Gespeichert in:
Titel: | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern |
---|---|
Von: |
vorgelegt von Matthias Zöller
|
Person: |
Zöller, Matthias
1970- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009256916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 289 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013555216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180712 | ||
007 | t| | ||
008 | 010126s2001 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961526891 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)248272522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013555216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zöller, Matthias |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)12290625X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern |c vorgelegt von Matthias Zöller |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Würzburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragskonzern |0 (DE-588)4191733-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragskonzern |0 (DE-588)4191733-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertragskonzern |0 (DE-588)4191733-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009256916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009256916 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 23/P13681 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3176691 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069032994190 |
_version_ | 1835105047717871616 |
adam_text |
UEBERSICHT I
GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 17
KAPITEL 1: INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER IN EINER AG 19
1. KORPORATIVE STRUKTUR DER AKTIENGESELLSCHAFT 19
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE KOMPETENZORDNUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 20
2.1 VORSTAND 20
2.2 AUFSICHTSRAT *.21
2.3 HAUPTVERSAMMLUNG 22
2.4 GRUNDSATZ DER MACHTBALANCE 22
3. AUSWIRKUNG DES KORPORATIVEN CHARAKTERS AUF DIE INTERESSENLAGE DER
GESELLSCHAFTER 24
3.1 WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER IM VORDERGRUND 24
3.2 *PERSOENLICHE INTERESSEN" DER GESELLSCHAFTER 26
4. ERGEBNIS 27
KAPITEL 2: REGELUNG DES GESETZES ZUR SICHERUNG DER INTERESSEN DER
GESELLSCHAFTER 28
1. MOEGLICHKEITEN DER INTERESSENSICHERUNG 28
1.1 BETEILIGUNG AUF DER PRIMAEREBENE 28
1.2 BETEILIGUNG AUF DER SEKUNDAEREBENE 29
1.3 INSTRUMENTE ZUR DURCHSETZUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE 30
1.4 ERGEBNIS 31
2. AUSGESTALTUNG DER INTERESSENSICHERUNG IM AKTG 31
2.1 MITVERWALTUNGSRECHTE UND VERMOEGENSRECHTE 32
2.2 MIRVERWALTUNGSRECHTE 33
2.3 VERMOEGENSRECHTE 34
2.4 KONZERNBEZOGENE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 35
2.5 DIE DER HAUPTVERSAMMLUNG ALS FORUM DER GESELLSCHAFTER EROEFFNETE
SATZUNGSKOMPETENZ INSBESONDERE 37
2.6 ERGEBNIS 38
KAPITEL 3: INTERESSEN- UND RECHTSLAGE IM KONZERN 40
1. KONZEMIERUNGSVORGANG 40
2. DER FAKTISCHE KONZERN 42
2.1 ZULAESSIGKEIT DES FAKTISCHEN KONZERNS 42
2.2 AUSGESTALTUNG DES FAKTISCHEN KONZERNS 46
2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER 50
2.4 ERGEBNIS 51
S.4
UEBERSICHT
3. DER VERTRAGSKONZERN 52
3.1 UNTERNEHMENSVERTRAEGE 52
3.2 KONZERNIERUNGSVORGANG BEIM VERTRAGSKONZERN 52
3.3 AUSGESTALTUNG DES KONZERNVERHAELTNISSES IM VERTRAGSKONZERN 53
3.4 DAS WEISUNGSRECHT NACH § 308 AKTG IM BESONDEREN 55
3.5 AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER 70
3.6 EXKURS: RECHTLICHER CHARAKTER DER UNTERNEHMENSVERTRAEGE 76
3.7 ERGEBNIS 77
KAPITEL 4: VERMOEGENSUEBERTRAGUNGSVORGAENGE UND DEREN KONZERNSPEZIFISCHE
AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER 78
1. ERMITTLUNG DER INTERESSENLAGE ANHAND DES KONKRETEN
UNTERNEHMENSGESCHEHENS 78
2. VERMOEGENSUEBERTRAGUNGSVORGAENGE INNERHALB EINES BESTEHENDEN
KONZERNS 79
2.1 DER BEGRIFF *VERMOEGENSUEBERTRAGUNG" 79
2.2 BESONDERHEITEN BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN IM KONZERN 82
3. AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN ZUORDNUNG ALS FOLGE
DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 85
3.1 ZUORDNUNG ZU DEN BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN 85
3.2 UEBERGANG DER VOLLEN RECHTSINHABERSCHAFT 85
3.3 UEBERGANG DER VERFIIGUNGSBERUGNIS !Z*ZZI".L"'.""*'"^L86
3.4 DAS AKTIENRECHTLICHE TRENNUNGSPRINZIP "!ZZ!Z"!!!!!!.""!"""!Z!!!87
3.5 ZWISCHENERGEBNIS 90
4. KONKRETE AUSWIRKUNG DER MEDIATISIERUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG DER
GESELLSCHAFTER 90
4.1 VERSCHIEBUNG DER TATSAECHLICHEN EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFTER DER VENNOEGENSUEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 91
4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN GEWINNANSPRUCH DER GESELLSCHAFTER 92
4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN ANSPRUCH AM LIQUIDATIONSERLOES 99
4.4 AUSWIRKUNGEN AUF DAS BEZUGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 99
4.5 ABSCHLUSS VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 108
5. ERGEBNIS JQ9
6. UNABHAENGIGKEIT DER MEDIATISIERUNGSWIRKUNG VON DER
KONZERNIERUNGSFORM 1 ]Q
KAPITEL 5: SICHERUNG DER GESELLSCHAFTERINTERESSEN DURCH § 179 A AKTG 112
1. RATIO LEGIS: SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER 112
UEBERSICHT S_5
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES MITWIRKUNGSRECHTS 113
3. AUSSENWIRKUNG DES § 179AAKTG 114
4. UMFASSENDE SICHERUNG DER INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER 115
4.1 WEITERE GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 116
4.2 REGELUNGEN DER PUBLIZITAET 116
4.3 UNGESCHRIEBENE VORAUSSETZUNGEN - DIE HOESCH/HOOGOVENS-
ENTSCHEIDUNG 117
4.4 ERFORDERNIS DER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE IN FORM DER SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG 118
4.5 REICHWEITE DES MITWIRKUNGSERFORDERNISSES 125
4.6 BETEILIGTE UNTERNEHMEN 126
5. ERGEBNIS 126
KAPITEL 6: GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR SICHERUNG DER
GESELLSCHAFTERINTERESSEN
BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 128
1. MITWIRKUNGSRECHTE IM VERTRAGSKONZERN 128
1.1 MITWIRKUNGSRECHTE BEI BILDUNG DES VERTRAGSKONZERNS 128
1.2 MITWIRKUNGSRECHTE BEI AUSGESTALTUNG DES INHALTS DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 155
1.3 ERGEBNIS 156
2. MITWIRKUNGSRECHTE BEI BILDUNG EINES FAKTISCHEN KONZERNS 157
2.1 ANSPRUECHE DER SEKUNDAEREBENE 158
2.2 KEINE GESETZLICHE REGELUNG ZUR BEGRUENDUNG DES KONZERN-
VERHAELTNISSES. 159
2.3 ERGEBNIS 160
KAPITEL 7: SICHERUNG DER GESELLSCHAFTERINTERESSEN PRAETER LEGEM 162
1. GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGEN 162
2. DIE HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG DES BGH 164
2.1 SACHVERHALT 164
2.2 ENTSCHEIDUNGSGRUNDE 165
3. DIE REAKTIONEN AUF DAS HOLZMUELLER-URTEIL 167
3.1 KRITIK AN DEN PRAKTISCHEN AUSWIRKUNGEN DES HOLZMUELLER-URTEILS 167
3.2 KRITIK AM GEWAEHLTEN RECHTSDOGMATISCHEN ANSATZ 169
3.3 ZUSTIMMUNG ZUR HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 171
4. REICHWEITE DER HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 171
S 6 UEBERSICHT
4.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG INNERHALB DER AG 172
4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEITUNGSMACHT IM KONZERN 175
KAPITEL 8: INTERESSENSICHERUNG DURCH STATUTARISCHE REGELUNG 179
1. GRUNDSAETZLICHE REICHWEITE DER SATZUNGSBEFUGNIS 179
1.1 VOM GESETZ ABWEICHENDE SATZUNGSBESTIMMUNGEN 180
1.2 GESETZESERGAENZENDE SATZUNGSBESTIMMUNGEN 180
2. INTERESSENSICHERUNG DURCH FESTLEGUNG DES UNTEMEHMENSGEGENSTANDES. 182
2.1 SATZUNGSBEFUGNIS UND UNTERNEHMENSGEGENSTAND .182
2.2 ZUSAMMENHANG VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND UNTERNEHMENS-
GEGENSTAND 185
2.3 REICHWEITE DER SICHERUNG DER INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER DURCH DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 191
2.4 VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN INNERHALB EINES KONZERNS 196
2.5 ERGEBNIS 203
3. INTERESSENSICHERUNG DURCH STATUTARISCHE MITWIRKUNGSRECHTE 203
3.1 KOMPETENZRECHTLICHE ZUORDNUNG DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 204
