Gespeichert in:
Titel: | BGB - Sachenrecht |
---|---|
Weiterer Titel: | BGB-Sachenrecht |
Von: |
von Harm Peter Westermann
|
Person: |
Westermann, Harm Peter
1938- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2002
|
Ausgabe: | 10., völlig neu bearb. Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XVII, 269 S. |
ISBN: | 3811420801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013698719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151012 | ||
007 | t| | ||
008 | 010426s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963895729 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811420801 |9 3-8114-2080-1 | ||
035 | |a (OCoLC)53287912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013698719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK1260.W47 2002 | |
082 | 0 | |a 346.4304 344.3064 20 | |
082 | 0 | |a 346.4304 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.3064 |2 20 | |
084 | |a PD 6203 |0 (DE-625)135271:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Westermann, Harm Peter |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)106219391 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BGB - Sachenrecht |c von Harm Peter Westermann |
246 | 1 | 3 | |a BGB-Sachenrecht |
250 | |a 10., völlig neu bearb. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2002 | |
300 | |a XVII, 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 4 | |
650 | 4 | |a Property |z Germany |v Problems, exercises, etc | |
650 | 4 | |a Things (Law) |x Germany |v Problems, exercises, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 4 |w (DE-604)BV000892835 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361657 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/PD 6203 W527(10) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3297994 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069030766190 |
_version_ | 1835084256278216704 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VORWORT V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XVII
§ 1 EINFUEHRUNG 1 1
I. SACHENRECHTLICHE BERECHTIGUNGEN 1 1
1. DIE AUSPRAEGUNG UND VERTEIDIGUNG SUBJEKTIVER RECHTE . . 1 2
2. DIE FUNKTION DER DINGLICHEN BERECHTIGUNG
IM RECHTSVERKEHR 4 3
3. ZWINGENDE AUSGESTALTUNG SACHENRECHTLICHER
BERECHTIGUNGEN 5 4
4. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ASPEKTE DES SACHENRECHTS 7 5
II. ZUR DOGMATIK DES SACHENRECHTS 9 7
1. DIE SACHENRECHTLICHEN RECHTSGESCHAEFTE 9 7
2. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES SACHENRECHTS IM BGB . . 15 11
3. DIE BEDEUTUNG DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 18 12
III. AUSBLICK 19 12
TEIL I
EIGENTUM UND BESITZ
§ 2 EIGENTUM UND BESITZ, SCHUTZ DES BESITZES 20 13
I. HERAUSGABEANSPRUECHE AUS DINGLICHEM RECHT UND AUS BESITZ . 20 13
II. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS IM ALLGEMEINEN 42 23
§ 3 SCHUTZ GEGEN EIGENTUMSSTOERUNGEN; NACHBARRECHT .... 60 30
I. PRIVATRECHTLICHER EIGENTUMSSCHUTZ UND UMWELTSCHUTZ .... 60 31
II. DER PRIVATRECHTLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUCH . 63 33
1. UMFANG DES SCHUTZES 64 33
2. DIE STOERUNG UND DER BEGRIFF DES STOERERS 66 35
3. DAS VERSCHULDENSERFORDERNIS 70 37
4. DIE WIDERRECHTLICHKEIT DER STOERUNG,
INSBESONDERE WESENTLICHKEIT UND ORTSUEBLICHKEIT 73 39
5. DIE BEDEUTUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN 86 45
III. DAS VERHAELTNIS ZU HOHEITLICHEN PLANUNGEN 96 48
1. EINFLUSS DES OEFFENTLICHEN RECHTS AUF PRIVATRECHTLICHE
ANSPRUECHE 97 48
2. DULDUNGSPFLICHT NACH § 14BIMSCHG 100 49
VII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 ERGAENZENDE ZUSAMMENFASSUNG DER DARSTELLUNG DES BESITZ-
UND EIGENTUMSRECHTS 102 50
TEIL II
DER EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN
§ 5 ERWERB DURCH EINIGUNG UND UEBERGABE
NACH §§ 929-931 122 55
I. DIE UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS DURCH EINIGUNG
UND UEBERGABE 122 55
1. DIE DINGLICHE EINIGUNG 122 55
2. VERHAELTNIS VON EINIGUNG UND UEBERGABE 123 56
3. UEBERGABEERSATZ GEM. § 930 133 62
4. UEBERGABEERSATZ GEM. § 931 136 63
5. UEBERGABE NACH § 929 S. 2 138 64
II. EIGENTUMS- UND BESITZERWERB DURCH VERTRETER
UND DURCH *MITTELBARE STELLVERTRETUNG 139 65
1. EINSCHALTUNG EINES STELLVERTRETERS 139 65
2. DAS GESCHAEFT *WEN ES ANGEHT 146 67
3. DINGLICHE SURROGATION 148 67
§ 6 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG, EIGENTUMSVORBEHALT 149 68
I. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG NACH § 930 149 69
1. DIE BEDEUTUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 149 69
2. DIE DURCHFUEHRUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 158 72
3. SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS UND DES SICHERUNGSNEHMERS . 169 75
4. DIE UEBERSICHERUNG DES SICHERUNGSNEHMERS 171 76
II. ZUSAMMENTREFFEN VON SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
MIT EINEM EIGENTUMSVORBEHALT
ODER ANDEREN SICHERUNGSRECHTEN 174 78
1. DIE VERAEUSSERUNG EINES ANWARTSCHAFTSRECHTS 174 78
2. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 176 79
3. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT UND GLOBALZESSION .... 177 80
4. ZUSAMMENTREFFEN MIT EINEM VERMIETERPFANDRECHT 181 82
III. EIGENTUMSVORBEHALT UND § 950 184 83
1. EIGENTUMSVERLUST DURCH VERARBEITUNG 185 83
2. VERARBEITUNGSKLAUSELN 186 84
IV. KLAUSURGLIEDERUNG ZUM AUSGANGSFALL 189 85
§ 7 ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN NACH § 932 190 87
I. VORAUSSETZUNG DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 190 88
1. DIE GRUNDLAGEN DES ERWERBS 190 88
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. GUTGLAEUBIGKEIT (REDLICHKEIT) DES ERWERBERS 199 91
3. DIE RECHTSLAGE BEI ABHANDENKOMMEN 203 93
II. AUSGLEICHSANSPRUECHE 212 96
III. KLAUSURGLIEDERUNG 215 97
§ 8 ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN NACH §§ 933,934;
GUTGLAEUBIGER ERWERB EINER ANWARTSCHAFT
ODER EINES PFANDRECHTS 216 99
I. ERWERB DES EIGENTUMS NACH §§ 933, 934 216 99
1. NOTWENDIGKEIT WEITERER REGELN ZUM GUTGLAUBENSERWERB . 216 99
2. GUTGLAEUBIGER ERWERB EINER ANWARTSCHAFT 218 101
3. GUTGLAEUBIGER ERWERB NACH § 934 220 102
4. RECHTSFOLGEN 226 104
II. GUTGLAEUBIGER ERWERB EINES PFANDRECHTS 230 106
1. DAS RECHTSGESCHAEFTLICH BEGRUENDETE PFANDRECHT 230 106
2. DAS GESETZLICHE PFANDRECHT 231 106
§ 9 ERGAENZENDE ZUSAMMENFASSUNG DER DARSTELLUNG
DES EIGENTUMSERWERBS 232 107
I. RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB 232 107
II. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 247 111
III. DAS ANWARTSCHAFTSRECHT BEI ERWERB
UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 253 112
IV. SONSTIGE ARTEN DES EIGENTUMSERWERBS
AN BEWEGLICHEN SACHEN 255 113
TEIL III
DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
IM ANSPRUCHSSYSTEM
§ 10 ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ
UND AUF HERAUSGABE VON NUTZUNGEN 261 115
I. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS WEGEN
BESCHAEDIGUNG DER SACHE 261 115
1. DER ZWECK DER REGELUNG 261 115
2. DAS SYSTEM DER REGELUNGEN ZUR SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES BESITZERS 264 117
3. VERHAELTNIS ZUM DELIKTSRECHT 268 119
4. VERHAELTNIS ZU VERTRAGSANSPRUECHEN 271 121
5. ANDERE SCHULDRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 276 122
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE VON NUTZUNGEN 278 123
1. DIE GESETZLICHE SYSTEMATIK 278 123
2. DAS VERHAELTNIS ZUM BEREICHERUNGSRECHT 281 124
3. ZUR *SONDERREGELUNGSTHESE 286 127
§11 ANSPRUECHE AUF ERSATZ VON VERWENDUNGEN 287 127
I. ANSPRUECHE AUS §§ 994 FF 287 127
1. DIE GESETZLICHE SYSTEMATIK 287 127
2. DER *NICHT-MEHR-BERECHTIGTE BESITZER 291 129
3. RECHTSFOLGEN IM *DREIPERSONENVERHAELTNIS 293 130
II. SONSTIGE ANSPRUECHE AUF VERWENDUNGSERSATZ 294 131
1. ANSPRUECHE AUS § 812 ABS. 1 294 131
2. LOESUNG UEBER DEN ERWERB VON PFANDRECHTEN 296 133
III. ZUSAMMENFASSUNG ZUM EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS . . . 297 133
TEIL IV
DAS LIEGENSCHAFTSRECHT
§ 12 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGUNGEN
IM GRUNDSTUECKSRECHT 300 135
I. DER GRUNDSTUECKSBEGRIFF 301 136
1. GRUNDBUCH UND KATASTER 301 136
2. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENSRECHTS 306 138
II. UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSGESCHAEFTLICHEN
UND ANDEREN VERAENDERUNGSTATBESTAENDEN 308 140
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERAENDERUNGEN 308 140
2. GESAMTRECHTSNACHFOLGE UND GRUNDBUCHBERICHTIGUNG .... 309 140
III. EINIGUNG UND EINTRAGUNG ALS BESTANDTEILE DER VERFUEGUNG ... 313 142
1. DIE VERFUEGUNG ALS DOPPELTATBESTAND 313 142
2. MATERIELLES UND FORMELLES KONSENSPRINZIP 318 143
3. DAS ANWARTSCHAFTSRECHT AUS DINGLICHER EINIGUNG 320 145
4. DIE EINTRAGUNG 323 146
5. SCHUTZ GEGEN NACHTRAEGLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG . . . 326 147
6. DIE BEDEUTUNG DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 328 149
IV. DIE WICHTIGSTEN GRUNDSTUECKSRECHTLICHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 331 150
1. DULDUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 331 150
2. DER ANSPRUCH AUF GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 332 150
V. DIE BEDEUTUNG KAUTELARJURISTISCHER DENKWEISE
FUER DAS LIEGENSCHAFTSRECHT 336 152
INHALTSVERZEICHNIS
§ 13 BESTANDTEILE UND SCHEINBESTANDTEILE
VON GRUNDSTUECKEN -
RECHTSVERLUST UND AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN 338 153
I. DAS SCHICKSAL DER GRUNDSTUECKSBESTANDTEILE 338 154
1. BESTANDTEILE UND SCHEINBESTANDTEILE 338 154
2. SCHUTZ DES EIGENTUMS AN BESTANDTEILEN 342 156
II. ERWERB VON BESTANDTEILEN NACH § 946 FF 343 156
1. DER EIGENTUMSWECHSEL 343 156
2. RECHTSFOLGEN 344 157
§14 GUTGLAEUBIGER ERWERB IM LIEGENSCHAFTSRECHT 349 159
I. DIE MOEGLICHKEIT GUTGLAEUBIGEN ERWERBS NACH § 892 350 160
1. DER GRUNDGEDANKE 350 160
2. UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 352 160
3. ERFORDERNIS EINES VERKEHRSGESCHAEFTS 358 162
4. GUTGLAEUBIGKEIT DES ERWERBERS
UND MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 361 163
II. DER WIDERSPRUCH 364 164
1. EINTRAGUNG UND WIRKUNGSWEISE DES WIDERSPRUCHS .... 365 165
2. DER AMTSWIDERSPRUCH 370 166
III. KLAUSURGLIEDERUNG 371 167
§ 15 DAS RANGRECHT 372 168
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF DES RANGES 372 168
1. GEGENSTAND DES RANGRECHTS 373 168
2. FESTE ODER GLEITENDE RANGORDNUNG? 376 170
II. BESTIMMUNG DES RANGES 377 171
1. RANG NACH DER ENTSTEHUNGSFOLGE 377 171
2. DIE BEDEUTUNG DER ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS 381 172
3. ANSPRUECHE AUF RANGAENDERUNG UND SCHADENSERSATZ
WEGEN FEHLERHAFTER EINTRAGUNG 384 173
4. RANGFOLGE BEI EINTRAGUNG IN VERSCHIEDENEN ABTEILUNGEN
DES GRUNDBUCHS 386 174
III. RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTIMMUNG DES RANGES 387 175
1. ANLAESSE UND VORAUSSETZUNGEN 387 175
2. ABWEICHUNGEN VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG 388 175
IV. KLAUSURGLIEDERUNG 391 177
§ 16 DIE VORMERKUNG 392 178
I. ZWECK, VORAUSSETZUNGEN UND BEGRIFF 392 179
1. DIE PRAKTISCHEN ZWECKE EINER VORMERKUNG 392 179
2. VORAUSSETZUNG DER ENTSTEHUNG 394 180
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3. ENTSTEHUNGS-UND EINTRAGUNGSGRUNDLAGE 399 183
4. BEDEUTUNG DER EINTRAGUNG 401 184
5. RECHTSNATUR DER VORMERKUNG 402 185
II. DIE WIRKUNG DER VORMERKUNG 403 185
1. DINGLICHE SICHERUNG DES VORGEMERKTEN RECHTS 403 185
2. FOLGE DER VORMERKUNGSWIDRIGEN VERFUEGUNG:
RELATIVE UNWIRKSAMKEIT 404 186
3. RANGWAHRENDE WIRKUNG DER VORMERKUNG,
AUCH IN DER INSOLVENZ 408 187
4. VORMERKUNG UND ANWARTSCHAFTSRECHT 409 189
III. DIE DURCHSETZUNG DES VORGEMERKTEN ANSPRUCHS 410 189
1. VORGEHEN AUS DEM VORGEMERKTEN ANSPRUCH
UND AUS DER VORMERKUNG 410 189
2. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 414 190
§17 VORMERKUNG UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 416 191
I. KEIN GUTGLAEUBIGER ERWERB BEZUEGLICH
DES VORGEMERKTEN ANSPRUCHS 418 193
1. DAS SCHICKSAL DES VORGEMERKTEN ANSPRUCHS 418 193
2. KEIN GUTGLAUBENSSCHUTZ AUF GRUND DER VORMERKUNG .... 419 193
II. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS . . . 421 195
1. UNRICHTIGE EINTRAGUNG DES SCHULDNERS 421 195
2. GUTGLAEUBIGER ZWEITERWERB EINER VORMERKUNG 425 196
3. ERWERBSSCHUTZ NACH GUTGLAEUBIGEM ERWERB DER VORMERKUNG 427 197
§ 18 ERGAENZENDE ZUSAMMENFASSUNG
DES ALLGEMEINEN LIEGENSCHAFTSRECHTS 428 198
I. ALLGEMEINES GRUNDSTUECKSRECHT 428 198
II. ERGAENZUNG: BESONDERE GRUNDSTUECKSRECHTE 449 204
TEIL V
DAS GRUNDPFANDRECHT
§ 19 HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 457 208
I. DIE RECHTE DES HYPOTHEKENGLAEUBIGERS 457 208
1. DIE HYPOTHEK ALS SICHERUNGSMITTEL 457 208
2. DIE BEGRUENDUNG DER HYPOTHEK 462 210
3. DIE AKZESSORIETAET DER HYPOTHEK 464 211
II. ABTRETUNG DER HYPOTHEK 473 214
1. BEDEUTUNG UND FORM DER ABTRETUNG 473 214
2. DIE GELTENDMACHUNG DER ABGETRETENEN HYPOTHEK
UND DIE EINREDEN DES EIGENTUEMERS 477 215
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB DER HYPOTHEK 480 216
1. ERWERB BEI MAENGELN DES DINGLICHEN RECHTS 480 216
2. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI FEHLEN DER FORDERUNG 482 216
3. BESONDERHEITEN BEI DER BRIEFHYPOTHEK 485 217
4. DIE SICHERUNGSHYPOTHEK 487 218
IV. DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GRUNDSCHULD UND HYPOTHEK . . . 490 219
1. EINHEITLICHER INHALT DES PFANDRECHTS 490 219
2. DIE GRUNDSCHULD ALS NICHT AKZESSORISCHES PFANDRECHT ... 491 220
3. PRAKTISCHE FOLGEN FUER DIE VERWENDUNG DER GRUNDSCHULD . 493 221
4. DIE HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 494 221
V. KLAUSURGLIEDERUNG 496 222
§ 20 GEGENSTAND DER HYPOTHEKARISCHEN HAFTUNG 497 223
I. DAS GRUNDSTUECK ALS HAFTUNGSGEGENSTAND 497 223
1. DIE BESTIMMUNG DES HAFTENDEN GRUNDSTUECKS 497 223
2. FOLGEN DER VERAEUSSERUNG DES GRUNDSTUECKS 500 224
II. DIE HAFTUNG DES ZUBEHOERS, DER FRUECHTE UND DER RECHTE ... 501 225
1. UNTER EIGENTUMSVORBEHALT GELIEFERTE ZUBEHOERSTUECKE . . . 505 226
2. HAFTUNG VON FRUECHTEN UND RECHTEN 507 227
3. FOLGEN DER BESCHLAGNAHME DES GRUNDSTUECKS 509 228
4. DAS FREIWERDEN VON DER HAFTUNG 510 228
&21 DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 515 230
I. PFANDRECHT UND SICHERUNGSVEREINBARUNG 515 230
1. ENTSTEHUNG DER GRUNDSCHULD
UND SICHERUNGSVEREINBARUNG 515 230
2. ERWEITERTE SICHERUNGSZWECKVEREINBARUNG 521 232
II. DIE VERTEIDIGUNG DES EIGENTUEMERS GEGEN DIE GRUNDSCHULD
VOR UND NACH EINER ABTRETUNG 523 233
1. RECHTSLAGE VOR EINER ABTRETUNG 523 233
2. RECHTSLAGE NACH EINER ABTRETUNG VON FORDERUNG
ODER GRUNDSCHULD 525 234
3. DIE BEDEUTUNG DES § 1157 527 234
I 22 FOLGEN DER VERAEUSSERUNG DES MIT EINER HYPOTHEK
ODER GRUNDSCHULD BELASTETEN GRUNDSTUECKS 529 236
I. HYPOTHEKENUEBERNAHME; DIE BEDEUTUNG DER VERAEUSSERUNG
FUER DIE HYPOTHEK 529 236
II. GESETZLICHER UEBERGANG DER HYPOTHEK ALS FOLGE DER ZAHLUNG . 533 238
1. DER GRUNDSATZ DES § 1163 ABS. IS. 2 533 238
2. FOLGE DER ZAHLUNG DES EIGENTUEMERS
ODER DES PERSOENLICHEN SCHULDNERS 534 238
3. DIE GESETZLICHE FORDERUNGSAUSWECHSLUNG 538 240
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. FOLGEN BEI DER SICHERUNGSGRUNDSCHULD 539 240
1. PROBLEMSTELLUNG 539 240
2. ZAHLUNG DURCH DEN EIGENTUEMER/SCHULDNER 540 241
3. ZAHLUNG DURCH DEN MIT DEM SCHULDNER
NICHT IDENTISCHEN EIGENTUEMER 542 241
IV. KLAUSURGLIEDERUNG 543 242
§ 23 ERGAENZENDE ZUSAMMENFASSUNG DER DARSTELLUNG
DES GRUNDPFANDRECHTS 544 243
I. DAS NEBENEINANDER VON HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 544 243
II. DIE BEFRIEDIGUNGSMOEGLICHKEITEN AUS DEM PFANDRECHT
UND AUS DER FORDERUNG 548 245
1. DAS DINGLICHE RECHT 548 245
2. DIE GESICHERTE FORDERUNG 550 245
III. DER GUTGLAUBENSSCHUTZ IM GRUNDPFANDRECHT 553 246
IV. ARTEN DER HYPOTHEK 556 247
V. DAS EIGENTIIMERGRUNDPFANDRECHT 558 247
1. VERSCHIEDENE FORMEN 558 247
2. DIE LOESCHUNGSVORMERKUNG 561 248
TEIL VI
ANHANG
§ 24 DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN
UND RECHTEN 568 252
I. BEDEUTUNG DER PFANDRECHTE 568 252
II. BEGRUENDUNG UND DURCHSETZUNG DES VERTRAGLICHEN PFANDRECHTS 571 253
§ 25 GRUNDBUCH
AMTLICHES MUSTER ZUR GRUNDBUCHVERFUEGUNG 255
SACHVERZEICHNIS 267
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Westermann, Harm Peter 1938- |
author_GND | (DE-588)106219391 |
author_facet | Westermann, Harm Peter 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Westermann, Harm Peter 1938- |
author_variant | h p w hp hpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013698719 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1260 |
callnumber-raw | KK1260.W47 2002 |
callnumber-search | KK1260.W47 2002 |
callnumber-sort | KK 41260 W47 42002 |
classification_rvk | PD 6203 PD 6206 |
ctrlnum | (OCoLC)53287912 (DE-599)BVBBV013698719 |
dewey-full | 346.4304344.306420 346.4304 344.3064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 346.4304 344.3064 20 346.4304 344.3064 |
dewey-search | 346.4304 344.3064 20 346.4304 344.3064 |
dewey-sort | 3346.4304 3344.3064 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., völlig neu bearb. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02372nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013698719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151012 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010426s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963895729</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811420801</subfield><subfield code="9">3-8114-2080-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53287912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013698719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1260.W47 2002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304 344.3064 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3064</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6203</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westermann, Harm Peter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106219391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB - Sachenrecht</subfield><subfield code="c">von Harm Peter Westermann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB-Sachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., völlig neu bearb. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Problems, exercises, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Things (Law)</subfield><subfield code="x">Germany</subfield><subfield code="v">Problems, exercises, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361657</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013698719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:52:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3811420801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009361657 |
oclc_num | 53287912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1051 DE-1051 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-83 DE-525 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1051 DE-1051 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-83 DE-525 DE-188 DE-N25 |
physical | XVII, 269 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spellingShingle | Westermann, Harm Peter 1938- BGB - Sachenrecht Schwerpunkte Property Germany Problems, exercises, etc Things (Law) Germany Problems, exercises, etc Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | BGB - Sachenrecht |
title_alt | BGB-Sachenrecht |
title_auth | BGB - Sachenrecht |
title_exact_search | BGB - Sachenrecht |
title_full | BGB - Sachenrecht von Harm Peter Westermann |
title_fullStr | BGB - Sachenrecht von Harm Peter Westermann |
title_full_unstemmed | BGB - Sachenrecht von Harm Peter Westermann |
title_short | BGB - Sachenrecht |
title_sort | bgb sachenrecht |
topic | Property Germany Problems, exercises, etc Things (Law) Germany Problems, exercises, etc Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Property Germany Problems, exercises, etc Things (Law) Germany Problems, exercises, etc Sachenrecht Handelsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009361657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT westermannharmpeter bgbsachenrecht |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.