Gespeichert in:
Titel: | Deutsche Literatur |
---|---|
Weiterer Titel: | DuMont-Schnellkurs deutsche Literatur Schnellkurs deutsche Literatur |
Von: |
Winfried Freund
|
Person: |
Freund, Winfried
1938-2011 Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
DuMont
2000
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | DuMont-Taschenbücher
520 : DuMont-Schnellkurs |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 228 S. zahlr. Ill., Notenbeisp. |
ISBN: | 3770147472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013022000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241205 | ||
007 | t| | ||
008 | 000201s2000 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95817895X |2 DE-101 | |
020 | |a 3770147472 |9 3-7701-4747-2 | ||
035 | |a (OCoLC)490782445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013022000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT96 | |
082 | 0 | |a 830.9 | |
084 | |a GE 4001 |0 (DE-625)39068: |2 rvk | ||
084 | |a GE 4011 |0 (DE-625)39069: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Freund, Winfried |d 1938-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)120121751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Literatur |c Winfried Freund |
246 | 1 | 3 | |a DuMont-Schnellkurs deutsche Literatur |
246 | 1 | 3 | |a Schnellkurs deutsche Literatur |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Köln |b DuMont |c 2000 | |
300 | |a 228 S. |b zahlr. Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DuMont-Taschenbücher |v 520 : DuMont-Schnellkurs | |
650 | 7 | |a Littérature allemande - Histoire et critique |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a DuMont-Taschenbücher |v 520 : DuMont-Schnellkurs |w (DE-604)BV035415948 |9 520 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872304 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/GE 4001 F889 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 3164836 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067000990119 |
_version_ | 1831256383451824128 |
adam_text |
Vorwort 7
Mittelalter (750 1500)
Spuren aus germanischer Zeit 8 Literatur als evangelische Verkündigung 10
Die Literatur wird weltlich Die vorhöfische Epik 13 ». daz ir deste werder
sit.« — Die veredelnde Kunst des Minnesangs 14 Epos und Ethos Entwürfe rit¬
terlichen Menschentums 17 Die Kultur im Umbruch: Das späte Mittelalter 21
Renaissance, Humanismus und Reformation (1470 1600)
Sehnsucht nach Erneuerung 24 Muster einer deutschen Literatursprache 25
». daß ich rein und klar Deutsch geben möchte .« Martin Luthers Bibel¬
übersetzung 27 »So sprichet Hans Sachs, Schumacher« Der Meistersang 29
Didaktik, Polemik, Satire 31 Die Volksbücher — Entwicklung einer bürger¬
lichen Erzählprosa 34
Barock (1600 1720)
Zwischen Lebenshunger und Todesangst 36 Martin Opitz formuliert die
Richtlinien einer deutschen Literatur 37 Tod, Liebe und Lust Die weltliche
Lyrik 39 »Wie wunder muß der Schöpfer sein!« Die geistliche Lyrik 42 Lei¬
dende Engel und teuflische Versucher Das barocke Märtyrerdrama 43 Venus
im Zeichen des Mars Das barocke Geschichtsdrama 45 Moloch Krieg
Grimmeishausens »Simplicissimus« 46 Hexen, Henker, Hysterien Fried¬
rich Spee und der Hexenwahn 48
Aufkam« (172O 178S)
Aufbrüche aus »selbstverschuldeter Unmündigkeit« 50 Johann Christoph
Gottsched Die Literatur wird vernünftig 52 Der Triumph der Didaktik:
Fabel und Satire 53 Die moralischen Wochenschriften Der Bürger auf der
Suche nach sich selbst 54 Rokoko Das Leben ein Spiel 55 Gotthold Ephraim
Lessing Die Vereinigung von Kopf und Herz 56 Sittlichkeit und Sinnlich¬
keit Die Romane Christoph Martin Wielands 58 Georg Friedrich Lichtenberg
Der Selbstdenker als mündiger Bürger 59
Empfindsamkeit (1740 1780)
Die Entdeckung des Herzens 60 Die schöpferische Kraft der Seele Klop
stocks »Messias« 61 Gellerts sanfte Wege zur Tugend 62 Die Sehnsucht
nach der Idylle 63 Empfindsame Annäherungen — Das Gedicht als Zwie¬
sprache des Ichs mit der Welt 65 Matthias Claudius Die Wahrheit der
Empfindung 66
Sturm mtf Drang (1767 1785)
Die rebellierende Natur 68 Ganze Kerle Die frühen Dramen Goethes und
Schillers 69 Die Opfer klagen an: Der Dramatiker }. M. R. Lenz 71 Leiden¬
schaft und Leiden Goethes »Werther« 72 »Es schlug mein Herz.« Goethe
und das moderne Erlebnisgedicht 74 »Wo Todesengel nach Tyrannen grei¬
fen .« Die politische Lyrik 76 Das bürgerliche Epos Die Wiederent¬
deckung der Ballade 77 Das beschädigte Ich Karl Philipp Moritz' »Anton
Reiser« 81
Humanität und Vollendung 80 Die Versöhnung von Natur und Vernunft
Schillers Programm klassischer Dichtung 82 Bedeutungsvolles Bild ab¬
gebildete Bedeutung: Aussageweisen klassischer Lyrik 83 Das »Ur Ei« der
Dichtung Die Ballade in der Klassik 85 Das Reich des Ideals und die reale
Welt Goethes »Iphigenie« und »Tasso« 87 »Da kommt das Schicksal
roh und kalt« Zur Problematik des Schönen in Schillers Dramen 88 Goe¬
thes »Faust« Das Spektrum menschlicher Existenz 90 Epische Modelle
Der Erzähler Goethe 92 Geniale Gegenstimmen: Jean Paul, Hölderlin,
Kleist 94
Flucht in die Unendlichkeit 98 »Progressive Universalpoesie« Das früh¬
romantische Literaturkonzept 99 »Triffst du nur das Zauberwort« Lyrik
als magische Gebärde 100 Volksmärchen/Kunstmärchen 101 Grenzgänge
zwischen Märchen und Novelle 103 Das Wunderbare und das Grauen Der
Erzähler E. T. A. Hoffmann 105 »Wir leben in einem kolossalen Roman«
Der romantische Roman als Lebensentwurf 106 »Selbständige Weiblich¬
keit« Dichtende Frauen in der Romantik 108
Entsagung und Empörung 110 Problematisches Handeln und scheiternde
Helden Das Drama der Restaurationszeit 110 Das lyrische Ich zwischen
Revolution und Resignation 114 Leben über dem Abgrund Das Lebens¬
gefühl im Spiegel der Novelle 116 Unheimliche Begegnungen Balladische
Psychogramme 119 Zeit und Raum Die neuen sinnlichen Qualitäten
der Prosa 120
Realismus (1850 1890)
Aus der Enge in die Tiefe 122 Sinnlichkeit und Sinn Die Lyrik Storms
und Meyers 123 Von den Verwicklungen des Menschen Die realistische
Novelle 126 Modelle der Selbstbewahrung Der realistische Roman und
der Humor 130 Das Individuum als Werkzeug Der Dramatiker Fried¬
rich Hebbel 134
i^HlliilHnniiMlMO lWW» .v. »;•; *; : v. ; /. :
Bedingungsloser Fortschritt und der bedingte Mensch 136 »Moderne
Dichtercharaktere« Ansätze zu einer radikal »natürlichen« Lyrik 137
»Aliens ist hier morsch!. Aliens schwankt!« Das menschliche Drama im
Bühnenwerk Hauptmanns 140 Die Not des Daseins und der Hunger
nach Leben Naturalistisches Erzählen 141 _»¦»
Der Blick hinter die Oberfläche 144 Beseelte Sinnlichkeit Die Lyrik um
die Jahrhundertwende 145 Urerlebnis Eros Die dramatische und erzählen¬
de Literatur 147 Auf der Suche nach der verlorenen Identität: Franz Kafka
149 Der karikierte Bürger Carl Sternheim und Heinrich Mann 150 Gro
teske und Phantastik Literarische Wirklichkeitsauflösungen 153 Expressio¬
nistische Wesensschau 155
Perspektiven und Propaganda 158 Kritische Spiegelungen und Gegenent¬
würfe Die großen Erzähler der Zeit 159 Abschied vom Pathos Die neue
Sachlichkeit 164 Dramatische Auseinandersetzungen mit der Zeit Das
epische Theater und das Volksstück 167 NS Schrifttum/Exilliteratur 170
Die Literatur nach 1945 (1945 1970)
Kahlschlag und Inventur 174 Trümmerliteratur 176 Zeit für Lyrik 178
Analysen, Appelle, Aggressionen 181 Die andere deutsche Literatur 189
Die Literatur der Gegenwart (ab 1970)
Zwischen Abbruch und Aufbruch 196 ». was wir angreifen ist abgestor¬
ben« Thomas Bernhard 196 »Neue Subjektivität« 197 Das Subjekt in der
Krise Die Erzählung und der Roman der Gegenwart 199 Entwürfe des
Scheiterns Die Novelle der Gegenwart 211 Versuchte Selbstbehauptungen
Die Lyrik der Gegenwart 214
Kurzer Überblick über die deutsche Literaturgeschichte 206 Bibliographie
208 Quellennachweis 209 Personenregister 210 Werkregister 212
»Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?«
Georg Christoph Lichtenberg
Die Geschichte der deutschen Literatur ist ein Portrait des nationalen Bewußt¬
seins im Wandel der Zeiten, seiner Kerninhalte, seiner historischen Erlebens¬
weisen und seiner zentralen Ausdrucksformen. Literatur ist die Kunst, im
Wort das Wirkliche begreifbar und das Mögliche erfahrbar zu machen. In den
herausragenden literarischen Werken einer nationalen Kultur ist gespeichert,
was die Menschen von ihrem Standort aus erlebt, durchdacht, gefürchtet und
gehofft, gestaltet und entworfen haben. Spiegel des geistigen Menschen im
gestalteten Wort, bietet die Literatur Antworten aus der Vergangenheit auf
Fragen der Gegenwart und stellt aus der Gegenwart Fragen an die Zukunft.
Die vorliegende kompakte Literaturgeschichte ist ein Abriß der geistig¬
ästhetischen Auseinandersetzung mit einer sich ständig wandelnden Welt aus
der Perspektive deutschen Bewußtseins. Sie begreift die vorgestellten Autoren
und Werke als Möglichkeiten, sich des eigenen Sprachraums und seiner kul¬
turellen Erfahrensweisen zu vergewissern und sie zugleich als Wege zu einer
besseren und vertieften Erkenntnis der national eigentümlichen Kultur zu ver¬
stehen. Dabei geht es weder um Denkmalpflege noch um philologische Archi¬
vierung, sondern um die ebenso beispielhafte wie übersichtliche Darstellung
der lebendigen geistigen Auseinandersetzungen mit den menschlichen, gesell¬
schaftlichen und geschichtlichen Wirklichkeiten in der Kunst des Wortes.
Winfried Freund |
any_adam_object | 1 |
author | Freund, Winfried 1938-2011 |
author_GND | (DE-588)120121751 |
author_facet | Freund, Winfried 1938-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Freund, Winfried 1938-2011 |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013022000 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT96 |
callnumber-raw | PT96 |
callnumber-search | PT96 |
callnumber-sort | PT 296 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 4001 GE 4011 |
ctrlnum | (OCoLC)490782445 (DE-599)BVBBV013022000 |
dewey-full | 830.9 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.9 |
dewey-search | 830.9 |
dewey-sort | 3830.9 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013022000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000201s2000 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95817895X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770147472</subfield><subfield code="9">3-7701-4747-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)490782445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013022000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT96</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4001</subfield><subfield code="0">(DE-625)39068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4011</subfield><subfield code="0">(DE-625)39069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freund, Winfried</subfield><subfield code="d">1938-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120121751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Literatur</subfield><subfield code="c">Winfried Freund</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">DuMont-Schnellkurs deutsche Literatur</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schnellkurs deutsche Literatur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">DuMont</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DuMont-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">520 : DuMont-Schnellkurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Littérature allemande - Histoire et critique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DuMont-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">520 : DuMont-Schnellkurs</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415948</subfield><subfield code="9">520</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013022000 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T13:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3770147472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872304 |
oclc_num | 490782445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-Di1 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 228 S. zahlr. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | DuMont |
record_format | marc |
series | DuMont-Taschenbücher |
series2 | DuMont-Taschenbücher |
spellingShingle | Freund, Winfried 1938-2011 Deutsche Literatur Littérature allemande - Histoire et critique ram Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd DuMont-Taschenbücher |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Deutsche Literatur |
title_alt | DuMont-Schnellkurs deutsche Literatur Schnellkurs deutsche Literatur |
title_auth | Deutsche Literatur |
title_exact_search | Deutsche Literatur |
title_full | Deutsche Literatur Winfried Freund |
title_fullStr | Deutsche Literatur Winfried Freund |
title_full_unstemmed | Deutsche Literatur Winfried Freund |
title_short | Deutsche Literatur |
title_sort | deutsche literatur |
topic | Littérature allemande - Histoire et critique ram Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Littérature allemande - Histoire et critique Geschichte Literatur Deutsch Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415948 |
work_keys_str_mv | AT freundwinfried deutscheliteratur AT freundwinfried dumontschnellkursdeutscheliteratur AT freundwinfried schnellkursdeutscheliteratur |
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 03 GE 4001 F889 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |