Gespeichert in:
Titel: | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
---|---|
Von: |
von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber
|
Person: |
Küting, Karlheinz
1944-2014 Verfasser aut Weber, Claus-Peter 1939- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2004
|
Ausgabe: | 7., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010652705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 587 - 627 |
Beschreibung: | XXXVIII, 642 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791022601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017721526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151009 | ||
007 | t| | ||
008 | 031210s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96944513X |2 DE-101 | |
020 | |a 3791022601 |9 3-7910-2260-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76594050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017721526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Küting, Karlheinz |d 1944-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118028154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzanalyse |b Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |c von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
250 | |a 7., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2004 | |
300 | |a XXXVIII, 642 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 587 - 627 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Claus-Peter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121464873 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010652705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010652705 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/QP 827 K95(7) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3526126 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069030577442 |
_version_ | 1835099812429561856 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .....................................................
InhaltsSbersidít
Obenithteweneidtnis..........................................
Abkurzungsverzeichnis.........................................
1. Abschnitt Grundlagen der Bilanzanalyse ...................... 1
1. Mialtsbestimnrung der Bilanzanalyse........................ 3
1.1 Aufbereitung und Auswertung von Informationen .... 3
1.2 Analyse zielorientierter Unternehmensinformationen .. 5
1.3 Einbeziehung von externen und internen Informationen 6
1.4 Informationsquellen der - externen - Bilanzanalyse ... 8
1.5 Einbeziehung quantitativer und qualitativer
Informationen................................ 9
2. Aufgaben der Bilanzanalyse ............................... 9
2.1 Adressaten des Jahresabschlusses................. 9
2.2 Externe Bilanzanalyse/Externe Adressaten.......... 11
2.3 Interne Bilanzanalyse/Interne Adressaten........... 13
3. Ansätze der Bilanzanalyse................................. 16
3.1 Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung .. 16
3.2 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse ................ 17
2. Abschnitt Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenredinung 21
l.KopHel: Grundlagen............................................ 23
1. Kennzahlen............................................ 23
1.1 Absolute Zahlen.............................. 24
1.2 Relative Zahlen............................... 25
2. Kennzahlensysteme...................................... 27
2.1 Aufbau von Kennzahlensystemen................. 28
2.1.1 Rechensysteme ............................. 29
2.1.2 Ordnungssysteme............................ 30
2.2 Beispiele von Kennzahlensystemen ............... 31
2.2.1 Das Du Pont-Kennzahlensystem................. 31
2.2.2 Das ZVEI-Kennzahlensystem................... 34
2.2.2.1 Aufbau ..................................... 34
2.2.2.2 Aufgaben ................................... 37
2.2.3 Das RL-Kennzahlensystem .................... 37
2.2.3.1 Aufgaben ................................... 37