3.2 LOESUNG DES *DOPPELCHARAKTERS" DURCH STATUTARISCHE KOMPETENZ
DER HAUPTVERSAMMLUNG 226
3.3 RECHTSWIRKUNGEN DES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 234
3.4 ZWISCHENERGEBNIS 251
3.5 KONSEQUENZEN FUER DIE FORMULIERUNG DER ZUSTIMMUNGSKLAUSEL 252
3.6 DIE ENTSCHEIDUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG. 254
3.7 FAKTISCHER UND VERTRAGSKONZERN 264
3.8 ERGEBNIS 264
4. VORTEILE DES STATUTARISCHEN ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS GEGENUEBER
ANDEREN LOESUNGSWEGEN. 265
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 267
1. HOLZMUELLER-RECHTSPRECHUNG DES BGH WENIG TAUGLICH ZUR SICHERUNG
DER RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER INNERHALB EINES KONZERNS 267
2. INTERESSENSICHERUNG DURCH STATUTARISCHE REGELUNG 268
2.1 STATUTARISCHER UNTERNEHMENSGEGENSTAND. 268
2.2 STATUTARISCHER ZUSTIMMUNGSVORBEHALT ZUGUNSTEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 269
LITERATURVERZEICHNIS 273
GLIEDERUNG _7
GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 17
KAPITEL 1: INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER IN EINER AG 19
1. KORPORATIVE STRUKTUR DER AKTIENGESELLSCHAFT 19
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE KOMPETENZORDNUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 20
2.1 VORSTAND 20
2.2 AUFSICHTSRAT 21
2.3 HAUPTVERSAMMLUNG 22
2.4 GRUNDSATZ DER MACHTBALANCE 22
3. AUSWIRKUNG DES KORPORATIVEN CHARAKTERS AUF DIE INTERESSENLAGE DER
GESELLSCHAFTER 24
3.1 WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER IM VORDERGRUND 24
3.2 *PERSOENLICHE INTERESSEN" DER GESELLSCHAFTER 26
4. ERGEBNIS 27
KAPITEL 2: REGELUNG DES GESETZES ZUR SICHERUNG DER INTERESSEN DER
GESELLSCHAFTER 28
1. MOEGLICHKEITEN DER INTERESSENSICHERUNG 28
1.1 BETEILIGUNG AUF DER PRIMAEREBENE 28
1.2 BETEILIGUNG AUF DER SEKUNDAEREBENE 29
1.3 INSTRUMENTE ZUR DURCHSETZUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE 30
1.4 ERGEBNIS 31
2. AUSGESTALTUNG DER INTERESSENSICHERUNG IM AKTG 31
2.1 MITVERWALRUNGSRECHTE UND VERMOEGENSRECHTE 32
2.2 MITVERWALTUNGSRECHTE 33
2.3 VERMOEGENSRECHTE 34
2.4 KONZERNBEZOGENE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 35
2.4.1 BETEILIGUNG AN DER DURCHFUHRUNG VON MASSNAHMEN 35
2.4.2 EINRAEUMUNG VON SEKUNDAEREN BETEILIGUNGSRECHTEN 36
2.5 DIE DER HAUPTVERSAMMLUNG ALS FORUM DER GESELLSCHAFTER EROEFFNETE
SATZUNGSKOMPETENZ INSBESONDERE 37
2.6 ERGEBNIS 38
KAPITEL 3: INTERESSEN- UND RECHTSLAGE IM KONZERN 40
1. KONZEMIERUNGSVORGANG 40
2. DER FAKTISCHE KONZERN 42
2.1 ZULAESSIGKEIT DES FAKTISCHEN KONZERNS 42
S.8 GLIEDERUNG
2.1.1 AUSGANGSPUNKT KONZERNHERRSCHAFT 42
2.1.2 PRIVILEGIERUNGS- ODER SCHUTZFUNKTION DER §§ 311 FF. AKTG 43
2.1.3 BESONDERHEIT: DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN 45
2.2 AUSGESTALTUNG DES FAKTISCHEN KONZERNS 46
2.2.1 KONZERNIENINGSVORGANG BEIM FAKTISCHEN KONZERN 46
2.2.2 AUSGESTALTUNG DES KONZERNVERHAELTNISSES IM FAKTISCHEN KONZERN 47
2.2.2.1 LEITUNGSMACHT DES VORSTANDS DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT 47
2.2.2.2 LEITUNGSMACHT DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 49
2.2.2.3 RISIKODURCHSCHLAG IM FAKTISCHEN KONZERN 50
2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER 50
2.4 ERGEBNIS 51
3. DER VERTRAGSKONZERN 52
3.1 UNTERNEHMENSVERTRAEGE 52
3.2 KONZERNIENINGSVORGANG BEIM VERTRAGSKONZERN 52
3.3 AUSGESTALTUNG DES KONZERNVERHAELTNISSES IM VERTRAGSKONZERN 53
3.3.1 LEITUNGSMACHT 53
3.3.2 BEHANDLUNG DES UNTERNEHMERISCHEN RISIKOS 55
3.4 DAS WEISUNGSRECHT NACH § 308 AKTG IM BESONDEREN 55
3.4.1 KONKRETISIERUNG DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 56
3.4.2 BEGRIFF UND GEGENSTAND DER WEISUNG 57
3.4.3 GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS 57
3.4.3.1 ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE DER GESELLSCHAFTSORGANE ALS GRENZEN DES
WEISUNGSRECHTS 58
3.4.3.2 STATUTARISCHER UNTERNEHMENSGEGENSTAND DER ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT 61
3.4.3.3 REGELUNGEN DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 62
3.4.3.4 VOM GESETZ VORGEGEBENE GRENZEN 64
3.4.3.5 CHARAKTER DER WEISUNGEN 66
3.4.3.5.1 VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 68
3.4.3.5.2 VERBOT EXISTENZGEFAEHRDENDER ODER -VERNICHTENDER WEISUNGEN 68
3.4.4 ZWISCHENERGEBNIS 70
3.5 AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER 70
3.5.1 EROEFFNUNG DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT FUER FREMDEINFLUESSE 70
3.5.2 KOMPENSATION DURCH GEWAEHRUNG VON ANSPRUECHEN FUER GESELLSCHAFTER
DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT 71
3.5.3 ABFINDUNGS- UND AUSGLEICHSPFLICHTEN DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT
73
3.5.4 INTERESSENSICHERUNG DER GESELLSCHAFTER IM RAHMEN DER
WEISUNGSBEFUGNIS 74
3.6 EXKURS: RECHTLICHER CHARAKTER DER UNTERNEHMENSVERTRAEGE 76
3.7 ERGEBNIS 77
KAPITEL 4: VERMOEGENSUEBERTRAGUNGSVORGAENGE UND DEREN KONZERNSPEZIFISCHE
AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER 78
1. ERMITTLUNG DER INTERESSENLAGE ANHAND DES KONKRETEN
UNTEMEHMENSGESCHEHENS 78
GLIEDERUNG S_9_
2. VERMOEGENSUEBERTRAGUNGSVORGAENGE INNERHALB EINES BESTEHENDEN
KONZERNS 79
2.1 DER BEGRIFF *VERMOEGENSUEBERTRAGUNG" 79
2.1.1 GEGENSTAND DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 79
2.1.1.1 UEBERTRAGUNG VON SACHEN UND SACHGESAMTHEITEN 79
2.1.1.2 UEBERTRAGUNG VON RECHTEN 80
2.1.2 UMFANG DER UEBERTRAGUNG 81
2.2 BESONDERHEITEN BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN IM KONZERN 82
2.2.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND FORMALER
KONZERNSTRUKTUR 83
2.2.2 ZUSAMMENHANG MIT VERSCHIEDENEN KONZERNSTUFEN 83
2.2.3 BESONDERER BEURTEILUNGSMASSSTAB IM KONZERN 83
2.2.3.1 KONKRET BETEILIGTE UNTERNEHMEN 84
2.2.3.2 GESAMTKONZERN 84
3. AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN ZUORDNUNG ALS FOLGE
DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 85
3.1 ZUORDNUNG ZU DEN BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN 85
3.2 UEBERGANG DER VOHEN RECHTSINHABERSCHAFT 85
3.3 UEBERGANG DER VERFUGUNGSBETUGNIS 86
3.4 DAS AKTIENRECHTLICHE TRENNUNGSPRINZIP 87
3.4.1 DURCH DIE KONZERNIERUNG EINTRETENDE VERSCHIEBUNGEN IN DEN
BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN 88
3.4.2 SONDERFALL: VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN ZWISCHEN KONZEMGESELL-
SCHAFTEN AUF GLEICHER STUFE 89
3.5 ZWISCHENERGEBNIS 90
4. KONKRETE AUSWIRKUNG DER MEDIATISIERUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG DER
GESELLSCHAFTER 90
4.1 VERSCHIEBUNG DER TATSAECHLICHEN EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFTER DER VERMOEGENSUEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 91
4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN GEWINNANSPRUCH DER GESELLSCHAFTER 92
4.2.1 GEWINNVERWENDUNG IN DER UNVERBUNDENEN AG 92
4.2.2 GEWINNVERWENDUNG INNERHALB EINES KONZERNGEFUGES 93
4.2.3 SONDERFALL: GEWINNVERWENDUNG BEI BESTEHEN EINES
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAGES 96
4.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 98
4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN ANSPRUCH AM LIQUIDATIONSERLOES 99
4.4 AUSWIRKUNGEN AUF DAS BEZUGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 99
4.4.1 GRUNDSAETZE DER KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGEN 100
4.4.1.1 AUSGESTALTUNG DES BEZUGSRECHTS 100
4.4.1.2 EXKURS: GEFAHR DER KURSVERWAESSERUNG BEI AUSGABE NEUER AKTIEN 101
4.4.1.3 DER AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS 102
4.4.1.3.1 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DES BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES 102
4.4.1.3.2 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DES BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES 103
S. 10 GLIEDERUNG
4.4.2 ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE AUF KAPITALERHOEHUNG DURCH GENEHMIGTES
KAPITAL 103
4.4.3 MEDIATISIERUNG UND BEZUGSRECHT 105
4.4.3.1 GESELLSCHAFTER EINER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT 105
4.4.3.2 GESELLSCHAFTER EINER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 106
4.5 ABSCHLUSS VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 108
4.5.1 GESELLSCHAFTER DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 108
4.5.2 GESELLSCHAFTER DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT 109
5. ERGEBNIS 109
6. UNABHAENGIGKEIT DER MEDIATISIERUNGSWIRKUNG VON DER
KONZERNIERUNGSFORM 110
KAPITEL 5: SICHERUNG DER GESELLSCHAFTERINTERESSEN DURCH § 179 A AKTG 112
1. RATIO LEGIS: SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER 112
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES MITWIRKUNGSRECHTS 113
3. AUSSENWIRKUNG DES § 179 A AKTG 114
4. UMFASSENDE SICHERUNG DER INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER 115
4.1 WEITERE GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 116
4.2 REGELUNGEN DER PUBLIZITAET 116
4.3 UNGESCHRIEBENE VORAUSSETZUNGEN - DIE HOESCH/HOOGOVENS-
ENTSCHEIDUNG 117
4.4 ERFORDERNIS DER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE IN FORM DER
SACHLICHEN RECHTFERTIGUNG 118
4.4.1 DREI KRITERIEN FUER DIE NOTWENDIGKEIT MATERIELLER BESCHLUSSKONTROLLE
118
4.4.2 KEINE AENDERUNG DES UNTERNEHMERISCHEN RISIKOS ODER AUFLOESUNG DER
GESELLSCHAFT 120
4.4.3 KEINE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT HINSICHTLICH DES GESELLSCHAFTSANTEILS
120
4.4.3.1 SICHERUNG EINER ANGEMESSENEN GEGENLEISTUNG IM FAKTISCHEN
KONZERN. 121
4.4.3.2 SICHERUNG EINER ANGEMESSENEN GEGENLEISTUNG IM VERTRAGSKONZERN
121
4.4.4 KEINE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT WEGEN AENDERUNG DES UNTERNEHMENS-
GEGENSTANDES 123
4.4.5 ZWISCHENERGEBNIS 125
4.5 REICHWEITE DES MITWIRKUNGSERFORDERNISSES
L25
4.6 BETEILIGTE UNTERNEHMEN 126
5. ERGEBNIS 126
GLIEDERUNG S. U
KAPITEL 6: GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR SICHERUNG DER GESELLSCHAFTER-
INTERESSEN BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 128
1. MITWIRKUNGSRECHTE IM VERTRAGSKONZEM 128
. 1 MITWIRKUNGSRECHTE BEI BILDUNG DES VERTRAGSKONZERNS 128
.1.1 BEHERRSCHUNGSVERTRAG ALS ORGANISATIONSVERTRAG 128
.1.2 ABSCHLUSS DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 129
.1.2.1 BESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER DER KUENFTIG ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT
130
.1.2.2 ERFORDERNIS EINER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE 131
.1.2.2.1 FORTBESTAND DER GESELLSCHAFT 132
.1.2.2.2 ABSCHLIESSENDE REGELUNG 133
.1.2.3 RECHTSFOLGEN FEHLENDER ZUSTIMMUNG 133
.1.2.4 BESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER DER KUENFTIG HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT
134
.1.2.5 RATIO DES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES BEI DER KUENFTIG HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT 135
.1.2.6 BERUECKSICHTIGUNG DER HOLZMUELLER-RECHTSPRECHUNG DES BGH 137
.1.2.7 REICHWEITE DER ZUSTIMMUNG NACH § 293 AKTG 138
.1.2.7.1 FORMELLER UND MATERIELLER BEGRUENDUNGSANSATZ 138
.1.2.7.2 OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES ELEMENT DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 140
.1.2.7.3 INSBESONDERE DER UNTERNEHMENSVERTRAGSBERICHT GEMAESS § 293 A
AKTG. 140
.1.2.7.3.1 KRITIK AN DEN VORSCHRIFTEN DER §§ 293 A FF. AKTG 141
.1.2.7.3.2 BERICHT UEBER DIE *FOLGEN FUER DIE BETEILIGUNG DER AKTIONAERE"
142
.1.2.7.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 146
. 1.2.7.4 STRUKTURELLE AENDERUNGEN IN DEN BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN ALS
GRUNDLAGE DER BERICHTSPFLICHT 146
. 1.2.7,4.1 VERGLEICH MIT AUSWIRKUNGEN AUF DIE MEDIATISIERUNG DER
RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 148
.1.2.7.4.2 VERGLEICH DER AUSWIRKUNGEN AUF DEN GEWINNANSPRUCH 148
. 1.2.7.4.3 VERGLEICH DER AUSWIRKUNGEN AUF BEZUGSRECHT, TEILHABE AM
LIQUI-
DATIONSERLOES SOWIE BEIM ABSCHLUSS VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 149
.1.2.7.4.4 ZWISCHENERGEBNIS 150
.1.2.7.5 FOLGEN FUER DIE REICHWEITE DER ZUSTIMMUNG NACH § 293 AKTG 150
.1.2.7.5.1 MEDIATISIERUNG ERST DURCH TATSAECHLICHE UEBERTRAGUNG DES
VERMOEGENS 151
.1.2.7.5.2 BESONDERHEITEN BEI DEN GESELLSCHAFTERN DER ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT. 151
.1.2.7.5.3 ZWISCHENERGEBNIS 153
.1.2.7.6 SONDERFALL: KONZERNIERUNG UNTER UEBERTRAGUNG VON VERMOEGEN 153
. 1.2.7.7 SONDERFALL: KONZERNIERUNG UNTER ENTSPRECHEND AUSFUEHRLICHEM
UNTERNEHMENSVERTRAGSBERICHT 154
1.1.2.7.8 SONDERFALL: VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN AUSSERHALB DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 155
1.2 MITWIRKUNGSRECHTE BEI AUSGESTALTUNG DES INHALTS DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS 155
1.3 ERGEBNIS 156
S
- 12 _ GLIEDERUNG
2. MITWIRKUNGSRECHTE BEI BILDUNG EINES FAKTISCHEN KONZERNS 157
2.1 ANSPRUECHE DER SEKUNDAEREBENE 158
2.2 KEINE GESETZLICHE REGELUNG ZUR BEGRUENDUNG DES KONZERN-
VERHAELTNISSES 159
2.3 ERGEBNIS 160
KAPITEL 7: SICHERUNG DER GESELLSCHAFTERINTERESSEN PRAETER LEGEM 162
1. GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGEN 162
2. DIE HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG DES BGH 164
2.1 SACHVERHALT 164
2.2 ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 165
3. DIE REAKTIONEN AUF DAS HOLZMUELLER-URTEIL 167
3.1 KRITIK AN DEN PRAKTISCHEN AUSWIRKUNGEN DES HOLZMUELLER-URTEILS 167
3.2 KRITIK AM GEWAEHLTEN RECHTSDOGMATISCHEN ANSATZ 169
3.3 ZUSTIMMUNG ZUR HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 171
4. REICHWEITE DER HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 171
4.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG INNERHALB DER AG 172
4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEITUNGSMACHT IM KONZERN 175
4.2.1 GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN ZUR AUSUEBUNG DER LEITUNGSMACHT 175
4.2.1.1 LEITUNGSMACHT DURCH STIMMRECHT 175
4.2.1.2 LEITUNGSMACHT DURCH WEISUNGSRECHT 176
4.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE WEISUNGSBEFUGNIS NACH § 308 AKTG 176
KAPITEL 8: INTERESSENSICHERUNG DURCH STATUTARISCHE REGELUNG 179
1. GRUNDSAETZLICHE REICHWEITE DER SATZUNGSBEFUGNIS 179
11 VOM GESETZ ABWEICHENDE SATZUNGSBESTIMMUNGEN 180
12 GESETZESERGAENZENDE SATZUNGSBESTIMMUNGEN 180
2. INTERESSENSICHERUNG DURCH FESTLEGUNG DES UNTERNEHMENS-
GEGENSTANDES 182
2.1 SATZUNGSBEFUGNIS UND UNTERNEHMENSGEGENSTAND 182
2.1.1 ABGRENZUNG VON UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND UNTERNEHMENSZWECK. 183
2.1.2 HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 183
2.2 ZUSAMMENHANG VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND UNTERNEHMENS-
GEGENSTAND 185
2.2.1 FESTLEGUNG DES RAHMENS FUER DIE LEITUNGSFUNKTION DES VORSTANDS
DURCH DEN UNTERNEHMENSGEGENSTAND 185
2.2.2 ORGANISATION DES UNTERNEHMERISCHEN VERMOEGENS ALS AUSFLUSS DER
LEITUNGSFUNKTION 186
GLIEDERUNG S. 13
2.2.3 LEITUNGSFUNKTION UND AENDERUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 189
2.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 191
2.3 REICHWEITE DER SICHERUNG DER INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER DURCH DEN
UNTERNEHMENSGEGENSTAND BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 191
2.3.1 AENDERUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES ALS GRENZE DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 191
2.3.2 VERBLEIBENDE MOEGLICHKEIT DER VERFOLGUNG DES UNTERNEHMENS-
GEGENSTANDS NACH ERFOLGTER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 192
2.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 194
2.3.4 EXKURS: FAKTISCHE SATZUNGSAENDERUNG 195
2.4 VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN INNERHALB EINES KONZERNS 196
2.4.1 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG IM ZUGE DES KONZEMIERUNGSVORGANGS 196
2.4.1.1 ERFORDERNIS EINER KONZERNIERUNGSKLAUSEL 197
2.4.1.1.1 AENDERUNG DES CHARAKTERS DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT DURCH
KONZERNIERUNG 198
2.4.1.1.2 STEIGERUNG DER RISIKEN FUER GESELLSCHAFTER DURCH KONZEMIERUNG
198
2.4.1.2 REICHWEITE EINER KONZERNIERUNGSKLAUSEL 199
2.4.1.3 UNTERNEHMENSGEGENSTAND ALS GRENZE DER KONZERNIERUNGSKLAUSEL 200
2.4.1A UNTERNEHMENSGEGENSTAND ALS MITTEL ZUR STEUERUNG VON
VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 201
