Saved in:
Title: | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand |
---|---|
Additional Title: | Quick rater QuickRater |
From: |
von Werner Gleißner und Karsten Füser
|
Person: |
Gleißner, Werner
1966- Verfasser aut Füser, Karsten |
Main Authors: | , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
2003
|
Edition: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverz. S. 397 - 404. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: QuickRater. - 3. Aufl. u.d.T.: Gleißner, Praxishandbuch Rating und Finanzierung |
Physical Description: | XXII, 409 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3800629461 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017197763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140717 | ||
007 | t| | ||
008 | 030603s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967678447 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800629461 |9 3-8006-2946-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76500814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017197763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gleißner, Werner |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122177258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden Rating |b Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand |c von Werner Gleißner und Karsten Füser |
246 | 1 | 3 | |a Quick rater |
246 | 1 | 3 | |a QuickRater |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2003 | |
300 | |a XXII, 409 S. |b graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 397 - 404. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: QuickRater. - 3. Aufl. u.d.T.: Gleißner, Praxishandbuch Rating und Finanzierung | ||
610 | 2 | 7 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Füser, Karsten |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114057427 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010364323 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/QK 320 G557(2) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 3481553 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067001941145 |
_version_ | 1831256449497432064 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung Rating als Erfolgsfaktor 1
2 Grundlagen des Ratings 11
2.1 Was ist ein Rating? 11
2.2 Basel II neue Herausforderungen für Kreditinstitute und
Firmenkunden 16
2.2.1 Nutzen von Ratings 16
2.2.2 Rating aus wissenschaftlicher Perspektive 21
2.3 Rating Agenturen und Rating Prozess 43
2.4 Die Rating Verfahren der Banken 57
2.4.1 Datenerfassung 58
2.4.2 Anreicherung der Daten 58
2.4.3 K.o. Kriterien und Warnhinweise 59
2.4.4 Jahresabschlussanalyse 60
2.4.5 Bewertung der Kriterien 61
2.4.6 Rating Urteil 62
2.4.7 Bewertung von Sicherheiten und Garantien 63
2.4.8 Engagementbeurteilung 63
2.5 Interne Kreditrisikomodelle Herausforderungen
für die Banken 64
2.5.1 Neue Herausforderungen 64
2.5.2 Kreditrisiken 66
2.5.3 Internes vs. externes Rating für Banken 67
2.5.4 Interne Rating Verfahren 68
2.5.5 Entwicklung von Kreditrisikomodellen 69
2.5.6 Portfoliorisiken 74
3 Analyse der eigenen Situation: Wie gut ist unser Rating? 77
3.1 Grundlagen der Insolvenzforschung 77
3.1.1 Einführung 77
3.1.2 Der „Weg in die Insolvenz 78
3.1.3 Insolvenzursachen und Insolvenzindikatoren 81
3.1.4 Insolvenzwahrscheinlichkeiten 87
3.1.5 Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale 89
XII Inhaltsverzeichnis
3.2 Rating Kriterien eine erste Übeisicht 92
3.2.1 Anforderungen an Rating Kriterien und
„kritische Rating Kriterien 92
3.2.2 Rating Kriterien von Standard Poor s und Moody s
(zum externen Rating) 98
3.2.3 Rating Kriterien von Ernst Young (zum internen Rating) .... 104
3.2.4 Verein Creditreform Ansatz (zum externen Rating) 112
3.2.5 Kriterien der Sparkassenorganisation (zum internen Rating) 114
3.2.6 Zum Vergleich: Bewertungskriterien von Analysten 117
