Saved in:
Title: | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters |
---|---|
From: |
Georg Lämmlin
|
Person: |
Lämmlin, Georg
1960- Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Lit
2002
|
Series: | Heidelberger Studien zur praktischen Theologie
4 |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XI, 437 S. |
ISBN: | 3825859827 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020624 | ||
007 | t| | ||
008 | 020416s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964197723 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825859827 |9 3-8258-5982-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50811264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BS1430.52 | |
082 | 0 | |a 251 |b L232, L972, 2002 | |
084 | |a BC 8735 |0 (DE-625)9776: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lämmlin, Georg |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)123803101 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift |b homiletische Re-Lektüre des Psalters |c Georg Lämmlin |
264 | 1 | |a Hamburg |b Lit |c 2002 | |
300 | |a XI, 437 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Studien zur praktischen Theologie |v 4 | |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Psalms |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Psalmen |0 (DE-588)4047632-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Preaching | |
650 | 0 | 7 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Psalmen |0 (DE-588)4047632-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Studien zur praktischen Theologie |v 4 |w (DE-604)BV014422335 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777317 |
Record in the Search Index
_version_ | 1828737744383246336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
INHALT
§
1
TEXT
-
SCHRIFT
-
WORT.
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINER
HOMILETISCHEN
GRUNDSATZFRAGE
UND
ZUM
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
I.
TEIL:
TEXT
§
2
TEXTORIENTIERTE
HOMILETIK
-
DIE
KONSTITUTION
DER
GEMEINDE
IM
TEXT
§
3
SPRACHORIENTIERTE
HOMILETIK
-
PREDIGT
IN
DER
WIRKUNGSGESCHICHTE
DES
TEXTES
§
4
SITUATIONSORIENTIERTE
HOMILETIK
-
DIE
FRAGE
NACH
DER
"RELEVANZ"
DES
TEXTES
§
5
SUBJEKTIVITAETSTHEONETISCH
ORIENTIERTE
HOMILETIK
-
REFLEXION
DER
PREDIGT
AM
ORT
DES
PRAKTISCHEN
VOLLZUGS
UND
DIE
KONSTITUTIVE
BEDEUTUNG
DES
TEXTES
FUER
DIE
(NEU)KONSTITUTION
DES
SUBJEKTS
§
6
CHRISTOLOGISCH
UND
PNEUMATOLOGISCH
ORIENTIERTE
HOMILETIK
-
DIE
MENSCHLICHE
NATUR
DES
TEXTES
UND
DIE
ERFINDUNG
DES
HOERERS
§
7
ZEITORIENTIERTE
HOMILETIK
-
VERMITTLUNG
VON
LEBENSZEIT
UND
HEILSZEIT
IN
DER
PREDIGT
IM
KIRCHENJAHR
§
8
ORIENTIERUNG
AM
ENDE
DER
PREDIGT
-
DIE
IN
DER
SCHRIFT
VERBORGENE
INDIVIDUALITAET
DES
HOERERS
§
9
RE-LEKTUERE
ALS
VERMITTLUNG
VON
SCHRIFT
UND
INDIVIDUALITAET
-
ZUSAMMENFASSUNG
II.
TEIL:
WORT
ZWISCHENUEBERLEGUNGEN
§
10
DER
"AKT
DES
LESENS"
-
REZEPTIONSTHEORIE
UND
THEOLOGISCHES
TEXTVERSTAENDNIS
§11
DER
PSYCHOANALYTISCHE
BEGRIFF
DER
"UEBERTRAGUNG"
ALS
LEKTUEREASPEKT
RE-LEKTUEREN
§
12
HOMILETISCHE
RE-LEKTUERE
DES
PSALTERS:
GRUNDLEGUNG
RELIGIOESER
PRAXIS
UND
REDE
IN
DER
LUST
AM
TEXT
IN
PSALM
1
§13
PSALM
12
SPRECHEN
IN
DER
WELT
DER
SUENDE:
UNTERSCHEIDUNG
DES
WAHREN
WORTES
VON
DER
SPRACHE
DER
LUEGE
§14
PSALM
51
-
DIE
KONSTITUTION
DER
PERSON:
DAS
MENSCHLICHE
HERZ
UND
DER
HEILIGE
GEIST
§
15
PSALM
102
-
DIE
GEGENWART
DES
HOERERS:
DER
EINZELNE
UND
SEIN
VERLORENES
GEGENUEBER
§
16
PSALM
90
-
SPRECHEN
IN
DERZEIT:
DIE
GEGENWART
DES
WORTES
UND
DIE
ZUKUNFT
DER
GEMEINDE
§17
PSALM
82
-
DAS
ENDE
DER
PREDIGT:
DER
STURZ
DER
GOETTER
UND
DER
BEGINN
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
§18
PSALM
148
-
JENSEITS
DER
PREDIGT:
KOSMISCHER
JUBEL,
DIE
VERWANDLUNG
DER
WELT
IN
SPRACHE
III.
