Gespeichert in:
Titel: | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung |
---|---|
Von: |
Rainer Schach ; Wolfgang Sperling
|
Person: |
Schach, Rainer
1951- Verfasser aut Sperling, Wolfgang |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXVII, 888 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540668764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013469655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030320 | ||
007 | t| | ||
008 | 001128s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960010408 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540668764 |9 3-540-66876-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76198583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013469655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZI 3850 |0 (DE-625)156404: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 079f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schach, Rainer |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)110130022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baukosten |b Kostensteuerung in Planung und Ausführung |c Rainer Schach ; Wolfgang Sperling |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XXVII, 888 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Costi di costruzione |2 sbt | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baukosten |0 (DE-588)4004822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenplanung |0 (DE-588)4032590-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baukosten |0 (DE-588)4004822-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenplanung |0 (DE-588)4032590-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Baukosten |0 (DE-588)4004822-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sperling, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194309 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/ZI 3850 S291 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 3159197 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067000994260 |
DE-BY-TUM_call_number | 0001 05.2002 A 48 0002 BAU 079 06.2002 A 161 |
DE-BY-TUM_katkey | 1250357 |
DE-BY-TUM_location | Mag 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040004451727 040005127340 |
_version_ | 1831258025981116416 |
adam_text | RAINER SCHACH * WOLFGANG SPERLING BAUKOSTEN KOSTENSTEUERUNG IN PLANUNG
UND AUSFUEHRUNG MIT 180 ABBILDUNGEN SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
DER AUTOREN V INHALTSVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGEN UND FORMELZEICHEN XIX 1
BESONDERHEITEN DES BAUENS MIT DEN FOLGEN FUER DIE MASSGEBLICHEN
PROJEKTBETEILIGTEN 1 1.1. BESONDERHEITEN DES BAUENS ZUR UEBERSICHT 1 1.2.
AUFTRAGSGEBUNDENHEIT UND DIE BESONDERE STELLUNG DER PLANUNG 5 1.3.
STANDORTGEBUNDENHEIT, MIKRO- UND MAKROSTANDORT 9 1.3.1. ZUR
BEGRIFFSBILDUNG 9 1.3.2. MERKMALE DES MIKROSTANDORTES UND IHRE BEDEUTUNG
FUER DIE BAUKOSTEN 10 1.3.3. MERKMALE UND BEDEUTUNG DES MAKROSTANDORTES
12 1.3.3.1. UEBERSICHT UND ZUSAMMENWIRKEN 12 1.3.3.2. DIE TECHNISCHE
INFRASTRUKTUR 16 1.3.3.3. DIE UMGEBENDE SOZIALE INFRASTRUKTUR 17 1.4.
FOLGERUNGEN FUER BAUVORBEREITUNG, BAUUNTERNEHMEN UND BAUKOSTEN.. 18
1.4.1. DIE GENERELLEN FOLGEN FUER PREISBILDUNG, KENNZAHLEN UND
KAPAZITAETEN 18 1.4.2. VERAENDERUNGSTENDENZEN IN DER STELLUNG DER