3.3 Phase I: Analyse der Branche 123
3.3.1 Grundlagen 123
3.3.2 Megatrends: Chancen und Risiken 124
3.3.3 Inhalt einer Umfeld und Branchenanalyse 129
3.4 Phase II: Finanzanalyse des Unternehmens 139
3.4.1 Einleitung: Idee der kennzahlenorientierten Risikoanalyse .... 139
3.4.2 Kennzahlen zur Rentabilität 144
3.4.3 Risiko und Insolvenz Kennzahlen 145
3.4.4 Performance Kennzahlen 150
3.4.5 Kennzahlensysteme auf der Basis von Diskriminanzanalysen
und neuronalen Netzwerken 151
3.4.6 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen 158
3.5 Phase III: Potenzialanalyse des Unternehmens 161
3.5.1 Grundlagen der Unternehmensanalyse 161
3.5.2 Anforderungen an eine Untemehmensanalyse 162
3.5.3 Erfolgsfaktoren zur Strukturierung der Unternehmensanalyse . . 164
3.5.4 Checkliste: Orientierungsfragen zu den fünf Erfolgsfaktoren . . . 167
3.6 Phase IV: Risikoanalyse 177
3.6.1 Grundlagen: Rating und Risikomanagement 177
3.6.2 Risikofelder des RMCE Ansatzes: Eine Checkliste zur
Risikoidentifikation 179
3.6.3 Checkliste: Risikoidentifikation die wesentlichen Risikofelder . 180
3.6.4 Checkliste: die 15 wichtigsten Risiken 185
3.6.5 Die Fundamentalgleichung: Abschätzung des
Unternehmensrisikos 188
3.7 Das eigene Rating 194
3.7.1 Risiken 199
3.7.2 Branchenrating 202
3.7.3 Finanzrating 203
3.7.4 Erfolgspotenziale 210
3.7.5 Erläuterung zu den Erfolgspotenzialen 212
3.7.6 Zusammenfassung: Das eigene Rating 218
3.8 Erweiterungen des eigenen Ratings 219
3.8.1 Corporate Rating vs. Credit Rating 219
3.8.2 Ableitung von Handlungsalternativen 220
Inhaltsverzeichnis XIII
3.9 IT geschützte Hilfsmittel für das Rating 221
3.9.1 Der Risiko Kompass 221
3.9.2 Easy Rating 228
4 Optimierung des Ratings 233
4.1 Optimierung des Ratings: Rating Strategien und Rating Advisory . . 233
4.2 Transparenz und Kommunikation 236
4.2.1 Grundlagen 236
4.2.2 Controlling Systeme: Funktion und Aufbau 238
4.2.3 Bedeutung von Frühwarn und Prognosesystemen 250
4.2.4 Balanced Scorecard als strategisches Steuerungssystem 253
4.2.5 Geschäftspläne 261
4.2.6 Risikomanagementsysteme 267
4.2.7 Kommunikation mit den Kreditinstituten 277
4.3 Konsequente Risikobewältigung 286
4.3.1 Grundlagen 286
4.3.2 Kernfragen des strategischen Risikomanagements 287
4.3.3 Risikobewältigung 289
4.3.4 Risikotransfer durch Versicherungen 294
4.3.5 Existenzbedrohende Mängel 306
4.4 Steigerung des Unternehmenswerts 312
4.4.1 Grundlagen 312
4.4.2 Das Paradigma der Wertorientierung 314
4.4.3 Wertorientiertes strategisches Management 319
4.4.4 Inhalte einer Unternehmensstrategie 320
4.4.5 Die Bedeutung von Kemkompetenzen für den
Unternehmenserfolg 323
4.4.6 Strategische Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung . 328
4.4.7 Marketing und Vertriebskonzeption 330
4.4.8 Differenzierung von den Wettbewerbern und Steigerung
der Kundenzufriedenheit 334
4.4.9 Exkurs: Die Berechnung des Unternehmenswerts 338
4.5 Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung 345
4.5.1 Grundlagen 345
4.5.2 Reduzierung der Kapitalbindung 345
4.5.3 Optimierung der Finanzplanung 347
4.5.4 Alternative Finanzierungsquellen 357
4.6 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Optimierung des Ratings .... 364
5 Ausblick: Die Zukunft des Ratings 367
Anhang 1: Checkliste die 30 wichtigsten Aktivitäten für das Rating . . 368
Anhang 2: Faustregeln für unternehmerische Entscheidungen
ein Entscheidungskompass 370
XIV Inhaltsverzeichnis
(A) Die Relevanz betriebswirtschaftlicher Methoden
und ihre Probleme in der Praxis 370
(B) Weitere Reduktion von Komplexität durch Zuordnungstabellen 370
(C) Faustregeln: die Sichtweise der psychologischen Handlungstheorie . . . 371
(D) Der Entscheidungskompass: Die wichtigsten Faustregeln
in der Übersicht 372
(E) Zusammenfassung 375
Anhang 3: Orientierungsfragen zum Rating 376
Leadership 376
Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und
Akzeptanzträger Handling 377
Strategische Planung 377
Strategieentwicklung 377
Umsetzung der Strategie in konkrete Zielvorgaben 378
Kunden und Marktfokus 378
Kunden und Marktkenntnis 378
Kundenzufriedenheit und beziehung 379
Information und Analyse 380
Messung der organisatorischen Leistungsfähigkeit 380
Analyse der organisatorischen Leistungsfähigkeit 380
Fokus Human Resources 381
Arbeitsumgebung 381
Das Wohl der Mitarbeiter und deren Zufriedenheit 382
Prozessmanagement 383
Produkt und Dienstleistungsprozesse 383
Die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Lieferung
unterstützenden Prozesse 384
Lieferanten und Partnering Prozesse 384
Messbare Geschäftsresultate 385
Auf die Kundenorientierung zurückzuführende Resultate 385
Finanzergebnisse und Markterfolg 385
Ergebnisse aus Human Resources 385
Lieferanten und Partnerergebnisse 386
Anhang 4: DVFA Rating Standards 387
Anhang 5: Die 100 Gesetze erfolgreicher Unternehmensführung 390
Anhang 6: Ratschläge für weiterführende Literatur 393
Literaturverzeichnis 397
Stichwortverzeichnis 405
Autorenprofile 410
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Märkte, auf denen Unternehmen agieren 1
Abb. 2: Was nutzt ein Rating? 17
Abb. 3: Risiko als positive/negative Abweichung von einem Zielwert ... 22
Abb. 4: Streuung der minimalen Eigenkapitalquote im Planungszeitraum 23
Abb. 5: Rendite Risiko Portfolio 30
Abb. 6: Zusammenhänge im RiskCalc Germany 40
Abb. 7: Die Kennzahlen des RiskCalc Germany 41
Abb. 8: Relativer Einfluss der Kennzahlen im deutschen Modell 42
Abb. 9: Handlungsbedarf für Mittelständler 45
Abb. 10: Rating Agenturen 47
Abb. 11: Rating Prozess (Teil 1) 51
Abb. 12: Rating Prozess (Teil 2) 51
Abb. 13: Der interne Rating Prozess der Banken 58
Abb. 14: Struktur der Jahresabschlussanalyse 60
Abb. 15: Gewichtung einzelner Kriterien( gruppen) bei drei
hypothetischen Modellbanken 62
Abb. 16: Das 3 Säulen Konzept 65
Abb. 17: Der Weg in die Insolvenz 79
Abb. 18: Wettbewerbskräfte gemäß Porter 90
Abb. 19: Rating Kriterien eine erste Übersicht 93
Abb. 20: 5 C und 3 Säulen Ansatz 97
Abb. 21: Die gegenseitige Beziehung zwischen Geschäfts und Firmenprofil 99
Abb. 22: Kriterien zur Beurteilung von Finanzrisiken 102
Abb. 23: Weitere Rating Kriterien 104
Abb. 24: Aufbau eines idealtypischen Ansatzes zur Beurteilung eines
mittelständischen Unternehmens 105
Abb. 25: Relevanz der Trendrisiken 129
Abb. 26: Einflussfaktoren auf die Marktattraktivität 131
Abb. 27: Markt und Trendanalyse 132
Abb. 28: Beispiel für ein FERI Rating 139
Abb. 29: Typische Kennzahlen zur Kreditwürdigkeitsprüfung in Banken . . 142
Abb. 30: Cash Flow Marge vs. Eigenkapitalquote 152
Abb. 31: Kennzahlen des BP 14 157
Abb. 32: Die fünf Erfolgsfaktoren 164
Abb. 33: Beispiel einer strategischen Bilanz 167
Abb. 34: Verbindung von Risikomanagement und Rating 178
Abb. 35: Fundamentalgleichung des Risikomanagements 190
Abb. 36: Fundamentalgleichung des Risikomanagements 191
Abb. 37: Startseite Risiko Kompass 221
Abb. 38: Finanzrating 223
Abb. 39: Übersicht über die Erfolgspotenziale 224
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 40: Bestimmung des Rating Urteils unter Berücksichtigung der
individuellen Risiken 226
Abb. 41: Risiko Cockpit mit Informationen zur Gesamtrisikosituation . . . 227
Abb. 42: Struktur des EASY Ratings von Ernst Young 229
Abb. 43: Konzept zur Umsetzung einer Rating Strategie 235
Abb. 44: Die vier Felder des Rating Advisory 236
Abb. 45: Der Controlling Kreislauf 239
Abb. 46: Leitfaden zum Aufbau eines Controlling Systems 249
Abb. 47: Wirkungsdreieck 251
Abb. 48: Konzept der Balanced Scorecard 254
Abb. 49: Balanced Scorecard (gemäß Norton/Kaplan [1997]) 255
Abb. 50: Balanced Scorecard ein Beispiel 256
Abb. 51: Wesentliche Punkte eines Unternehmenskonzepts 263
Abb. 52: Fragen zum Inhalt eines Geschäftsplans 266