TEIL:
SCHRIFT
§19
DIE
BEDEUTUNG
DES
TEXTBEZUGES
IM
RAHMEN
VON
PRAKTISCHER
THEOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
§
20
DIE
BEDEUTUNG
DER
SCHRIFT
FUER
DAS
WORT
§21
DIE
FUNKTION
DER
SCHRIFT
IN
SCHLEIERMACHERS
KONZEPT
DER
"SELBSTMITTEILUNG
CHRISTI"
§
22
DAS
EREIGNIS
DES
REDENS
GOTTES
IM
MENSCHENWORT
DER
BIBEL
BEI
BARTH
§
23
DIE
HERMENEUTISCHE
ERINNERUNG
AN
LUTHERS
AUSLEGUNGSGRUNDSATZ
"SCIPTURA
SACRA
SUI
IPSIUS
INTERPRES"
§
24
DER
WIDERSTAND
DER
SCHRIFT
UND
DIE
LUST
AM
WORT
-
SCHLUSS
INHALT
§
1)
TEXT
-
SCHRIFT
-
WORT.
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINER
HOMILETISCHEN
GRUNDSATZ
1
FRAGE
UND
ZUM
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
DIE
PREDIGT
ALS
MEDIUM
DES
IM
MEDIUM
DES
TEXTES
VERMITTELTEN
WORTES
3
ZUM
GEGENWAERTIGEN
STAND
DER
HOMILETIK
4
TEXT
-
SCHRIFT
-
WORT:
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
11
I.
TEIL:
TEXT
§
2
TEXTORIENTIERTE
HOMILETIK
-
DIE
KONSTITUTION
DER
GEMEINDE
IM
TEXT
16
PRINZIPIELLE
BEGRUENDUNG
UND
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNG
DER
TEXTORIENTIERUNG
21
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
TEXT
UND
SITUATION
23
INSTITUTIONELLER
UND
KOMMUNIKATIVER
ASPEKT
DES
TEXTBEZUGES
24
KONTUREN
UND
PROBLEMATIK
DER
TEXTORIENTIERTEN
HOMILETIK
28
§
3
SPRACHORIENTIERTE
HOMILETIK
-
PREDIGT
IN
DER
WIRKUNGSGESCHICHTE
DES
32
TEXTES
DIE
FRAGE
NACH
DEM
WESEN
DER
SPRACHE
34
HOMILETIK
ALS
PNEUMATOLOGIE
UND
DAS
PROBLEM
DER
SCHRIFT
40
PREDIGT
ALS
OEFFENTLICHE
VERKUENDIGUNG
IN
DER
"NACHCHRISTLICHEN"
WIRKLICHKEIT
42
DIE
GRUNDLEGUNG
DER
ERZAEHLSPRACHE
IN
DEN
SPRACHFORMEN
DER
ANRUFUNG
44
DER
URSPRUNG
DER
HOMILETISCHEN
ERZAEHLSPRACHE
IN
DEN
PSALMEN
46
§
4
SITUATIONSORIENTIERTE
HOMILETIK
-
DIE
FRAGE
NACH
DER
YYRELEVANZ
"
DES
49
TEXTES
DIE
LEBENSWELT
DER
GETAUFTEN
ALS
SITUATIONSBEZUG
VON
GOTTESDIENST
UND
PREDIGT
49
DIE
NEUE
FRAGE
NACH
DER
"HOMILETISCHEN
SITUATION"
52
DIE
"RELEVANZ"
DES
TEXTES
55
DIE
"DISTANZ"
ZU
DEN
HOERERINNEN
ALS
PROBLEM
55
DIE
"HOMILETISCHE
SITUATION"
ALS
WIRKUNGSGESCHICHTLICHE
STRUKTURIERUNGS-
57
PERSPEKTIVE
SITUATIONSORIENTIERUNG
ALS
KRITIK
AM
HISTORISIERENDEN
TEXTVERSTAENDNIS
58
DIE
APORIEN
IM
ISOLIERTEN
TEXT
UND
SITUATIONSBEZUG
61
DER
BIBLISCHE
TEXT
ALS
VERSPRACHLICHUNG
VON
ERFAHRUNG
62
WECHSEL
VOM
SITUATIONS
ZUM
REZEPTIONSBEGRIFF
64
§
5
SUBJEKTORIENTIERTE
HOMILETIK
-
KONSTITUTIVE
BEDEUTUNG
DES
TEXTES
FUER
67
DIE
(NEU)KONSTITUTION
DES
SUBJEKTS
PERSOENLICHE
PREDIGT"
69
MEDITATION
(DES
TEXTES)
ALS
MEDIUM
DES
GOTTESVERHAELTNISSES
70
DIE
"LEBENDIGE
EINFUEHLUNGSKRAFT"
ALS
KOMMUNIKATIONSBASIS
72
SUBJEKTIVITAETSTHEORETISCHE
REFORMULIERUNG
DES
TEXTBEZUGES
MIT
DER
RECHT
73
FERTIGUNGSLEHRE
DIE
KONSTITUTION
"PRAXISFAEHIGER
SUBJEKTE"
VOR
DEM
TEXT
77
SUBJEKTIVITAET
ODER
INDIVIDUALITAET
80
§
6
CHRISTOLOGISCH
UND
PNEUMATOLOGISCH
ORIENTIERTE
HOMILETIK
-
DIE
84
MENSCHLICHE
NATUR
DES
TEXTES
UND
DIE
ERFINDUNG
DES
HOERERS
DIE
ZWEI-NATUREN-LEHRE
ALS
TEXTHERMENEUTIK
84
DAS
MENSCHLICHE
UND
DAS
GOETTLICHE
WORT
86
VIII
PNEUMATOLOGISCHE
WENDUNG
DER
HOMILETIK
88
MEDITATION
ALS
GEISTESGEGENWART
90
DIE
"ERFINDUNG
DES
HOERERS"
UND
DIE
PRAEDESTINATIONSLEHRE
93
DIE
"ERFINDUNG
DES
HOERERS"
ALS
LEKTUEREASPEKT
94
DIE
SYMBOLISCHE
PRAESENZ
DES
HOERERS
IM
TEXT
96
§
7
ZEITORIENTIERTE
HOMILETIK
-
VERMITTLUNG
VON
LEBENSZEIT
UND
HEILSZEIT
IN
100
DER
PREDIGT
IM
KIRCHENJAHR
PREDIGT
IM
KIRCHENJAHR
100
DIE
HOMILETISCHE
AUFGABE
EINER
UNTERSCHEIDUNG
DER
ZEITEN
103
DIE
GEGENWART
GOTTES
IN
DER
ZEIT
AM
"ORT"
VON
LEKTUERE
107
§
8
DAS
ENDE
DER
PREDIGT
-
DIE
IN
DER
SCHRIFT
VERBORGENE
INDIVIDUALITAET
DES
109
HOERERS
DIE
GRENZE
ZUM
"JENSEITS
DER
PREDIGT"
109
ALLGEMEINES
UND
INDIVIDUELLES
IN
DER
REDE
110
INTIMITAET
UND
OEFFENTLICHKEIT
IM
MASSENMEDIALEN
DISKURS
112
INDIVIDUALITAET
ALS
NEUSCHOEPFUNG
114
DIE
INDIVIDUALITAET
DES
SUENDERS
UND
DIE
DYNAMIK
DER
LEKTUERE
116
§
9
RE-LEKTUERE
ALS
VERMITTLUNG
VON
SCHRIFT
UND
INDIVIDUALITAET
-
ZUSAMMEN
123
FASSUNG
DER
BEGRIFF
DER
RE-LEKTUERE
UND
DIE
INDIVIDUALITAET
DES
LESENS
127
SCHRIFT
ALS
"STIMME"
DES
TEXTES
129
//.
TEIL:
WORT
ZWISCHENBEMERKUNGEN
§10
DER
"AKT
DES
LESENS"
-
REZEPTIONSTHEORIE
UND
THEOLOGISCHES
TEXT
133
VERSTAENDNIS
REZEPTIONSTHEORETISCHE
HINWENDUNG
ZUM
LESEAKT
136
REZEPTIONSVORGABEN
FUER
DEN
"AKT
DES
LESENS"
IM
TEXT
137
UEBERLEGUNGEN
ZUR
HOMILETISCHEN
ANSCHLUSS
FAEHIGKEIT
142
§11
DER
PSYCHOANALYTISCHE
BEGRIFF
DER
"UEBERTRAGUNG"
ALS
LEKTUEREASPEKT
145
"UEBERTRAGUNG"
IM
PSYCHOANALYTISCHEN
PROZESS
145
"
UEBERTRAGUNG"
IN
DER
LEKTUERE
BIBLISCHER
TEXTE
147
VERSPRACHLICHUNG
DES
"UNBEWUSSTEN"
IN
DER
UEBERTRAGUNGSBEZIEHUNG
ZUM
TEXT
150
PSYCHOANALYTISCHE
ASPEKTE
VON
SYMBOLISIERUNG
153
RE-LEKTUEREN
§12
HOMILETISCHE
RE-LEKTUERE
DES
PSALTERS:
GRUNDLEGUNG
RELIGIOESER
PRAXIS
156
UND
REDE
IN
DER
LUST
AM
TEXT
IN
PSALM
1
VORBEMERKUNG
156
DER
TEXT
DES
ERSTEN
PSALMS
NACH
MARTIN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
160
STRUKTURANALYSE
DES
DEUTSCHEN
TEXTES
(IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG)
162
DER
ERSTE
PSALM
DES
PSALTERS
UND
DER
ANFANG
DER
ANRUFUNG
166
AUSTAUSCH
ZWISCHEN
TEXT
UND
LESER:
'ASCHRE
ALS
LESERLENKUNG
174
DAS
WORT
DES
LESERS
UND
DAS
WORT
GOTTES
176
INTERTEXTUALITAET
MIT
MAL
3,12
UND
DT
33,29
IM
ANFANGSWORT
179
LUTHERS
LESEERFAHRUNG
MIT
PS
1,1
UND
DER
INTERTEXTUELLE
BEZUG
ZU
DT
6,4-9
181
IX
DIE
"TUST
AM
GESETZ
DES
HERRN"
184
LUST
IN
PSYCHOANALYTISCHER
SICHT:
LIBIDO
187
ENTWURF
EINER
VON
DER
"
TUST
AM
GESETZ
DES
HERRN"
GELEITETEN
PRAXIS
190
PRAXISREFLEXION
ALS
LEKTUERE
196
SPRACHE
ALS
UNTERSCHEIDUNG
UND
SYMBOLISIERUNG
199
FUNDIERUNG
DER
LUST
AM
WORT
IM
TEXT
201
§13
PSALM
12
-
SPRECHEN
IN
DER
WELT
DER
SUENDE:
UNTERSCHEIDUNG
DES
204
WAHREN
WORTES
VON
DER
SPRACHE
DER
LUEGE
VORBEMERKUNG
204
DER
TEXT
DES
12.
PSALMS
IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
206
UEBERLEGUNGEN
ZUR
FORM
207
SEMANTISCHE
ANALYSE
DES
MASORETISCHEN
TEXTES
209
SYNTAKTISCHE
ANALYSE
214
LEKTUEREASPEKTE
216
HOMILETISCHE
KONSEQUENZEN
218
§14
PSALM
51
-
DIE
KONSTITUTION
DER
PERSON:
DAS
MENSCHLICHE
HERZ
UND
225
DER
HEILIGE
GEIST
VORBEMERKUNG
225
DER
TEXT
DES
51.
PSALMS
IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
226
PRAGMATISCHE
KONTEXTUALISIERUNG
IM
LEBEN
DAVIDS
228
REZEPTIONSVORGABEN
IM
PSALM
UND
SEINEM
LITERARISCHEN
KONTEXT
IM
ZWEITEN
229
PSALMENBUCH
DIE
POSITION
DES
IMPLIZITEN
LESERS
230
MODALISIERUNG
VON
TEXTPERSPEKTIVEN
231
RESTITUTION
DES
RELIGIOESEN
SUBJEKTS
234
DIE
VERANKERUNG
DES
RELIGIOESEN
SUBJEKTS
IM
GEIST
237
DIE
POSITIONIERUNG
DES
UEBERTRAGUNGSWIDERSTANDES
IM
TEXT
239
DIE
BEDEUTUNG
DES
OPFERS
FUER
RELIGIOESE
PRAXIS
UND
KOMMUNIKATION
241
PSALM
51
ALS
MODELL
DER
RESTITUTION
RELIGIOESER
SUBJEKTIVITAET
242
§15
PSALM
102
-
DIE
GEGENWART
DES
HOERERS:
DER
EINZELNE
UND
SEIN
244
VERLORENES
GEGENUEBER
VORBEMERKUNG
244
DER
TEXT
DES
102.
PSALMS
IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
245
DER
"ELENDE
MENSCH
"
ALS
KERN
EINER
THEOLOGISCHEN
ANHROPOLOGIE
247
DER
LEIB
DES
MENSCHEN
UND
SEINE
ZEIT
248
DIE
VERGAENGLICHE
ZEIT
DES
MENSCHEN
UND
DIE
DAUERNDE
ZEIT
GOTTES
251
DIE
ZUKUNFT
DES
MENSCH
ALS
EXISTENZ
IN
HOFFNUNG
252
DER
EINZELNE
UND
SEIN
GEGENUEBER
254
DAS
"BILD"
DES
MENSCHEN
IN
PSALM
102
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
HOERER
256
DIE
VERBORGENHEIT
DES
HOERERS
257
DIE
SPRACHE
DER
PSALMEN
IN
DER
ERFAHRUNG
DER
GEGENWART
258
§16
PSALM
90
-
SPRECHEN
IN
DER
ZEIT:
DIE
GEGENWART
DES
WORTES
UND
DIE
260
ZUKUNFT
DER
GEMEINDE
VORBEMERKUNG
260
DER
TEXT
DES
90.
PSALMS
IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
261
LEBENSZEIT
ALS
HORIZONT
DER
HEILSZEIT
UND
DIE
GEGENWART
DER
ANRUFUNG
262
X
§17
PSALM
82
-
DAS
ENDE
DER
PREDIGT:
DER
STURZ
DER
GOETTER
UND
DER
BEGINN
270
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
VORBEMERKUNG
270
DER
TEXT
DES
82.
PSALMS
IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
272
DIE
ANORDNUNG
DER
TEXTPERSPEKTIVEN
274
DEKONSTRUKTION
"MYTHISCHER"
REDE
275
THEOLOGISCHE
REDE
IM
HORIZONT
PROPHETISCHER
MACHT-,
SOZIAL
UND
RECHTSKRITIK
277
DIE
ANRUFUNG
GOTTES
ALS
BEGINN
UND
MEDIUM
BEFREITER
PRAXIS
279
§
18
PSALM
148
-
JENSEITS
DER
PREDIGT:
KOSMISCHER
JUBEL,
DIE
VERWANDLUNG
281
DER
WELT
IN
SPRACHE
VORBEMERKUNG
281
DER
TEXT
DES
148.
PSALMS
IN
LUTHERS
UEBERSETZUNG
282
DIE
GLIEDERUNG
283
BESTIMMTHEIT
DER
WELT
IM
LOB
GOTTES
284
LOB
GOTTES
ALS
TRINITARISCHE
"SCHRIFT"
DER
NATUR
UND
DES
MENSCHEN
285
HALLELUJA:
DIE
WELT
ALS
SCHRIFT
UND
KLANG
287
DIE
PREDIGT
ALS
SPIEL:
ERINNERUNG
AN
DIE
"SCHRIFT"
DER
WELT
288
III.
TEIL:
SCHRIFT
291
§19
DIE
BEDEUTUNG
DES
TEXTBEZUGES
IM
RAHMEN
VON
PRAKTISCHER
292
THEOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
ZUM
URSPRUNG
VON
PRAKTISCHER
THEOLOGIE
ALS
WISSENSCHAFT
292
DIE
NEUZEITLICHEN
KONSTITUTIONSBEDINGUNGEN
VON
PRAKTISCHER
THEOLOGIE
295
PRAKTISCHE
THEOLOGIE
ALS
KRITISCHE
HANDLUNGSTHEORIE
297
SCHLEIERMACHERS
VERANKERUNG
DES
KRITISCHEN
WAHRHEITSANSPRUCHS
PRAKTISCH
299
THEOLOGISCHER
REFLEXION
IN
DER
AESTHETISCHEN
URTEILSKRAFT
PRAKTISCHE
THEOLOGIE
ALS
THEOLOGISCHE
AESTHETIK
303
PRAKTISCHE
THEOLOGIE
ALS
KUNST
DER
WAHRNEHMUNG
304
KONSTITUTION
VON
PRAKTISCHER
THEOLOGIE
IM
SUBJEKTBEGRIFF
307
RE-LEKTUERE
DER
SCHRIFT
ALS
"SCHWACHE"
THEORIE
310
DER
TEXTBEZUG
IN
ANDEREN
KIRCHLICHEN
KOMMUNIKATIONSFORMEN
313
EXKURS
ZUM
KANONISCHEN
VERHAELTNIS
VON
ALTEM
UND
NEUEM
TESTAMENT
320
§
20
DIE
BEDEUTUNG
DER
SCHRIFT
FUER
DAS
WORT
327
DER
GOETTLICHE
URSPRUNG
DER
SCHRIFT
IN
DER
SINAI-THEOPHANIE
328
DIE
FRAGE
NACH
SCHREIBER
UND
INHALT
DER
TAFELN
329
GESETZ
UND
FREIHEIT
IM
DOGMATISCHEN
SCHRIFTPRINZIP
335
§
21
DIE
FUNKTION
DER
SCHRIFT
IN
SCHLEIERMACHERS
KONZEPT
DER
"SELBST
344
MITTEILUNG
CHRISTI"
DER
SCHRIFTBEZUG
VON
THEOLOGIE
ALS
"POSITIVER
WISSENSCHAFT"
345
DIE
SCHRIFT
ALS
KRITISCHES
PRINZIP
IN
DER
GLAUBENSLEHRE
348
DER
"DIENST
AM
WORT"
ALS
MEDIUM
DER
"SELBSTMITTEILUNG
CHRISTI"
351
DIE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
SCHRIFT
UND
"DIENST
AM
WORT"
354
DIE
KRITISCHE
UND
FREIHEITSBEGRUENDENDE
DYNAMIK
DER
SCHRIFT
355
§
22
DAS
EREIGNIS
DES
REDENS
GOTTES
IM
MENSCHENWORT
DER
BIBEL
BEI
BARTH
359
DIE
DREIFACHE
GESTALT
DES
WORTES
GOTTES
ALS
FIGUR
REINER
AUTONOMIE
361
XI
DIE
VERANKERUNG
DES
WORTES
GOTTES
IN
DER
PREDIGT
UND
DER
PREDIGT
IM
WORT
363
GOTTES
DAS
WORT
GOTTES
ALS
"EREIGNIS"
365
DIE
VERANKERUNG
IN
DER
ANALOGIE
ZUR
TRINITAETSLEHRE
369
SCHRIFT
UND
VERKUENDIGUNG
ODER
OFFENBARUNGSBEGRIFF
ALS
BASIS
371
DER
BEGRIFF
DES
"WORTES
GOTTES"
UND
DIE
RELATIVIERUNG
DER
SCHRIFT
374
DAS
GEBET
(ANSTELLE
VON
LEKTUERE)
ALS
BASIS
DOGMATISCHER
REDE
VON
GOTT
375
ZUR
KRITIK
DER
TRINITAETSTHEOLOGISCHEN
ZERRUETTUNG
DES
SCHRIFTPRINZIPS
377
§
23
DIE
HERMENEUTISCHE
ERINNERUNG
AN
LUTHERS
AUSLEGUNGSGRUNDSATZ
382
SCRIPTURA
SACRA
SUI
IPSIUS
INTERPRES
GRUNDZUEGE
VON
LUTHERS
BIBELAUSLEGUNG
382
DAS
VERHAELTNIS
DER
AKTIVITAET
DES
AUSLEGERS
ZUR
AKTIVITAET
DER
SCHRIFT
384
SUENDE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
HERMENEUTIK
UND
ALS
HERMENEUTISCHE
KATEGORIE
387
RECHTFERTIGUNG
IM
VOLLZUG
DER
LEKTUERE
390
DER
REKURS
AUF
LUTHER
ALS
MEDIUM
FUER
EINE
SCHRIFTTHEOLOGISCHE
HERMENEUTIK
391
LUTHERS
SCHRIFTTHEOLOGIE
IN
SEINER
AUSLEGUNG
DES
ERSTEN
PSALMS
392
§
24
DER
WIDERSTAND
DER
SCHRIFT
UND
DIE
LUST
AM
WORT
-
SCHLUSS
397
KONSTITUTION
VON
INDIVIDUALITAET
IN
ZEICHENHAFT
VERMITTELTEM
SINN
399
DIE
SPUR
DES
WORTES
IN
DER
SCHRIFT:
DIFFERANCE
401
DIE
AUTONOMIE
UND
WIDERSTAENDIGKEIT
DES
TEXTES
ALS
SCHRIFT
403
DAUERHAFTIGKEIT
DES
TEXTES
UND
ZEIT
DER
LEKTUERE:
INDIVIDUELLE
LEBENSZEIT
405
VON
DER
ALLGEMEINHEIT
DER
SCHRIFT
ZUR
KONKRETION
DES
TEXTES:
HEILIGE
SCHRIFT
406
SCHLUSS
411
LITERATURVERZEICHNIS
416 |
any_adam_object | 1 |
author | Lämmlin, Georg 1960- |
author_GND | (DE-588)123803101 |
author_facet | Lämmlin, Georg 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Lämmlin, Georg 1960- |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257440 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS1430 |
callnumber-raw | BS1430.52 |
callnumber-search | BS1430.52 |
callnumber-sort | BS 41430.52 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 8735 |
ctrlnum | (OCoLC)50811264 (DE-599)BVBBV014257440 |
dewey-full | 251 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 251 - Preaching (Homiletics) |
dewey-raw | 251 |
dewey-search | 251 |
dewey-sort | 3251 |
dewey-tens | 250 - Local Christian church and religious orders |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014257440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020624</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964197723</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825859827</subfield><subfield code="9">3-8258-5982-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50811264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS1430.52</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">251</subfield><subfield code="b">L232, L972, 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 8735</subfield><subfield code="0">(DE-625)9776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lämmlin, Georg</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123803101</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift</subfield><subfield code="b">homiletische Re-Lektüre des Psalters</subfield><subfield code="c">Georg Lämmlin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 437 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Studien zur praktischen Theologie</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Psalms</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Psalmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047632-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Preaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Psalmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047632-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Studien zur praktischen Theologie</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014422335</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014257440 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-07T10:03:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3825859827 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777317 |
oclc_num | 50811264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-20 DE-11 |
physical | XI, 437 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Heidelberger Studien zur praktischen Theologie |
series2 | Heidelberger Studien zur praktischen Theologie |
spelling | Lämmlin, Georg 1960- Verfasser (DE-588)123803101 aut Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters Georg Lämmlin Hamburg Lit 2002 XI, 437 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 4 Bible. O.T. Psalms Criticism, interpretation, etc Bibel Psalmen (DE-588)4047632-7 gnd rswk-swf Preaching Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd rswk-swf Bibel Psalmen (DE-588)4047632-7 u Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 s Homiletik (DE-588)4122202-7 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 4 (DE-604)BV014422335 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lämmlin, Georg 1960- Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Bible. O.T. Psalms Criticism, interpretation, etc Bibel Psalmen (DE-588)4047632-7 gnd Preaching Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047632-7 (DE-588)4122202-7 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4129895-0 |
title | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters |
title_auth | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters |
title_exact_search | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters |
title_full | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters Georg Lämmlin |
title_fullStr | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters Georg Lämmlin |
title_full_unstemmed | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift homiletische Re-Lektüre des Psalters Georg Lämmlin |
title_short | Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift |
title_sort | die lust am wort und der widerstand der schrift homiletische re lekture des psalters |
title_sub | homiletische Re-Lektüre des Psalters |
topic | Bible. O.T. Psalms Criticism, interpretation, etc Bibel Psalmen (DE-588)4047632-7 gnd Preaching Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd |
topic_facet | Bible. O.T. Psalms Criticism, interpretation, etc Bibel Psalmen Preaching Homiletik Evangelische Theologie Rezeptionsästhetik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014422335 |
work_keys_str_mv | AT lammlingeorg dielustamwortundderwiderstandderschrifthomiletischerelekturedespsalters |