BAUUNTERNEHMEN ZUM BAUHERRN, ZUM BAUWERK UND IM EIGENEN LEISTUNGSPROFIL
22 1.4.2.1. BAULEISTUNGEN, ANFORDERUNGEN AN LEISTUNG UND VERGABE,
LEISTUNGSBESCHREIBUNG, PREIS- UND VERTRAGSARTEN 23 1.4.2.2.
AUFTRAGSERTEILUNG, LEISTUNGSBEREITSTELLUNG UND AENDERUNGEN IM
LEISTUNGSPROFIL VON BAUUNTERNEHMEN 25 1.5. DER BAUHERR (INVESTOR) UND
DIE BETEILIGTEN AUF SEINER SEITE 32 1.5.1. DIE BETEILIGTEN ZUR UEBERSICHT
32 1.5.2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ARTEN DER BAUHERREN (INVESTOREN) 35
1.5.3. DER ARCHITEKT ALS SACHWALTER DES BAUHERRN 40 1.5.4. DER
PROJEKTSTEUERER UND PROJEKTMANAGER 41 1.5.5 DIE VERSCHIEDENEN FACHPLANER
43 1.5.6 DER PRUEFINGENIEUR 44 1.5.7 DER VERANTWORTLICHE BAULEITER NACH
DER LANDESBAUORDNUNG 45 1.5.8 DER KOORDINATOR NACH DER BAUSTELLEN
VERORDNUNG (SIGE-KOORDINATOR) 46 1.5.9 DER JURISTISCHE BERATER 47 1.6
DIE BAUUNTERNEHMEN ALS AUFTRAGNEHMER UND IHRE STELLUNG ZUM BAUHERRN UND
ZUM BAUWERK 49 1.6.1 BRANCHENZUGEHOERIGKEIT UND SPEZIALISIERUNG DER
BAUUNTERNEHMEN 51 1.6.2 UNTERNEHMENSGROESSE ALS UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL 55
1.6.2.1 ANZAHL DER MITARBEITER 55 1.6.2.2 UMSATZ 60 1.6.3
GESELLSCHAFTSFORM UND ORGANISATIONSSTRUKTUR ALS UNTERSCHEIDUNGSMERK- MAL
VON BAUUNTERNEHMEN 63 X INHALTSVERZEICHNIS 1.6.3.1 TYPISCHE
GESELLSCHAFTSFORMEN VON BAUUNTERNEHMEN 63 1.6.3.2 DIE
ARBEITSGEMEINSCHAFT (ARGE) UND ANDERE FORMEN DER KOOPERATION 67 1.6.3.3
ORGANISATIONSFORMEN VON BAUUNTERNEHMEN 70 1.6.4 UNTERNEHMENSSTANDORT UND
RAEUMLICHER TAETIGKEITSBEREICH ALS UNTER- SCHEIDUNGSMERKMAL 72 1.7 DER
BAUVERTRAG 73 1.7.1 DAS OEFFENTLICHE VERGABEVERFAHREN 74 1.7.2 DER
BGB-VERTRAG 76 1.7.3 DER VOB-VERTRAG 78 1.7.3.1 VOB TEIL A: ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN FUER DIE VERGABE VON BAULEISTUNGEN (DIN 1960) 78 1.7.3.2 VOB
TEIL B: ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNG VON
BAULEISTUNGEN (DIN 1961) 82 1.7.3.3 VOB TEIL C: ALLGEMEINE TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER BAULEISTUNGEN (ATV) 86 1.7.4 VERTRAGSTYPEN NACH
VOB 89 1.7.4.1 EINHEITSPREISVERTRAG 89 1.7.4.2 PAUSCHALPREISVERTRAG 92
1.7.4.3 STUNDENLOHNVERTRAG 97 1.7.4.4 SELBSTKOSTENERSTATTUNGSVERTRAG 98
1.7.5 SONSTIGE VERTRAGSTYPEN 99 1.7.5.1 RAHMENVEREINBARUNGEN 99 1.7.5.2
GENERALUNTER- UND GENERALUEBERNEHMERVERTRAG 99 1.7.5.3 TOTALUNTERNEHMER-
UND TOTALUEBERNEHMERVERTRAG 103 1.7.5.4 GARANTIERTER MAXIMALER
PAUSCHALPREIS (GMP) 105 1.7.5.5 FINANZIERUNGSVERTRAEGE 107 1.7.5.6
BETREIBERVERTRAEGE 107 1.7.6 FRUEHZEITIGES NACHTRAGSMANAGEMENT BEIM
BAUVERTRAGSABSCHLUSS 108 1.7.7 RISIKOMANAGEMENT BEIM
BAUVERTRAGSABSCHLUSS 111 1.8 BAUEN IST TRANSPORT 114 1.8.1
GRUNDSAETZLICHE FESTSTELLUNGEN UND FOLGEN 114 1.8.2 BAUEN IST
MASSEINTENSIV 116 1.8.3 KOSTENVERGLEICH FUER ERDARBEITEN BEI
VERGLEICHBAREN ERDSTOFFEIGENSCHAFTEN 117 2 GRUNDLAGEN DER
KOESTENERMITTLUNG 125 2.1 KOSTENBEGRIFFE, KOSTENBESTANDTEILE UND
KOSTENKENNZAHLEN 125 2.1.1 KOSTENBEGRIFFE 125 2.1.2 BESTANDTEILE DER
BAUKOSTEN 132 2.1.2.1 DIE BESTANDTEILE DER BAUKOSTEN IM HOCHBAU NACH DIN
276 132 2.1.2.2 PROBLEME DER KOSTENZUORDNUNG 138 2.1.3 ETAPPEN DER
KOSTENERMITTLUNG, AUFGABEN UND VORAUSSETZUNGEN 146 2.1.4
KOSTENKENNZAHLEN 149 2.2 DIE HONORARORDNUNG FUER ARCHITEKTEN UND
INGENIEURE (HOAI) AUS BAUKOSTENSICHT 151 2.2.1 HERKUNFT, BEDEUTUNG UND
ANWENDUNGSGEBIET 152 2.2.2 WEITERE ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN UND
GRUNDLAGEN DER HONORARERMITTLUNG 156 2.2.3 DIE DOPPELTE WIRKUNG DER
HONORARZONEN 161 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.4 DIE BESONDERE STELLUNG DES
§ 15 HO AI: LEISTUNGSBILD OBJEKTPLANUNG FUER GEBAEUDE, FREIANLAGEN UND
RAUMBILDENDE AUSBAUTEN 164 2.2.5 WERTUNG UND WICHTUNG DER
GRUNDLEISTUNGEN DER PLANUNGSPHASEN 178 2.2.6 WEITERE BESONDERS
HERVORZUHEBENDE REGELUNGEN FUER GEBAEUDE, FREIANLAGEN UND RAUMBILDENDE
AUSBAUTEN 181 2.2.6.1 ABTRENNUNG UND DOPPELUNG VON AUFTRAEGEN ODER
AUFTRAGSTEILEN 181 | 2.2.6.2 UMBAUTEN UND MODERNISIERUNGEN VON GEBAEUDEN
(§ 24 HOAI), I LEISTUNGEN DES RAUMBILDENDEN AUSBAUS (§ 25 HOAI),
INSTANDHALTUNGEN UND INSTANDSETZUNGEN (§ 27 HOAI) 187 2.2.6.3
PROJEKTSTEUERUNG NACH § 31 HOAI 189 2.2.7 INGENIEURBAUWERKE UND
VERKEHRSANLAGEN (§§ 51 BIS 61 HOAI) 191 2.2.7.1 ANWENDUNGSBEREICH (§ 51
HOAI) 191 2.2.7.2 GRUNDLAGEN DES HONORARS (§ 52 HOAI) 192 2.2.7.3
HONORARZONEN UND OBJEKTLISTEN 194 2.2.7.4 ANMERKUNGEN ZUM LEISTUNGSBILD
OBJEKTPLANUNG INGENIEURBAUWERKE UND VERKEHRSANLAGEN (§ 55 HOAI) 198
2.2.8 HONORARE FUER DIE PLANUNG DES TRAGWERKS (§ 62 FF HOAI) UND DER
TECHNISCHEN AUSRUESTUNG (§ 68 FF HOAI) 201 2.2.8.1 HONORARE FUER
GRUNDLEISTUNGEN DER TRAGWERKSPLANUNG ALS KOSTENFAKTOR 201 2.2.8.2
HONORARE FUER GRUNDLEISTUNGEN DER TECHNISCHEN AUSRUESTUNG ALS KOSTENFAKTOR
(§ 68 HOAI) 202 2.2.9 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 205 2.2.9.1
DIE HONORARE ALS SICHTBARER KOSTENFAKTOR IM RAHMEN DER BAUNEBENKOSTEN
UND DER GESAMTKOSTEN DES VORHABENS 206 2.2.9.2 DIE GEFAHR DER
VERSTECKTEN WIRKUNGEN AUF DIE BAUWERKSKOSTEN 208 2.2.9.3 GEBAEUDE- UND
BAUTEILOPTIMIERUNG IM RAHMEN DER ANSAETZE ZUR WEITERENTWICKLUNG DER
HONORARORDNUNG (HOAI) 208 2.3 WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN MIT BESONDERER
KOSTENRELEVANZ: BAUGESETZBUCH (BAUGB), BAUNUTZUNGSVERORDNUNG (BAUNVO)
UND LANDESBAUORDNUNGEN 209 2.3.1 ZUM EINFLUSS DES BAUGESETZBUCHS (BAUGB)
UEBER DIE BAULEITPLANUNG 211 2.3.2 BAUNUTZUNGSVERORDNUNG (BAUNVO) 216
2.3.3 INHALTE MASSGEBLICHER GRUNDBEGRIFFE VON GEBAEUDE- ODER
BEBAUUNGSPARAMETERN IN DEN BAUORDNUNGEN DER LAENDER 225 2.3.3.1 GESCHOSSE
UND VOLLGESCHOSSE 225 2.3.3.2 ABSTANDSFLAECHEN 234 2.3.4 VEREINFACHENDE
DARSTELLUNG DES EINFLUSSES AUF GRUNDSTUECKSGROESSE, GRUNDSTUECKSZUSCHNITT,
LAGE UND HOEHENEINORDNUNG DES GEBAEUDES 237 2.3.4.1 VEREINFACHENDE
ANNAHMEN IM PLANUNGSANSATZ 237 2.3.4.2 GRUNDSTUECKSBREITE UND
ANLIEGERLAENGE 238 2.3.4.3 VEREINFACHUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER FLAECHE DES
BAUGRUNDSTUECKS.... 240 2.3.4.4 GRUNDSTUECKSZUSCHNITT; ERFORDERLICHE UND
VORHANDENE GRUNDSTUECKSTIEFEN 241 2.3.5 AUSWIRKUNGEN VERAENDERTER
HOEHENEINORDNUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 243 2.4 EINGEFUEHRTE
FLAECHENBEGRIFFE SOWIE RELEVANTE NORMEN UND VORSCHRIFTEN ZUR FLAECHEN- UND
RAUMERMITTLUNG 246 2.4.1 ZUR ENTWICKLUNG DER DIN 277: GRUNDFLAECHEN UND
RAUMINHALTE VON BAUWERKEN IM HOCHBAU 246 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.4.2
ASPEKTE DER BEGRIFFE UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN (TEIL 1) SOWIE DER
NUTZFLAECHENGLIEDERUNG (TEIL 2) DER DIN 277 250 2.4.2.1 ZU DEN BEGRIFFEN
UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN (DIN 277, TEIL 1) 250 2.4.2.2 ZUR GLIEDERUNG
DER NETTO-GRUNDRISSFLAECHE (NGF) 252 2.4.3 FORDERUNGEN UND WIDERSPRUECHE
AUS ANDEREN GELTENDEN VORSCHRIFTEN UND AUSGEWAEHLTEN VERBANDSRICHTLINIEN
257 2.4.3.1 BAUNUTZUNGSVERORDNUNG (BAUNVO) 257 2.4.3.2 DIN 283 WOHNUNGEN
- BEGRIFFE (BLATT 1) 257 2.4.3.3 ZWEITE WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHE
BERECHNUNGSVERORDNUNG (II. BV).. 258 2.4.3.4 DIE
WERTERMITTLUNGSRICHTLINIE 261 2.4.3.5 RICHTLINIE ZUR BERECHNUNG DER
MIETFLAECHE FUER BUERORAUM 261 2.4.4 WERTUNG DER DIN 277 263 2.5
EMPFEHLUNGEN ZUR ZUSAETZLICHEN FLAECHENORDNUNG UND ZUR BILDUNG VON
FLAECHEN- UND RAUMKENNZAHLEN 267 2.5.1 HAUPTFLAECHEN 267 2.5.2
GEBAEUDEFUNKTIONEN, ERSCHLIESSUNGSARTEN UND FLAECHENBEDARF 268 2.5.3
FLAECHENANALYSE, HERAUSRAGENDE FLAECHENKENNZAHLEN DER GEBAEUDE UND
FLAECHENBEDARF JE NUTZUNGSEINHEIT 275 2.5.3.1 FLAECHENANALYSE UND
FLAECHENNUTZUNGSKOEFFIZIENT F 275 2.5.3.2 DER FLAECHENBEDARF JE
FUNKTIONSEINHEIT 279 2.5.4 BRUTTORAUMINHALT UND RAUMKENNZAHLEN; DIE
SPEZIFISCHE KUBATUR 280 3 KOSTENERMITTLUNG IN FRUEHEN PHASEN:
KOSTENSCHAETZUNG 289 3.0 DIE VIER ARTEN DER KOSTENERMITTLUNG ZUR
UEBERSICHT 289 3.1 GRUNDLAGEN DER KOSTENSCHAETZUNG 292 3.1.1 ZIELE,
BEARBEITUNGSSTAND UND BEARBEITUNGSMETHODEN ZUR UEBERSICHT.. 292 3.1.2
KOSTENSCHAETZUNG MIT HILFE DER KOSTEN JE FUNKTIONSEINHEIT 295 3.1.3
KOSTENSCHAETZUNG MIT HILFE DES RAUMMETERPREISES UND DES PREISES JE
QUADRATMETER HAUPTFLAECHE 301 3.1.3.1 DER RAUMMETERPREIS 301 3.1.3.2 DER
PREIS JE QUADRATMETER NUTZFLAECHE BEZIEHUNGSWEISE JE QUADRAT- METER
HAUPTFLAECHE UND SEIN ZUSAMMENHANG ZUM RAUMMETERPREIS.... 305 3.1.3.3
BEDEUTUNG FUER DIE KOSTENPROGNOSE WICHTIGER ENTWURFSPARAMETER 309 3.1.4
DER EINFLUSS SICH AENDERNDER GESCHOSSZAHLEN AUF DEN RAUMMETERPREIS ALLEIN
DURCH DAS WIRKEN VON GRUENDUNG, KELLER UND DACH 315 3.2 GRUNDSAETZLICHES
VERHALTEN RAEUM- UND FLAECHENBEZOGENER KOSTENKENNZAHLEN IN VERBINDUNG MIT
GEBAEUDEEIGENEN MERKMALEN ... 333 3.2.1 ZUSAMMENFASSENDER NACHWEIS DES
EINFLUSSES DER GESCHOSSZAHL AUS GRUENDUNG, KELLER UND DACH AUF DEN
RAUMMETERPREIS UND DEN PREIS JE QUADRATMETER HAUPTFLAECHE BEI
UNTERSCHIEDLICHEM STANDARD IN DEN HAUPTGESCHOSSEN 333 3.2.2 DIE
ZUSAETZLICHE WIRKUNG DER FLAECHENNUTZUNG 339 3.2.3 AUSSCHALTEN DER
SCHEINBAREN WILLKUER UND NUTZUNG DER ZUSAMMENHAENGE FUER DIE EIGENE FRUEHE
PLANUNG 346 3.3 ZULAESSIGE RAUMMETERPREISE BEI LIMITIERTEN BUDGETS FUER
DIE KOSTEN JE QUADRATMETER HAUPTFLAECHE UND RESULTIERENDE
QUADRATMETERPREISE BEI GEGEBENEN RAUMMETERPREISEN 354 INHALTSVERZEICHNIS
XIII 3.3.1 DEFINITION UND BESTIMMUNG ZULAESSIGER RAUMMETERPREISE AUS
VORGEGEBENEN KOSTENLIMITS JE QUADRATMETER HAUPTFLAECHE UNTER BEACHTUNG
GEBAEUDEEIGENER HAUPTMERKMALE 354 3.3.2 FOLGEN FUER DEN PREIS JE
QUADRATMETER HAUPTFLAECHE AUS WIRKENDEN RAUMMETERPREISEN JE NACH DER
GEBAEUDESPEZIFIK IN FLAECHENNUTZUNG UND SPEZIFISCHER KUBATUR 378 3.4
KOSTEN FUER GRUNDSTUECK, ERSCHLIESSUNG UND AUSSENANLAGEN 401 3.4.1 ERSTE
FESTSTELLUNGEN ZU DEN KOSTEN DES BAUGRUNDSTUECKS 401 3.4.2 DER EINFLUSS
DES STELLPLATZBEDARFS AUF DIE GRUNDSTUECKSGROESSE UND AUF DIE GESAMTPLANUNG
402 3.4.2.1 ERMITTLUNG DES STELLPLATZBEDARFS FUER BUERO- UND
VERWALTUNGSBAUTEN MIT FOLGEN FUER DIE PLANUNG DES HOCHBAUVORHABENS 403
3.4.2.2 STELLPLATZBEDARF FUER GROSSFLAECHIGE HANDELSEINRICHTUNGEN 407
3.4.2.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAEMISSEN DER PLANUNG UND FUER DIE
KOSTENENTWICKLUNG 411 3.4.3 ZUM GRUNDSTUECKSWERT 413 3.4.4
GRUNDSTUECKSNEBENKOSTEN UND HERRICHTEN 421 3.4.5 OEFFENTLICHE UND
NICHTOEFFENTLICHE ERSCHLIESSUNG UND AUSGLEICHSABGABEN; ENTSTEHUNG UND
UMLEGUNG 422 3.4.5.1 ENTSTEHUNG UND EINGRENZUNG DER ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
422 3.4.5.2 FORMALISIERUNG DES ABSOLUTEN ERSCHLIESSUNGSAUFWANDES UND DER
KOSTEN PRO KAPAZITAETSEINHEIT 425 3.4.5.3 UMLEGUNG DER
ERSCHLIESSUNGSKOSTEN 431 3.4.5.4 AUSGLEICHSABGABEN 432 3.4.6 DIE
AUSSENANLAGEN UND IHR ZUSAMMENWIRKEN MIT DEN GRUNDSTUECKS- UND
ERSCHLIESSUNGSKOSTEN 432 3.4.6.1 KOSTEN DER AUSSENANLAGEN 432 3.4.6.2
ZUSAMMENFASSUNG DER KOSTEN VON GRUNDSTUECK, ERSCHLIESSUNG UND AUSSENANLAGEN
434 3.5 ZUSAMMENFUEHRUNG DER KOSTENGRUPPEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN
GRUNDLAGEN UND ERGEBNISSEN DER KOSTENSCHAETZUNG 438 3.5.1 UEBERSICHT ZU
DEN WICHTIGSTEN AUSSAGEN UND ERGEBNISSEN DER EINZELNEN HAUPTABSCHNITTE
438 3.5.2 ZUSAMMENFUEHRUNG UND ORDNUNG BISHERIGER ERGEBNISSE UND
TENDENZEN... 443 3.5.2.1 ANORDNUNG DES MODELLARTIGEN VERGLEICHSAUFBAUS
444 3.5.2.2 UEBERSICHTSBLATT ZUR KOSTENSCHAETZUNG 446 3.5.3 WERTUNG DER
ERGEBNISSE UND ERSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN 457 4 KOSTENBERECHNUNG,
KOSTENVERURSACHUNG, KOSTENBEEINFLUSSUNG - GRUNDLAGEN DER KOSTENSTEUERUNG
IN DER GEBAEUDEPLANUNG UND BAUTEILOPTIMIERUNG 469 4.0 ZIELSTELLUNG,
BEARBEITUNGSGEGENSTAND UND BEARBEITUNGSGRUNDLAGEN IN DER
KOSTENBERECHNUNG 469 4.1 METHODEN DER KOSTENBERECHNUNG 471 4.1.1
VORBEMERKUNGEN 471 4.1.2 METHODEN DER KOSTENBERECHNUNG AUS DER SICHT DES
§ 15 HOAI 472 4.1.3 KOSTENERMITTLUNG OHNE MENGENGERUEST 473 4.1.4
AUFGABEN UND ANSAETZE DER KOSTENBERECHNUNG MIT MENGENGERUEST 483 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 4.1.5 KOSTENBERECHNUNG MIT KOSTENFLAECHEN 488 4.1.6
KOSTENBERECHNUNG MIT BAUELEMENTEN 492 4.1.7 ANFORDERUNGEN AN
KOSTENANALYSEN FUER DIE ZWEITE UND DRITTE EBENE DER DIN 276 IN DER
FASSUNG VON 1993 501 4.1.8 ARBEIT MIT KOSTEN FUER LEISTUNGSBEREICHE UND
LEITPOSITIONEN 512 4.2 KLASSIFIZIERUNG UND ZUORDNUNG DER LEISTUNGEN UND
UEBERSICHT ZU ERSTEN URSACHE-WIRKUNGSBEREICHEN IN DEN KOSTEN 516 4.2.1
KLASSIFIZIERUNG UND ZUORDNUNGSFAEHIGKEIT DER BAULEISTUNGEN NACH DEM
GRUNDSAETZLICHEN VERHALTEN IN DEN BAUKOSTEN 516 4.2.1.1 DIE
UNTERSCHEIDUNG NACH IHRER ART, DEM ZWECK UND DEM ORT DER LEISTUNG 516
4.2.1.2 WIEDERFINDBARKEIT ALS HAUPT-, HILFS- UND SONSTIGE LEISTUNGEN 518
4.2.1.3 EIGENSTAENDIGKEIT DER LEISTUNGEN, LEISTUNGSVERFLECHTUNG UND
LEISTUNGSZUORDNUNG 522 4.2.2 ERSTE UEBERSICHT ZU DEN
URSACHEN-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN IN DEN KOSTEN 529 4.2.3 DIE BAUWEISE -
MEHRFACHER BEGRIFFSINHALT UND VIELFACHE WIRKUNG.... 538 4.2.3.1
UNTERSCHEIDUNG NACH STAEDTEBAULICHEN GESICHTSPUNKTEN 538 4.2.3.2 DIE
FUNKTIONEILE OFFENHEIT DES GRUNDRISSES 540 4.2.3.3 UNTERSCHEIDUNG NACH
LAENGSWAND- UND QUERWANDBAUWEISEN IM TRAG- UND STABILISIERUNGSSYSTEM MIT
ASPEKTEN ZURUECKLIEGENDER ENTWICKLUNG 541 4.2.3.4 DER BAULICHE STANDARD
545 4.2.3.5 UNTERSCHEIDUNG NACH DEM HAUPTBAUSTOFF 546 4.2.3.6 BAUWEISE
