Saved in:
Title: | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung |
---|---|
From: |
Reinhard Heyd
|
Person: |
Heyd, Reinhard
1956- Verfasser aut |
Previous Title: | Kresse, Werner Die Kunst, Bilanzen zu lesen |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2001
|
Edition: | 7., überarb. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XI, 117 S. |
ISBN: | 3791017713 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013485655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090505 | ||
007 | t| | ||
008 | 001205s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960211829 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791017713 |c kart. : DM 34.80, sfr 32.50, S 254.00 |9 3-7910-1771-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76213786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013485655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heyd, Reinhard |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)130483710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst, Bilanzen zu lesen |b Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung |c Reinhard Heyd |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2001 | |
300 | |a XI, 117 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 6. Auflage |a Kresse, Werner |t Die Kunst, Bilanzen zu lesen |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204713 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/QP 827 K92(7) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 3128229 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067001009997 |
_version_ | 1831258023614480385 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
I. Treffsichere Bilanzbeurteilung was setzt sie voraus
und was nutzt sie? 1
1. Vom Wesen der Kunst, Bilanzen zu lesen 1
2. Vom Nutzen der Bilanzbeurteilung 1
3. Über den Unterschied externer und interner Bilanzanalyse ... 2
II. Was alles zu den Bereichen externer Bilanzbeurteilung gehört ... 3
1. Über die Hauptbereiche 3
2. Über zeitliche und zwischenbetriebliche Vergleiche 3
III. Wie man eine Bilanzanalyse vorbereitet 4
1. Über die Materialbeschaffung 4
a) Bilanzauswahl 4
b) Bereitstellung der Unterlagen 5
2. Über die Bilanzaufbereitung 5
a) Überprüfung der Gliederung (formelle Bilanzanalyse) .... 5
Gliederung der Vermögensbilanz 6
Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung 7
b) Vereinfachungen 7
c) Ermittlung statistischer Zahlen 8
Gliederungszahlen 8
Indexzahlen 8
Beziehungs oder Schlüsselzahlen 9
3. Über Zielstellung und Planung 9
a) Ziele der Analyse 9
Totalanalyse 9
Teilanalyse 12
b) Analysenplanung 12
IV. Welche Grenzen des Aussagewertes man beachten muss 14
IM Inhaltsverzeichnis
B. Analyse der Vermögensbilanz am praktischen Fall
I. Wie man die systematische Analyse vorbereitet 17
1. Was die Einschätzung erleichtert 17
a) Darstellung der Bilanz in absoluten
und in Gliederungszahlen 17
b) Die Bilanz in Kreisdiagrammen 20
2. Wie man sich einstimmt 20
a) Was der Bilanzstichtag bedeutet 20
b) Unternehmensgröße 21
c) Herausragende Posten 21
d) Wirtschafts bzw. Industriezweig 23
3. Warum und wie sich ein Vergleich mit dem Vorjahr empfiehlt 23
a) Bilanzvergleich durch Indexzahlen 23
b) Bilanzvergleich durch Säulendiagramme 23
c) Fortschreibung im Einzelnen 23
4. Bilanzen in Gliederungs und Indexzahlen 26
5. Bilanzdaten werden durch Angaben im Anhang
und Lagebericht ergänzt 26
II. Wie man das Kapital und seine Entwicklung einschätzt 30
1. Struktur und Entwicklung des Gesamtkapitals gilt es
zu erkennen 30
2. Struktur und Entwicklung des Eigenkapitals
sind zu analysieren 34
3. Der Bilanzkurs wird bestimmt 37
4. Die Struktur des Fremdkapitals bedarf der Untersuchung ... 39
a) Verhältnis von Handels und Bankkrediten 39
b) Das Geheimnis »sonstiger Kredite« 40
c) Kreditfristen 41
d) Kreditbesicherung 43
e) Kreditverbriefung 44
f) Struktur der Bankkredite 46
5. Die Entwicklung des Fremdkapitals ist entscheidend 47
6. Über den Kapitalumschlag 48
III. Wie man das Vermögen analysiert 49
1. Zur Beurteilung des Grundaufbaus 49
2. Über die Struktur des Anlagevermögens 52
a) Über die drei Anlagenkategorien und ihre Bedeutung.... 52
b) Zur Fragwürdigkeit der Beurteilung des Anlagen¬
ausweises infolge von Unterbewertung 53
Inhaltsverzeichnis IX
c) Über den Einfluss der Anlagenmiete auf die Beurteilung... 55
3. Die Entwicklung des Anlagevermögens muss
beobachtet werden 56
4. Über die Struktur des Umlaufvermögens 57
a) Intensität und Zusammensetzung der Vorräte 57
b) Umschlag der Vorräte 59
c) Die Bestandsentwicklung der Vorräte ist zu beobachten .. 61
d) Über Intensität und Zusammensetzung der Forderungen. 62
Forderungsintensität und Struktur 62
Forderungsumschlag 64
e) Zur Struktur der flüssigen Mittel 64
5. Zur Entwicklung des Umlaufvermögens 66
IV. Wie man Kapitalverwendung und Liquidität beurteilt 67
1. Was sagt die goldene Bilanzregel? 67
2. Welche Hauptrelationen bestehen bei der
Anlagenfinanzierung? 68
3. Über Liquiditätsbeziehungen 70
V. Was eine Bewegungsbilanz aussagt 72
VI. Welches Gesamturteil ergibt sich aus der Bilanzanalyse? 74
C. Analyse der Erfolgsbilanz
I. Wie man sich einstimmt und vorbereitet 75
1. Über Aufbaumängel und ihre Folgen 75
2. Darstellung der GuV Rechnung in absoluten
und statistischen Zahlen 78
3. Die GuV Rechnung in Diagrammen 78
II. Welche Posten herausragen 79
III. Die Grundstruktur der Kosten ist entscheidend 79
1. Zum Begriff der Kosten und Aufwendungen 79
2. Über Abhängigkeit der Kostenstruktur von Wirtschafts¬
und Geschäftszweigen 80
a) Wie unterscheiden sich die einzelnen Geschäftszweige?... 80
b) Welche Besonderheiten kennzeichnen die Brauwirtschaft? 80
IV. Über Bedeutung und Wege der Aufwands und Kostenanalyse.. 81
1. Analysen am Einzelabschluss 81
2. Über zeitliche Kostenvergleiche 81
V. Die einzelnen Aufwandsposten in Struktur und Entwicklung... 82
1. Roh , Hilfs und Betriebsstoffe 83
2. Personalkosten 84
X Inhaltsverzeichnis
3. Abschreibungen auf Sachanlagen 85
4. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Forderungen 88
5. Zinsaufwendungen 88
6. Steuern 90
a) Über die Bedeutung des Ausweises 90
b) Über Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 91
c) Über sonstige Steuern 91
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 92
8. Wie man Kostenkomplexe erkennt 93
a) Bereichskosten 93
b) Kostenkomplexe besonderer Art 93
VI. Die Struktur der Erträge ist zu bestimmen 95
1. Über den Aussagewert des Ertragsausweises 95
2. Die Umsatzerlöse 96
a) Erlöse im Berichtsjahr 96
b) Zeitlich wertmäßige Erlösvergleiche 97
c) Zeitlich mengenmäßige Vergleiche 98
3. Wie sind die übrigen Erträge einzuschätzen? 99
a) Über die Erträge aus Beteiligungen 99
b) Über Erträge aus anderen Wertpapieren
und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 100
c) Über sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 101
d) Die sonstigen betrieblichen Erträge 101
VII. Der Jahresüberschuss als Ergebnis der Rechnung 102
1. Wesen des Jahresüberschusses 102
2. Vom Jahresüberschuss zum Bilanzgewinn 103
D. Ergänzende Analysen
I. Was Cash Flow Kennzahlen bedeuten 105
1. Arten und Verfahren 105
2. Der Cash Flow Index 107
3. Cash Flow Raten 108
a) Kapitalrate 108
b) Umsatzrate 109
4. Cash Flow und Börsenkurs HO
II. Über kapitalbezogene Rentabilitätskennzahlen 111
1. Brutto und Nettorentabilität 111
2. Teilrentabilitäten 113
3. Aktienrentabilität 113
XI
4. Über Besonderheiten der Return on Investment Rechnung 114
a) Aufgaben 114
b) Aufspaltung der Rentabilitätskennzahl 114
c) Rendite des Gesamtkapitals 115
Schlussbemerkung 117
|
any_adam_object | 1 |
author | Heyd, Reinhard 1956- |
author_GND | (DE-588)130483710 |
author_facet | Heyd, Reinhard 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Heyd, Reinhard 1956- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013485655 |
classification_rvk | QP 820 QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)76213786 (DE-599)BVBBV013485655 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01696nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013485655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090505 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001205s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960211829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791017713</subfield><subfield code="c">kart. : DM 34.80, sfr 32.50, S 254.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1771-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76213786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013485655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyd, Reinhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130483710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst, Bilanzen zu lesen</subfield><subfield code="b">Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung</subfield><subfield code="c">Reinhard Heyd</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 117 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 6. Auflage</subfield><subfield code="a">Kresse, Werner</subfield><subfield code="t">Die Kunst, Bilanzen zu lesen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204713</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013485655 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:48:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3791017713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204713 |
oclc_num | 76213786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-573 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-1047 DE-M124 DE-858 DE-521 DE-384 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-573 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-1047 DE-M124 DE-858 DE-521 DE-384 DE-634 DE-2070s |
physical | XI, 117 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Heyd, Reinhard 1956- Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069453-7 |
title | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung |
title_auth | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung |
title_exact_search | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung |
title_full | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung Reinhard Heyd |
title_fullStr | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung Reinhard Heyd |
title_full_unstemmed | Die Kunst, Bilanzen zu lesen Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung Reinhard Heyd |
title_old | Kresse, Werner Die Kunst, Bilanzen zu lesen |
title_short | Die Kunst, Bilanzen zu lesen |
title_sort | die kunst bilanzen zu lesen anleitung zur treffsicheren bilanzbeurteilung |
title_sub | Anleitung zur treffsicheren Bilanzbeurteilung |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanz Bilanzanalyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heydreinhard diekunstbilanzenzulesenanleitungzurtreffsicherenbilanzbeurteilung |
Table of Contents
Ausleihbestand Seybothstrasse
Call Number: | F 03 QP 827 K92(7) Floor Plan |
---|---|
Copy 1 | uneingeschränkt entleihbar Available |