Abb. 53: Risikoinventar 268
Abb. 54: Risikoaggregation 269
Abb. 55: Verteilungsfunktion des Gewinns vor Steuer 270
Abb. 56: Sensitivitätsdiagramm (Gewinn vor Steuer) 270
Abb. 57: Verteilung der Eigenkapitalquote 271
Abb. 58: Zur Kommunikation mit Kreditinstituten 278
Abb. 59: Fundamentalgleichung des Risikomanagements 287
Abb. 60: Risikobewältigungsstrategien 295
Abb. 61: Unternehmenswert als Wert der einzelnen Geschäftsfelder (GF) . . 316
Abb. 62: Determinanten des Unternehmenswerts 317
Abb. 63: Wertsteigerungspotenziale 317
Abb. 64: Optimierung der operativen Werttreiber 318
Abb. 65: Wertorientiertes strategisches Management 320
Abb. 66: Kernbereiche der Unternehmensstrategie 320
Abb. 67: Strategische Organisationsentwicklung 329
Abb. 68: Optimierung der Ablaufprozesse 329
Abb. 69: Differenzierung als Basis der Vertriebskonzeption 331
Abb. 70: Kundenidentifikation Kundendialog Kundenbindung 332
Abb. 71: Kundenwünsche 335
Abb. 72: Marketingmaßnahmen eines Unternehmens 337
Abb. 73: Unternehmenswert als diskontierter free Cash Flow 339
Abb. 74: FutureValue als Element des Unternehmenswerts 339
Abb. 75: Das 2 Phasen Wachstumsmodell 343
Abb. 76: ROI Schema 346
Abb. 77: Vergleich von Mezzanine Kapital mit klassischen
Finanzierungsformen 363
Abb. 78: Maßnahmen zur Optimierung des Ratings 364
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Rating Skala von Standard Poor s und Moody s 16
Tab. 2: Average cumulative default rates from 1 to 8 years 25
Tab. 3: Ursachen für Krisenanfälligkeit 83
Tab. 4: Krisensymptome von Unternehmen 86
Tab. 5: Insolvenzwahrscheinlichkeiten handwerklicher Branchen 87
Tab. 6: Kriterienkataloge verschiedener Rating Institutionen 94
Tab. 7: Potenzielle Rating Kriterien 95
Tab. 8: Kennzahlen zur Unterscheidung zwischen „guten
und „schlechten Unternehmen 152
Tab. 9: Richtlinien Kennzahlen für Ratings von Standard Poor s 153
Tab. 10: Beurteilung des Finanzrisikos (Finanzrating) 154
Tab. 11: Kralicek vs. Beermann Verfahren 155
Tab. 12: Kostenstruktur diverser Kennzahlen 159
Tab. 13: Branchenvergleich diverser Kennzahlen 160
Tab. 14: Orientierungstabelle zur Bewertung des Erfolgsfaktors
„Finanzielle Stärke und Stabilität 175
Tab. 15: Kennzahlendefinition zur Bewertung des Erfolgsfaktors
„Finanzielle Stärke und Stabilität 175
Tab. 16: Rating in Abhängigkeit von Risiko und Zukunftspotenzial 199
Tab. 17: Ermittlung der Insolvenzwahrscheinlichkeit von identifizierten
Risiken 202
Tab. 18: Erläuterung der Ratingsrufen im Risiko Kompass 202
Tab. 19: Fragen zur Beziehung mit den Hausbanken 204
Tab. 20: K.o. Kriterien für eine Kreditvergabe 208
Tab. 21: Erläuterung der Ratingstufen im Risiko Kompass 226
Tab. 22: Rating Klassen des EASY Ratings von Ernst Young 229
Tab. 23: Kriterien zum Teilrating I „Wirtschaftliche Verhältnisse
(quantitative Unternehmensbewertung) 230
Tab. 24: Kriterien zum Teilrating II „Qualitative Unternehmens¬
bewertung 231
Tab. 25: Kriterien zum Teilrating III „Branchen , Produkt und
Umfeldanalyse 231
Tab. 26: Qualität des Controlling Systems 245
Tab. 27: Controlling Aufgaben 247
Tab. 28: Rendite in verschiedenen Branchen 315
Tab. 29: Strategische Ziele Strategischer Handlungsbedarf? 322
Tab. 30: Beziehung zwischen Erfolgsfaktoren und Kundennutzen 325
Tab. 31: Kompetenzbewertung 328
Tab. 32: Kapitalumschlag und Modernitätsgrad 347
Tab. 33: Investitionsplan 351
Tab. 34: Finanzierungsplan (1/2) 353
XVIII Tabellenverzeichnis
Tab. 35: Firanzierungsplan (2/2) 354
Tab. 36: Umsatzplan 355
Tab. 37: Gewinn nach Steuern 355
Tab. 38: Liquiditätsplan 356
|
any_adam_object | 1 |
author | Gleißner, Werner 1966- Füser, Karsten 1966- |
author_GND | (DE-588)122177258 (DE-588)114057427 |
author_facet | Gleißner, Werner 1966- Füser, Karsten 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gleißner, Werner 1966- |
author_variant | w g wg k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017197763 |
classification_rvk | QK 320 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)76500814 (DE-599)BVBBV017197763 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02781nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017197763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140717 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967678447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800629461</subfield><subfield code="9">3-8006-2946-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76500814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017197763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleißner, Werner</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122177258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden Rating</subfield><subfield code="b">Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand</subfield><subfield code="c">von Werner Gleißner und Karsten Füser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Quick rater</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">QuickRater</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 409 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 397 - 404. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: QuickRater. - 3. Aufl. u.d.T.: Gleißner, Praxishandbuch Rating und Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füser, Karsten</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114057427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010364323</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017197763 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:16:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3800629461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010364323 |
oclc_num | 76500814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-859 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1102 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-859 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1102 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 409 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Gleißner, Werner 1966- Füser, Karsten 1966- Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bonität (DE-588)4146274-9 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679731-2 (DE-588)4255219-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4146274-9 (DE-588)4047394-6 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand |
title_alt | Quick rater QuickRater |
title_auth | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand |
title_exact_search | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand |
title_full | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand von Werner Gleißner und Karsten Füser |
title_fullStr | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand von Werner Gleißner und Karsten Füser |
title_full_unstemmed | Leitfaden Rating Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand von Werner Gleißner und Karsten Füser |
title_short | Leitfaden Rating |
title_sort | leitfaden rating basel ii rating strategien fur den mittelstand |
title_sub | Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand |
topic | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bonität (DE-588)4146274-9 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung Rating Klein- und Mittelbetrieb Bonität Programm CD-ROM Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gleißnerwerner leitfadenratingbaseliiratingstrategienfurdenmittelstand AT fuserkarsten leitfadenratingbaseliiratingstrategienfurdenmittelstand AT gleißnerwerner quickrater AT fuserkarsten quickrater |
Table of Contents
Ausleihbestand Seybothstrasse
Call Number: | F 03 QK 320 G557(2) Floor Plan |
---|---|
Copy 1 | uneingeschränkt entleihbar Available |