGEN 215
31. URLAUBSABREDEN 218
32. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 219
33. VERTRAGSSTRAFEN 221
34. VERWEISUNGSKLAUSELN 223
35.ZULAGEN 225
B. KOLLEKTIVRECHTLICHER BEZUG 226
§3 INTERESSENWAHRNEHMUNG BEI STOERUNGEN
IM ARBEITSVERHAELTNIS 229
A. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHER BEZUG 229
I. DIREKTIONSRECHT 229
1. DIREKTIONSRECHT IM PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN ARBEITS-
VERHAELTNIS 229
A) ART UND WEISE DER ARBEITSPFLICHT 230
B) ARBEITSZEIT 234
C) ARBEITSORT 236
2. DIREKTIONSRECHT IM OEFFENTLICHEN DIENSTVERHAELTNIS .... 238
A) ART UND WEISE DER ARBEITSPFLICHT 239
B) ARBEITSZEIT 240
C) ARBEITSORT . . , 240
3. RECHTSSCHUTZ UND RECHTSMITTEL . 242
N. VERGUETUNG ..;. . .. . ......... 244
1. GRUNDSAETZE NACH BGB, TARIFVERTRAG UND NACHWEISGESETZ 247
2. VERGUETUNGSFORMEN 249
A) ZEITLOHN 250
B) LEISTUNGSLOHN . 250
AA) AKKONFLOHII . . . .. .. ... .., 250
BB) LEISTUNGSZULAGEN ............ 251
CC) PROVISIONEN 252
(1) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 252
(2) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 253
11
(3) PROVISIONSHOEHE 255
(4) PROVISIONSABRECHNUNG 256
3. EINGRUPPIERUNG 257
A) VORGANG DER EINGRUPPIERUNG 258
B) TARIFAUTOMATIK 258
C) KONSTITUTIVE VEREINBARUNG EINER VERGUETUNGSGRUPPE . 260
D) KORRIGIERENDE RUECKGRUPPIERUNG 260
4. SACHBEZUEGE, INSBESONDERE PRIVATE KFZ-NUTZUNG .... 262
FFL. URLAUB 264
1. EINLEITUNG 264
2. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 265
A) BEGRIFF DES URLAUBS 265
B) RECHTSGRUNDLAGEN DES URLAUBSANSPRUCHS 265
C) ZWECK DES ERHOLUNGSURLAUBS 269
3. DER URLAUBSANSPRUCH 270
A) ENTSTEHEN DES URLAUBSANSPRUCHS 270
B) DAUER DES URLAUBSANSPRUCHS 272
C) ERFUELLUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 275
AA) GEWAEHRUNG DES URLAUBS DURCH DEN ARBEITGEBER 275
BB) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 278
CC) URLAUBSLISTEN, URLAUBSPLAENE UND BETRIEBSURLAUB 280
DD) ZUSAMMENHAENGENDE URLAUBSERTEILUNG .... 282
EE) RECHTSFOLGEN DER ZEITLICHEN FESTLEGUNG DES
URLAUBS . . . . . 283
FF) SELBSTBEURLAUBUNG DES ARBEITNEHMERS .... 284
D) TEILURLAUB 285
E) UEBERTRAGUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 287
F) ERLOESCHEN DES URLAUBSANSPRUCHS 290
4. URLAUBSENTGELT . 290
5. URLAUBSABGELTUNG 294
6. URLAUBSGELD 297
7. URLAUB UND KRANKHEIT 299
A) ERKRANKUNG WAEHREND DES URLAUBS 299
B) MASSNAHMEN DER MEDIZINISCHEN VORSORGE UND
REHABILITATION 300
8. URLAUB UND KUENDIGUNG 302
A) FESTLEGUNG DES URLAUBS IN DER KUENDIGUNGSFRIST . . 302
12
B) FREISTELLUNG DES ARBEITNEHMERS 303
IV. VERTRAGLICHE UND NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE . . 304
1. VERTRAGLICHES WETTBEWERBS VERBOT 304
A) INHALT 304
B) WETTBEWERBSVERBOT FUER KAUFMAENNISCHE ANGESTELLTE . 305
C) WETTBEWERBSVERBOT FUER ARBEITNEHMER 307
D) WETTBEWERBSVERBOT FUER SONSTIGE 308
E) RECHTSFOLGEN DES WETTBEWERBSVERSTOSSES 308
2. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 310
A) GELTUNGSUMFANG 310
B) NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE FUER FREIE
MITARBEITER UND SELBSTAENDIGE 313
C) DIE EINBEZIEHUNG VON KONKURRENZUNTERNEHMEN DES
KONZERNS 313
D) OERTLICHER GELTUNGSBEREICH 315
E) NICHTIGE UND UNVERBINDLICHE
WETTBEWERBSVEREINBARUNGEN . . 316
F) FORMELLE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 322
G) MANDANTENSCHUTZKLAUSELN 322
H) BEDINGTE WETTBEWERBSVERBOTE 323
I) WEGFALL DES WETTBEWERBSVERBOTS 324
K) VERDIENSTANRECHNUNG 325
V. DIE ABMAHNUNG 327
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 327
A) BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER ABMAHNUNG 328
AA) DOKUMENTATIONSFUNKTION . 328
BB) BEANSTANDUNGSFUNKTION 329
CC) WAMFUNKTION ............... 329
DD) SONSTIGE FUNKTIONEN 330
B) RECHTSGRUNDLAGE ... . 331
C) RECHTSNATUR 331
D) ANDERE RECHTSINSTITUTE ..... ... . ...... 332
AA) DIE BETRIEBSBUSSE ............. 332
BB) ERMAHNUNG, MAHNUNG, MISSBILLIGUNG . . . . . 334
CC) DIE VERTRAGSSTRAFE . . . . 336
2. DAS ERFORDERNIS DER ABMAHNUNG 336
13
A) FEHLENDER KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ 337
B) ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES . . . 337
AA) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 338
BB) PERSONENBEDINGTE GRUENDE 339
CC) SONSTIGE FAELLE 339
3. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER ABMAHNUNG 340
A) PFLICHTVERLETZUNG, VERSCHULDEN 340
B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 341
4. FORMALE VORAUSSETZUNGEN DER ABMAHNUNG 342
A) FORM 342
B) INHALT 343
AA) BEZEICHNUNG ALS ABMAHNUNG 343
BB) DARSTELLUNG DES PFLICHTENVERSTOSSES 344
CC) DARSTELLUNG DER FOLGEN (WARNFUNKTION) .... 347
C) ERKLAERUNG DER ABMAHNUNG 350
AA) ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS 350
BB) ABMAHNUNGSBERECHTIGTER PERSONENKREIS .... 351
CC) ERKLAERUNG, ZUGANG UND MOEGLICHKEIT DER
KENNTNISNAHME DER ABMAHNUNG 352
DD) FRIST ZUM AUSSPRUCH EINER ABMAHNUNG,
VERWIRKUNG . 352
D) BEWAEHRUNGSZEIT UND GELTUNGSDAUER EINER ABMAHNUNG 354
E) ABMAHNUNG UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 355
5. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ARBEITNEHMERS 356
A) AUSSERGERICHTLICHE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES
ARBEITNEHMERS 357
AA) FERTIGUNG EINER GEGENDARSTELLUNG 357
BB) BESCHWERDERECHT DES ARBEITNEHMERS 358
B) PROZESSUALE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES
ARBEITNEHMERS 359
B. KOLLEKTIVRECHTLICHER BEZUG 360
I. DIREKTIONSRECHT 360
1. MITBESTIMMUNGSRECHT IM PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
ARBEITSVERHAELTNIS 360
A) ART UND WEISE DER ARBEITSPFLICHT, VERSETZUNG ... 361
B) ARBEITSZEIT 363
14
2. MITBESTIMMUNGSRECHTE IM OEFFENTLICHEN DIENSTVERHAELTNIS . 363
A) ART UND WEISE DER AMTSPFLICHT 363
B) ARBEITSORT 364
C) ARBEITSZEIT 365
D) RECHTSSCHUTZ UND RECHTSMITTEL 365
II. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 366
1. DER PRAKTISCHE FALL: WIDERRUF EINER VERSORGUNGS-
ANWARTSCHAFT 367
A) BEGRIFFE 368
AA) VERSORGUNGSZUSAGE 368
BB) ANWARTSCHAFT 369
CC) UNVERFALLBARKEIT NACH DEM BETRAVG 370
DD) RATIERLICHE KUERZUNG 374
B) DURCHFUHRUNGSWEGE 379
AA) UNMITTELBARE VERSORGUNGSZUSAGE 379
BB) DIREKTVERSICHERUNG 381
CC) PENSIONSKASSEN 383
DD) UNTERSTUETZUNGSKASSEN 384
C) RECHTSGRUNDLAGEN DER VERSORGUNGSZUSAGEN .... 386
AA) INDIVIDUALRECHUEICHE EINZELZUSAGE 386
BB) VERTRAGLICHE EINHEITSREGELUNG UND GESAMTZUSAGE 387
CC) TARIFVERTRAG UND BETRIEBSVEREINBARUNG .... 387
DD) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 389
D) ABAENDERUNG VON VERSORGUNGSZUSAGEN 391
AA) ABAENDERUNG INDIVIDUALRECHTLICHER EINZELZUSAGEN 391
BB) ABAENDERUNG DURCH TARIFVERTRAG UND
BETRIEBSVEREINBARUNG 394
(1) ABLOESUNG EINER DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER TARIFVERTRAG BEGRUENDETEN
VERSORGUNGSZUSAGE 394
(2) ABLOESUNG EINER DURCH VERTRAGLICHE
EINHEITSREGELUNG ODER GESAMTZUSAGE
BEGRUENDETEN VERSORGUNGSZUSAGE-
KOLLEKTIVER GUENSTIGJTEITSVCRGLEICH . , . . 396
(3) VEREINBARUNG EINER SOG. *JEWEILIGKEITS-
KLAUSER ... ............ 399
CC) UNTERSTUETZUNGSKASSENZUSAGEN . 399
15
DD) DREISTUFIGE BESITZSTANDSWAHRUNG NACH DER
RECHTSPRECHUNG DES BAG 401
(1) 1. BESITZSTANDSSTUFE 401
(2) 2. BESITZSTANDSSTUFE 402
(3) 3. BESITZSTANDSSTUFE 403
2. ZUSAMMENFASSUNG DER FUER DIE MANDATSBEARBEITUNG DES
AUSGANGSFALLS ERFORDERLICHEN ERKENNTNISSE 404
§4 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 405
A. AUSSERGERICHTLICHE BEENDIGUNG 405
I. EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG DURCH ABWICLDUNGS- UND
AUFHEBUNGSVERTRAG 405
1. DIE VORTEILE DES ABWICKLUNGSVERTRAGS 407
2. ARBEITSVERTRAGLICHES UMFELD 413
A) FORM VON ABWICKLUNGS- UND AUFHEBUNGSVERTRAG . . 413
B) BEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAEGE 414
C) NICHTIGE AUFHEBUNGSVERTRAEGE 416
D) VORAUSSETZUNGEN EINES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHES 423
E) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 424
F) RUECKTRITTS-UND WIDERRUFSRECHT 429
3. STEUERRECHTLICHES UMFELD 431
A) STEUERFREIE ABFINDUNGEN GEMAESS § 3 ZIFF. 9 ESTG . 431
B) STEUERERMAESSIGTE ABFINDUNGEN, §§ 34, 24 ESTG . . 435
AA) ZUSAMMENBALLUNG IM SINNE DER BFH-RECHT-
SPRECHUNG .... . 443
BB) DAS URTEIL DES BFH V. 04.03*1998 444
CC) DIE NEUE WEISUNGSLAGE DER FINANZVERWALTUNG . 445
C) LOHNSTEUERANRUFONGSAUSKUNFT 447
4. ARBEITSLOSENVERSICHERUNGSRECHTLICHES UMFELD 448
A) KURZER ABRISS DER JUENGSTEN ENTWICKLUNG 448
B) VERSTECKTES ARBEITSENTGELT 449
C) ANSPRUCH AUF ARBEITSLOSENGELD 449
D) RUHEN DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLOSENGELD .... 451
E) ABFINDUNGSANRECHNUNG AUF ARBEITSLOSENGELD .... 455
F) ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 457
G) ERSTATTUNG VON ARBEITSLOSENGELD DURCH DEN
ARBEITGEBER 458
AA) BESCHAEFTIGUNGSZEIT 459
16
BB) KLEINUNTERNEHMEN . 459
CC) EIGENKUENDIGUNG 460
DD) SOZIAL GERECHTFERTIGTE KUENDIGUNG 461
EE) UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 462
FF) WEITERE BEFREIUNGSTATBESTAENDE 462
GG) FORTFALL DER ERSTATTUNGSPFLICHT WEGEN BEZUG VON
SOZIALLEISTUNGEN 463
HH) ERSTATTUNG DES ARBEITSLOSENGELDES NACH § 148
SGBM 464
5. RENTENVERSICHERUNGSRECHTLICHES UMFELD 465
6. AUFHEBUNGSVERTRAEGE BEI STREITIGER ARBEITNEHMER-
EIGENSCHAFT 473
7* AUFHEBUNGS- UND ABWICKLUNGSVERTRAEGE MIT
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERN UND AG-VORSTAENDEN 477
8. ZEUGNIS 482
A) RECHTSGRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 482
B) RECHTSNATUR 482
C) ANSPRUCHSBERECHTIGTE 483
D) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 484
E) FAELLIGKEIT DES ZEUGNISANSPRUCHS 484
F) ZWISCHENZEUGNIS , 485
G) FUNKTION DES ZEUGNISSES 486
H) FORM DES ZEUGNISSES 487
I) INHALT DES ZEUGNISSES . . . 488
AA) EINFACHES ZEUGNIS 488
BB) QUALIFIZIERTES ZEUGNIS 489
J) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 491
K) AENDERUNG DES ZEUGNISSES ............ 492
1) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST . 493
M) PROZESSUALES . . * ...... . ..... . . . 494
SZENARIEN ANWALTLICHER BERATUNG . . 495
1. BEENDIGUNGSTATBESTAENDE . . . .... . 495
2. VENTECKTCPOESITI(MSKAEINPFC**-.,*** . V 498
3. VERBINDLICHKEITSDEFIZITE BEI DER BEEODIGUNGSBERATUNG . . 500
4. ARBEITGEBERMANDATE . . . . . .......... 503
A) DAS ERSTGESPRAECH 503
B) MANDATSBEISPIELE .-..., . -.-., .-. 506
17
AA) DIE PAEDOPHILE FUEHRUNGSKRAFT 506
BB) TRENNUNG IM ERZIEHUNGSURLAUB 509
CC) VORBEREITUNG EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG ... 517
5. ARBEITNEHMERMANDATE 528
A) DAS ERSTGESPRAECH 528
B) MANDATSBEISPIELE 531
AA) DIE ENTWERTETE FUEHRUNGSKRAFT 531
BB) DER UNREDLICHE VERBANDSGESCHAEFTSFUEHRER . . . 537
CC) DER WEGRATIONALISIERTE JOB 543
B. GERICHTLICHE BEENDIGUNG 546
I. MATERIELLES KUENDIGUNGS- UND KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT . . . 546
1. GRUNDLAGEN DES ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZES . . . 546
A) DIE KUENDIGUNG ALS RECHTSGESCHAEFT 546
AA) DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 546
BB) DER ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG .... 551
CC) RUECKNAHME EINER KUENDIGUNG 555
DD) DIE KUENDIGUNGSFRISTEN 555
B) ANWENDUNGSBEREICH DES KSCHG 558
AA) WARTEZEIT 558
BB) KLEINBETRIEBSKLAUSEL 560
C) KUENDIGUNGSSCHUTZ AUSSERHALB VON § 1 ABS. 2 UND 3
KSCHG 563
AA) VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE KUENDIGUNGSVERBOTE
UND UNWIRKSAMKEITSTATBESTAENDE . 563
BB) VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN 566
CC) SITTENWIDRIGE KUENDIGUNG 568
(1) NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BAG . . . 568
(2) NACH BUNDESVERFASSUNGSGERICHT-RECHT-
SPRECHUNG 569
D) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 570
AA) ANHOERUNGSVERFAHREN 572
(1) ALLGEMEINE PRINZIPIEN . . . 572
(2) BEI BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNGEN . . . 577
(3) BEI PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNGEN . . 578
(4) BEI VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNGEN . . 579
(5) BEI AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNGEN ... 581
(BB) KUENDIGUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN .... 581
18
2. DIE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 585
A) DIE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG ALS UNTERNEHMER-
GRUNDRECHT 585
B) DIE FREIE UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 586
C) DIE BETRIEBLICHEN GRUENDE 587
AA) DIFFERENZIERUNG NACH AUSSER-
UND INNERBETRIEBLICHEN GRUENDEN 587
BB) AUFTRAGS- ODER UMSATZRUECKGANG 590
CC) GEWINN- ODER RENDITEVERFALL 591
DD) OUTSOURCING 592
EE) RATIONALISIERUNG 592
FF) UMORGANISATION 592
GG) AUFGABE DER ARBEITGEBERSTELLUNG 593
HH) BETRIEBS-ODER TEILBETRIEBSSTILLEGUNG 593
II) DRITTMITTELFINANZIERUNG 594
JJ) OEFFENTLICHER DIENST 595
KK) WECHSEL VON TEILZEIT-IN VOLLTAGSTAETIGKEIT ... 595
11) LEISTUNGSVERDICHTUNG 595
MM) SHAREHOLDER VALUE 598
NN) WITTERUNGSGRUENDE 601
D) DRINGLICHKEIT DES BETRIEBLICHEN ERFORDERNISSES ... 602
E) INTERESSENABWAEGUNG IM RAHMEN DER VEIHAELTNISMAESSIG-
KEITSPRUEFONG 604
F) DIE SOZIALAUSWAHL 604
AA) DIE OFFENEN ABWAEGUNGSKRITERIEN . ...... 604
BB) DIE ENGEREN SOZIALKRITERIEN ...... . . . 6OE5
(1) GEWICHTUNG VON SOZIALDATEN 605
(2) BEWERTUNGSSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS UND
MITTEILUNG DER GEWICFCTANG ....... 606
(3) HORIZONTALE UND VERTIKALE VERGLEICHBARKEIT 607
CC) PUNKTWEITESYSTEME . ; . . . . . .;. .... 608
DD) UEBERWINDUNG DER SOZIALAUSWAHL DURCH
BETRIEBLICHE INTERESSEN .. . . 609
G) BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN . ..... 610
H) WIEDEREINSTEUEUNGSANSPRUCH NACH BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG ... , ; . . . . 611
3. DIE PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 612
19
A) ABGRENZUNG ZUR VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG . . 612
B) DIE DREI-STUFEN-PRUEFUNG DER PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG 613
C) KRANKHEIT 614
AA) SUBSUMTIONSSCHEMA 614
(1) NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 614
(2) ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DER
BETRIEBLICHEN INTERESSEN 617
(3) INTERESSENABWAEGUNG 619
BB) LANG ANHALTENDE KRANKHEIT 620
CC) HAEUFIGE KURZERKRANKUNGEN 621
DD) SONDERFALL: BERUFSKRANKHEIT UND BERUFSUNFALL . 621
EE) SONDERFALL: ALKOHOLISMUS UND DROGENSUCHT . . 622
FF) SONDERFALL: AIDS 624
GG) DAUERNDE MINDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT . 624
D) EINZELFAELLE AUSSERHALB VON KRANKHEIT 625
AA) FEHLENDE ARBEITSERLAUBNIS 625
BB) SICHERHEITSBEDENKEN 625
CC) VERLUST DES FUEHRERSCHEINS . 626
DD) VERSTOSS GEGEN KIRCHENRECHT IM GELTUNGSBEREICH
DES AUTONOMIEGEBOTS . . . , . , 626
EE) EHESCHEIDUNG ; . ... .... 627
FF) LEISTUNGSMANGEL 627
GG) STRAFTATEN 628
HH) GESCHLECHTSUMWANDLUNG 628
4. DIE VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 629
A) BEGRIFF DER VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG .... 629
B) ABMAHNUNG ALS VORBEREITUNGSHANDLUNG ...... 630
C) VERHAELTNIS ZWISCHEN ORDENTLICHER UND
AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 632
D) PRUEFUNGSSCHEMA 633
AA) PFLICHTWIDRIGKEIT 633
(1) IM LEISTUNGSBEREICH 633
(2) IM BEREICH DER BETRIEBLICHEN
VERHALTENSPFLICHTEN . . 634
(3) IM BEREICH DER AUSSERBETRIEBLICHEN
VERHALTENSPFLICHTEN .......... 636
20
BB) VERSCHULDEN 638
CC) INTERESSENABWAEGUNG 639
E) SONDERFALL: DRUCKKUENDIGUNG 641
F) SONDERFALL: VERDACHTSKUENDIGUNG 642
5. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 645
A) ABGRENZUNG ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG UND ZU
SONSTIGEN BEENDIGUNGSTATBESTAENDEN 645
B) GRUNDSATZ DER UNABDINGBARKEIT 647
C) MERKMALE DES WICHTIGEN GRUNDES 647
D) SYSTEMATISIERUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE 650
AA) STOERUNGEN IM LEISTUNGSBEREICH 650
BB) STOERUNGEN IM BEREICH DER BETRIEBLICHEN
VERBUNDENHEIT 651
CC) STOERUNGEN IM VERTRAUENSBEREICH 651
DD) STOERUNGEN IM UNTERNEHMENSBEREICH 652
E) AUSWIRKUNGEN DER STOERUNGEN AUF DAS ARBEITS-
VERHAELTNIS 652
F) ABMAHNUNG 653
G) PROGNOSEPRINZIP 654
H) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 655
I) VERSCHULDEN 655
J) ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS 656
K) SONDERFAELLE DER KUENDIGUNG 657
AA) KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 657
BB) VERDACHTSKUENDIGUNG UND DRUCKKUENDIGUNG . . 659
CC) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG ORDENTLICH
UNKUENDBARER ARBEITNEHMER ......... 662
DD) BETRIEBS-UND PERSONALRAETE 664
1) DIE AUSSCHLUSSFRIST . ... 664
AA) GRUNDZUEGE ... . . . ...... ; . . . 664
BB) BEGINN UND HEMMUNG 665
CC) FRISTBEGINN BEI DAUERTATBESTAENDEN . . ... . 667
DD) FRISTBEGINN BEI VERDACHTSKUENDIGUNG 668
M) MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE AUF WUNSCH DES
ARBEITNEHMERS 669
6. DIE ORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 670
A) WESEN UND BEGRIFFSBESTIMMUNG . . . . . . . . . 670
21
B) KUENDIGUNG UND AENDERUNGSANGEBOT 671
C) ZEITLICHE ABFOLGE VON AENDERANGSANGEBOT UND
KUENDIGUNG 671
D) ARTEN DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 673
E) ABGRENZUNGSFRAGEN 674
AA) DIREKTIONSRECHT 674
BB) TEILKUENDIGUNG 675
F) VORBEHALTSANNAHME UND ANGEBOTSABLEHNUNG .... 676
AA) FORM DER ERKLAERUNG 676
BB) FRIST ZUR ERKLAERUNG 677
CC) ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 677
G) SOZIALWIDRIGKEIT DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 678
AA) PRUEFUNGSMASSSTAB BEI VORBEHALTSANNAHME . . . 678
BB) PRUEFUNGSMASSSTAB BEI ANGEBOTSABLEHNUNG . . . 678
CC) STRUKTUR DER SOZIALWIDRIGKEITSPRUEFUNG
ORDENTLICHER AENDERUNGSKUENDIGUNGEN 680
DD) DAUERAKTUALITAET: AENDERUNG VON ARBEITSZEIT UND
ARBEITSENTGELT DURCH AENDERUNGSKUENDIGUNG . . 681
(1) VORAUSSETZUNGEN EINER BETRIEBSBEDINGTEN
AENDERUNGSKUENDIGUNG . 682
(2) ARBEITSZEITAENDERUNG DURCH BETRIEBSBEDINGTE
AENDERUNGSKUENDIGUNG 683
(3) ARBEITSENTGELTAENDERUNG DURCH
BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . . 685
7. DIE AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 687
8. DIE EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS 689
N. PROZESSUALES KUENDIGUNGS- UND KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT . . 690
1. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM ERKENNTNISVERFAHREN . . 690
2. DER VORLAEUFIGE WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 690
3. ZULASSUNG VERSPAETETER KLAGEN . . . 690
§5 BETRIEBSINHABERWECHSEL 697
A. GRUNDSAETZE 698
I. RECHTSGESCHAEFT . 699
II. TATSAECHLICHE FORTFUEHRUNG 700
IH. FORTFUEHRUNG AUF DAUER 702
IV. ZUORDNUNGSPROBLEME BEIM TEILBETRIEBSUEBERGANG 702
22
V. FORTSETZUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES - AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG 708
VI. WIDERSPRUCHSRECHT 709
B. AUFTEILUNG NACH BRANCHEN 713
I. REINIGUNGSBETRIEBE 714
II. BEWACHUNGSGEWERBE 720
IN. GASTRONOMIE 722
IV. CATERING-UNTEMEHMEN 722
V. OEFFENTLICHE VERWALTUNG 723
VI. ARBEITNEHMERIIBERLASSUNGSBETRIEB 723
C. RECHTSFOLGEN 724
I. UEBERGANG DER RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITS-
VERHAELTNIS 724
N. HAFTUNGSREGELUNGEN 726
M. UEBERGANG VON RECHTEN AUS TARIFVERTRAG UND BETRIEBS-
VEREINBARUNG 729
1. FORTGELTUNG TARIFVERTRAGLICHER RECHTE 730
2. FORTGELTUNG DER IN BETRIEBSVEREINBARUNGEN BEGRUENDETEN
RECHTE 736
IV. KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 738
§6 DAS ARBEITSRECHT DER INSOLVENZ 741
A. EINLEITUNG 741
I. UEBERBUECK *
741
N. DIE NEUE INSO . . 743
B. DAS INSOLVENZVERFAHREN 748
I. VORAUSSETZUNGEN 748
1. ZUSTAENDIGKEIT ..... . . , . . . . ..... 749
2. ANTRAG . . . . . .... . ... . . 749
3. INSOLVENZGRUND . . 750
4. GERICHTLICHE ERMITTLUNGEN .............. 750
5. ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG 751
N. DAS EROEFFNETE VERFAHREN ................ 752
1. AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS 752
2. ARBEITNEHRNERBETEILIGUNG IM GLAEUBIGERAUSSCHUSS .... 752
3. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 753
23
4. DIE (WEITER-YVERFOELGUNG VON ZAHLUNGSANSPRUECHEN IM
INSOLVENZVERFAHREN 755
A) GRUNDZIIGE 755
AA) INSOLVENZTABELLE 755
BB) NACHRANGIGE FORDERUNGEN 757
CC) PRUEFUNGSTERMIN 758
DD) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 758
EE) BESTRITTENE FORDERUNGEN 759
(1) BEI RECHTSHAENGIGEM VERFAHREN 760
(2) OHNE RECHTSHAENGIGES VERFAHREN 761
(3) BEREITS TITULIERTE FORDERUNGEN 762
B) MASSEFORDERUNGEN 762
AA) DURCHSETZUNG VON MASSEFORDERUNGEN 763
BB) MASSEARMUT 763
C) NEUVERBINDLICHKEITEN DES GEMEINSCHULDNERS .... 764
D) INSOLVENZGELD 766
E) ANDERE ALS ZAHLUNGSANSPRUECHE 767
5. DAS SCHICKSAL SONSTIGER GERICHTLICHER VERFAHREN IN DER
INSOLVENZ 767
HL DER INSOLVENZPLAN 769
1. GRUNDZUEGE DES INSOLVENZPLANES 769
2. DAS PLANVERFAHREN 770
A) PLANINITIATIVE . . . . . 771
B) GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANES . 771
AA) DER DARSTELLENDE TEIL . 771
BB) DER GESTALTENDE TEIL ........... 771
CC) DIE PLANANLAGEN 771
3. DIE ABSTIMMUNG UEBER DEN INSOLVENZPLAN . 772
4. BESTAETIGUNG DES PLANES 772
5. MINDERHEITENSCHUTZ 773
6. DIE RECHTSLAGE NACH BESTAETIGTEM PLAN 773
IV. ABWEICHUNGEN BEI EIGENVERWALTUNG 774
1. ZIELE 774
2. ARBEITGEBERSTELLUNG 775
3. BERATUNG DES ARBEITGEBERS 775
4. BERATUNG DES ARBEITNEHMERS 776
V. VERBRAUCHERINSOLVENZ 777
24
1. PERSONENKREIS 777
2. VERFAHREN 777
VI. DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 778
1. WIRKUNGEN 779
2. LOHNABTRETUNGEN UND -PFANDUNGEN 779
3. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 780
VH. INSOLVENZ MIT INTERNATIONALER BETEILIGUNG 780
1. VORGESCHICHTE DER JETZIGEN REGELUNG 780
2. DIE REGELUNGEN DES ARTIKEL 102 EGINSO 781
3. ARBEITSRECHTLICHE SPEZIALREGELUNGEN 781
VM. INSOLVENZ DES ARBEITNEHMERS 782
C. MATERIELLES INSOLVENZARBEITSRECHT 783
I. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ . . 783
1. FORTBESTEHEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 783
2. INSOLVENZVERWALTER ALS ARBEITGEBER 783
3. SONDERAUSKUNFTSPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 784
IL ARBEITNEHMERANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ 785
1. ARBEITSENTGELTFORDERUNGEN 786
A) ANSPRUECHE NACH DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVER-
FAHRENS 786
B) FORDERUNGEN BEI BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 787
C) RUECKSTAENDIGES AIBEITSENTGELT 789
AA) EINMALZAHLUNGEN . . 789
BB) DIE ZAHLUNG VON INSOLVENZGELD . 790
(1) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . 791
(2) DIE *VORAUSGEHENDEN DREI MONATE DES
AIBEITSVERUEAELTNISSES ......... 792
(3) HOEHE DES LASOLVENZGEJDES 793
(4) KEINE RANGRUECKSTUFUNG DER AUF DIE BA
UEBERGEGANGENEN ANSPRUECHE 793
(5) VORSCHUSS AUF DAS INSOLVENZGELD 794
2. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG . . .., ... ... , . . 794
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . . . . . 794
B) DIFFERENZIERUNGEN NACH ART DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG 795
25
C) SCHUTZ DER VERSORGUNGSLEISTUNGEN UND -ANWART-
SCHAFTEN
795
3. NEUEINSTELLUNGEN 796
4. SCHADENSERSATZ NACH §113 ABS. 1 SATZ3INSO 797
5. ANSPRUECHE AUS BEI VERFAHRENSEROEFFNUNG BEREITS
BESTEHENDEN SOZIALPLAENEN 798
A) AELTERE SOZIALPLAENE 798
B) WIDERRUF BESTEHENDER SOZIALPLAENE 798
C) UNTERBLIEBENER WIDERRUF 798
D) ERFUELLTE SOZIALPLAENE 799
DIE BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN DER INSOLVENZ . 799
1. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 799
2. VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG BEENDETE ARBEITSVERHAELTNISSE . 800
3. NICHT IN VOLLZUG GESETZTE ARBEITSVERHAELTNISSE 800
A) ANWENDBARKEIT DES § 113 INSO 800
B) FRISTBERECHNUNG 801
4. BESTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 802
A) ANWENDBARKEIT DES § 113 INSO FUER DEN STARKEN
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER? 802
B) KUENDIGUNGSFRIST 803
AA) GESETZLICHE FRISTEN 803
BB) EINZELVERTRAGLICHE KUENDIGUNGSFRISTEN UND
-TERMINE 803
CC) TARIFVERTRAGLICHE FRISTEN . 804
DD) BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNISSE 805
EE) AUFHEBUNGSVERTRAEGE 805
FF) SOGENANNTE NACHKUENDIGUNG 806
C) SONDERKUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 806
AA) BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSE 806
BB) MUTTERSCHUTZ 807
CC) SCHWERBEHINDERTE . . 807
DD) WEHRDIENSTLEISTENDE 807
EE) BETRIEBSRATSMITGLIEDER 807
FF) ERSATZKRAEFTE FUER ERZIEHUNGSURLAUBER 809
D) KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN 809
AA) ERFORDERLICHKEIT EINER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE . 809
BB) DURCHFUEHRUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE . . 810
E) WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 812
26
5. INTERESSENAUSGLEICH UND BESCHLUSSVERFAHREN ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZ 813
A) INTERESSENAUSGLEICH NACH § 125 INSO 815
AA) ANWENDUNGSBEREICH 815
BB) NAMENTLICHE BEZEICHNUNG DER ARBEITNEHMER . 816
CC) RECHTSFOLGEN DES INTERESSENAUSGLEICHES .... 816
(1) VERMUTUNG HINSICHTLICH DER KUENDIGUNGS-
GRUENDE 816
(2) SOZIALAUSWAHL NACH § 125 ABS. 1 NR. 2
INSO 817
(3) NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER SACHLAGE . . 819
(4) VERBINDLICHKEIT DES INTERESSENAUSGLEICHS . 819
(5) ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS GEMAESS § 102
BETRVG 820
(6) MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH §§ 99, 87
BETRVG 821
(7) MASSENENTLASSUNGEN 821
B) BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ .... 822
AA) VORAUSSETZUNGEN DES ANTRAGES 822
BB) VERFAHREN 823
CC) GERICHTLICHE PRUEFUNG 824
DD) ENTSCHEIDUNG 824
EE) WIRKUNG DES BESCHLUSSES 825
FF) KOSTEN UND STREITWERT 826
GG) WIRKUNG DES BESCHLUSSES BEI BETRIEBSUEBERGANG 826
IV. DER SOZIALPLAN NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG . . 827
1. HOECHSTGRENZE 827
A) OBJEKTIVE GRENZE...... . .,. . . 827
B) RELATIVE GRENZE ............. . ..... 828
2. ABSCHLAGSZAHLUNGEN ................ 828
3. MASSEUNZULAENGLICHKEIT .., . . . .... ... . 829
4. SOZIALPLAN UND INSOLVENZPLAN . . . . . 829
V. DIE KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN IN DER INSOLVENZ 829
1. BELASTENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN 829
2. NACHVERHANDLUNGEN ... . . * * * *
8
^0
3. DIE KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN ...... 831
A) KUENDIGUNGSFRIST * * * 831
27
B) TEILKUENDIGUNG
831
4. NACHWIRKUNG 832
5. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG UND WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 833
VI. BETRIEBSAENDERUNGEN IN DER INSOLVENZ 833
1. ALLGEMEINES 833
2. GERICHTLICHE ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER
BETRIEBSAENDERUNG 835
A) GRUNDGEDANKE DES § 122 INSO 835
B) VORAUSSETZUNG DER GERICHTLICHEN ZUSTIMMUNG . . . 835
C) VERFAHREN 836
D) PRUEFUNG DES GERICHTES UND WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 837
E) ENTSCHEIDUNG UND RECHTSMITTEL 838
F) KOSTEN 839
G) ZULAESSIGKEIT EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG .... 839
VII. BETRIEBSINHABERWECHSEL IN DER INSOLVENZ 840
1. GELTUNG DES § 613A BGB IN DER INSOLVENZ 840
2. DIE INSOLVENZRECHTLICHEN BESONDERHEITEN DES § 613A BGB 841
§7 ARBEITSGERICHTLICHES URTEILSVERFAHREN 843
A. ARBEITSGERICHTSGESETZ UND ZIVILPROZESS 843
I. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 843
II. PROZESSVERTRETUNG 843
JH. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 844
1. BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 844
2. BESONDERE PROZESSFOERDERUNG IM KUENDIGUNGSSCHUTZ-
VERFAHREN 844
3. ZURUECKWEISUNG VERSPAETETEN VORBRINGENS 845
B. ARBEITSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT NACH § 2 ARBGG 848
I. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 848
1. GRUNDSATZ, § 2 ABS. 1 ARBGG 848
2. AUSNAHMEN, § 2 ABS. 3 UND ABS. 4 ARBGG 849
3. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 851
A) STREITIGKEITEN AUS KOLLEKTIVEM RECHT 851
B) STREITIGKEITEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS 852
II. PROZESSPARTEIEN 855
1. ALLGEMEINER ARBEITGEBERBEGRIFF 855
28
2. ARBEITGEBER BEI BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613 A BGB . . 857
A) KUENDIGUNG UND KLAGEERHEBUNG VOR BETRIEBSUEBERGANG 857
B) KUENDIGUNG UND KLAGEERHEBUNG NACH BETRIEBS-
UEBERGANG GEM. § 613 A BGB 858
3. ARBEITNEHMER 859
A) ARBEITNEHMERBEGRIFF . .. 859
AA) RECHTSPRECHUNG DES BAG, BSG UND BFH . . 860
BB) LITERATURSTIMMEN 865
CC) LYPOLOGISCHE FALLGRUPPEN AUS DER
RECHTSPRECHUNG 868
(1) LEHRPERSONAL . . 868
(2) MEDIENMITARBEITER 870
(3) HANDELSVERTRETER, AUSSENDIENSTMITARBEITER,
VERSICHERUNGSVERTRETER 874
(4) FRANCHISENEHMER 878
(5) VERKEHRSGEWERBE, FRACHTFUEHRER,
KURIERFAHRER 881
(6) GMBH-GESELLSCHAFTER, GMBH-
GESCHAEFTSFUEHRER, GESCHAEFTSFUEHRER EINER
OHG, KG 883
(7) MITARBEITER IN FREIEN BERUFEN, INSBESONDERE
RECHTSANWAELTE 885
(8) TELEARBEIT, HEIMARBEIT . 885
(9) SPORTLER, TRAINER 887
(10) ZEITUNGSZUSTELLER .......... 887
(11) VEREINSMITGLIEDER . . . , . ...... 888
(12) SONSTIGE BERUFSGRUPPEN .... .... 889
B) DIE SCHEINSELBSTAENDIGKEIT . . . . . . . 890
AA) EINLEITUNG . . . .... . . ...... 890
BB) DAS KORREKTUIGESETZ IM WANCTEL . . . ... . 891
(1) DIE GESETZLICHEN NEUREGELUNGEN .... 891
(2) DIE RUNDSCHREIBEN DER SPITZEN VERBAENDE . 894
(3) DIE KOMMISSION ZUR SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 8%
(4) DAS *NEUE GESETZ ZUR
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT . 899
(5) SCHLUSSBETRACHTUNG . . ... ...... 899
C) KONSEQUENZEN FEHLERHAFTER EINORDNUNG 899
29
AA) ARBEITSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 900
BB) SOZIALRECHTLICHE KONSEQUENZEN 902
CC) STEUENRECHTLICHE KONSEQUENZEN 903
DD) AUFHEBUNGSVEREINBARUNG OHNE STATUSFESTSTELLUNG 905
C. ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES 906
I. RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT 906
1. SIC-NON-FALL 907
2. AUT-AUT-FALL 908
3. ET-ET-FALL 908
UE. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 910
1. GERICHTSSTAND DER GEWERBLICHEN NIEDERLASSUNG, § 21 ZPO 911
2. GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES, § 29 ZPO 911
3. BENACHTEILIGTENKLAGEN GEM. §611 A BGB 913
HI. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 913
D. BESONDERHEITEN IM ARBEITSGERICHTLICHEN URTEILSVERFAHREN 914
I. MAHNVERFAHREN 914
II. URKUNDEN- UND WECHSELPROZESS 915
III. VERSAEUMNISURTEIL 915
IV. KLAGEVERZICHT UND ANERKENNTNIS 916
V. ARBEITSRECHTLICHER VERGLEICH 916
1. PROZESSVERGLEICH 916
2. ANWALTSVERGLEICH 918
VI. AUSSERGERICHTLICHE UND GERICHTLICHE KOSTEN 918
1. GERICHTSKOSTEN 918
A) URTEUSVERFAHREN I. INSTANZ 919
B) BERURUNGS- UND REVISIONSVERFAHREN 919
2. ANWALTSKOSTEN 920
E. KLAGEARTEN 921
I. LEISTUNGSKLAGE 921
1. VERGUETUNGSKLAGE 921
A) BRUTTO-ZNETTOLOHNKLAGE 922
B) BRUTTO-/NETTOZINSEN 923
C) IN ABZUG ZU BRINGENDES ARBEITSLOSEN- ODER
KRANKENGELD 924
D) STEUERSCHADEN 924
30
E) ZAHLUNGSKLAGE WAEHREND LAUFENDEN KUENDIGUNGSSCHUTZ-
VERFAHRENS 925
2. UEBERSTUNDENVERGUETUNG 925
3. KLAGE AUF BESCHAEFTIGUNG/WEITERBESCHAEFTIGUNG 927
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 927
B) ANTRAEGE/VOLLSTRECKUNG 932
C) RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 935
D) WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH BEI FOLGEKUENDIGUNG
UND AENDERUNGSKUENDIGUNG 935
4. KLAGE AUF URLAUB UND URLAUBSABGELTUNG/SCHADENSERSATZ 936
A) URLAUBSANSPRUCH WAEHREND DES LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES 936
B) URLAUBSANSPRUCH IM GEKUENDIGTEN ARBEITSVERHAELTNIS . 936
5. KLAGE AUF RUECKNAHME EINER ABMAHNUNG UND ENTFERNUNG
AUS DER PERSONALAKTE 938
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 938
B) ANTRAG 938
6. KLAGE AUF ERTEILUNG/BERICHTIGUNG EINES ZEUGNISSES . . 939
A) KLAGE AUF ERTEILUNG EINES ZEUGNISSES 939
B) RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 939
C) BERICHTIGUNG/ERGAENZUNG EINES BEREITS ERTEILTEN
ZEUGNISSES 940
D) VOLLSTRECKUNG 940
N. FESTSTELLUNGSKLAGE . . . . 940
1. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE NACH §4 KSCHG, RECHTSSCHUTZ-
BEDUERFNIS 940
A) GELTUNGSBEREICH ..............;. 941
AA) BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH, § 23 KSCHG . . 941
BB) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH, §§ 1,14 KSCHG 942
CC) WARTEZEIT NACH § 1 ABS. 1 KSCHG . ..... 942
DD) SACHLICHER GELTUNGSBEREICH GEM. §§4, 13, 25
KSCHG ...... .,.* .-.. ...,. 944
EE) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST FUER DIE
ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 945
B) KLAGEERHEBUNG . . , 945
AA) KLAGEFRIST 945
BB) ZUSTAENDIGES GERICHT ............ 947
CC) ZULASSUNG VERSPAETETER KLAGEN NACH § 5 KSCHG 948
C) KLAGEANTRAG 951
D) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST NACH § 1 ABS. 2 SATZ 4
KSCHG 953
AA) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 953
BB) PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 955
(1) NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 955
(2) BETRIEBSABLAUFSTOERUNG 956
(3) INTERESSENABWAEGUNG 956
(4) NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE BEI LANG
ANHALTENDER KRANKHEIT 957
(5) WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 958
CC) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 959
(1) AUSSERBETRIEBLICHE GRUENDE 959
(2) INNERBETRIEBLICHE GRUENDE 960
(3) VERMEIDUNG DURCH ANDERE MASSNAHMEN . . 962
(4) SOZIALAUSWAHL 963
(5) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGHCHKEITEN ... 964
2. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSIDAGEN 964
A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 964
B) FESTSTELLUNGSKLAGEN GEGENUEBER BEHOERDEN,
KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 966
C) DIREKTIONSRECHT 966
3. AENDERUNGSSCHUTZKLAGE 967
A) KEINE VORBEHALTSERKLAERUNG NACH § 2 KSCHG .... 968
B) VORBEHALTSERKLAERUNG NACH §2 KSCHG 968
M. GESTALTUNGSKLAGE, AUFLOESUNGSANTRAG NACH §§ 9, 10 KSCHG . 971
1. SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 971
2. AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITNEHMERS 972
3. AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITGEBERS 973
4. BEIDERSEITIGER AUFLOESUNGSANTRAG 973
5. AUFLOESUNGSZEITPUNKT 974
6. RUECKNAHME DES AUFLOESUNGSANTRAGES 975
7. AUFLOESUNGSANTRAG UND KUENDIGUNGSRUECKNAHME 975
8. ABFINDUNGSHOEHE 977
F. KLAGEFRIST/AUSSCHLUSSFRIST 978
I. KLAGEFRIST NACH §4 KSCHG 978
32
II. AUSSCHLUSSFRISTEN 979
1. WAHRUNG EINSTUFIGER AUSSCHLUSSFRIST DURCH KUENDIGUNGS-
SCHUTZKLAGE 979
2. ERFORDERLICHKEIT DER ZAHLUNGSKLAGE FUER DIE ZWEITE STUFE . 979
G. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 980
I. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 980
II. VERFAHREN DER VOLLSTRECKUNG 981
1. GELDFORDERUNGEN 981
2. DIE HERAUSGABE VON SACHEN 983
DI. DIE RECHTE DES ARBEITNEHMERS NACH GEWONNENEM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 985
H. VERFAHRENSABLAUF 987
I. ERSTER RECHTSZUG 987
1. GUETEVERFAHREN 987
A) ANTRAG AUF GUETETERMIN MIT DIREKT ANSCHLIESSENDER
STREITIGER VERHANDLUNG 987
B) ANTRAG AUF ALLEINENTSCHEIDUNG DES VORSITZENDEN, § 55
ABS. 3 ARBGG . 988
C) NICHTERSCHEINEN BEIDER PARTEIEN IM GUETETERMIN . . 988
2. DURCHFUHRUNG DER GUETEVERHANDLUNG 989
3. KAMMERVERHANDLUNG 989
4. ANORDNUNG DES PERSOENLICHEN ERSCHEINENS DER PARTEIEN . 990
N. BERUFUNGSVERFAHREN ..................... 991
1. ALLGEMEINES 991
2. VERMOEGENSRECHTLICHE/NICHT VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEIT ............ ... .... 993
3. BERUFUNGSFRIST ........ , . 998
4. WEITERE FONNERFORDENIISSE ,.,... . . .... 999
5. BERUFUNGSBEGRUENDUNG ,..*..%.** 1003
6. BERUFUNGSBEANTWORTUNG . ...... . . ..* ..... . . . . 1006
7. NEUE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL, § 67 ARBGG . 1006
HI. REVISIONSVERFAHREN .......... .... . . . . 1009
1. ALLGEMEINES ** . , . . . .--, .... . , . **; . . . 1009
2. ZULAESSIGKEIT . . . , . . , , . . 1012
A) ZULASSUNG DER REVISION 1012
B) ZULASSUNGSGRUENDE . . . .. . ...... . . . . 1013
3. FRISTEN/FORM ...,.,.... ... ..... 1015
33
4. REVISIONSBEGRUENDUNG 1016
5. REVISIONSBEANTWORTUNG 1017
6. SPRUNGREVISION 1018
7. REVISIONSBESCHWERDE . 1019
IV. NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 1020
1. ALLGEMEINES 1020
2. GRUNDSATZBESCHWERDE 1022
3. DIVERGENZBESCHWERDE 1024
4. FORM UND FRIST, ANTRAEGE 1026
5. ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTES 1028
V. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND ARREST 1028
1. ALLGEMEINES 1028
2. VERFAHREN 1028
3. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1030
A) URLAUBSGEWAEHRUNG 1031
B) ZAHLUNG VON VERGUETUNG 1031
C) BESCHAEFTIGUNGSANTRAG 1032
D) HERAUSGABE VON ARBEITSPAPIEREN 1033
4. ARREST . . 1034
§8 ARBEITSGERICHTLICHES BESCHLUSSVERFAHREN . . 1039
A. VERFAHRENSGRUNDZUEGE * . 1039
I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE DES BESCHLUSSVERFAHRENS ...... 1042
1. DISPOSITIONSGRUNDSATZ 1042
2. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 1042
EL BETEILIGTE 1044
M. ANTRAG 1051
1. ALLGEMEINES 1051
2. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ . . 1052
3. ZU WEIT GEFASSTER ANTRAG 1053
4. RECHTSSCHUTZINTERESSE .
H
1054
IV. ANHOERUNGSTERMIN *./... . 1054
V. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS ERSTER INSTANZ 1056
1. BESCHLUSS 1056
2. ERLEDIGUNG 1058
3. VERGLEICH 1059
4. ANTRAGSRUECKNAHME UND VERZICHT 1060
34
5. ANERKENNTNIS 1060
VI. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1061
1. ALLGEMEINES 1061
2. VERFUEGUNGSANSPRUCH 1061
3. VERFUEGUNGSGRUND 1063
4. VERFAHREN 1064
VII. BESCHWERDEVERFAHREN 1065
VM. RECHTSBESCHWERDE 1068
IX. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1071
B. BESONDERHEITEN DES BETRIEBSRATS-MANDATS 1076
I. WAHLEN ZUM BETRIEBSRAT 1076
1. EINLADUNGS-UND ZUTRITTSRECHT DER GEWERKSCHAFT .... 1076
2. GERICHTLICHE EINSETZUNG EINES WAHLVORSTANDS 1077
3. BETRIEBSBEGRIFF 1078
4. ARBEITNEHMERBEGRIFF . 1081
N. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND KOSTEN DES BETRIEBSRATS 1086
1. ARBEITSVERSAEUMNIS UND SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN . . . 1086
A) ARBEITSVERSAEUMNIS 1086
B) SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN 1091
2. SACHKOSTEN DES BETRIEBSRATS 1094
3. RECHTSANWALTSKOSTEN 1096
A) KOSTEN IM BESCHLUSSVERFAHREN 1096
B) KOSTEN ALS SACHVERSTAENDIGER . 1098
C) KOSTEN VOR DER EINIGUNGSSTELLE . . 1099
D) DER PRAKTISCHE FALL: DIE VERWEIGERTE RECHTSBERATUNG 1100
M. ANSPRUCH AUF HANDELN, DULDEN ODER UNTERLASSEN WEGEN
GROBER PFLICHTVERLETZUNG . . . ... .... . 1109
IV. DURCHSETZUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 1111
V. ANFECHTUNG VON EINIGUNGSSTELLENBESCHLUESSEN ... . . . . 1113
VI. ALLGEMEINER UNTERLASSUNGSANSPRUCH BEI VERLETZUNG VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN . . . . . ; . . . . 1116
1. MECHANISMEN ZUR KONFLIKTLOESUNG; . . ... ..... 1116
A) BESTEHEN EINES MITBESTIMMUNGSRECHTS . . . . . . 1117
B) UNTERLASSUNGSANSPRUCH . . ...... . ... . 1118
2. TARIFVORRANG UND TARIFVORBEHALT . . . . ....... 1120
A) GESETZESVORRANG . . . . . . . . . . 1121
B) TARIFVORRANG ...... * . . . . .... . . . 1121
35
3. DIE MITBESTIRNRNUNGSRECHTE DES § 87 ABS. 1 BETRVG . . 1123
A) UEBERSTUNDEN (NR. 3) 1123
AA) KOLLEKTIVER TATBESTAND 1123
BB) EINWILLIGUNG UND DULDUNG 1124
CC) EIL-UND NOTFAELLE 1125
B) TECHNISCHE UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN (NR. 6) . . 1126
C) SOZIALEINRICHTUNGEN (NR. 8) 1128
D) BETRIEBLICHE LOHNGESTALTUNG (NR. 10) 1130
AA) KOLLEKTIVER TATBESTAND 1131
BB) LOHNBESTANDTEILE UND DEREN GESTALTUNG .... 1132
CC) FREIWILLIGE LEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS
EINSCHLIESSLICH BETRIEBLICHER ALTERSVERSORGUNG . 1133
DD) ANRECHNUNG UND WIDERRUF UEBERTARIFLICHER
ZULAGEN 1134
VII. DURCHSETZUNG DER UNTERRICHTUNGS-UND BERATUNGSRECHTE . . 1137
1. GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF UND
ARBEITSUMGEBUNG 1138
2. PERSONALPLANUNG 1139
3. INEINANDERGREIFEN DER BETEILIGUNGSRECHTE 1141
4. WAHRUNG DER MITWIRKUNGSRECHTE 1142
VM. STREITIGKEITEN UM DIE DURCHFUEHRUNG EINER PERSONELLEN
MASSNAHME 1143
1. VOLLSTAENDIGE UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 1143
2. UMSETZUNG DER MASSNAHME OHNE ZUSTIMMUNG DES
BETRIEBSRATS 1144
A) ANTRAG AUF AUFHEBUNG DER PERSONELLEN MASSNAHME . 1144
B) ANTRAG AUF VERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS ZUR
BEACHTUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE ...... 1145
C) FESTSTELLUNGSANTRAG . 1147
3. UMSETZUNG DER MASSNAHME TROTZ ZUSTIMMUNGSVERWEIGE-
RUNG DES BETRIEBSRATS 1147
4. VORLAEUFIGE DURCHFUEHRUNG DER PERSONELLEN MASSNAHME . . 1148
IX. RECHTE DES BETRIEBSRATS BEI UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 1150
1. UNTERRICHTUNGS-UND BERATUNGSRECHTE 1150
2. UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATS 1151
3. GESETZLICHE VERMUTUNG EINES GEMEINSAMEN BETRIEBES . 1152
C. BESONDERHEITEN DES ARBEITGEBER-MANDATS 1154
I. ANFECHTUNG EINER BETRIEBSRATSWAHL 1154
1. NICHTIGKEIT UND ANFECHTBARKEIT 1154
2. ANTRAGSBERECHTIGUNG UND RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS .... 1157
3. BETEILIGUNGSBEFUGNIS 1157
II. AMTSENTHEBUNG WEGEN GROBER PFLICHTVERLETZUNG 1158
IN. ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG BEI PERSONELLEN MASSNAHMEN . . 1160
1. DIE ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN MASSNAHMEN 1160
A) EINSTELLUNG 1161
B) VERSETZUNG 1162
2. EINZELNE ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE 1163
A) VERSTOSS GEGEN GESETZ, TARIFVERTRAG ETC. (NR. 1) . . . 1164
B) BENACHTEILIGUNG BEREITS IM BETRIEB BESCHAEFTIGTER
ARBEITNEHMER (NR. 3) 1164
C) BENACHTEILIGUNG DES BETROFFENEN (NR. 4) 1166
3. ZUSTIROMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN 1166
4. FESTSTELLUNG DER SACHLICHEN DRINGLICHKEIT 1167
IV. FESTSTELLUNG DER EIGENSCHAFT ALS TENDENZBETRIEB 1168
1. ZULAESSIGKEIT EINES FESTSTELLUNGSANTRAGS DES ARBEITGEBERS 1169
2. TENDENZEN DES §118 ABS. 1 BETRVG 1170
A) POLITISCHE BESTIMMUNGEN 1170
B) KOALITIONSPOLITISCHE BESTIMMUNGEN 1172
C) KONFESSIONELLE BESTIMMUNGEN 1172
D) KARITATIVE BESTIMMUNGEN 1172
E) ERZIEHERISCHE BESTIMMUNGEN 1173
F) WISSENSCHAFTLICHE BESTIMMUNGEN 1173
G) KUENSTLERISCHE BESTIMMUNGEN ...... . . 1174
H) BERICHTERSTATTUNG ODER MEINUNGSAEUSSERUNG ..... 1174
3. *UNMITTELBAR UND *UEBERWIEGEND *****. . -.. 1175
4. REICHWEITE DER EINSCHRAENKUNG DES BETRVG .. . . . . 1175
A) ABSOLUTER AUSSCHLUSS NACH §118 ABS. 1 SATZ 2
BETRVG . ... . . . . . ..... ... .... 1175
B) RELATIVER AUSSCHLUSS BEI TENDENZBEZOGENHEIT DER
MASSNAHME GEGENUEBER EINEM TENDENZTRAEGER . . . . 1176
AA) ORGANISATORISCHE UND ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN . 1177
BB) SOZIALE ANGELEGENHEITEN .......... 1177
CC) PERSONELLE ANGELEGENHEITEN . . . ... . . . 1177
V. VERHANDLUNG VON INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN ... 1178
37
1. DER INTERESSENAUSGLEICH H78
A) DER BEGRIFF DER BETRIEBSAENDERUNG 1179
B) DER INTERESSENAUSGLEICH IM TAKTISCHEN UMFELD ... 1183
C) UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG 1187
2. DER SOZIALPLAN 1188
A) GRUNDSAETZE 1189
B) INHALT EINES SOZIALPLANS 1192
C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER EINIGUNGSSTELLE ... 1195
3. DER PRAKTISCHE FALL: DIE STILLEGUNG DER GIESSEREI .... 1198
A) ERSTGESPRAECH ZWISCHEN ARBEITGEBER UND ANWALT . . 1199
B) ERSTDARSTELLUNG DER SACH- UND RECHTSLAGE DURCH DEN
ANWALT 1201
C) STRATEGIEBESPRECHUNG ZWISCHEN GESCHAEFTSLEITUNG UND
ANWALT 1218
D) UMSETZUNGSPHASE 1219
E) KRISENPHASE 1221
F) ZWISCHENBETRACHTUNGEN 1233
G) BESCHLUSSVERFAHREN ZUR BESTELLUNG EINES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN 1234
H) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE RISIKOBETRACHTUNG 1240
4. EINIGUNGSSTELLE UEBER INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 1247
A) BESCHLUSSVERFAHREN 1247
B) ERSTER TERMIN DER EINIGUNGSSTEILE 1248
C) ZWEITER TERMIN DER EINIGUNGSSTELLE . . . 1262
D) DRITTER TERMIN DER EINIGUNGSSTELLE 1266
VI. ERRICHTUNG EINES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS 1273
1. ANWENDBARKEIT WELCHEN NATIONALEN RECHTS? 1273
2. VERFAHRENSABLAUF BEI DER KONSTITUIERUNG DES BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS 1275
3. ENTWURF EINER VEREINBARUNG . . . . 1276
4. KONSTITUIERUNG DES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS ..... 1280
§9 EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 1283
A. ERRICHTUNG UND BESETZUNG DER EINIGUNGSSTELLE 1284
I. ERRICHTUNG 1284
N. BESETZUNG 1286
B. DURCHFUHRUNG DER EINIGUNGSSTELLE 1290
38
I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 1291
1. OFFIZIALMAXIME 1291
2. GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS 1291
3. NICHTOEFFENTLICHKEIT 1293
4. MUENDLICHKEIT 1294
II. KONSTITUIERUNG DER EINIGUNGSSTELLE 1294
1. FOERMLICHKEITEN 1295
2. FESTSTELLUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 1296
3. VERSUCH DER GUETLICHEN EINIGUNG 1297
III. SPRUCH DER EINIGUNGSSTELLE 1298
1. VERFAHREN DER BESCHLUSSFASSUNG 1298
2. AUSFERTIGUNG DES SPRUCHS 1303
3. WIRKUNG DES EINIGUNGSSTEUEENSPRUCHS 1303
C. KOSTEN DER EINIGUNGSSTELLE 1304
I. GRUNDSATZ DER KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS . . . 1304
N. SACHLICHE KOSTEN . 1305
M. HONORAR DER MITGLIEDER DER EINIGUNGSSTELLE 1308
1. KOSTEN FUER DEN VORSITZENDEN 1309
2. KOSTEN FUER DIE BEISITZER 1310
A) AUSSERBETRIEBLICHE BEISITZER 1310
B) INNERBETRIEBLICHE BEISITZER 1313
§ 10 SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS, ANWALTSBEIORDNUNG,
PROZEBKOSTENHILFE 1315
A. VERFAHREN VOR DEM SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS . , 1315
I. ZUSTAENDIGKEIT 1316
II. ANRUFUNGSFRIST . .... 1316
HI. VERJAEHRUNG ..................... 1317
IV. VERFAHREN DES AUSSCHUSSES . ...... . . , . . . . . 1317
V. WIRKUNGEN DES SCHLICHTUNGSSPRUCHES . ,.. ........ 1318
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG ........ . . . , ..... 1319
VII. VERGLEICH VOR DEM SCHLICHTUNGSAUSSCHUSS . . 1320
VIEL KOSTEN DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS .:......... 1320
DC. ABDINGBARKEIT DES VERFAHRENS . . . .... 1321
B. ANWALTSBEIORDNUNG NACH § LLA ARBGG ...... 1321
I. BEDUERFTIGKEIT 1321
N. ERFOLGSAUSSICHTEN 1322
39
HI. VERTRETUNG DER GEGENPARTEI 1322
IV. FEHLENDE VERTRETUNGSMOEGLICHKEIT DURCH VERBANDSVERTRETER . 1323
V. AUSNAHMEN 1323
VI. GERICHTLICHER HINWEIS 1324
VII. RECHTSFOLGEN DER BEIORDNUNG 1324
VM. RECHTSMITTEL 1324
C. PROZESSKOSTENHILFE 1325
I. ANTRAGSBERECHTIGUNG 1326
II. GEWERKSCHAFTLICHER RECHTSSCHUTZ/RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1326
III. ABFINDUNGEN 1327
IV. BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTES 1328
V. MEHRWERT DES GESAMTVERGLEICHES 1330
VI. VERHAELTNIS VON § LLA ARBGG UND §114 ZPO 1331
VII. VERFAHREN BIS ZUR ENTSCHEIDUNG 1331
1. FORM 1331
2. RECHTSMITTEL 1332
VM. RECHTSMITTELVERFAHREN 1333
DC. VERFAHREN VOR DEM AUSSCHUSS GEMAESS § 111 ABS. 2 ARBGG . 1334
X. PKH IM BESCHLUSSVERFAHREN 1334
XI. PROZESSKOSTENHILFE IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1335
§11 ANWALTSGEBUEHREN UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1337
A. DIE KOSTENREGELUNGEN DES URTEILSVERFAHRENS . . . . . . ... . 1337
I. DIE GERICHTSKOSTEN . . . . 1337
1. LEGALDEFINITIONEN 1337
2. GEBUEHREN 1338
3. AUSLAGEN . 1338
II. WERTFESTSETZUNG IM ARBEITSGERICHTSVERFAHREN . ... ... 1338
1. URTEILSSTREITWERT . 1339
2. GERICHTSGEBUEHRENSTREITWERT 1339
3. WERT DES GEGENSTANDS DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT . . . 1341
4. SONDERFRAGEN ZUM ERKERTNTNISVERFAHREN 1341
DI. STREITWERT IN BESTANDSSTREITIGKEITEN 1345
1. BEGRENZUNG DES FESTSTELLUNGSANTRAGS 1347
2. BESTANDSSCHUTZ- UND WEITERBESCHAEFTIGUNGSANTRAG . ... 1348
3. MEHRFACHKUENDIGUNG IN GETRENNTEN VERFAHREN 1349
4. MEHRFACHKUENDIGUNG IN EINEM VERFAHREN . . . . . . . 1350
40
5. AENDERUNGSKUENDIGUNG 1352
B. KOSTENREGELUNG IM BESCHLUSSVERFAHREN 1353
I. ANKNUEPFUNGSPUNKTE ANWALTLICHER VERGUETUNG 1353
N. STREITWERTBEMESSUNGSGRUNDSAETZE 1354
1. VERMOEGENSRECHTLICH - NICHTVERMOGENSRECHTLICH .... 1355
2. REGELWERT - HILFSWERT 1358
3. DER EINFLUSS DER WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN .... 1359
C. STREITWEITBESCHWERDE 1361
I. STREITWERTBESCHWERDE GEM. § 10 ABS. 3 BRAGO 1361
II. STREITWERTBESCHWERDE NACH § 25 GKG . . . . 1363
D. ANWALTSGEBUEHREN BEI AUSSERGERICHTLICHER TAETIGKEIT 1364
I. INTERESSENWAHRNEHMUNG UND ERSTBERATUNG 1364
N. BESTANDSANGELEGENHEITEN VON AG-VORSTAENDEN UND
GMBH-GESCHAEFTSFLIHRERN 1367
M. BESTANDSVERTRETUNG VOR HAUPTFUERSORGESTELLE 1368
IV. HONORARVEREINBARUNGEN 1369
E. STREITWERTSYNOPSE 1372
I. STREITWERTE IM URTEILSVERFAHREN 1374
II. STREITWERTE IM BESCHLUSSVERFAHREN 1398
F. DIE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG BEIM ARBEITSRECHTLICHEN MANDAT . . 1442
I. DER DECKUNGSSCHUTZ 1443
1. DER DECKUNGSSCHUTZANTRAG 1444
2. DIE DECKUNGSKLAGE 1445
3. DER VERSICHERUNGSFALL BEIM ARBEITSRECHTLICHEN MANDAT . 1445
4. DIE KUENDIGUNG ALS VERSICHERUNGSFALL 1446
5. VERHANDLUNGEN UEBER DIE ARBEITSVERHAELTNISBEENDIGUNG ALS
VERSICHERUNGSFALL ............... . . 1447
6. SONSTIGE VERSICHERUNGSFAELLE AUS ARBEITSRECHTSBEZIEHUNGEN 1448
N. TYPISIERTE EINWAENDE VON RECHTSSCHUTZVERSICHERERN ZUM
ANSPRUCHSGRUND ........... . . .... . . 1450
1. EINWAND DER VORVEMAGLICHKEIT . . . 1450
2. RISIKOAUSSCHLUSS WEGEN VORSATZHANDLUNG . 1452
3. DECKUNGSSCHUTZ UNTER BEDINGUNG . . . . . . . ... 1455
4. DIE KUENDIGUNG ALS VERSICHERUNGSFALL 1456
5. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH WAHRHEITSWIDRIGE UND
UNVOLLSTAENDIGE UNTERRICHTUNG 1458
41
IE. TYPISIERTE EINWAENDE VON RECHTSSCHUTZVERSICHERERN ZUR
ANSPRUCHSHOEHE 1458
1. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG BEIM WEITERBESCHAEFTIGUNGSANTRAG 1459
2. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH MEHRHEIT VON
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN 1461
3. VERZICHTBARE GEHALTSKLAGE WAEHREND EINES KUENDIGUNGS-
RECHTSSTREITS 1462
4. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH ZEUGNISKLAGE BEI
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTSSTREIT 1463
5. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH KLAGEHAEUFUNG BEIM
ABMAHNUNGSPROZESS 1464
6. STREITWERTADDITION BEIM VERGLEICH 1465
7. VERHINDERUNG VON STREITWERT- UND KOSTENENTSCHEIDUNGEN 1466
STICHWORTVERZEICHNIS 1469
42
|
any_adam_object | 1 |
author | Hümmerich, Klaus 1949-2007 Kallweit, Beate Spirolke, Matthias 1967- |
author_GND | (DE-588)120921294 (DE-588)121415767 (DE-588)12037515X |
author_facet | Hümmerich, Klaus 1949-2007 Kallweit, Beate Spirolke, Matthias 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hümmerich, Klaus 1949-2007 |
author_variant | k h kh b k bk m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012791749 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3237 |
callnumber-raw | KK3237.H86 2000 |
callnumber-search | KK3237.H86 2000 |
callnumber-sort | KK 43237 H86 42000 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)51554169 (DE-599)BVBBV012791749 |
dewey-full | 344.4301/0269 344.4301/026921 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301/0269 344.4301/0269 21 |
dewey-search | 344.4301/0269 344.4301/0269 21 |
dewey-sort | 3344.4301 3269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02245nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012791749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000313 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990928s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957527004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824003074</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 188.00, DM 168.00 (Subskr.Pr. bis 3 Monate nach Erscheinen), sfr 177.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0307-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51554169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012791749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3237.H86 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/0269</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/0269 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hümmerich, Klaus</subfield><subfield code="d">1949-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120921294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das arbeitsrechtliche Mandat</subfield><subfield code="c">von Klaus Hümmerich ; Beate Kallweit ; Matthias Spirolke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor courts -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actions and defenses -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor lawyers -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Practice of law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kallweit, Beate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121415767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spirolke, Matthias</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12037515X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700728</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012791749 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:36:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3824003074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008700728 |
oclc_num | 51554169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 1525 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Hümmerich, Klaus 1949-2007 Kallweit, Beate Spirolke, Matthias 1967- Das arbeitsrechtliche Mandat Labor courts -- Germany Actions and defenses -- Germany Labor lawyers -- Germany Practice of law -- Germany Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223708-7 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Das arbeitsrechtliche Mandat |
title_auth | Das arbeitsrechtliche Mandat |
title_exact_search | Das arbeitsrechtliche Mandat |
title_full | Das arbeitsrechtliche Mandat von Klaus Hümmerich ; Beate Kallweit ; Matthias Spirolke |
title_fullStr | Das arbeitsrechtliche Mandat von Klaus Hümmerich ; Beate Kallweit ; Matthias Spirolke |
title_full_unstemmed | Das arbeitsrechtliche Mandat von Klaus Hümmerich ; Beate Kallweit ; Matthias Spirolke |
title_short | Das arbeitsrechtliche Mandat |
title_sort | das arbeitsrechtliche mandat |
topic | Labor courts -- Germany Actions and defenses -- Germany Labor lawyers -- Germany Practice of law -- Germany Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Labor courts -- Germany Actions and defenses -- Germany Labor lawyers -- Germany Practice of law -- Germany Arbeitssache Arbeitsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008700728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hummerichklaus dasarbeitsrechtlichemandat AT kallweitbeate dasarbeitsrechtlichemandat AT spirolkematthias dasarbeitsrechtlichemandat |