Gespeichert in:
Titel: | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche |
---|---|
Von: |
Andrea Möller
|
Person: |
Möller, Andrea
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
DWIF
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XIV, 287 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3928128329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013946542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041209 | ||
007 | t| | ||
008 | 011008s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96289284X |2 DE-101 | |
020 | |a 3928128329 |9 3-928128-32-9 | ||
035 | |a (OCoLC)722975868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013946542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-M158 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-824 |a DE-M49 |a DE-859 |a DE-Eb1 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a G155.A1 | |
050 | 0 | |a G156.5.E26 | |
082 | 0 | |a 338.4/791 |2 21 | |
084 | |a QQ 946 |0 (DE-625)142011: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 955 |0 (DE-625)142013: |2 rvk | ||
084 | |a QR 566 |0 (DE-625)142067: |2 rvk | ||
084 | |a LEB 970d |2 stub | ||
084 | |a UMW 031d |2 stub | ||
084 | |a GEO 096d |2 stub | ||
084 | |a OEK 800d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möller, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltorientierung im Gastgewerbe |b umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche |c Andrea Möller |
264 | 1 | |a München |b DWIF |c 2001 | |
300 | |a XIV, 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München |v 48 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Ecotourism | |
650 | 4 | |a Environmental management |x International cooperation | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbelastung |0 (DE-588)4061619-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Umweltbelastung |0 (DE-588)4061619-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München |v 48 |w (DE-604)BV000007260 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009543216 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 1002 OEK 800d 04.2004 A 4314 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1486714 |
DE-BY-TUM_location | 10 |
DE-BY-TUM_media_number | 040050342960 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/QQ 955 M693 |
DE-BY-UBR_katkey | 3216036 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069032879543 |
_version_ | 1835104720871489536 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis Inhalt
Vorwort I
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1. Problemstellung und Untersuchungsansatz 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Untersuchungsansatz und Begriffserläuterungen 4
1.3 Fragestellungen und Erhebungsgrundlagen 10
1.4 Zur Betrachtungsweise des Untersuchungsgegenstandes
Gastgewerbe 15
1.4.1 Zur Struktur des Gastgewerbes 15
1.4.2 Das Gastgewerbe als touristischer Leistungsträger 19
1.4.3 Zu Aspekten des Dienstleistungscharakters im Gastgewerbe 23
2. Umweltauswirkungen des Gastgewerbes 28
2.1 Umweltauswirkungen und produktökologische Betrachtung
Begriffsklärung 28
2.2 Tourismusspezifische Betrachtungsansätze 32
2.2.1 Produktlinienanalyse und ökologische Belastungsmatrix 32
2.2.2 Wirkungsmechanismen und Hauptproblemfelder bei
tourismusbedingten Umweltauswirkungen 37
2.3 Umweltauswirkungen des Gastgewerbes 43
2.3.1 Direkte Umweltauswirkungen des Gastgewerbes 43
2.3.2 Einfluss des Gästeverhaltens auf das umweltbezogene
Leistungsergebnis 48
2.3.3 Indirekte Umweltauswirkungen des Gastgewerbes 50
2.3.4 Umweltauswirkungen des Gastgewerbes im Vergleich
zu denen komplementärer Leistungsbereiche 52
2.4 Konsequenzen für die Umweltorientierung der Branche 54
V
Inhaltsverzeichnis 3. Umweltorientierung im Gastgewerbe
Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Restriktionen 60
3.1 Entstehung umweltorientierten unternehmerischen Verhaltens 60
3.1.1 Untersuchungsansalz: Von Umweltauswirkungen und
Umweltproblemen zum betrieblichen Handeln 60
3.1.2 Wahrnehmungs und Bewertungsprozesse auf der Mikroebene 64
3.2 Einflüsse der Lenkungssysteme im Umfeld von
Gastgewerbeunternehmen 68
3.2.1 Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld und
ihre Lenkungssysteme als Ausgangspunkt 68
3.2.2 Das Lenkungssystem Öffentlichkeit/Gesellschaft 73
3.2.2.1 Zum Standdes Umweltbewusstseins 73
3.2.2.2 Veränderungstendenzen im Umweltbewusstsein 75
3.2.3 Das Lenkungssystem touristischer Markt 78
3.2.3.1 Zum Umweltbewusstsein und verhalten von Touristen 78
3.2.3.2 Tendenzen zur Verantwortungsdelegation und
individuellen Nutzenorientierung bei Touristen 84
3.2.4 Das Lenkungssystem Politik 88
3.2.4.1 Umweltpolitische Instrumente 88
3.2.4.2 Nicht hoheitliche Anreize des politischen Systems 92
3.2.4.3 Marktorientierte Instrumente: Die Beispiele Baye¬
risches Umweltsiegel und EG Öko Audit (EMAS) 94
3.2.4.4 Zur Wirkungsweise von EMAS und Bayerischem
Umweltsiegel 98
3.3 Wahrnehmung und Bewertung der externen Einflüsse aus Sicht
bayerischer Gastgewerbebetriebe 104
3.3.1 Bewertung des Einflusses der Lenkungssysteme Politik und
Öffentlichkeit/Gesellschaft 105
3.3.2 Bewertung der Einflüsse auf Destinationsebene und innerhalb
der touristischen Dienstleistungskette 108
3.3.3 Bewertung der Einflüsse des Lenkungssystems Markt:
Die touristische Nachfrage 112
3.3.3.1 Integration des Gastes in die umweltgerechte
Leistungserstellung und Verantwortungsdelegation 113
3.3.3.2 Wettbewerbsbezogene Wirkungen des betrieblichen
Umweltschutzengagements 116
3.3.3 Zusammenfassung 120
VI
Inhaltsverzeichnis 3.4 Restriktionen bei der Umsetzung von umwelt¬
orientierten Maßnahmen 122
3.4.1 Umsetzungshindernisse aus Sicht der bayerischen
Gastgewerbebetriebe 122
3.4.2 Konsequenzen für die künftige Umsetzung
betrieblichen Umweltschutzes 125
3.4.2.1 Die Auswirkung von Kostenrestriktionen 125
3.4.2.2 Restriktionen durch Unsicherheiten bei umwelt¬
schutzbezogenen Unternehmensentscheidungen 129
3.4.2.3 Nutzenrestriktionen und umweltorientierte
Marketingmaßnahmen 133
3.4.2.4 Exkurs: Zur Problemstellung des umwelt¬
orientierten Marketings 140
3.5 Umweltorientiertes Verhalten von Gastgewerbebetrieben
Stand und Ausblick 142
4. Umweltinnovationen im Gastgewerbe 148
4.1 Umweltinnovationen Begriffsklärung, wettbewerbs¬
bezogene Implikationen und Koordinierung 149
4.1.1 Zur Operationalisierung des Begriffs Umweltinnovation 149
4.1.2 Wettbewerbsbezogene Implikationen von Umweltinnovationen 154
4.1.3 Arten von Umweltinnovationen 158
4.1.4 Koordinationsformen bei Umweltinnovationen 162
4.1.5 Vorteile kooperativer Umsetzungen bei Innovationen 166
4.1 6 Regionale Kooperationen und der Faktor räumliche Nähe 168
4.2 Ausgewählte Ansätze für Umweltinnovationen im Gastgewerbe 171
4.2.1 Handlungsfelder für Umweltinnovationen 171
4.2.2 Kooperative Ansätze beim Umweltmanagement 177
4.2.3 Umweltkennzahlen als Grundlage für eine
umweltgerechte Betriebsführung 180
4.2.4 Externe Innovationen durch Öko Dienstleistungen:
Das Beispiel Energieversorgung 185
4.2.5 Beschaffungsinnovationen bei Nahrungs und Lebensmitteln 190
4.2.6 Kooperationen zur Etablierung regionaler Beschaffungsmärkte 197
4.2.7 Nutzenorientierung und Kooperation beim umwelt¬
orientierten Marketing 201
VII
Inhaltsverzeichnis 4.3 Zusammenfassung und Bewertung 207
5. Ausblick: Entwicklungspfade einer künftigen
Umweltorientierung des Gastgewerbes 215
5.1 Ansätze von Entwicklungspfaden 216
5.2 Die Entwicklungspfade Multiplying Davids und Greening Goliaths
als Leitidee für ökologische Transformation im Gastgewerbe 219
5.3 Skizzierung der Entwicklungspfade Multiplying Davids und
Greening Goliaths im deutschen Gastgewerbe 223
5.3.1 Pfad „Greening Goliaths im Gastgewerbe Vision 224
5.3.2 Pfad „Multiplying Davids im Gastgewerbe Vision 227
5.4 Diskussion und Ausblick 230
6. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung, Bewertung des
Untersuchungsansatzes und resultierender
Forschungsbedarf 236
6.1 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung 236
6.1.1 Umweltauswirkungen des Gastgewerbes 238
6.1.2 Umweltorientierung im Gastgewerbe 241
6.1.3 Umweltinnovationen im Gastgewerbe 248
6.1.4 Entwicklungspfade einer künftigen Umweltorientierung des
Gastgewerbes 255
6.2 Bewertung des Untersuchungskonzeptes und einzelner Betrachtungs¬
ansätze sowie Ableitung weiteren Forschungsbedarfs 259
Literatur 264
VIII
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1 1: Zahl der weltweit nach ISO Standards ausgezeichneten
Unternehmen Normenreihen 9.000ff (1993 bis 1998) und
14.000ff (1995 bis 1998) 3
Abb. 1 2: Ökologische Innovationen als Handlungsperspektive für eine
nachhaltige Entwicklung 7
Abb. 1 3: Mögliche Ziele eines ökologischen Strukturwandels 9
Abb. 1 4: Erkenntnisleitende Fragestellungen der Untersuchung 10
Abb. 1 5: Erhebungs und Datengrundlagen der Untersuchung 11
Abb. 1 6: Struktur des Gastgewerbes nach Wirtschaftsgruppen 1997 17
Abb. 1 7: Betriebsgrößen im Gastgewerbe 1993 18
Abb. 1 8: Das Gastgewerbe innerhalb der touristischen
Dienstleistungskette 21
Abb. 1 9: Das System der touristischen Destination 22
Abb. 1 10: Umweltgerechte Hoteldienstleistung als Prozess 24
Abb. 2 1: Produktlinienanalyse im Tourismus 33
Abb. 2 2: Tourismusspezifische Wirkungsmechanismen bei Umwelt¬
belastungen nach Reisephasen 37
Abb. 2 3: Anteil der Pkw Nutzung als Reiseverkehrsmittel bei
Inlandsreisen 38
Abb. 2 4: Primärenergieverbrauch (1988) und Materialentnahme (1990)
nach Bedarfsfeldern Früheres Bundesgebiet 42
Abb. 2 5: Ausgewählte Umweltauswirkungen des Gastgewerbes
differenziert nach Maßstabsebenen 45
Abb. 2 6: Einfluss des Gästeverhaltens auf Abfallaufkommen und
Wasserverbrauch in Hotelbetrieben 49
Abb. 2 7: Umweltauswirkungen der Verpflegung in Gastgewerbebetrieben
(Lebensmittelbranche) 51
Abb. 2 8: Endenergieverbrauch für ausgewählte Reisephasen innerhalb
der Bundesrepublik Deutschland in GWh pro Jahr 53
Abb. 2 9: Umweltbelastungsprofil des Schweizer Alpentourismus 54
Abb. 3 1: Vom Erkennen von Umweltproblemen zum umweltorientierten
Handeln auf Betriebsebene 61
IX
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 3 2: Externe Lenkungssysteme und Anspruchsgruppen im Umfeld
von Gastgewerbeunternehmen 68
Abb. 3 3: Einflussfaktoren des Umweltbewusstseins und Verhaltens 73
Abb. 3 4: Veränderungen in der gesellschaftlich individuellen
Ökologieorientierung 76
Abb. 3 5: Einstellungstypen „Urlaubsreisen und Umwelt am
bundesdeutschen Reisemarkt 81
Abb. 3 6: Bayerisches Umweltsiegel und EG Öko Audit (EMAS) im
Vergleich 95
Abb. 3 7: Das Öko Audit Verfahren Erster Durchlauf. 96
Abb. 3 8: Potenzielle Nutzendimensionen des betrieblichen
Umweltmanagements 98
Abb. 3 9: Wie wichtig ist es für Ihre Glaubwürdigkeit, dass sich die Region
oder Gemeinde an Ihrem Standort ebenfalls um eine intakte
Umwelt und Natur bemüht? 109
Abb. 3 10: Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Umweltschutzma߬
nahmen, bei denen der Gast auch gefordert ist? Wo lässt sich
der Gast besonders gut einbinden? 114
Abb. 3 11: Ausgewählte Motive für Umweltschutzengagement und Erfolge
durch Umweltschutz bei Gastgewerbebetrieben im Vergleich 117
Abb. 3 12: Einfluss der Lenkungssysteme und Anspruchsgruppen auf die
Umweltorientierung ausgewählter bayerischer Gastgewerbe¬
betriebe 120
Abb. 3 13: Welches sind Ihrer Erfahrung nach die größten Hindernisse bei
der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen? 122
Abb. 3 14: Veränderung des Cash Flow (Gewinn vor Steuern zzgl.
Abschreibungen), des Anlagevermögens und des Fremdkapitals
zwischen 1993 und 1996 in % 128
Abb. 3 15: Anreiz und Informationsdilemma als Herausforderungen für ein
umweltorientiertes Marketing 134
Abb. 3 16: Zentrale Funktionen eines ökologieorientierten Marketings 135
Abb. 3 17: Potenzielle Kontaktpunkte zum Signalisieren und Kommuni¬
zieren der betrieblichen Umweltorientierung gegenüber dem
Gast vereinfachte Darstellung 138
Abb. 3 18: Status quo des umweltorientierten Verhaltens in der Hotellerie.... 143
X
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 4 1: Beurteilungsmatrix für Vorhandensein einer Umweltinnovation 151
Abb. 4 2: Zieldimensionen von Innovationen 154
Abb. 4 3: Defizite der Umweltorientierung in Gastgewerbebetrieben als
ausgewählte Handlungsfelder für Umweltinnovationen 172
Abb. 4 4: Ansatz für ein anwendungsorientiertes Umweltinformations¬
system im Gastgewerbe 184
Abb. 4 5: Bausteine der „Aktion Hotel 1998 der Stadtwerke München 188
Abb. 4 6: Strategien zur Entwicklung von ökologischen
Produktionsfaktoren 193
Abb. 4 7: Umweltorientierung bei Gastgewerbezulieferern
(Lieferantenbefragung) 194
Abb. 4 8: Ausgewählte regionalwirtschaftliche und tourismusbezogene
Effekte des Projektes Altmühltaler Lamm 197
Abb. 4 9: Räumliche Verteilung von Direktvermarktungsprojekten und
regionale ökonomische Bedeutung des Gastgewerbes in 200
Bayern Abb. 4 10: Verknüpfungsmöglichkeiten von umweltschutzbezogenen
Vorteilen und traditionellen Leistungsmerkmalen 202
Abb. 4 11: Perspektiven für die Umweltorientierung in
Gastgewerbebetrieben 212
Abb. 5 1: Entwicklungspfade zum ökologischen Massenmarkt das
Beispiel Hotelmarkt 220
Abb. 5 2: Hotelmarkt in Deutschland 1997/98 Aufteilung nach
Organisationsformen 221
Abb. 6 1: Fragestellungen der Untersuchung 236
Abb. 6 2: Analyseumfeld der Umweltauswirkungen des Gastgewerbes 239
Abb. 6 3: Von Umweltproblemen zum umweltorientierten Handeln 242
Abb. 6 4: Defizite der Umweltorientierung als Ansatzpunkt für
Umweltinnovationen 249
Abb. 6 5: Entwicklungspfade zum Ökologischen Massenmarkt in der
Hotellerie 256
XI
Tabellenverzeichnis Seite
Tab. 1 1: Ertragsstruktur in der Hotellerie 1997 Anteil in % der
Gesamterträge (dwif Hotelbetriebsvergleich) 16
Tab. 2 1: Kategorien zur Differenzierung von Umweltwirkungen 29
Tab. 2 2: Ökologische Belastungsmatrix für den Tourismus
(Schema) 36
Tab. 2 3: Energie , Wasser und Flächenverbrauch sowie Abfall,
Emissionen und Abwasser durch Beherbergung in der
Bundesrepublik Deutschland pro Jahr 44
Tab. 2 4: Bruttogeschossfläche, Nettobaufläche und Nettosiedlungsfläche
für verschiedene Beherbergungsformen 47
Tab. 3 1: Verantwortung von Marktteilnehmern zur Lösung von
Umweltproblemen aus Konsumentensicht Bundesweite
Repräsentativbefragung 1977 und 1994 77
Tab. 3 2: Umweltorientierte Instrumente des politischen Lenkungssystems
zur Beeinflussung des Gastgewerbes 91
Tab. 3 3: Struktur und Gewichtung der Maßnahmenbereiche für Umwelt¬
schutz im Gastgewerbe beim Bayerischen Umweltsiegel 103
Tab. 3 4: Motive für ein Umweltschutzengagement der befragten
bayerischen Gastgewerbebetriebe (Teilnehmer am Umweltsiegel
bzw. EG Öko Audit) 1998 106
Tab. 3 5: Kooperationspartner beim Umwelt und Naturschutz der
befragten bayerischen Gastgewerbebetriebe 1998
(Teilnehmeram Umweltsiegel bzw. EG Öko Audit) 110
Tab. 3 6: Das Umweltbewusstsein der Gäste aus Sicht befragter
bayerischer Gastgewerbebetriebe (Teilnehmer am Umwelt¬
siegel bzw. EG Öko Audit) 1998 113
Tab. 3 7: Modellrechnung für den Ersatz herkömmlicher Glühbirnen durch
Energiesparlampen 126
Tab. 3 8: Modellrechnung für BHKW Einsatz Angebotsvariante und
Annahme einer „Worst Case Variante 130
Tab. 3 9: Ergebnisse der Testanfragen bei Umweltsiegelbetrieben und
Verkehrsämtern 1998 137
Tab. 4 1: Arten von ökologischen Innovationen und Anwendungsbeispiele
in der Hotellerie 158
Tab. 4 2: Ökologisch orientierte Kooperationsformen im Überblick 164
XII
Tabellenverzeichnis Seite
Tab. 4 3: Durchschnittliche Ressourcenverbräuche und Reduktions¬
potenziale in bundesdeutschen Hotelbetrieben 1997 (dwif
Hotelbetriebsvergleich) 174
Tab. 4 4: Schema für Umweltkennzahlen für touristische Betriebe,
differenziert nach Leistungsphasen 181
Tab. 4 5: Ökologische Verbrauchsbereiche des Heidelberg Marriott
Hotel 182
Tab. 4 6: Varianten ökologischer Dienstleistungen im Zusammenhang mit
Energieversorgung 186
Tab. 4 7: Beispiele für kooperative Marketingmaßnahmen im
Beherbergungsbereich 205
Tab. 5 1: Ausgewählte Beispiele für Entwicklungspfade 217
Tab: 5 2: Merkmale der Entwicklungspfade Greening Goliaths and
Multiplying Davids im Gastgewerbe 231
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Andrea |
author_facet | Möller, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Andrea |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013946542 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | G155 |
callnumber-raw | G155.A1 G156.5.E26 |
callnumber-search | G155.A1 G156.5.E26 |
callnumber-sort | G 3155 A1 |
callnumber-subject | G - General Geography |
classification_rvk | QQ 946 QQ 955 QR 566 |
classification_tum | LEB 970d UMW 031d GEO 096d OEK 800d |
ctrlnum | (OCoLC)722975868 (DE-599)BVBBV013946542 |
dewey-full | 338.4/791 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4/791 |
dewey-search | 338.4/791 |
dewey-sort | 3338.4 3791 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02862nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013946542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011008s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96289284X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928128329</subfield><subfield code="9">3-928128-32-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722975868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013946542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">G155.A1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">G156.5.E26</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4/791</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)142011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 955</subfield><subfield code="0">(DE-625)142013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 566</subfield><subfield code="0">(DE-625)142067:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 970d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 031d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 096d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 800d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltorientierung im Gastgewerbe</subfield><subfield code="b">umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche</subfield><subfield code="c">Andrea Möller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">DWIF</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecotourism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental management</subfield><subfield code="x">International cooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061619-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061619-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000007260</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009543216</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013946542 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:56:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3928128329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009543216 |
oclc_num | 722975868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-M158 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-824 DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-Eb1 DE-634 |
owner_facet | DE-M347 DE-M158 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-824 DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-Eb1 DE-634 |
physical | XIV, 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | DWIF |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München |
series2 | Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München |
spellingShingle | Möller, Andrea Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche Schriftenreihe des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München Ecotourism Environmental management International cooperation Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Umweltbelastung (DE-588)4061619-8 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201709-9 (DE-588)4061619-8 (DE-588)4018406-7 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4259231-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche |
title_auth | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche |
title_exact_search | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche |
title_full | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche Andrea Möller |
title_fullStr | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche Andrea Möller |
title_full_unstemmed | Umweltorientierung im Gastgewerbe umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche Andrea Möller |
title_short | Umweltorientierung im Gastgewerbe |
title_sort | umweltorientierung im gastgewerbe umweltbezogene auswirkungen innovationen und entwicklungspfade einer tourismusorientierten dienstleistungsbranche |
title_sub | umweltbezogene Auswirkungen, Innovationen und Entwicklungspfade einer tourismusorientierten Dienstleistungsbranche |
topic | Ecotourism Environmental management International cooperation Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Umweltbelastung (DE-588)4061619-8 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd |
topic_facet | Ecotourism Environmental management International cooperation Umweltbezogenes Management Umweltbelastung Tourismus Umweltschutz Gastgewerbe Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000007260 |
work_keys_str_mv | AT mollerandrea umweltorientierungimgastgewerbeumweltbezogeneauswirkungeninnovationenundentwicklungspfadeeinertourismusorientiertendienstleistungsbranche |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.