2.2.3.2 Aufbau ..................................... 38
3. Auswertungsmethoden ................................... 42
3.1 Statische Analyse ............................. 42
3.2 Vergleichende Analyse ......................... 43
3.2.1 Zeitvergleich............................... 43
3.2.2 Soll-Ist-Vergleich............................ 45
3.2.3 Zwischenbetrieblicher Vergleich ................ 45
3.2.4 Kombination der Vergleichsmethoden ............ 46
4. Grenzen der Kennzahlenrechnung .......................... 48
2. Kapitel: Aafbereilungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse
ab Kennzahlenrechnung................................. 55
1. Grundlagen............................................ 55
2. Erstellung der Strukturbilanz .............................. 57
2.1 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Aktivseite........ 60
2.1.1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital... 60
2.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebs............... 61
2.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert.................... 62
2.1.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen.......... 62
2.1.5 Eigene Anteile.............................. 64
2.1.6 Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten ......... 65
2.1.7 Latente Steuern............................. 65
2.2 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Passivseite ....... 66
2.2.1 Bilanzgewinn............................... 66
2.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil................ 67
2.2.3 Baukostenzuschüsse.......................... 68
2.2.4 Sonstige Zuschüsse und Zulagen................ 68
2.2.5 Pensionsrückstellungen ....................... 69
2.2.6 Aufwandsrückstellungen...................... 70
2.2.7 Passivische Rechnungsabgrenzungsposten......... 71
2.3 Verbundbeziehungen........................... 71
3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluss ........... 74
3. Kapitel: Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahfonredinung....... 77
1. Fmanzwirtschaftliche Bilanzanalyse......................... 77
1.1 Grundlagen.................................. 77
1.1.1 Gegenstand und Bedeutung der fmanzwirtschaft-
lichen Bilanzanalyse ......................... 77
1.1.2 Begriff der Liquidität......................... 77
1.1.2.1 Darstellung verschiedener Liquiditätsbegriffe........ 77
1.1.2.2 Liquidität und finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse .... 79
1.1.3 Datenbasis der Liquiditätsanalyse ............... 79
1.1.3.1 Grundsätzliches............................... 79
1.1.3.2 Kritik am Jahresabschluss als Informationsquelle..... 80
1.1.3.3 Konsequenzen für die Liquiditätsanalyse........... 82
1.2 Bilanzstrukturanalyse.......................... 85
1.2.1 Untersuchungsziele der Bilanzstrukturanalyse...... 85
1.2.2 Grenzen der Bilanzstrukturanalyse............... 87
1.2.3 Vertikalstrukturanalyse ....................... 89
1.2.3.1 Vermögensstrukturanalyse ...................... 89
1.2.3.1.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Anlage- zu Umlauf¬
vermögen ................................... 89
1.2.3.1.2 Analyse des Anlagevermögens ................... 91
1.2.3.1.2.1 Sachanlagevermögen........................... 91
1.2.3.1.2.2 Finanzanlagen................................ 95
1.2.3.1.3 Analyse des Umlaufvermögens................... 96
1.2.3.1.3.1 Forderungsstruktur............................ 96
1.2.3.1.3.2 Vorräte..................................... 98
1.2.3.1.3.3 Liquide Mittel ................................ 100
1.2.3.1.3.4
1.2.3.2 Kapitalstrukturanalyse ......................... 102
1.2.3.2.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital 103
1.2.3.2.1.1 Statische Betrachtung.......................... 103
1.2.3.2.1.2 Dynamische Betrachtung ....................... 106
1.2.3.2.2 Strukturanalyse des Eigenkapitals................. 107
1.2.3.2.3 Strukturanalyse des Fremdkapitals................ 109