ALS KENNZEICHNUNG DES BAUVERFAHRENS 548 4.3 KOSTENVERURSACHUNG UND
KOSTENBEEINFLUSSUNG - VERGLEICHENDE KOSTENBERECHNUNG ZUR KOSTENSTEUERUNG
IM RAHMEN DER GEBAEUDE- UND BAUTEILOPTIMIERUNG 555 4.3.0 WERTUNG DER
KOSTENBERECHNUNG UND VERBLEIBENDE AUFGABENSTELLUNG 555 4.3.1 DER
EINFLUSS DES BAUENTWURFS UND DER RESULTIERENDEN GEBAEUDEPARAMETER AUF DIE
BAUKOSTEN 558 4.3.2 DIE KOSTEN DER AUSSENWAND (KGR 330 NACH DIN 276 VOM
JUNI 1993) 562 4.3.2.1 ZUM BEGRIFF UND ZUR FUNKTION DER AUSSENWAND 562
4.3.2.2 GESAMTMENGE FUER AUSSENWAENDE; UMFANG UND RELATIVER UMFANG 563
4.3.2.3 ALGORITHMEN ZUR BESTIMMUNG UND ZUM VERGLEICH DER AUSSENWANDKOSTEN
IN DEN NORMALGESCHOSSEN 568 4.3.2.4 ENTSTEHUNG, HOEHE UND AUSWIRKUNG DES
PREISES JE QUADRATMETER AUSSENWANDFLAECHE PAW.BT UND DIE VERBINDUNG ZU
BAUKONSTRUKTION UND BAULEISTUNG 570 4.3.3 DIE KOSTEN DER INNENWAENDE UND
INNENSTUETZEN 584 4.3.3.1 BEGRIFFE UND AUFGABEN(FUNKTIONEN) 584 4.3.3.2
MENGENERMITTLUNG FUER TRAGENDE UND NICHTTRAGENDE INNENWAENDE 585 4.3.3.3
ALGORITHMEN ZUR BERECHNUNG UND ZUM VERGLEICH DER KOSTEN FUER INNENWAENDE
UND INNENSTUETZEN IN DEN NORMALGESCHOSSEN 593 4.3.3.4 ENTWICKLUNG DER
PREISE JE QUADRATMETER INNENWANDFLAECHE UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE 597
4.3.4 DIE KOSTEN DER DECKE 610 4.3.4.1 BEGRIFFE UND AUFGABEN 610 4.3.4.2
MENGENERMITTLUNG FUER DIE ROHDECKE UND IHRE KOMPLETTIERUNG 614 4.3.4.3
ALGORITHMIERUNG DER FLAECHEN UND KOSTEN DER DECKE 617 INHALTSVERZEICHNIS
XV 4.3.4.4 DIE PREISE JE QUADRATMETER BAUTEILFLAECHE (BTF) FUER DIE
ROHDECKE UND FUER DIE KOMPLETTIERUNG DER DECKE 620 4.3.5
BAUSTELLENEINRICHTUNG, BAUGRUBE, GRUENDUNG, KELLER UND DACH 628 4.3.5.1
DER ZUSAMMENHANG UNTER SONST NICHT ZUSAMMENHAENGENDEN ELEMENTEN 628
4.3.5.2 AUFGABE UND KOSTEN DER BAUSTELLENEINRICHTUNG 630 4.3.5.3 KOSTEN
DER BAUGRUBE 633 4.3.5.4 DIE KOSTEN DER GRUENDUNG 636 4.3.5.5 DIE KOSTEN
DES KELLERS UND ANDERER GESCHOSSE IM ERDREICH 640 4.3.5.6 DIE KOSTEN DES
DACHES 649 4.3.5.7 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKUNGEN VON
BAUSTELLENEINRICHTUNG, BAUGRUBE, GRUENDUNG, KELLER UND DACH 665 4.3.6
ZUSAMMENFASSUNG ZUM KOSTENEINFLUSS DER BAUWERKSTEILE 668 4.4 TECHNISCHE
ANLAGEN, ANLAGENNAHE AUSSTATTUNG UND DIE KAPAZITAETSGROESSE ALS
KOSTENPROBLEM 672 4.4.1. VORBEMERKUNGEN 672 4.4.2. DER NOTWENDIGE
KOSTENEINFLUSS TECHNISCHER ANLAGEN DURCH ANSPRUECHE DER LEBENSWEISE, DER
TECHNISCHEN ENTWICKLUNG UND DES BAUWERKSKONZEPTES 673 4.4.3.
VERURSACHUNG DIREKTER KOSTEN TECHNISCHER ANLAGEN UND BEISPIELE FUER DIE
GROESSE UND TENDENZ BEI WOHNGEBAEUDEN UND ANDEREN BAUTEN . 678 4.4.4. DER
EINFLUSS DER KAPAZITAETSGROESSE AUF DIE BAUKOSTEN AM BEISPIEL DER
WOHNUNGSGROESSE 686 4.4.4.1. VERGLEICHBARKEIT UND UNVERGLEICHBARKEIT DER
KAPAZITAETSGROESSE 686 4.4.4.2. ZUR WIRKUNG DES KAPAZITAETSEINFLUSSES IN DEN
KOSTEN 686 4.4.4.3. ENTSTEHUNG UND BESTANDTEILE DER UEBERWIEGEND
UNABHAENGIG VON DER KAPAZITAETSGROESSE ENTSTEHENDEN KOSTEN PRO SELBSTAENDIGE
FUNKTIONSEINHEIT 689 4.4.5. ZENTRALE BETRIEBSTECHNIK 692 4.4.6. DIE
SONDERSTELLUNG DER AUFZUGSANLAGEN BEI DER VERURSACHUNG UND
BEEINFLUSSBARKEIT DER BAUKOSTEN 693 4.4.6.1. AUFGABE, ARTEN, ANORDNUNG
UND ERSTER KOSTENEINDRUCK IN GEBAEUDEN 693 4.4.6.2. PLANUNGS- UND
BERECHNUNGSKRITERIEN FUER DIE AUSWAHL VON AUFZUEGEN. 697 4.4.6.3.
LEISTUNGSBESTANDTEILE UND KOSTENVERHALTEN 698 4.4.6.4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN UNTER BEACHTUNG VON OFFENEN UND VERDECKTEN BAULICHEN
VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN 708 5 KOSTENCONTROLLING, KOSTENANSCHLAG UND
KOSTENFESTSTELLUNG IN BAUVORBEREITUNG UND BAUAUSFUEHRUNG 711 5.1
DEFINITION UND BEDEUTUNG DES KOSTENCONTROLLING 711 5.2 KOSTEN,
LEISTUNGEN UND VERTRAEGE AUF DEM WEG ZUM KOSTENANSCHLAG 714 5.2.1 MODELL
UND STRUKTUR DES BAUVORHABENS UND DES BAUWERKS 714 5.2.2
LEISTUNGSBEGRIFF UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG NACH DER VOB 720 5.2.2.1
LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS 721 5.2.2.2
LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM (FUNKTIONALE AUSSCHREIBUNG)
727 5.2.3 DIE VIELFAELTIGE FUNKTION DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND DIE
RESULTIERENDEN ANFORDERUNGEN AN IHRE SACHGERECHTE BESCHREIBUNG 729 5.2.4
AUFBAU UND MOEGLICHKEITEN DER VERSCHLUESSELUNG VON LEISTUNGSPOSITIONEN 732
XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.2.4.1 AUSGEWAEHLTE BEGRIFFE 732 5.2.4.2 AUFBAU
UND VERSCHLUESSELUNG DER LEISTUNGSPOSITIONEN 734 5.2.4.3 AUSWERTUNGEN AUF
DER BASIS VON ZUSATZVERSCHLUESSELUNGEN 737 5.2.5 PROBLEME UND LOESUNGEN
ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG: LEISTUNGSMERKMALE; UMLAGE-KOSTENGRUPPE UND
ABC-POSITIONEN AUS ZUORDNUNGSSICHT 741 5.2.5.1 PROBLEMSTELLUNGEN UND
NOTWENDIGE ZIELSETZUNGEN ALS BEDINGUNGEN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 741
5.2.5.2 ZUORDNUNGS- UND STRUKTURPROBLEME UND DIE QUALITAET DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG BEIM UEBERGANG VON DER KOSTENBERECHNUNG NACH
KOSTENGRUPPEN ZUM KOSTENANSCHLAG 743 5.2.5.3 EINFUEHRUNG EINER
*UMLAGE-KOSTENGRUPPE ZUR BEWAELTIGUNG DER INDIREKTEN KOSTENZUORDNUNG 747
5.2.5.4 LEITPOSITIONEN UND ABC-ANALYSE AUS SICHT DER KOSTENZUORDNUNG 749
5.2.6 STRUKTURFORDERUNGEN DER DIN 276 FUER DEN KOSTENANSCHLAG UND DIE
KOSTENFESTSTELLUNG MIT FOLGEN FUER DAS KOSTENCONTROLLING 750 5.2.6.1
KOSTENCONTROLLING AUF DER BASIS DER KOSTENGRUPPENSTRUKTUR NACH DER DIN
276 IN DER FASSUNG UM 1993 750 5.2.6.2 KOSTENCONTROLLING AUF DER
STRUKTURGRUNDLAGE DER VERGABEEINHEITEN... 752 5.2.7 AUSSCHREIBUNG,
VERGABEVORBEREITUNG UND VERGABE 756 5.2.8 EINFLUSS DER AUSSCHREIBUNG
SOWIE DER PREIS- UND VERTRAGSARTEN BEI OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN
AUFTRAGGEBERN AUF DAS BUDGET 758 5.2.8.1 BUDGETARBEIT BEI OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERN 760 5.2.8.2 BUDGETARBEIT BEI PRIVATEN AUFTRAGGEBERN 761
5.3 KOSTENCONTROLLING IN DER BAUAUSFUEHRUNG/BAUUEBERWACHUNG 763 5.3.1
KOSTENCONTROLLING BEIM AUFTRAGGEBER 763 5.3.1.1 FESTLEGUNGEN IM RAHMEN
DER BAUVORBEREITUNG 763 5.3.1.2 SOLL-ZAHLENERMITTLUNG VORDEM
KOSTENANSCHLAG 765 5.3.1.3 VORGANGSBEZOGENE UND PERIODISCHE
IST-KOSTENERMITTLUNG 767 5.3.1.4 EINGREIFEN IN DIE KOSTENENTWICKLUNG
WAEHREND DER BAUAUSFUEHRUNG .... 769 5.3.1.5 AUFMASS UND
RECHNUNGSANERKENNUNG 771 5.3.1.6 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM
KOSTENCONTROLLING BEI AUFTRAGGEBERN 772 5.3.2 KOSTENCONTROLLING BEIM
AUFTRAGNEHMER 773 5.3.2.1 INFORMATIONSBEREITSTELLUNG IM RAHMEN DER
BAUVORBEREITUNG 774 5.3.2.2 EINBINDUNG DES KOSTENCONTROLLING IN DAS
INTERNE BAUSTELLENBERICHTSWESEN 775 5.3.2.3 LEISTUNGSERMITTLUNG DES
BAUUNTERNEHMENS 780 5.3.2.4 NACHTRAGSMANAGEMENT ALS ERGEBNIS DES
KOSTENCONTROLLING 781 5.3.2.5 EINGREIFEN IN DIE KOSTENENTWICKLUNG ALS
ERGEBNIS DES KOSTENCONTROLLING. 782 5.3.2.6 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
ZUM KOSTENCONTROLLING BEI AUFTRAGNEHMERN 783 5.4 KOSTENFESTSTELLUNG UND
DOKUMENTATION DER BAUKOSTEN 785 5.4.1 ANFORDERUNGEN UND EINORDNUNG 785
5.4.2 FESTSTELLUNG DER BAUWERKSKOSTEN JE NACH DER GELTENDEN VERTRAGSFORM
788 5.4.2.1 SCHRITTWEISE KOSTENFESTSTELLUNG BEI PAUSCHAL VERTRAGEN;
KOSTEN- UND ZAHLUNGSPLAN 788 5.4.2.2 ZAHLUNGSANFORDERUNGEN,
ABSCHLAGSZAHLUNGEN UND GEWERKEORIENTIERTE INHALTSVERZEICHNIS XVII
FESTSTELLUNG DER BAUWERKSKOSTEN BEI EINHEITSPREISVERTRAEGEN 790 5.4.2.3
KOSTENFESTSTELLUNG NACH KOSTENGRUPPEN DER DIN 276 794 5.4.3
KOSTENKENNWERTE UND KOSTENRICHTWERTE 797 5.4.3.1 KOSTENKENNZAHLEN
UNTERSCHIEDLICHER BEZUGSBASIS 798 5.4.4 HINWEISE ZUR VERWENDUNG VON
KENNZAHLEN 805 5.4.5 STRUKTURANTEILE UND STRUKTURVERGLEICHE 807 5.4.6
LIQUIDITAETSPLANUNG DES BAUHERRN 808 6 ZUSAMMENFASSUNG, ERGEBNISSE,
ERKENNTNISSE UND EMPFEHLUNGEN 811 6.1 ZUSAMMENFASSUNG INHALTLICHER
HAUPTAUSSAGEN UND ERGEBNISSE 811 6.1.1 UEBERSICHT ZU INHALTLICHEN
SCHWERPUNKTEN UND BESONDERHEITEN DES BAUENS 811 6.1.2 ZU DEN GRUNDLAGEN
DER KOSTENERMITTLUNG IN KAPITEL 2 816 6.1.3 KOSTENSCHAETZUNG ALS
KOSTENERMITTLUNG IN FRUEHEN PHASEN (KAPITEL 3).. 820 6.1.4
KOSTENBERECHNUNG, MENGENGERUEST UND KOSTENZUORDNUNG 825 6.1.5
VERGLEICHENDE KOSTENBERECHNUNG ZUM URSACHENGERECHTEN KOSTENCONTROLLING
ALS GRUNDLAGE DER GEBAEUDE- UND BAUTEILOPTIMIERUNG 828 6.1.6 TECHNISCHE
ANLAGEN, ANLAGENNAHE AUSSTATTUNG UND DIE KAPAZITAETSGROESSE ALS
KOSTENPROBLEM 831 6.1.7 KOSTENCONTROLLING, KOSTENANSCHLAG UND
KOSTENFESTSTELLUNG IN BAUVORBEREITUNG UND BAUDURCHFUEHRUNG (KAPITEL 5)
833 6.2 NEUERUNGEN IN DER ARBEITSWEISE, ERKENNTNISSE, POSITIONEN
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 836 6.2.1 LEITIDEEN, ARBEITSWEISE
UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE 836 6.2.2 EMPFEHLUNG ZUR ERARBEITUNG
OBJEKTSPEZIFISCHER MERKMALE ALS GRUNDLAGE DER BILDUNG UND ANWENDUNG VON
KOSTENKENNZAHLEN 838 6.2.3. DIE ARBEIT MIT NOMOGRAMMEN AM BEISPIEL DES
ZUSAMMENHANGES VON BAU- UND NUTZUNGSKOSTEN, FINANZIERUNG UND
HAUSHALTSEINKOMMEN .. 843 6.2.3.1. ARBEIT MIT NOMOGRAMMEN 843 6.2.3.2
UNTERSUCHUNG ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BAUINVESTITIONEN AM BEISPIEL DER
TRAGBAREN BAUKOSTEN 844 6.2.3.3 BEOBACHTUNGEN, TENDENZEN UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 852 6.3 EINIGE BESONDERE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN
HERAUSFORDERUNGEN AUS BAUKOSTENSICHT 854 LITERATURVERZEICHNIS : 859
SACHWORTVERZEICHNIS 867
|
any_adam_object | 1 |
author | Schach, Rainer 1951- Sperling, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)110130022 |
author_facet | Schach, Rainer 1951- Sperling, Wolfgang |
author_role | aut aut |
author_sort | Schach, Rainer 1951- |
author_variant | r s rs w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013469655 |
classification_rvk | ZI 3850 |
classification_tum | BAU 079f |
ctrlnum | (OCoLC)76198583 (DE-599)BVBBV013469655 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02177nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013469655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030320 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001128s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960010408</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540668764</subfield><subfield code="9">3-540-66876-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76198583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013469655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3850</subfield><subfield code="0">(DE-625)156404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 079f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schach, Rainer</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110130022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baukosten</subfield><subfield code="b">Kostensteuerung in Planung und Ausführung</subfield><subfield code="c">Rainer Schach ; Wolfgang Sperling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 888 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Costi di costruzione</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032590-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baukosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032590-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Baukosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperling, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194309</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013469655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:47:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3540668764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194309 |
oclc_num | 76198583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-B768 |
physical | XXVII, 888 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Schach, Rainer 1951- Sperling, Wolfgang Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung Costi di costruzione sbt Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Baukosten (DE-588)4004822-6 gnd Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4004704-0 (DE-588)4004822-6 (DE-588)4032590-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung |
title_auth | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung |
title_exact_search | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung |
title_full | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung Rainer Schach ; Wolfgang Sperling |
title_fullStr | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung Rainer Schach ; Wolfgang Sperling |
title_full_unstemmed | Baukosten Kostensteuerung in Planung und Ausführung Rainer Schach ; Wolfgang Sperling |
title_short | Baukosten |
title_sort | baukosten kostensteuerung in planung und ausfuhrung |
title_sub | Kostensteuerung in Planung und Ausführung |
topic | Costi di costruzione sbt Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd Baukosten (DE-588)4004822-6 gnd Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd |
topic_facet | Costi di costruzione Kostenrechnung Kostenmanagement Baubetrieb Baukosten Kostenplanung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schachrainer baukostenkostensteuerunginplanungundausfuhrung AT sperlingwolfgang baukostenkostensteuerunginplanungundausfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 03 ZI 3850 S291 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |