Gespeichert in:
Titel: | Internationales Management |
---|---|
Von: |
Manfred Perlitz
|
Person: |
Perlitz, Manfred
1943- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius & Lucius
2000
|
Ausgabe: | 4., bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft
Uni-Taschenbücher ; 1560 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912754&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 648 - 702 |
Beschreibung: | XXV, 724 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3828201385 3825215601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013082811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220329 | ||
007 | t| | ||
008 | 000321s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958621853 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828201385 |9 3-8282-0138-5 | ||
020 | |a 3825215601 |9 3-8252-1560-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76088244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013082811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.04922 | |
082 | 0 | |a 65.01 | |
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 460 |0 (DE-625)141975: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Perlitz, Manfred |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124847080 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Management |c Manfred Perlitz |
250 | |a 4., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius & Lucius |c 2000 | |
300 | |a XXV, 724 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |v 1560 | |
490 | 0 | |a Grundwissen der Ökonomik : Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Literaturverz. S. 648 - 702 | ||
600 | 1 | 7 | |a Handke, Peter |d 1942- |t Langsame Heimkehr |0 (DE-588)4125406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Abydos |g Ägypten |0 (DE-588)4000323-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handke, Peter |d 1942- |t Langsame Heimkehr |0 (DE-588)4125406-5 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Abydos |g Ägypten |0 (DE-588)4000323-1 |D g |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB für Wissenschaft |v Uni-Taschenbücher ; 1560 |w (DE-604)BV000895355 |9 1560 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912754&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819358142638587904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Kapitel I
Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit 1 Dynamik des globalen Wettbewerbs 1
2 Internationalisierung und Internationales Management 8
2.1 Begriffliche Grundlagen 8
2.1.1 Begriff der Internationalisierung 8
2.1.2 Begriff der Internationalen Unternehmung 10
2.2 Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit 11
2.3 Internationales Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre 21
Kapitel II
Strategische Probleme der Unternehmensführung im internationalen
Unternehmen 1 Unternehmensführung 25
2 Strategische Planung im Rahmen des betrieblichen Planungssystems 33
3 Beitrag der Internationalisierung von Unternehmen für die Gestaltung
allgemeiner Unternehmensstrategien 38
3.1 Beitrag der Internationalisierung zu den Wachstumsstrategien der
Ansoff Matrix 38
3.1.1 Marktdurchdringung 40
3.1.2 Markterweiterung 42
3.1.3 Produktdifferenzierung 43
3.1.4 Diversifikation 45
3.1.5 Zusammenfassung 47
3.2 Beitrag der Internationalisierung im Rahmen der Produkt Portfolio Matrix 47
3.2.1 Prinzip der Produkt Portfolio Matrix 47
3.2.2 Bedeutung der Internationalisierung für die Strategieentwicklung
im Rahmen einer Produkt Portfolio Analyse 51
XIV • Inhaltsverzeichnis ^^
3.2.3 Weiterentwicklungen 54
3 3 Beitrag der Internationalisierung im Rahmen der Porter Matrix 56
3.3.1 Prinzip der Porter Matrix 56
3.3.2 Bedeutung der Internationalisierung für die Strategieentwicklung
im Rahmen der Porter Matrix 58
3.4 Ergebnis 63
4 Planung im internationalen Unternehmen 65
5 Internationalisierungsstrategie 69
6 Theoretische Grundlagen der Internationalisierung 72
6.1 Theorien des internationalen Handels 73
6.1.1 Theorie der komparativen Kostenvorteile 73
6.1.1.1 Theorie der Produktivitätsunterschiede 73
6.1.1.2 Theorie der Faktorausstattung 73
6.1.2 Theorie der technologischen Lücke 77
6.1.3 Produktlebenszyklus Theorie 81
6.1.4 Lernkurven Theorie des internationalen Handels 85
6.1.5 Nachfragestruktur Theorie 89
6.1.6 Standort Theorie 92
6.1.7 Statische «Economies of Scale» Theorie 93
6.1.8 Theorie des intrasektoralen Handels 94
6.1.9 Bedeutung der Theorien des internationalen Handels für
betriebswirtschaftliche Überlegungen 95
6.2 Theorien der Direktinvestition im Ausland 98
6.2.1 Klassische Kapital Theorie 99
6.2.2 Monopol Theorie 101
6.2.3 Theoriedes oligopolistischen Parallelverhaltens 104
6.2.4 Produktlebenszyklus Theorie 105
6.2.5 «Imperialismus» Theorie 107
6.2.6 Behavioristische Theorie 107
6.2.7 Erklärung von Direktinvestitionen im Ausland durch Handelsschranken 110
6.2.8 Standort Theorie 110
Inhaltsverzeichnis • XV
6.2.9 Bedeutung der Theorien von Direktinvestitionen im Ausland für
betriebswirtschaftliche Überlegungen 111
6.3 Theorien für den Abschluß von internationalen Technologieverträgen 113
6.3.1 Überschußtechnologie 114
6.3.2 Technologiegewinnung und Sicherung 115
6.3.3 Unternehmensinterne Restriktionen 115
6.3.4 Unternehmensexterne Restriktionen 116
6.3.5 Bedeutung der Motive für den Abschluß von internationalen
Technologieverträgen für betriebswirtschaftliche Überlegungen 118
6.4 Electronic Commerce und die Auswirkungen auf die
Unternehmensführung im internationalen Unternehmen 119
6.4.1 Informations und Kommunikationstechnologien als Voraussetzung für
Electronic Commerce 119
6.4.2 Electronic Commerce und internationale Unternehmen 121
6.5 Theorien der Internationalisierung bei gleichzeitiger Berücksichtigung
verschiedener Markteintrittsstrategien 125
6.5.1 Theorie der Internalisierung 125
6.5.2 Eklektische Theorie 127
6.5.3 Das Uppsala Modell der Internationalisierung 130
6.6 Bedeutung der Theorien der Internationalisierung der
Unternehmenstätigkeit für das Internationale Management 132
7 Strategische Konzepte für die Internationalisierung von Unternehmen 137
7.1 EPRG Modell 137
7.2 Triade Modell 141
7.3 Internationalisierungskonzepte von Porter 148
7.3.1 Globalisierungskonzept von Porter 148
7.3.2 Wettbewerbsmodell für Nationen von Porter 154
7.3.2.1 Faktorbedingungen 156
7.3.2.2 Nachfragebedingungen 158
7.3.2.3 Verwandte und unterstützende Branchen 159
7.3.2.4 Unternehmensstrategie, Strukturen und Konkurrenz 160
7.3.2.5 Rolle des Zufalls 160
7.3.2.6 Rolle des Staates 161
7.3.2.7 Dynamik des «Diamanten» 161
7.3.2.8 Zerstörung des «Diamanten» 163
XVI • Inhaltsverzeichnis 7 3 2.9 Bedeutung des «Diamanten» für die Formulierung einer
Internationalisierungsstrategie 168
7.3.2.10 Kritik 170
7 4 Würdigung der strategischen Konzepte für
Internationalisierungsentscheidungen 173
8 Zusammenfassende Beurteilung der Theorien und Konzepte der
Internationalisierung von Unternehmen 176
Kapitel III
Konzept zur Entwicklung einer Intemationalisierungsstrategie für
Unternehmen _____^_
1 Strategische Lücken Analyse 177
1.1 Entscheidungssituation ohne strategische Lücke 177
1.2 Entscheidungssituation mit strategischer Lücke 182
1.3 Entwicklung der Internationalisierung aus der strategischen Lücke 183
2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung 184
2.1 Allgemeine Voraussetzungen 184
2.2 Analyse der länderspezifischen Voraussetzungen 192
2.2.1 Informationsgewinnungsprozesse 193
2.2.2 Überprüfung des Internationalisierungspotentials für den Auslandsmarkt 200
2.2.3 Modelle zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit der Umweltsituation
im Ausland 202
3 Entscheidung über die Anzahl von Ländern 206
4 Beschränkungen der Form der Auslandsaktivitäten 207
5 Grundformen von Markteintrittsstrategien 208
6 Wirtschaftlichkeitsanalysen 212
6.1 Misfit Analyse 212
6.2 Detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Auswahl alternativer Formen
der Internationalisierung 214
6.2.1 Quantitative Analyse 215
Inhaltsverzeichnis • XVII
6.2.1.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Exportentscheidung 216
6.2.1.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Entscheidung über Direktinvestitionen
im Ausland 219
6.2.1.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Entscheidung über den Abschluß
eines internationalen Technologievertrages 227
6.2.1.3.1 Ermittlung der Höhe der Technologiegebühr 227
6.2.1.3.2 Kapitalwertermittlung bei internationalen Technologieverträgen 236
6.2.1.4 Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsanalyse 238
6.2.2 Qualitative Analyse 239
6.2.3 Modell für die Zusammenführung von quantitativer und qualitativer
Analyse 241
6.2.4 Fallbeispiel 248
6.2.5 Zusammenfassende Beurteilung des Entscheidungsmodells 260
7 Besonderheiten bei der Entwicklung des strategischen Konzeptes 266
8 Zusammenfassung und Einbettung des strategischen Konzeptes in die
bisherigen Modelle der Internationalisierung 268
8.1 Einordnung des Modells in die bestehenden Theorien und Modelle der
Internationalisierung 268
8.2 Zusammenfassende Würdigung 272
Kapitel IV ~~~~~~
Internationale betriebliche Teilpolitiken 1 Kultur als originäre Determinate der betrieblichen Teilpolitiken im
internationalen Kontext 279
! 1.1 Einführung und Kulturbegriff 279
1.2 Kulturvergleichende Managementforschung 292
1.3 Interkulturelles Management 297
1.4 Einfluß der Kultur auf die betrieblichen Teilpolitiken 299
2 Internationales Marketingmanagement 301
2.1 Internationale Produktpolitik 302
2.2 Internationale Preispolitik 306
2.2.1 Determinanten der Preisfestlegung 306
2.2.1.1 Preisstrategien 307
XVIII • Inhaltsverzeichnis
2.2.1.2 Zahlungs und Lieferbedingungen 308
2.2.1.3 Kostenorientierte Preisfestlegung im Ausland 309
2.2.1.4 Konkurrenzorientierte Preisfestlegung im Ausland 311
2.2.1.5 Kundenorientierte Preisfestlegung im Ausland 313
2.2.1.6 Einfluß staatlicher Regulierungen auf die Preisfestlegung im Ausland 313
2.2.1.7 Einfluß von Wechselkurs und Inflationsentwicklungen auf die
Preisfestlegung im Ausland 314
2.2.1.8 Einfluß der Markteintritts bzw. Marktbearbeitungsstrategie im Ausland 314
2.2.2 Verrechnungspreise zwischen inländischer Muttergesellschaft und
ausländischer Tochtergesellschaft 328
2.3 Internationale Kommunikationspolitik 330
2.3.1 Kommunikationspolitische Strategien 331
2.3.1.1 Standardisierung der internationalen Kommunikationsstrategie 331
2.3.1.2 Differenzierung der internationalen Kommunikationsstrategie 335
2.3.1.3 Internationale Dachkampagnenstrategie 337
2.3.1.4 Internationale Kommunikationspolitik und e Commerce 338
2.3.2 Instrumente der internationalen Kommunikationspolitik 338
2.3.2.1 Werbung 338
2.3.2.1.1 Auswahl der Werbeagentur 340
2.3.2.1.2 Internationale Mediaselektionsplanung 342
2.3.2.1.3 Auswahl der Werbemittel 343
2.3.2.2 Personal Selling 344
2.3.2.3 Messen und Ausstellungen 345
2.3.2.4 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) im internationalen Unternehmen 346
2.3.2.5 Die unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Instrumente 347
2.4 Internationale Distributionspolitik 348
2.4.1 Wahl der Absatzwege im Ausland 350
2.4.2 Auswahl der Absatzmittler im Ausland 351
2.5 Besonderheiten des Marketing internationaler Dienstleistungsunternehmen 352
2.5.1 Bedeutung der Internationalisierung im Dienstleistungsbereich 352
2.5.2 Charakteristika von Dienstleistungen 353
2.5.3 Problemfelder bei der Gestaltung des Marketing Mix 356
2.5.3.1 Interaktion zwischen Anbieter und Nachfrager/Integration des
«externen Faktors» 356
2.5.3.2 Immaterialität 359
Inhaltsverzeichnis • XIX
2.5.4 Zusammenfassung 362
3 Internationales Beschaffungsmanagement 364
3.1 Auswahl internationaler Beschaffungsquellen 365
3.2 Bestimmungsfaktoren der internationalen Beschaffungsstrategie 366
3.3 Die Organisation der internationalen Beschaffung 369
4 Internationales Logistikmanagement 37]
4.1 Internationale Logistik als Basis von Wettbewerbsvorteilen 371
4.2 Kontextfaktoren der internationalen Logistik 373
4.3 Entwicklungstendenzen 376
5 Internationales Produktionsmanagement 378
5.1 Bedeutung und Charakter des internationalen Produktionsmanagements 378
5.1.1 Das Produktionsmanagement im Rahmen der Funktionsbereiche 378
5.1.2 Produktionsmanagement, Industriepolitik und nationale
Wettbewerbsfähigkeit 379
5.2 Aktionsparameter des internationalen Produktionsmanagements 382
5.2.1 Ansätze der Produktionsorganisation 382
5.2.2 Internationales Standortmanagement 393
5.2.2.1 Konfiguration internationaler Produktionsstandorte 393
5.2.2.2 Qualitätsaspekte 395
5.2.2.3 Erfahrungskurveneffekte 397
5.2.3 Entscheidungen über die Fertigungstiefe 404
5.2.4 Internationales Kapazitätsmanagement 408
5.3 Produktions und kostentheoretische Aspekte des internationalen
Produktionsmanagements 412
5.3.1 Einfluß der Internationalisierung auf die Faktoreinsätze 413
5.3.1.1 Zeitliche Anpassung 415
5.3.1.2 Intensitätsmäßige Anpassung 417
5.3.1.3 Technische Eigenschaften der Potentialfaktoren 422
5.3.1.4 Quantitative Anpassung 422
5.3.2 Kombination der Produktionsfaktoren 427
5.3.2.1 Einfluß auf die Kostenisoquante 429
5.3.2.2 Einfluß auf die Ertragsisoquante 431
XX • Inhaltsverzeichnis
6 Internationales Personalmanagement 433
6.1 Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im
internationalen Unternehmen 433
6.2 Besonderheiten in den Besetzungsstrategien im
internationalen Unternehmen 435
6.2.1 Ethnozentrische Besetzungsstrategie 437
6.2.2 Polyzentrische Besetzungsstrategie 439
6.2.3 Geozentrische Besetzungsstrategie 440
6.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Besetzungsstrategien 443
6.3 Probleme der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland 444
6.3.1 Auswahlphase 444
6.3.1.1 Auswahlkriterien 445
6.3.1.2 Auswahltechniken 447
6.3.2 Vorbereitungsphase 447
6.3.2.1 Schulung und Training 447
6.3.2.2 Fixierung des Entsendungsvertrages 449
6.3.3 Einsatzphase 452
6.3.3.1 Einsatzdauer 452
6.3.3.2 Betreuung während des Einsatzes 452
6.3.4 Reintegrationsphase 453
6.4 Unternehmensexterne Einflußfaktoren auf das internationale
Personalmanagement 456
6.4.1 Arbeits und sozialrechtliche Einflüsse 456
6.4.2 Einfluß der kulturellen Dimension auf das Personalmanagement 457
6.4.2.1 Machtdistanz 457
6.4.2.2 Individualismus 460
6.4.2.3 Maskulinität 461
6.4.2.4 Unsicherheitsvermeidung 462
6.4.2.5 Zeitvorstellungen 465
6.4.2.6 Kontextualität 466
6.4.2.7 Kognitive Prozesse 466
6.4.2.8 Religiöse Vorstellungen 467
7 Internationales Forschungs und Entwicklungsmanagement 469
7.1 Ziele und Ausrichtung des internationalen Forschungs und
Entwicklungsmanagements 469
Inhaltsverzeichnis • XXI
7.2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung 474
7.2.1 Strategische Planung 474
7.2.1.1 Die Standortwahl in der internationalen Forschung und Entwicklung 475
7.2.1.1.1 Einflußgrößen 475
7.2.1.1.2 Methoden zur Analyse des Status Quo 475
7.2.1.1.3 Modelle zur internationalen Standortwahl inderF E 479
7.2.1.2 Make or Buy Entscheidungen 486
7.2.1.3 Festlegung der zukünftigen Forschungsrichtung 490
7.2.1.4 Internationale Allokation personeller und finanzieller Ressourcen 492
7.2.2 Operative Planung 493
7.3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung 494
7.3.1 Aufbauorganisation 494
7.3.1.1 Internationale Kollegien 495
7.3.1.2 Internationales Projektmanagement 495
7.3.1.3 Internationale Liniensysteme 496
7.3.1.4 Stabsstellen 498
7.3.2 Ablauforganisation 499
7.3.2.1 Zentrale Steuerung 502
7.3.2.2 Lokale Autonomie 503
7.3.2.3 Flexible Integration 504
7.4 Führungsprobleme der internationalen Forschung und Entwicklung 505
8 Internationales Finanzmanagement 507
8.1 Ziele des internationalen Finanzmanagements 507
8.2 Aufgaben des internationalen Finanzmanagements 508
8.2.1 Kapitalbeschaffung 509
8.2.1.1 Innenfinanzierung 510
8.2.1.2 Konzerninterne Außenfinanzierung 511
8.2.1.3 Konzernexterne Außenfinanzierung 512
8.2.1.4 Kriterien der Finanzierungsentscheidung 515
8.2.2 Kapitalstrukturpolitik 516
8.2.2.1 Eigenkapitalquote und Auslandsrisiken 516
8.2.2.2 Eigenkapitalquote und länderspezifische Gegebenheiten 517
8.2.2.3 Eigenkapitalquote und Kapitalstruktur im Konzern 517
XXII » Inhaltsverzeichnis 8.2.3 Internationale Finanzdisposition 518
8.2.3.1 Internationales Cash Management 518
8.2.3.1.1 Cash Pooling 519
8.2.3.1.2 Clearing 520
8.2.3.2 Internationales Währungsmanagement 521
8.2.3.3 Internationales Zinsmanagement 523
8.2.3.4 Beispiel 525
8.3 Besonderheiten islamischer Finanzierung 530
8.4 Organisation des internationalen Finanzmanagements 532
9 Rechnungslegung im internationalen Unternehmen 535
9.1 Unterschiede in nationalen Rechnungslegungsvorschriften 538
9.2 Wichtige nationale Rechnungslegungssysteme 540
9.2.1 Deutsche Rechnungslegung nach HGB 541
9.2.1.1 Grundlagen der deutschen Rechnungslegung 541
9.2.1.2 Zielsetzung der Rechnungslegung nach HGB 542
9.2.1.3 Bedeutung der HGB Rechnungslegung 543
9.2.1.4 Der Jahresabschluß nach HGB 545
9.2.2 Rechnungslegung nach US GAAP 546
9.2.2.1 Grundlagen und Entstehung der US amerikanischen Rechnungslegung 546
9.2.2.2 Ziele der US amerikanischen Rechnungslegung 547
9.2.2.3 Der Jahresabschluß nach US GAAP 548
9.2.2.4 Bedeutung der US GAAP Rechnungslegung 549
9.2.3 Gegenüberstellung von HGB und US GAAP 550
9.3 Weltabschlüsse 552
9.3.1 Verfahren der Währungsumrechung 555
9.3.1.1 Stichtagskursmethode 555
9.3.1.2 Zeitbezugsmethode 555
9.3.1.3 Fristigkeitsmethode 556
9.3.1.4 Nominal Sachwert Methode 557
9.3.1.5 Funktionale Umrechnungsmethode 558
9.3.1.6 Umrechnungsdifferenzen 558
9.3.1.7 Fallbeispiel 559
9.3.1.7.1 Ausgangssituation 559
Inhaltsverzeichnis • XXIII
9.3.1.7.2 Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode 561
9.3.1.7.3 Umrechnung nach der Stichtagskursmethode 563
9.4 Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung 564
9.4.1 Begriffliche Grundlagen der Harmonisierung 565
9.4.2 Harmonisierungsbedarf der Rechnungslegung 566
9.4.3 Messung des Harmonisierungsgrades 568
9.4.4 Gliederung der Harmonisierungsbestrebungen 570
9.4.5 Harmonisierungsbestrebungen des IASC 572
9.4.5.1 Grundlagen und Aufbau des IASC 572
9.4.5.2 Ziele und Grundsätze des IASC 574
9.4.5.3 Historische Entwicklung des IASC 574
9.4.5.3.1 Entwicklung der Standards 575
9.4.5.3.2 Erarbeitung des Framework und Reduzierung von Wahlrechten 576
9.4.5.3.3 Vervollständigung der Core Standards der IOSCO 576
9.4.5.4 Konzeption der IAS Rechnungslegung 577
9.4.5.4.1 Obersicht über die International Accounting Standards 577
9.4.5.4.2 Aufbau der IAS 577
9.4.5.4.3 Auslegung der IAS 577
9.4.5.4.4 Nichtbefolgung eines Standards 579
9.4.5.5 Der Jahresabschluß nach IAS 580
9.4.5.6 Bedeutung der Rechnungslegung nach IAS 583
9.4.6 Harmonisierungsbestrebungen der Europäischen Union 584
9.4.6.1 Rechtsgrundlagen der Harmonisierung 584
9.4.6.2 Harmonisierungsprozeß und gemeinsame Rechnungslegungsvorschriften 585
9.4.6.3 Beurteilung der EU Harmonisierung 587
9.4.6.4 Perspektiven der Europäischen Harmonisierung 587
9.5 Interne Rechnungslegung 588
10 Controlling in internationalen Unternehmen 589
10.1 Einordnung des Controlling 589
10.2 Standardisierung oder Differenzierung des Controlling 592
10.3 Organisation des Controlling im internationalen Unternehmen 593
10.4 Ausgestaltung von Technologieverträgen 598
10.5 Verrechnungspreisbildung 599
XXIV • Inhaltsverzeichnis
10.6 Moderne Instrumente des Controlling 603
10.6.1 Aktuelle Strömungen im Controlling 603
10.6.2 Shareholder Value Ansatz 603
10.6.3 Performance Measurement 605
10.7 Controlling und Kultur 609
10.8 Fazit 612
11 Organisationsmanagement internationaler Unternehmen 613
11.1 Begriff und Ziele des internationalen Organisationsmangements 613
11.2 Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements 615
11.3 Strukturelle Gestaltungselemente 617
11.3.1 Herkömmliche internationale Organisationsstrukturen 617
11.3.2 Neuere Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen 625
11.3.2.1 Management Holding 625
11.3.2.2 Internationale Netzwerkstrukturen 629
11.3.2.2.1 Einführung 629
11.3.2.2.2 Interorgansationale Netzwerke 630
11.3.2.2.3 Intraorganisatorische Netzwerke 632
11.3.2.3 Virtuelle Unternehmen 636
11.4 Prozessuale Gestaltungselemente im international tätigen Unternehmen 637
11.4.1 Klassifikation der Instrumente 637
11.4.2 Technokratische Instrumente 638
11.4.2.1 Planung 638
11.4.2.2 Formalisierung 640
11.4.3 Personenorientierte Instrumente 642
11.4.3.1 Persönliche Anweisung 642
11.4.3.2 Selbstabstimmung 643
11.4.3.3 Sozialisation 644
12 Zusammenfassung und Ausblick 646
Literaturverzeichnis 648
Abbildungsverzeichnis 703
Inhaltsverzeichnis • XXV
Tabellenverzeichnis 711
Register 715
|
any_adam_object | 1 |
author | Perlitz, Manfred 1943- |
author_GND | (DE-588)124847080 |
author_facet | Perlitz, Manfred 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Perlitz, Manfred 1943- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013082811 |
classification_rvk | QP 305 QQ 460 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)76088244 (DE-599)BVBBV013082811 |
dewey-full | 658.04922 65.01 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 658 - General management 065 - General organizations in Italy |
dewey-raw | 658.04922 65.01 |
dewey-search | 658.04922 65.01 |
dewey-sort | 3658.04922 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 060 - General organizations and museology |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03080nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013082811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220329 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000321s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958621853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828201385</subfield><subfield code="9">3-8282-0138-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825215601</subfield><subfield code="9">3-8252-1560-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76088244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013082811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.04922</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">65.01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)141975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perlitz, Manfred</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124847080</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="c">Manfred Perlitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius & Lucius</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 724 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1560</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen der Ökonomik : Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 648 - 702</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Handke, Peter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="t">Langsame Heimkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abydos</subfield><subfield code="g">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000323-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handke, Peter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="t">Langsame Heimkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125406-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abydos</subfield><subfield code="g">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000323-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">Uni-Taschenbücher ; 1560</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1560</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912754&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Abydos Ägypten (DE-588)4000323-1 gnd |
geographic_facet | Abydos Ägypten |
id | DE-604.BV013082811 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:41:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3828201385 3825215601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912754 |
oclc_num | 76088244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-859 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-N2 DE-859 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | XXV, 724 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lucius & Lucius |
record_format | marc |
series | UTB für Wissenschaft |
series2 | UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher Grundwissen der Ökonomik : Betriebswirtschaftslehre |
spellingShingle | Perlitz, Manfred 1943- Internationales Management UTB für Wissenschaft Handke, Peter 1942- Langsame Heimkehr (DE-588)4125406-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125406-5 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4125431-4 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4000323-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Management |
title_auth | Internationales Management |
title_exact_search | Internationales Management |
title_full | Internationales Management Manfred Perlitz |
title_fullStr | Internationales Management Manfred Perlitz |
title_full_unstemmed | Internationales Management Manfred Perlitz |
title_short | Internationales Management |
title_sort | internationales management |
topic | Handke, Peter 1942- Langsame Heimkehr (DE-588)4125406-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Handke, Peter 1942- Langsame Heimkehr Internationales Management Globalisierung Unternehmensleitung Management Internationales Marketing Multinationales Unternehmen Abydos Ägypten Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912754&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT perlitzmanfred internationalesmanagement |