1.2.3.2.3.1 Fristigkeitsstruktur............ ................ 109
1.2.3.2.3.2 Verbindlichkeiten ............................. 109
1.2.3.2.3.3 Rückstellungen............................... 111
1.2.3.2.3.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen............... 113
1.2.4 Horizontalstrukturanalyse ..................... 116
1.2.4.1 Vorbemerkungen.............................. 116
1.2.4.2 Vorherrschende Beurteilungskriterien.............. 117
1.2.4.2.1 Grundsatz der Fristenkongruenz und langfristige
Deckungsgrade............................... 117
1.2.4.2.1.1 Darstellung.................................. 117
1.2.4.2.1.2 Kritik ...................................... 119
1.2.4.2.2 Kennzahlen zur kurzfristigen Liquidität............ 122
1.2.4.2.2.1 Darstellung.................................. 122
1.2.4.2.2.2 Kritik ...................................... 123
1.3 Stromgrößenorientierte Analyse.................. 125
1.3.1
1.3.1.1 Grundlagen.................................. 125
1.3.1.1.1 Begriff...................................... 125
1.3.1.1.2 Zielsetzungen................................ 126
1.3.1.1.3 Interpretationen des Cashflow-Begriffs............. 127
1.3.1.1.4 Grundsätzliche Berechnungsmöglichkeiten
des
1.3.1.2
1.3.1.2.1 Ermittlungsziel des
1.3.1.2.2 Berechnungsschemata und ergänzende Kennzahlen ... 131
1.3.1.2.3
1.3.1.2.4 Kritische Würdigung des
1.3.2 Kapitalflussrechnung......................... 145
1.3.2.1 Grundlagen.................................. 145
1.3.2.2 Begriff und Formen der Kapitalflussrechnung ....... 148
1.3.2.2.1 Begriff...................................... 148
1.3.2.2.2 Formen der Kapitalflussrechnung................. 149
1.3.2.2.3 Verwandte Rechnungen......................... 151
1.3.2.2.4 Grundsätze für die Erstellung von Kapitalfluss¬
rechnungen .................................. 152
1.3.2.3 Externe Ermittlung der Kapitalflussrechnung........ 154
1.3.2.3.1 Anwendung des bilanzanalytischen Instrumentariums 154
1.3.2.3.2 Beständedifferenzenbilanz ...................... 157
1.3.2.3.3 Veränderungsbilanz............................ 157
1.3.2.3.4 Bewegungsbilanz ............................. 158
1.3.2.3.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalfluss¬
rechnung .................................... 159
1.3.2.3.5.1 Einbeziehung der Kontenumsätze................. 159
1.3.2.3.5.2 Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung...... 160
1.3.2.3.6 Ermittlung des
Geschäftstätigkeit............................. 163
1.3.2.3.7 Ausgliederung eines Fonds...................... 164
1.3.2.3.8 Gliederung der Kapitalflussrechnung .............. 165
1.3.2.4 Würdigung der derivativen Kapitalflussrechnung
als Instrument der finanzwntschaftlichen Bilanzanalyse 167
1.3.2.5 Beispiel zur externen Erstellung einer Kapital¬
flussrechnung ................................ 169
1.3.2.5.1 Ermittlung der Beständedifferenzenbilanz .......... 169
1.3.2.5.2 Ermittlung der Bewegungsbilanz ................. 170
1.3.2.5.3 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Konten¬
bewegungen des Anlagevermögens................ 171
1.3.2.5.4 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Ver¬
änderungen des Eigenkapitals.................... 174
1.3.2.5.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Gewinn- und
Verlustrechnung .............................. 175
1.3.2.5.6 Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz........ 177
1.3.2.5.7 Umgliederung der Posten zur Kapitalflussrechnung ... 180
1.3.2.5.8 Ermittlung des
1.3.2.5.9 Beurteilung der Kapitalflussrechnung und Analyse
der
1.4 Kombinierte Ansätze........................... 185
2. Analyse des Erfolgs...................................... 188
2.1 Teilgebiete der Erfolgsanalyse ................... 9188
2.2 Betragsmäßige Erfolgsanalyse ................... 189
2.2.1 Grundsatzfragen der betragsmäßigen Erfolgsanalyse 190
2.2.1.1 Zum Verhältnis von ausgewiesenem und tatsächlichem
Erfolg...................................... 190
2.2.1.2 Ausschluss stiller Reserven durch gesetzliche
Vorschriften? ................................ 193
2.2.2 Erfolgskorrekturrechnung ..................... 198
2.2.2.1 Stufe 1 : Betragsmäßige Bereinigung um stille Reserven 199
2.2.2.1.1 Steuerrechtliche Mehrabschreibungen ............. 199
2.2.2.1.2 Abschreibungen im Umlaufvermögen auf den
niedrigeren nahen Zukunftswert.................. 200
2.2.2.1.3 Änderung von Bewertungsmethoden............... 201
2.2.2.1.4 Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren
im Vorratsvermögen........................... 201
2.2.2.1.5 Verzicht auf die Passivierung von Rückstellungen
für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen......... 202
2.2.2.1.6 Zwischenergebnis: Die Bereinigungsrechnung....... 203
2.2.2.2 Stufe 2: Berücksichtigung sonstiger bereinigungs-
fähiger Tatbestände............................ 204
2.2.2.2.1 Geschäfts- oder Firmenwert ..................... 205
2.2.2.2.2
2.2.2.2.3 Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen..... 206
2.2.2.2.4 Aktivische latente Steuern....................... 206
2.2.2.2.5 Erweitertes Bereinigungsschema - individuelle
Anpassungsmöglichkeiten....................... 207
2.2.2.3 Stufe 3: Qualitative Ergänzung der Bereinigungs¬
rechnung .................................... 208
2.2.2.3.1 Bewertung der Vorräte zu Einzelkosten............. 208
2.2.2.3.2 Überwiegende Anwendung degressiver Abschreibung 209
2.2.2.3.3 Wahlrecht zur Passivierung von Rückstellungen sowie
Rückstellungsbewertung........................ 209
2.2.2.3.4 Zinssatz für Pensionsrückstellungen............... 210
2.2.2.3.5 Aktivische latente Steuern - ein Indikator für die
Bildung stiller Reserven........................ 211
2.2.3 Vergleich von Börsen- und Bilanzwert............ 211
2.2.4
2.2.5 Geschätztes Steuerbilanzergebnis als Erfolgsindikator 215
2.2.6 Beurteilung der Möglichkeiten zur betragsmäßigen
Erfolgsanalyse.............................. 217
2.3 Strukturelle Erfolgsanalyse .................... 218
2.3.1 Erfolgsspaltung als Erfolgsquellenanalyse......... 218
2.3.1.1 Problemstellung .............................. 218
2.3.1.2 Grundsätzliches zur Erfolgsspaltung............... 219
2.3.1.2.1 Möglichkeiten der Erfolgsspaltung................ 219
2.3.1.2.2 Ziele der Erfolgsspaltung....................... 221
2.3.1.2.3 Ausgangspunkt der Erfolgsspaltung............... 222
2.3.1.3 Erfolgsspaltung im Rahmen des HGB.............. 223
2.3.1.3.1 Darstellung des Erfolgsspaltungsverfahrens......... 223
2.3.1.3.2 Kritik an der Erfolgsspaltung nach HGB............ 228
23.1
2.3.1.4.1 Darstellung des Konzepts....................... 230
2.3.1.4.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses................ 232
2.3.1.4.3 Ermittlung des Finanzergebnisses................. 240
2.3.1.4.4 Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses....... 242
2.3.1.4.5 Kritische Würdigung der betriebswirtschaftlichen
Konzeption der bilanziellen Erfolgsspaltung......... 244
2.3.1.5 Segmentberichterstattung....................... 247
2.3.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur........ 253
2.3.2.1 Vorbemerkungen.............................. 253
2.3.2.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur
beim Gesamtkostenverfahren.................... 254
2.3.2.3 Besonderheiten der Analyse der Aufwands- und
Ertragsstruktur beim Umsatzkostenverfahren........ 261
2.3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse ................ 264
2.4 Weitere ausgewählte Instrumente der Erfolgsanalyse .. 266
2.4.1 Ergebnis je Aktie nach DVFA/SG................ 266
2.4.1.1 Einführung .................................. 266
2.4.1.2 Grundlegende Bemerkungen zur Kennzahl Gewinn
je Aktie..................................... 267
2.4.1.2.1 Begriffsinhalt der Kennzahl Gewinn je Aktie........ 267
2.4.1.2.2 Anwendungsbereiche der Kennzahl Gewinn je Aktie .. 268
2.4.1.3 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Ergebnis¬
bereinigung nach dem DVFA/SG-Konzept.......... 270
2.4.1.3.1 Historischer Abriss über die Entwicklung bis zur
3. Fassung des Ergebnisses nach DVFA/SG ......... 270
2.4.1.3.2 Zielsetzung und Notwendigkeit der Ergebnis¬
bereinigung .................................. 271
2.4.1.3.3 Zu bereinigende Sachverhalte.................... 273
2.4.1.3.4 Ausgangspunkt der Ergebnisbereinigung ........... 275
2.4.1.3.5 Ergebnis nach DVFA/SG als >Netto-Erfolgsgröße<----- 275
2.4.1.4 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie nach DVFA/SG .. 277
2.4.1.4.1 Überblick ................................... 277
2.4.1.4.2 Ausgewählte Bereinigungsmaßnahmen............. 278
2.4.1.4.2.1 Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen..... 278
2.4.1.4.2.2 Forschungs- und Entwicklungskosten.............. 278
2.4.1.4.2.3 Geschäfts- oder Firmenwert ..................... 278
2.4.1.4.2.4 Sachanlagevermögen........................... 279
2.4.1.4.2.5 Finanzanlagevermögen......................... 279
2.4.1.4.2.6 Vorräte und noch nicht abgerechnete Leistungen..... 280
2.4.1.4.2.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
des Umlaufvermögens sowie
2.4.1.4.2.8 Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapital¬
konsolidierung ............................... 281
2.4.1.4.2.9 Rückstellungen............................... 281
2.4.1.4.2.10 Fremdwährungseinflüsse........................ 282
2.4.1.4.3 Oberleitung vom Ergebnis nach DVFA/SG zum
Ergebnis je Aktie.............................. 282
2.4.1.4.4 Ergebnis nach DVFA/SG je Aktie >voll verwässert ... 283
2.4.1.5 Beurteilung.................................. 283
2.4.1.6 Ergebnis je Aktie im internationalen Bereich........ 285
2.4.2 Analyse der Rentabilität....................... 286
2.4.2.1 Einleitung................................... 286
2.4.2.2 Begriff der Rentabilität......................... 286
2.4.2.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse___ 288
2.4.2.4 Grundsatzfragen der Rentabilitätsanalyse........... 289
2.4.2.5 Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse----- 291
2.4.2.5.1 Kapitalrentabilität............................. 291
2.4.2.5.1.1 Gesamtkapitalrentabilität ....................... 292
2.4.2.5.1.2 Eigenkapitalrentabilität......................... 296
2.4.2.5.2 Umsatzrentabilität............................. 299
2.4.2.5.3 Betriebsrentabilität............................ 300
2.4.2.5.4 GewinnjeAktie .............................. 301
2.4.2.5.5
2.4.2.5.6 Dividendenrendite............................. 302
2.4.2.5.7 Aktienrendite ................................ 302
2.4.2.5.8 Einbeziehung der Cashflow-Größe................ 303
2.4.2.5.9 EBIT-Kennzahlen............................. 303
2.4.3 Wertschöpfungsanalyse ....................... 307
2.4.3.1 Vorbemerkungen.............................. 307
2.4.3.2 Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung .......... 308
2.4.3.3 Wertschöpfungsrechnungen als Instrument der erfolgs¬
wirtschaftlichen Bilanzanalyse................... 309
2.4.3.3.1 Konzeption einer erfolgsspaltungsorientierten
Wertschöpfiingsrechnung....................... 310
2.4.3.3.1.1 Gesamtkostenverfahren......................... 311
2.4.3.3.1.2 Besonderheiten bei Verwendimg des Umsatzkosten¬
verfahrens ................................... 321
2.4.3.3.2 Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsprobleme 323
2.4.4 Break-Even-Analyse ......................... 326
2.4.4.1 Vorbemerkungen.............................. 326
2.4.4.2 Break-Even-Analyse als Kosten- und Leistungsmodell 326
2.4.4.2.1 Break-Even-Analyse im Einproduktunternehmen..... 326
2.4.4.2.2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktunternehmen ... 329
2.4.4.3 Break-Even-Analyse als Aufwands- und Ertragsmodell 334
2.4.4.3.1 Vorbemerkungen.............................. 334
2.4.4.3.2 Varianten der Ermittlung des Break-Even-Punkts..... 335
2.4.4.3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Lage der
Break-Even-Punkte............................ 336
2.4.4.3.4 Zahlenbeispiel................................ 340
2.4.4.4 Schlussbemerkungen........................... 341
2.5 Beurteilung der Erfolgsanalyse................... 342
3. Abschnitt* Neuere Ansitze der Bilanzanalyse.................. 343
1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren
der Diskriminanzanalyse.................................. 345
1.1 Einführung.................................. 345
1.2 Kritik an der klassischen Kennzahlenanalyse........ 345
1.3 Kurzdarstellung der Ziele und Anwender ........... 346
1.4 Ansatz der Diskriminanzanalyse.................. 347
1.5 Univariate Diskriminanzanalyse.................. 348
1.6 Multivariate Diskriminanzanalyse................. 353
1.6.1 Darstellung des statistischen Verfahrens........... 353
1.6.2 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen....... 358
1.6.2.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung................ 358
1.6.2.2 Statistische Voranalysen........................ 361
1.6.2.3 Anwendung der multivariaten Diskriminanzanalyse ... 363
1.6.3 Kritik an der multivariaten Diskriminanzanalyse .... 365
1.7 Schlussbemerkung ............................ 368
2. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze........... 369
2.1 Einführung.................................. 369
2.2 Fähigkeiten und Anwendungsgebiete Künstlicher
Neuronaler Netze ............................. 369
2.3 Grundlagen Künstlicher Neuronaler Netze.......... 370
2.3.1 Biologische Grundlagen....................... 370
2.3.2 Künstliche Neuronen......................... 372
2.3.3 Topologien Künstlicher Neuronaler Netze ......... 374
2.3.4 Lernprozesse............................... 376
2.3.5 Parameter Künstlicher Neuronaler Netze.......... 378
2.4 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen........ 378
2.4.1 Aufbau der Untersuchung ..................... 379
2.4.2 Training und Optimierung des Backpropagation-
Netzes.................................... 380
2.4.3 Training und Optimierung des Counterpropagation-
Netzes.................................... 381
2.4.4 Ergebnisse der Untersuchung................... 381
2.5 Beurteilung von Künstlichen Neuronalen Netzen..... 383
3. Scoring-Verfahren....................................... 386
3.1 Grundlagen des RSW-Verfahrens ................. 386
3.2 Darstellung des Verfahrens...................... 386
3.3 Definition der Kennzahlen....................... 389
3.4 Aktien-Rating auf der Grundlage des RSW-Verfahrens 392
3.5 Wichtige Ergebnisse des RSW-Verfahrens sowie
des Aktien-Ratings ............................ 393
3.6 Kritik ...................................... 393
4. Qualitative Bilanzanalyse ................................. 395
4.1 Kritik an der traditionellen Kennzahlenrechnung..... 395
4.2 Bedeutung des Anhangs für die Bilanzanalyse....... 398
4.3 Gegenstand und Teilgebiete der qualitativen
Bilanzanalyse ................................ 400
4.4 Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums...... 402
4.4.1 Grundlagen ................................ 402
4.4.1.1 Wesen, Instrumente und Einsatz der Bilanzpolitik___ 402
4.4.1.2 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik - ein natürliches
Spannungsverhältnis........................... 409
4.4.2 Analysemethode............................. 412
4.4.3 Zusammenführung von quantitativer Bilanzanalyse
und Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums:
Das Saarbrücker Modell....................... 414
4.4.3.1 Ziel des Ansatzes ............................. 414
4.4.3.2 Quantitativer Teil............................. 415
4.4.3.3 Qualitativer Teil.............................. 418
4.5 Semiotische Bilanzanalyse ...................... 423
4.5.1 Syntaktische Ebene .......................... 423
4.5.2 Pragmatische Ebene.......................... 425
4.5.3 Semantische Ebene .......................... 427
4.6 Fazit ....................................... 428
5. EDV-gestützte Bilanzanalyse............................... 430
6.
6.1 Zielsetzung dieses Kapitels...................... 433
6.2 Grundsätzliches zum
aus externer Sicht............................. 433
6.3 Ansatzpunkte zu einer externen Unternehmens¬
bewertung ................................... 440
6.3.1 Kapitalmarkttheoretische Bewertungsmodelle
unter Sicherheit............................. 440
6.3.2 Zum Nutzen der klassischen Bewertungsmodelle
für die externe Performancemessung............. 445
6.3.3 Grundformen einer DCf-Bewertung unter
Unsicherheit............................... 448
6.3.4 Unzulänglichkeiten der herkömmlichen
Performancemaße ........................... 452
6.3.5 Ansatzpunkte zur Ermittlung von risikoadäquaten
Kapitalkosten............................... 453
6.3.5.1 Fremdkapitalkosten............................ 453
6.3.5.2 Eigenkapitalkosten............................ 455
6.3.5.2.1 Das Capital
6.3.5.2.2 Das
(CCAPM)................................... 459
6.3.5.2.3 Die Arbitrage
6.3.5.3 Die praktische Ermittlung von Eigenkapitalkosten
mit dem CAPM............................... 463
6.3.5.4 Alternative Ermittlungsansätze................... 469
6.3.5.5 Besonderheiten der Kapitalkostenermittlung im
globalen Konzern............................. 472
6.4 Neuere Konzepte zur Performancemessung ......... 473
6.4.1 Überblick.................................. 473
6.4.2 DCf-Konzept nach Rappaport.................. 473
6.4.3 EVA-/MVA-Konzept nach Stewart.............. 476
6.4.4 Exkurs: Zum
6.4.5 CfROI-/CVA-Konzept nach Lewis............... 482
6.4.6 EVA- versus CfROI-Konzept................... 486
6.4.7 DCf-Konzept versus EVA-/CfROI-Konzept........ 486
6.5 Schlussbemerkungen........................... 488
4. Abschnitt: Besonderheiten der Bilanzanalyse bei jungen,
dynamisch wachsenden Unternehmen ............... 489
1. Einführung ............................................ 491
1.1 Zielsetzung des Kapitels........................ 491
1.2 Grundlagen.................................. 491
1.2.1 Charakteristika von jungen, dynamisch wachsenden
Unternehmen............................... 491
1.2.2 Besonderheiten in Bezug auf die bilanzielle
Abbildung der Geschäftstätigkeit................ 493
1.2.2.1 Rechnungslegungsvorschriften................... 493
1.2.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände.............. 494
1.2.2.3 Geschäfts- oder Firmenwert..................... 495
1.2.2.4 Rechnungslegungskonventionen.................. 496
2. Unternehmensanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden
Unternehmen........................................... 497
2.1 Abgrenzung zur klassischen Bilanzanalyse.......... 497
2.2 Branchenanalyse.............................. 498
2.3 Marktstellungsanalyse.......................... 499
2.4 Geschäftsmodellanalyse ........................ 503
2.4.1 Prognoseschwierigkeiten in der New
2.4.2 Vorgehensweise bei einer Geschäftsmodellanalyse ... 504
2.5 Ausblick.................................... 505
5. Abschnitt: Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse .......... 507
1. Grundlagen............................................ 509
1.1 Zur Bedeutung der Konzernbilanzanalyse........... 509
1.2 Zum Schwierigkeitsgrad der Konzernbilanzanalyse ... 510
2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz........................ 513
2.1 Auswirkungen einzelner Konsolidierungsmaßnahmen 513
2.1.1 Grundsatz des Bewertungsrahmens des Mutter¬
unternehmens ............................... 513
2.1.1.1 Grundlagen.................................. 513
2.1.1.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse............... 514
2.1.2 Kapitalkonsolidierung und kapitalkonsolidierungs-
ähnliche Verfahren........................... 514
2.1.2.1 Grundlagen.................................. 514
2.1.2.2 Einbeziehung von Konzernunternehmen............ 516
2.1.2.2.1 Aktivischer Unterschiedsbetrag................... 516
2.1.2.2.2 Passivischer Unterschiedsbetrag.................. 517
2.1.2.2.3 Anteile der anderen Gesellschafter................ 518
2.1.2.3 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen....... 518
2.1.2.4 Einbeziehung von assoziierten Unternehmen........ 519
2.1.3 Zwischenergebniseliminierang.................. 521
2.1.3.1 Grundlagen.................................. 521
2.1.3.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse............... 522
2.1.4 Schuldenkonsolidierung....................... 523
2.1.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung............ 524
2.1.6 Währungsumrechnung........................ 525
2.1.7 Latente Steuern............................. 525
2.1.7.1 Grundlagen.................................. 525
2.1.7.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse............... 526
2.1.8 Konzerngewinn/Konzernverlust................. 527
2.1.8.1 Grundlagen.................................. 527
2.1.8.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse............... 528
2.2 Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Konzernabschluss 528
6. Abschnitt: Besonderheiten einer vergleichenden
internationalen Jahresabschlussanalyse............. 533
1. Kapitel: Problemstellung........................................ 535
2. KapHeh Anpassung der untersriifedlithen Reihmingslegungsnormen ... 538
2.1 Vorbemerkung................................ 538
2.2 Angleichungen von Rechnungslegungsunterschieden .. 538
2.2.1 Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen..... 538
2.2.2 Geschäfts- oder Firmenwert.................... 539
2.2.3 Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte
des Anlagevermögens......................... 540
2.2.4 Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen ...... 541
2.2.5 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen......... 542
2.2.6 Anteile anderer Gesellschafter.................. 543
2.2.7 Ausgewählte Beispiele zum Einfluss unterschiedlicher
Rechnungslegungsnormen auf die Kennzahlenbildung 544
2.3 Unterschiede in den zentralen Rechnungslegungs¬
grundsätzen .................................. 549
2.3.1 Vorbemerkung.............................. 549
2.3.2 Übergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze....... 550
2.3.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortfuhrung ........... 550
2.3.2.2 Grundsatz der Periodisierung.................... 550
2.3.3 Untergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze ...... 552
2.4 Fazit ....................................... 555
3. Kapitel: Grundsätzliche Problemfelder einer Internationalen
JnhresabMhlussonalyse.................................. 556
3.1 Vorbemerkung................................ 556
3.2 Sprache als Informationsträger................... 556
3.3 Rechnungslegung als Teil der Kultur............... 559
3.4 Verflechtung von Rechnungslegung und Analyse ..... 561
3.5 Länderspezifische Besonderheiten
in der Geschäftstätigkeit........................ 563
4. Kapitel: Sthlussbemerkung...................................... 565
7. Abschnitt: Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel
The
1. Einführung............................................. 569
2. Stand der Diskussion..................................... 570
3. Säule
3.1 Vorbemerkung................................ 571
3.2 Standardansatz ............................... 571
3.3 Interner Ansatz............................... 573
3.3.1 Grundlagen ................................ 573
3.3.2 Der IRB-Ansatz............................. 573
3.3.2.1 Vorbemerkung ............................... 573
3.3.2.2 Mindestanforderungen der IRB-Ansätze............ 575
3.3.2.3 Beurteilung der IRB-Ansätze im Vergleich zum
externen Rating............................... 578
3.3.2.4 Besonderheiten für den Mittelstand................ 579
4. Möglichkeiten zur Optimierung des Ratingergebnisses........... 581
Uterafunrenehhnis
Stiihwortverzeiihnis........................................ 628
|
any_adam_object | 1 |
author | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- |
author_GND | (DE-588)118028154 (DE-588)121464873 |
author_facet | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Küting, Karlheinz 1944-2014 |
author_variant | k k kk c p w cpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017721526 |
classification_rvk | QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)76594050 (DE-599)BVBBV017721526 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01685nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017721526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151009 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031210s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96944513X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791022601</subfield><subfield code="9">3-7910-2260-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76594050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017721526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küting, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1944-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118028154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen</subfield><subfield code="c">von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 642 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 587 - 627</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Claus-Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121464873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010652705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010652705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017721526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3791022601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010652705 |
oclc_num | 76594050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-1047 DE-739 DE-M382 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-573 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-1047 DE-739 DE-M382 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXXVIII, 642 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
title_auth | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
title_exact_search | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
title_full | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_fullStr | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_full_unstemmed | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_short | Die Bilanzanalyse |
title_sort | die bilanzanalyse lehrbuch zur beurteilung von einzel und konzernabschlussen |
title_sub | Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010652705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kutingkarlheinz diebilanzanalyselehrbuchzurbeurteilungvoneinzelundkonzernabschlussen AT weberclauspeter diebilanzanalyselehrbuchzurbeurteilungvoneinzelundkonzernabschlussen |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.