Gespeichert in:
Titel: | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie |
---|---|
Von: |
Renate Jäckle ; Axel Hirsch ; Manfred Dreyer. Unter Mitarb. des Diabetesteams des Krankenhauses Bethanien, Hamburg, Hans-Ulrich Clever ...
|
Person: |
Schrader, Renate
Verfasser aut Hirsch, Axel Dreyer, Manfred 1942-2021 |
Hauptverfassende: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2000
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008968908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XV, 174 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3437452967 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013163798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191016 | ||
007 | t| | ||
008 | 000516s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958669236 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437452967 |c kart. : DM 34.00, sfr 31.50, S 248.00 |9 3-437-45296-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76091697 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013163798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1029 | ||
100 | 1 | |a Schrader, Renate |e Verfasser |0 (DE-588)11054644X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gut leben mit Typ-1-Diabetes |b Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie |c Renate Jäckle ; Axel Hirsch ; Manfred Dreyer. Unter Mitarb. des Diabetesteams des Krankenhauses Bethanien, Hamburg, Hans-Ulrich Clever ... |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2000 | |
300 | |a XV, 174 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus Typ 1 |0 (DE-588)1194595685 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insulin |0 (DE-588)4027221-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diabetes mellitus Typ 1 |0 (DE-588)1194595685 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Insulin |0 (DE-588)4027221-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hirsch, Axel |d 1942-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)122025016 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dreyer, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)136845282 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008968908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008968908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819356373347991552 |
---|---|
adam_text | 1 Leben lernen mit Diabetes 1
2 Was ist Diabetes? 3
2.1 Insulin senkt den Blutzucker 3
2.2 Zwei Diabetestypen 4
2.3 Typ 1 Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung 5
Typ 1 Diabetes und Vererbung 5
2.4 Wie man den Typ 1 Diabetes erkennt 6
2.5 Ketoazidose und diabetisches Koma 7
Entstehung der Übersäuerung des Blutes 7
2.6 Sofortige Insulinbehandlung bei Typ 1 Diabetes 8
Die Remissionsphase 8
2.7 Ein wichtiges Ziel: den Blutzucker normalisieren 9
Was normnahe Blutzuckereinstellung bedeutet 9
2.8 Hohe Lebensqualität trotz Diabetes? 10
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Was ist Diabetes? 11
3 Der HbAlc Wert 13
Bewertung der Ergebnisse 13
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „HbAlc 15
4 Die Stoffwechselselbstkontrolle 17
4.1 Die Blutzuckerselbstkontrolle 17
Blutzuckermessgerät oder visuelle Kontrolle? 18
4.2 Erkennen von Insulinmangel: Ketonkörperbestimmung
im Harn 19
4.3 Die Harnzuckerselbstkontrolle 19
4.4 Der Test auf Mikroalbuminurie 20
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Stoffwechselselbstkontrolle 21
5 Insulinlagerung, Spritztechnik und Injektionshilfen .... 23
5.1 Wie man Insulin lagert 23
5.2 Auf verschiedene Insulinkonzentrationen achten 24
5.3 Wie man Insulin mit der Spritze aufzieht 25
So ziehen sie Insulin aus einem Insulinfläschchen
auf 25
So mischen Sie Insulin aus zwei Fläschchen in einer
Spritze 26
Insulin aus Patronen aufziehen oder mischen 26
Insulininjektion durch Angehörige 26
5.4 Injektionshilfen (Pens) 27
Was ist beim Pen zu beachten? 30
5.5 Die Insulininjektion 30
Wählen Sie die Spritzregionen gezielt! 31
Injektionsstellen innerhalb der Spritzregionen
wechseln 32
Mehrfachverwendung von Pen Nadeln und Spritzen ... 33
Tipps und Tricks rund um die Insulininjektion 33
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Insulinlagerung, Spritztechnik
und Injektionshilfen 34
6 Ernährung 35
6.1 Allgemeine Ernährungsempfehlungen 35
Diabeteskost eine gesunde Mischkost 35
Wenn Sie gesund essen und trinken wollen 35
6.2 Blutzucker erhöhende und nicht Blutzucker
erhöhende Nahrungsmittel 36
Kohlenhydratberechnung 38
Glykämischer Index hilfreich oder verwirrend? 38
6.3 Süßungsmittel 39
Süßstoffe 40
Zuckeraustauschstoffe 40
Zucker 41
Das Zucker ABC 42
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Blutzucker erhöhende und nicht
Blutzucker erhöhende Nahrungsmittel 43
6.4 Getränke 44
Alkoholfreie Getränke 44
Alkoholische Getränke 45
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Getränke 48
6.5 Spezielle Ernährungsempfehlungen 49
Ernährungsempfehlungen bei Mikroalbuminurie 49
Ernährungsempfehlungen bei erhöhten
Blutfettwerten 50
Ernährungsempfehlungen bei Bluthochdruck 51
Empfehlungen zur Gewichtsreduktion 52
7 Grundlagen der Insulintherapie 53
7.1 Die Basis Bolus Therapie ahmt die Natur nach 53
7.2 Die „Zwei Spritzen Therapie
zu hohe Insulinspiegel 55
7.3 Wie die Insuline wirken 56
7.4 Der Insulinbedarf kann sich verändern 58
Stress 58
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Grundlagen der
Insulintherapie 59
8 Insulinanpassung bei Basis Bolus Therapie 61
8.1 Grundprinzipien der Basis Bolus Therapie 61
Blutzucker Zielwert 62
8.2 Wie man das kurzwirkende Insulin dosiert 62
Das Insulin fürs Essen: Insulinbedarf pro BE
(BE Faktoren) 62
Zwischenmahlzeiten möglich, aber nicht notwendig! . . 64
Korrektur des erhöhten Blutzuckers:
Das Korrekturinsulin 65
Korrektur zu niedriger Blutzuckerwerte:
Traubenzucker! 67
Wie man BE Faktoren und Korrekturregel verändert ... 68
Veränderung des BE Faktors 68
Veränderung der Korrekturregel 70
Der Spritz Ess Abstand 71
Beliebig viele BE auf einmal? 72
Insulindosis auf oder abrunden? 72
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Dosierung des kurzwirkenden
Insulins 73
8.3 Wie man das Verzögerungsinsulin dosiert 74
Die Dosierung des abendlichen Verzögerungs¬
insulins 75
Die Überprüfung der Morgendosis 78
Die Überprüfung der zweiten Basis (bei Schema mit
3 x VI) 80
Zusatz Test: Weglassen des Frühstücks 81
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Dosierung des Verzögerungs¬
insulins 82
8.4 Normalinsulin oder kurzwirkendes Insulin
analogon 83
8.5 Verhalten in besonderen Situationen 84
Fieberhafte Infekte: Ketoazidosegefahr! 84
Infekt ohne Azetonausscheidung im Urin 85
Infekt mit Azetonausscheidung im Urin 85
Erbrechen und Durchfall 86
Medizinische Untersuchungen und kleinere Eingriffe . . 87
Fasten und Abnehmen 87
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Verhalten in besonderen
Situationen 88
9 Behandlung einer schweren Stoffwechsel¬
entgleisung 89
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Behandlung einer schweren
Stoffwechselentgleisung 92
10 Unterzuckerung 93
10.1 Gründe für Unterzuckerungen, Abhilfen und
Vorbeugungsmaßnahmen 94
10.2 Anzeichen von Unterzuckerungen 96
10.3 Auf einen Blick: Maßnahmen gegen Unter¬
zuckerungen 97
Kurzfristige Maßnahmen 97
Langfristige Maßnahmen 98
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Unterzuckerung 99
11 Insulinpumpentherapie *
Prinzip der Insulinpumpe ^
Warum Insulinpumpentherapie? ^
Wie funktioniert eine Pumpe? 102
Probleme der Insulinpumpentherapie ^
Pumpenschulung ^
12 Sport und körperliche Aktivität 105
12.1 Körperliche Aktivität und Stoffwechsel 105
12.2 Unter und Überzuckerungen verhindern 106
12.3 Was Sie vor körperlicher Aktivität bedenken
sollten 107
Blutzuckerkontrollen auch während der
körperlichen Belastung? 107
Blutzucker auch nach körperlicher Aktivität über¬
wachen! 107
12.4 Beispiele für Zusatz BE 108
12.5 Insulinverminderung bei körperlicher Bewegung 109
Beispiele für Insulinverminderung bei Kurzzeit¬
aktivität (1 2 Stunden) 110
Beispiele für Insulinverminderung bei Langzeit¬
aktivität 110
12.6 Sport immer gesund? 111
12.7 Eine Sportvereinigung für Diabetiker: Die IDAA
Deutschland 112
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Sport und körperliche
Aktivität 113
13 Schwangerschaft und Empfängnisverhütung 115
13.1 Schwangerschaft 115
Planung der Schwangerschaft 115
Ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft ... 116
Unterzuckerungen keine Gefahr für das Kind 116
Der Insulinbedarf ändert sich 117
Ernährung 118
Entbindung 118
Stillen 118
Was tun, wenn 119
13.2 Empfängnisverhütung 120
Zur Sicherheit der Methoden 120
Was muss man bei der Pille beachten? 121
Was muss man bei der Spirale beachten? 122
Was muss man beim Diaphragma beachten? 122
Wie sicher sind natürliche Methoden der Familien¬
planung? 123
Für wen ist die Sterilisation zu empfehlen? 123
14 Folgeerkrankungen des Diabetes 125
14.1 Erkrankung des Augenhintergrunds (Retinopathie) ... 125
14.2 Nierenerkrankung (Nephropathie) 127
14.3 Nervenerkrankung (Neuropathie) 127
14.4 Schäden an den großen Gefäßen
(Makroangiopathie) 128
14.5 Folgeerkrankungen vorbeugen 129
14.6 Sexualität und Impotenz 130
14.7 Nichtrauchen halbiert die Risiken 132
14.8 Achten Sie auf Ihren Blutdruck 133
15 Pflege der Füße 135
15.1 Sind meine Füße überhaupt gefährdet? 135
15.2 Regelmäßig die Füße kontrollieren 137
15.3 Richtige Fußpflege 138
Waschen der Füße 138
Pflege der Zehennägel 139
Beseitigung von Hornhaut 139
Entfernung von Hühneraugen 140
Behandlung von Fußpilz I40
Was Sie selber bei Verletzungen tun können 141
Gutes Schuhwerk und Strümpfe 141
Was Sie noch beachten sollten 142
Ich teste mich selbst
Fragen zum Thema „Fußpflege 144
16 Diabetes in Alltagssituationen 14?
16.1 Diabetiker auf Reisen 147
16.2 Mit Diabetes im Krankenhaus 150
16.3 Sozialrechtliche Aspekte des Diabetes 151
Sonderrechte für Menschen mit Diabetes? 1^1
Diabetes und Beruf *
Feststellung einer Behinderung 1^4
Versicherungen ^
Führerschein *
16.4 Selbsthilfegruppen 158
Antworten zu den Lernkontrollfragen ^
Kapitel 2, „Was ist Diabetes? l59
Kapitel 3, „Der HbAlc Wert l59
Kapitel 4, „Stoffwechselselbstkontrolle 160
Kapitel 5, „Insulinlagerung, Spritztechnik und
Injektionshilfen 160
Kapitel 6, „Blutzucker erhöhende und nicht Blut¬
zucker erhöhende Nahrungsmittel 161
Kapitel 6, „Getränke 161
Kapitel 7, „Grundlagen der Insulintherapie 161
Kapitel 8, „Dosierung des kurzwirkenden Insulins . . . 161
Kapitel 8, „Dosierung des Verzögerungsinsulins 162
Kapitel 8, „Verhalten in besonderen Situationen 162
Kapitel 9, „Behandlung einer schweren Stoffwechsel¬
entgleisung 162
Kapitel 10, „Unterzuckerung 163
Kapitel 12, „Sport und körperliche Aktivität 164
Kapitel 15, „Fußpflege 164
Nachwort 165
Literaturhinweise 167
1. Weiterführende Bücher 167
2. Zeitschriften 168
Wichtige Adressen 169
Sachregister 171
|
any_adam_object | 1 |
author | Schrader, Renate Hirsch, Axel 1942-2021 Dreyer, Manfred |
author_GND | (DE-588)11054644X (DE-588)122025016 (DE-588)136845282 |
author_facet | Schrader, Renate Hirsch, Axel 1942-2021 Dreyer, Manfred |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schrader, Renate |
author_variant | r s rs a h ah m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013163798 |
ctrlnum | (OCoLC)76091697 (DE-599)BVBBV013163798 |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01866nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013163798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191016 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000516s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958669236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437452967</subfield><subfield code="c">kart. : DM 34.00, sfr 31.50, S 248.00</subfield><subfield code="9">3-437-45296-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76091697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013163798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrader, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11054644X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gut leben mit Typ-1-Diabetes</subfield><subfield code="b">Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie</subfield><subfield code="c">Renate Jäckle ; Axel Hirsch ; Manfred Dreyer. Unter Mitarb. des Diabetesteams des Krankenhauses Bethanien, Hamburg, Hans-Ulrich Clever ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 174 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus Typ 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194595685</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insulin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027221-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus Typ 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194595685</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insulin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027221-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, Axel</subfield><subfield code="d">1942-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122025016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136845282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008968908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008968908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV013163798 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:42:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3437452967 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008968908 |
oclc_num | 76091697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 |
physical | XV, 174 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Schrader, Renate Hirsch, Axel 1942-2021 Dreyer, Manfred Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie Diabetes mellitus Typ 1 (DE-588)1194595685 gnd Insulin (DE-588)4027221-7 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1194595685 (DE-588)4027221-7 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4048476-2 |
title | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie |
title_auth | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie |
title_exact_search | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie |
title_full | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie Renate Jäckle ; Axel Hirsch ; Manfred Dreyer. Unter Mitarb. des Diabetesteams des Krankenhauses Bethanien, Hamburg, Hans-Ulrich Clever ... |
title_fullStr | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie Renate Jäckle ; Axel Hirsch ; Manfred Dreyer. Unter Mitarb. des Diabetesteams des Krankenhauses Bethanien, Hamburg, Hans-Ulrich Clever ... |
title_full_unstemmed | Gut leben mit Typ-1-Diabetes Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie Renate Jäckle ; Axel Hirsch ; Manfred Dreyer. Unter Mitarb. des Diabetesteams des Krankenhauses Bethanien, Hamburg, Hans-Ulrich Clever ... |
title_short | Gut leben mit Typ-1-Diabetes |
title_sort | gut leben mit typ 1 diabetes arbeitsbuch zur basis bolus therapie |
title_sub | Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie |
topic | Diabetes mellitus Typ 1 (DE-588)1194595685 gnd Insulin (DE-588)4027221-7 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Diabetes mellitus Typ 1 Insulin Therapie Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008968908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schraderrenate gutlebenmittyp1diabetesarbeitsbuchzurbasisbolustherapie AT hirschaxel gutlebenmittyp1diabetesarbeitsbuchzurbasisbolustherapie AT dreyermanfred gutlebenmittyp1diabetesarbeitsbuchzurbasisbolustherapie |