2.4.2 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG INNERHALB EINES BEREITS BESTEHENDEN
KONZERNS 202
2.4.3 SCHUTZMECHANISMUS IM FAKTISCHEN KONZERN 203
2.5 ERGEBNIS 203
3. INTERESSENSICHERUNG DURCH STATUTARISCHE MITWIRKUNGSRECHTE 203
3.1 KOMPETENZRECHTLICHE ZUORDNUNG DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 204
3.1.1 DIE LEHRE VON DEN UNGESCHRIEBENEN HAUPTVERSAMMLUNGS-
ZUSTAENDIGKEITEN 205
1 RECHTSGRUNDLAGE DER UNGESCHRIEBENEN KOMPETENZEN 207
1.1 BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 207
.1.2 GESAMTANALOGIE ZU GESETZLICH GEREGELTEN KOMPETENZEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 208
.1.3 MEINUNGSSTAND ZU DEN UNGESCHRIEBENEN KOMPETENZEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 209
. 2 UEBERTRAGBARKEIT AUF VERMOEGENSUEBERTRAGUNGSVORGAENGE 213
.2.1 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG ALS AUSGANGSPUNKT DES GESETZES 213
.2.1.1 WERTUNG DES § 119 AKTG 214
.2.1.2 WERTUNG DES § 111 AKTG 214
.2.1.3 WERTUNG DES § 82 AKTG 215
.2.2 ZUTREFFENDER AUSGANGSPUNKT DER HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 216
.2.3 VORTEILE FUER EINE EFFEKTIVE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 217
.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 218
3.1.2 RECHTLICHE EINORDNUNG DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG ALS
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHME 219
J
4
GLIEDERUNG
3.1.2.1 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG ALS ORGANISATION DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS.219
3.1.2.2 MEINUNGSSTAND VOR DER HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 219
3.1.2.3 BEHANDLUNG IN DER HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 221
3.1.2.4 MEINUNGSSTAND NACH DER HOLZMUELLER-ENTSCHEIDUNG 221
3.1.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND GRUNDLAGEN-
KOMPETENZ 223
3.1.4 DER DOPPELCHARAKTER DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 224
3.2 LOESUNG DES *DOPPELCHARAKTERS" DURCH STATUTARISCHE KOMPETENZ DER
HAUPTVERSAMMLUNG 226
3.2.1 VERSTOSS STATUTARISCHER KOMPETENZ GEGEN § 23 ABS. 5 AKTG IN
VERBINDUNG MIT § 119 ABS. 2 AKTG 227
3.2.2 INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER SATZUNGSKOMPETENZ 230
3.2.2.1 ANKNUEPFUNG AN VORHANDENE GESETZLICHE REGELUNGEN 230
3.2.2.2 ZUSTIMMUNGSVORBEHALT ALS GEEIGNETES STATUTARISCHES REGELUNGS-
INSTRUMENT * 231
3.2.2.3 KRITIK AN DER STATUTARISCHEN LOESUNG 232
3.3 RECHTSWIRKUNGEN DES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS ' 234
3.3.1 KONSUMTIVER CHARAKTER DES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 234
3.3.2 REICHWEITE DES ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS 235
3.3.2.1 REINE GESCHAEFTSFUHRUNGSMASSNAHMEN 235
3.3.2.2 DUALISMUS ZWISCHEN EFFEKTIVER UNTERNEHMENSLEITUNG UND
UMFASSENDEM SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER 236
3.3.2.3 EFFEKTIVE UNTERNEHMENSFUEHRUNG ALS AUSGANGSPUNKT 237
3.3.2.3.1 WERTUNG DES § 119 AKTG 238
3.3.2.3.2 WERTUNG DES § 292 ABS. 1 NR. 3 AKTG 239
3.3.2.3.3 DIE SIEMENS/NOLD-RECHTSPRECHUNG DES BGH 239
3.3.2.3.4 DIE ARAG/GARMENBECK-RECHTSPRECHUNG 243
3.3.2.3.5 DIE WERTUNGEN DES KONTRAG 244
3.3.2.4 LOESUNG DES DUALISMUS DURCH ERMESSEN DES VORSTANDS 246
3.3.2.4.1 EINWAENDE GEGEN DAS VORSTANDSERMESSEN 247
3.3.2.4.2 ANBINDUNG DES VORSTANDSERMESSENS AN DIE EBENE DER UEBERWACHUNG
UND KONTROLLE 248
3.3.2.4.2.1 AUFSICHTSRATSKONTROLLE GEMAESS § 111 AKTG 248
3.3.2.4.2.2 SONSTIGE KONTROLLMOEGLICHKEITEN 251
3.4 ZWISCHENERGEBNIS 251
3.5 KONSEQUENZEN FUER DIE FORMULIERUNG DER ZUSTIMMUNGSKLAUSEL 252
3.6 DIE ENTSCHEIDUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 254
3.6.1 MEHRHEITSERFORDERNIS 255
3.6.2 SONSTIGE STATUTARISCHEN ANFORDERUNGEN AN DEN BESCHLUSS DER
HAUPTVERSAMMLUNG 256
3.6.2.1 ABWEICHENDE MEHRHEITSREGELUNGEN 257
3.6.2.2 WEITERE ERFORDERNISSE 258
3.6.2.3 NOTWENDIGKEIT MATERIELLER BESCHLUSSKONTROLLE 258
3.6.3 BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG
GEGENUEBER DEM VORSTAND 259
GLIEDERUNG S. 15
3.6.3.1 ABLEHNENDE BESCHLUESSE DER HAUPTVERSAMMLUNG 259
3.6.3.2 ZUSTIMMENDE BESCHLUESSE DER HAUPTVERSAMMLUNG 260
3.6.4 ZWISCHENERGEBNIS 263
3.7 FAKTISCHER UND VERTRAGSKONZERN 264
3.8 ERGEBNIS 264
4. VORTEILE DES STATUTARISCHEN ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS GEGENUEBER
ANDEREN LOESUNGSWEGEN 265
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 267
1. HOLZMUELLER-RECHTSPRECHUNG DES BGH WENIG TAUGLICH ZUR SICHERUNG
DER RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER INNERHALB EINES KONZERNS 267
2. INTERESSENSICHERUNG DURCH STATUTARISCHE REGELUNG 268
2.1 STATUTARISCHER UNTERNEHMENSGEGENSTAND 268
2.2 STATUTARISCHER ZUSTIMMUNGSVORBEHALT ZUGUNSTEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 269
LITERATURVERZEICHNIS 273 |
any_adam_object | 1 |
author | Zöller, Matthias 1970- |
author_GND | (DE-588)12290625X |
author_facet | Zöller, Matthias 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Zöller, Matthias 1970- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013555216 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)248272522 (DE-599)BVBBV013555216 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013555216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180712</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010126s2001 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961526891</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248272522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013555216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zöller, Matthias</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12290625X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Zöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragskonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191733-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragskonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191733-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertragskonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191733-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009256916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009256916</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013555216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T17:01:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009256916 |
oclc_num | 248272522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | 289 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spellingShingle | Zöller, Matthias 1970- Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Vertragskonzern (DE-588)4191733-9 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020616-6 (DE-588)4187910-7 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4246380-4 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4191733-9 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern |
title_auth | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern |
title_exact_search | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern |
title_full | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern vorgelegt von Matthias Zöller |
title_fullStr | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern vorgelegt von Matthias Zöller |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern vorgelegt von Matthias Zöller |
title_short | Die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Übertragung von Vermögen im aktienrechtlichen Vertragskonzern |
title_sort | die rechtsstellung der gesellschafter bei der ubertragung von vermogen im aktienrechtlichen vertragskonzern |
topic | Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Vertragskonzern (DE-588)4191733-9 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
topic_facet | Gesellschafter Vermögensübertragung Rechtsstellung Aktienrecht Aktiengesellschaft Vertragskonzern Aktionär Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009256916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zollermatthias dierechtsstellungdergesellschafterbeiderubertragungvonvermogenimaktienrechtlichenvertragskonzern |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.