Gespeichert in:
Titel: | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma |
---|---|
Von: |
Jetta Frost
|
Person: |
Frost, Jetta
1968- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
338 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013052368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XX, 458 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824491451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019725318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050629 | ||
007 | t| | ||
008 | 050307s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N04,0555 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973247142 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824491451 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 3-8244-9145-1 | ||
024 | 3 | |a 9783824491452 | |
035 | |a (OCoLC)76628440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019725318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frost, Jetta |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)114223912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Märkte in Unternehmen |b organisatorische Steuerung und Theorien der Firma |c Jetta Frost |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XX, 458 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 338 | |
502 | |a Universität Zürich, Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pretiale Lenkung |0 (DE-588)4129054-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmechanismus |0 (DE-588)4139127-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pretiale Lenkung |0 (DE-588)4129054-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktmechanismus |0 (DE-588)4139127-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 338 |w (DE-604)BV000001131 |9 338 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013052368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013052368 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 40/QP 343 F939 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3598626 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Wirtschaft |
DE-BY-UBR_media_number | 069030140503 |
_version_ | 1835077841973149696 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS TEIL A EINFUEHRUNG IN DIE ARBEIT 1 I. PROBLEMSTELLUNG
UND ZIELSETZUNG 1 II. GANG DER ARBEIT 6 III. FORSCHUNGSMETHODISCHE
GRUNDLAGEN 9 TEIL B STEUERUNG AUF DEM MARKT UND IM UNTERNEHMEN 13 I. DIE
*INVISIBLE HAND DES MARKTES UND WETTBEWERBS 14 1. VON DER INSTITUTION
MARKT... 14 2. ... ZUM INSTRUMENTARIUM DES PREISSYSTEMS 18 II. DIE
*VISIBLE HAND DES MANAGEMENTS IN ORGANISATIONEN 20 1. VON DER
INSTITUTION ORGANISATION BZW. UNTERNEHMEN... 21 2. ... ZUM
INSTRUMENTARIUM DER ORGANISATION (*VISIBLE HAND ) 24 III.
RESSOURCENAUSTAUSCH ODER RESSOURCENPOOLING: VERGLEICH VON 26
STEUERUNGSEIGENSCHAFTEN 1. MARKTLICHE STEUERUNG DURCH DAS PRINZIP DES
AUSTAUSCHS 27 1.1 RESSOURCENEINSATZ UND -VERWENDUNG 27 1.2
VERTEILUNGSREGELN DER ERTRAEGE 28 1.3 BEZIEHUNGSMUSTER 29 1.4 FAZIT:
STEUERUNG ZUR VERFOLGUNG INDIVIDUELLER INTERESSEN ALS ZIEL DES 30
RESSOURCENAUSTAUSCHPRINZIPS 2. ORGANISATORISCHE STEUERUNG DURCH DAS
PRINZIP DES RESSOURCENPOOLING 31 2.1 RESSOURCENEINSATZ UND -VERWENDUNG
31 2.2 VERTEILUNGSREGELN DER ERTRAEGE 31 2.3 BEZIEHUNGSMUSTER UND
ORGANISATORISCHE STEUERUNGSMECHANISMEN 32 2.4 FAZIT: ERWIRTSCHAFTUNG VON
KOOPERATIONSRENTEN ALS ZIEL DES RESSOURCEN- 34 POOLING-PRINZIPS 3.
ZWISCHENERGEBNIS 36 IV. ZWISCHEN MARKT UND UNTERNEHMEN? INTERNE MAERKTE
ALS INTERNE HYBRIDE 3 7 1. DIE ORGANISATORISCHE VERANKERUNG: INTERNE
MAERKTE UND HYBRIDE 38 ORGANISATIONSFORMEN 2. DER WIRKUNGSANSPRUCH: ZIELE
INTERNER MAERKTE 42 IX 2.1 *ENTBUEROKRATISIERUNG HIERARCHISCHER
STRUKTUREN 42 2.2 FOERDERUNG DES INTERNEN UNTERNEHMERTUMS 48 3.
STANDORTBESTIMMUNG: DER WIRKUNGSANSPRUCH INTERNER MAERKTE ZUR LOESUNG OR-
51 GANISATORISCHER STEUERUNGSPROBLEME TEIL C DER BEITRAG DER THEORIEN
DER FIRMA ZUR GESTALTUNG DER ORGANISATORI- 55 SEHEN STEUERUNGSAUFGABEN
I. VORBEMERKUNG 55 II. DIE GOVERNANCE-PERSPEKTIVE:
ORGANISATIONSOEKONOMISCHER ERKLAERUNG»- 56 BEITRAGE 1. *THE NATURE OF
FIRMS : HIERARCHIE UND MARKT BEI COASE 58 1.1 DIE STEUERUNGSAUFGABE ALS
ABWAEGEN ZWISCHEN KOSTEN DER MARKTBENUT- 58 ZUNG UND KOORDINATIONSKOSTEN
1 . WEISUNGEN ALS KONSTITUIERENDES STEUE- RUNGSPRINZIP 1.2 GRENZEN DES
EINSATZES MARKTLICHER MECHANISMEN: FOLGERUNGEN FUER DIE OR- 61
GANISATORISCHEN STEUERUNGSAUFGABEN 1.2.1 WEISUNGEN UND DIE
KOORDINATIONSAUFGABE ORGANISATORISCHER STEUE- 62 RUNG 1.2.2 WEISUNGEN
UND DIE ORIENTIERUNGSAUFGABE ORGANISATORISCHER STEUE- 64 RUNG 1.2.3
WEISUNGEN UND DIE MOTIVATIONSAUFGABE ORGANISATORISCHER STEUERUNG 65 2.
VERTRAGSTHEORETISCHE WEITERENTWICKLUNGEN: STEUERUNGSANFORDERUNGEN IN DER
65 TEAMPRODUKTION 2.1 CHARAKTERISTIKEN DER TEAMPRODUKTION 66 2.1.1
TEAMPRODUKTION UND ANREIZE ZUR DRUECKEBERGEREI 66 2.1.2 DIE UEBERWACHUNG
DURCH DEN ZENTRALEN AGENTEN 70 2.2 UNTERNEHMEN ALS NETZWERK VON
VERTRAEGEN: ORGANISATORISCHE STEUERUNG ALS 71 DERIVAT MARKTLICHER
ABSTIMMUNG 2.3 FOLGERUNGEN FUER DIE GESTALTUNG DER ORGANISATORISCHEN
STEUERUNGSAUFGABEN-. 73 VERHALTENSKONTROLLEN VERKNUEPFT MIT
EIGENTUMSSURROGATEN FUER DIE VORGE- SETZTE INSTANZ 2.3.1 ERSTE
VORAUSSETZUNG: VOLLSTAENDIGE UEBERTRAGUNG DER VERFUEGUNGS- 74 RECHTE 2.3.2
ZWEITE VORAUSSETZUNG: FESTSTELLUNG UND SANKTIONIERUNG VON 76
DRUECKEBERGEREI DURCH VERHALTENSKONTROLLEN 2.3.3 REDUKTION DER
MOTIVATIONS- UND KOORDINATIONSAUFWENDUNGEN ZU 78 LASTEN DER
ORIENTIERUNGSAUFGABE 3. TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN VON WILLIAMSON: 81 HIERARCHISCHE STEUERUNG ZUR
UEBERWINDUNG DER PROBLEME DES MARKTVERSAGENS 3.1 TRANSAKTIONEN ALS
GEGENSTAND DER STEUERUNG 82 3.1.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER TRANSAKTIONEN
82 3.1.2 DER EINFLUSS VON TRANSAKTIONSKOSTEN AUF DIE WAHL DER
*GOVERNANCE 86 STRUCTURE ZUR STEUERUNG VON TRANSAKTIONEN 3.2
SCHLUESSELMERKMALE ALTERNATIVER *GOVERNANCE STRUCTURES ZUR STEUERUNG 87
VON TRANSAKTIONEN 3.2.1 ANREIZINTENSITAET 88 3.2.2 ANPASSUNGSFAEHIGKEIT 89
3.2.3 AUSMASS BUEROKRATISCHER STEUERUNG UND KONTROLLE 90 3.2.4 KOSTEN DER
ETABLIERUNG UND NUTZUNG DER STRUKTURALTERNATIVE 91 3.3 *WIE VIEL MARKT
KANN IN UNTERNEHMEN HINEINGEHOLT WERDEN? 92 3.3.1 GRENZEN DES EINSATZES
MARKTLICHER STEUERUNGSMECHANISMEN IN UN- 92 TERNEHMEN 3.3.2 M-FORM UND
DER INTERNE KAPITALMARKT: DOCH NOCH EIN HINEINHOLEN 96 DES MARKTES IN
UNTERNEHMEN? 3.4 DIE TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE AUSDIFFERENZIERUNG
DER UNTERNEH- 99 MENSORGANISATION UND ORGANISATORISCHER
STEUERUNGSMECHANISMEN 3.4.1 ENTSTEHUNG DER UNTERNEHMENSORGANISATION ALS
KOORDINATIONSME- 100 CHANISMUS 3.4.2 ORGANISATORISCHE STEUERUNG DURCH
DISAGGREGATION UND LEISTUNGSAB- 104 HAENGIGE ANREIZSYSTEME 3.4.3 DIE
AUSBALANCIERUNG MARKTLICHER UND HIERARCHISCHER MECHANISMEN 110 ZUR
*SWOLLEN MIDDLE 3.5 WELCHE ERKENNTNISSE LASSEN SICH AUS DEM
TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ FUER DIE 114 GESTALTUNG DER ORGANISATORISCHEN
STEUERUNGSAUFGABEN GEWINNEN? 3.5.1 OPPORTUNISMUS ALS GEGEBENE PRAEFERENZ
UND DIE KONSEQUENZEN FUER 115 DIE MOTIVATIONSAUFGABE ORGANISATORISCHER
STEUERUNG 3.5.2 DIE DOMINANZ DER TAUSCHSPHAERE UND IHRE FOLGEN FUER DIE
KOORDINA- 119 TIONSAUFGABE ORGANISATORISCHER STEUERUNG 3.5.3 STATISCHE
EFFIZIENZ UND IHRE FOLGEN FUER DIE ORIENTIERUNGSAUFGABE 123
ORGANISATORISCHER STEUERUNG 3.6 STANDORTBESTIMMUNG: ORGANISATORISCHE
STEUERUNG ZWISCHEN 126 MARKTVERSAGEN UND PLANVERSAGEN XI III. DIE
KOMPETENZ-PERSPEKTIVE: ERKLAERUNGSBEITRAEGE DER RESSOURCEN- UND 133
WISSENSBASIERTEN THEORIEN DER FIRMA 1. VORBEMERKUNGEN UND URSPRUENGE 133
2. RESOURCE-BASED VIEW OF THE FIRM : RESSOURCENORIENTIERTE
ERKLAERUNGSBEI- 135 TRAEGE 2.1 UNTERNEHMENSRESSOURCEN UND KERNKOMPETENZEN
ALS STEUERUNGSGEGENSTAND 136 2.1.1 RESSOURCENHETEROGENITAET, MARKTUN
VOLLKOMMENHEITEN UND INTANGIBI- 137 HTAET 2.1.2 ANFORDERUNGEN AN
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE, STRATEGISCHE KERNKOM- 138 PETENZEN 2.2 DIE
BEDEUTUNG DER NICHT-IMITIERBARKEIT FUER DIE ORGANISATORISCHE 139
STEUERUNG 2.2.1 DIE EIGENSCHAFTEN DER NICHT-IMITIERBARKEIT 139 2.2.2
GRENZEN DES EINSATZES MARKTLICHER MECHANISMEN: ORGANISATORISCHE 141
STEUERUNG ZUR AUSSCHOEPFUNG VON WERTPOTENTIALEN 2.3 DIE GESTALTUNG DER
STEUERUNGSAUFGABE IN UNTERNEHMEN DURCH ORGANISATIO- 145 NALE ROUTINEN
2.3.1 CHARAKTERISTIKEN ORGANISATIONALEI ROUTINEN 145 2.3.2 WELCHE
ERKENNTNISSE LASSEN SICH AUS ORGANISATIONALEN ROUTINEN FUER 148 DIE
GESTALTUNG DER ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSAUFGABEN GEWIN- NEN? 2.4
ZWISCHENFAZIT: VON ORGANISATIONALEN ROUTINEN UND HETEROGENEN RESSOUR-
152 CEN ZUM PROZESSUAL-DYNAMISCHEN ASPEKT IHRER GENERIERUNG 3.
KNOWLEDGE-BASED VIEW OF THE FIRM : WISSENSBASIERTE ERKLAERUNGSBEITRAEGE
152 3.1 DIE RESSOURCE WISSEN ALS STEUERUNGSGEGENSTAND 153 3.1.1 DIE
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INFORMATION UND WISSEN 154 3.1.2 DIE
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EXPLIZITEM UND IMPLIZITEM WISSEN 156 3.1.3 VOM
INDIVIDUELLEN WISSEN ZUM GEMEINSAMEN, ORGANISATORISCHEN 158 WISSEN IN
UNTERNEHMEN 3.2 DIE GESTALTUNG DER ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSAUFGABE:
ORGANISATIONALE 160 FAEHIGKEITEN ALS HOEHERWERTIGE ORGANISATIONSPRINZIPIEN
3.3 GRENZEN DES EINSATZES MARKTLICHER STEUERUNGSMECHANISMEN IN UNTERNEH-
167 MEN 3.4 WELCHEN BEITRAG LEISTEN WISSENSBASIERTE ERKLAERUNGSBEITRAEGE
FUER DIE GESTAL- 169 TUNG DER ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSAUFGABEN? 3.4.1
DER AUFBAU ABSORPTIVER KAPAZITAET UND FOLGEN FUER DIE ORIENTIERUNGS- 170
AUFGAEBE XII 3.4.2 DIE INTEGRATION SPEZIALISIERTER WISSENSBESTAENDE UND
FOLGEN FUER DIE 173 KOORDINATIONSAUFGABE 3.4.3 DIE ANNAHME IMPLIZITER
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT UND FOLGEN FUER 178 DIE MOTIVATIONSAUFGABE 3.5
ORGANISATORISCHE STEUERUNG DER WISSENSMANAGEMENTAUFGABE: ERGEBNISSE 182
EMPIRISCHER STUDIEN IN MULTIDIVISIONALEN UNTERNEHMEN 3.5.1
GESCHWINDIGKEIT ALS TRANSFERBEDINGUNG ORGANISATORISCHER KOMPE- 184
TENZENBUENDEL IN DER STUDIE VON ZANDER/KOGUT (1995) 3.5.2
WISSENSTEILUNGSPROZESSE ALS *SEARCH-TRANSFER -PROBLEM: DIE GESTAL- 188
TUNG VON INTERDEPENDENZBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ORGANISATORISCHEN EINHEITEN
IN DER STUDIE VON HANSEN (1999) 3.5.3 DER EINFLUSS ORGANISATIONALER
LERNPROZESSE AUF HORIZONTALE UND VER- 192 TIKALE WISSENSTRANSFERPROZESSE
IN DER STUDIE VON SCHULZ (2001) 3.5.4 INTERNER WETTBEWERB, KOOPERATION
UND WISSENSTEILUNGSPROZESSE IN 197 DER STUDIE VON TSAI (2002) 3.5.5
KLEBRIGKEIT BEI DER GESTALTUNG ORGANISATORISCHER WISSENSTRANSFER- 203
PROZESSE IN DER STUDIE VON SZULANSKI (1996) 3.5.6 DER EINFLUSS
ORGANISATORISCHER DETERMINANTEN AUF DIE GESTALTUNG 209 VON HORIZONTALEN
UND VERTIKALEN WISSENSTRANSFERPROZESSEN IN DER STUDIE VON
GUPTA/GOVINDARAJAN (2000) 3.5.7 ZWISCHENERGEBNIS 221 IV.
STANDORTBESTIMMUNG: VOM *AVOIDING THE NEGATIVE DER GOVERNANCE- 227
PERSPEKTIVE ZUM *ASSUMING THE POSITIVE DER KOMPETENZ-PERSPEKTIVE TEIL D
DIE PERSPEKTIVENENVEITERUNG: DIE ERGAENZUNG DER THEORIEN DER FIRMA UM 237
DIE *DYNAMIK DER MOTIVATION I. VORBEMERKUNG 237 II. VERHALTEN UND
HANDELN DER ORGANISATIONSMITGLIEDER 238 1. DIE PRAEFERENZSTRUKTUREN DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER 240 1.1 BEDUERFHISSE UND WERTE 240 1.2 MOTIVE UND
INTERESSEN 241 1.3 ZIELE 241 2. DIE KOGNITIVEN STRUKTUREN DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER 242 2.1 KOGNITIVE SCHEMATA UND SKRIPTE 243 2.2
ERFAHRUNGEN UND REFLEXIONSVERMOEGEN 244 2.3 KOMPETENZEN UND FERTIGKEITEN
246 XIII III. VERHALTENSSTEUERUNG: MOTIVATION DURCH TRANSAKTION UND 247
TRANSFORMATION 1. MOTIVATION DURCH TRANSAKTION 247 1.1 EXTRINSISCHE
MOTIVATION 247 1.2 BASISELEMENTE EINER TRANSAKTIONSMASSNAHME 248 1.2.1
GEWAEHRTE ANREIZE 248 1.2.2 BEURTETLUNGSGROESSE 249 1.2.3
BELOHNUNGSFUNKTION 249 1.3 DAS ANREIZSYSTEM INTERNER MAERKTE ALS
TRANSAKTIONSMASSNAHME 250 2. MOTIVATION DURCH TRANSFORMATION 251 2.1 DIE
BEDUERFHISSE NACH AUTONOMIE, KOMPETENZ UND SOZIALER ZUGEHOERIGKEIT 252
2.1.1 DAS BEDUERFNIS NACH AUTONOMIE 253 2.1.2 DAS BEDUERFNIS NACH
KOMPETENZERLEBEN 254 2.1.3 DAS BEDUERFNIS NACH SOZIALER ZUGEHOERIGKEIT 254
2.2 AUSFORMUNGEN INTRINSISCHER MOTIVATION 255 2.2.1 DAS FLOW-ERLEBEN 255
2.2.2 EINHALTUNG VON NORMEN UM IHRER SELBST WILLEN 257 2.2.3
SELBSTGESETZTE ZIELE 258 IV. WARUM BEIDE FORMEN DER MOTIVATION WICHTIG
SIND 259 1. GRUENDE FUER DIE BEDEUTUNG INTRINSISCHER MOTIVATION 260 1.1
UEBERWINDUNG DES *MULTIPLE-TASKING -PROBLEMS 260 1.2 BEWAELTIGUNG VON
*FUZZY-TASKING -PROBLEMEN 261 1.3 BEARBEITUNG VON INNOVATIVEN UND
KREATIVEN AUFGABEN 261 1.4 ORGANISATION DER WISSENSMANAGEMENTAUFGABE 262
2. GRUENDE FUER DIE BEDEUTUNG EXTRINSISCHER MOTIVATION 263 2.1
DISZIPLMIERUNG DES VERHALTENS 263 2.2 ERZEUGUNG VON INTRINSISCHER
MOTIVATION DURCH EXTRINSISCHE MOTIVATION 263 V. DIE DYNAMIK DER
MOTIVATION: DAS WECHSELSPIEL ZWISCHEN INTRINSISCHER 264 UND
EXTRINSISCHER MOTIVATION 1. DIE UNTERMINIERUNG INTRINSISCHER MOTIVATION:
DER VERDRAENGUNGS-EFFEKT 265 2. DIE VERMEIDUNG DES VERDRAENGUNGS-EFFEKTS
268 3. DER VERSTAERKUNGS-EFFEKT: EXTRINSISCHE VERHALTENSREGULATION ZUR
INTEGRATION 271 VON WERTEN UND ZIELEN XIV VI. WAS FOLGT AUS DER *DYNAMIK
DER MOTIVATION FUER DIE GESTALTUNG DER OR- 276 GANISATORISCHEN
STEUERUNGSAUFGABEN? PLAEDOYER FUER EINE ENDOGENISIERUNG DER MOTIVATION
TEIL E DIE GESTALTUNG DES ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSREPERTOIRES 281 I.
GESTALTUNGSZIELE DES ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSREPERTOIRE 282 1.
GESTALTUNGSENTSCHEIDUNGEN: VON MAKROSTRUKTURELLEN ORGANISATIONSFORMEN ZU
282 ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSMECHANISMEN 2. FUNKTIONSWEISE DES
ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSREPERTOIRES ALS *MAP 284 II. INHALTE DES
ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSREPERTOIRES 287 1. STEUERUNGSRELEVANTE
CHARAKTERISTIKEN: ORGANISATORISCHE GESTALTUNGSVARIABLEN 287 1.1
KOGNITIVE SYMMETRIEN UND ASYMMETRIEN ZWISCHEN DEN ORGANISATIONSMIT- 290
GLIEDERN 1.2 KONVERGENTE UND DIVERGENTE INTERESSEN DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER 292 1.3 UMWELTSITUATION 294 1.4 AUFGABEN- UND
PROBLEMSTELLUNG 297 1.5 WISSENSEIGENSCHAFTEN 300 1.6
IHTERDEPENDENZBEZIEHUNGEN 302 2. DIE STEUERUNGSMECHANISMEN DES
ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSREPERTOIRES 305 2.1 VORBEMERKUNG 305 2.2
VERFAHRENSSTEUERUNG 308 2.2.1 MECHANISMEN DER VERFAHRENSSTEUERUNG:
WEISUNGEN UND VERHAL- 308 TENSKONTROLLEN ALS PERSONEN- UND
SACHORIENTIERTE KOMBINATION VON AUTORITAET 2.2.2 WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN VERFAHRENSSTEUERUNG UND STEU- 310 ERUNGSRELEVANTEN
GESTALTUNGSVARIABLEN 2.3 ERGEBNISSTEUERUNG 314 2.3.1 ERGEBNISKONTROLLE
VERKNUEPFT MIT KONTINGENTEN ANREIZEN 315 (A) *MESSBARKEIT DES
ZIELERREICHUNGSGRADS UND FOLGEN FUER DEN 317 UMGANG MIT
STEUERUNGSRELEVANTEN GESTALTUNGSVARIABLEN (B) *ZURECHENBARKEIT DER
ERBRACHTEN LEISTUNGEN UND FOLGEN FUER DEN UMGANG 320 MIT
STEUERUNGSRELEVANTEN GESTALTUNGSVARIABLEN (C) SONDERFORM DER
ERGEBNISKONTROLLE: INTERNER WETTBEWERB 323 2.3.2 VERRECHNUNGSPREISE 325
(A) ORGANISATORISCHE FUNKTION VON VERRECHNUNGSPREISEN 325 XV (B)
MARKTPREISE IM UNTERNEHMEN UND IHRE STEUERUNGSWIRKUNGEN 328 (C)
KOSTENORIENTIERTE VERRECHNUNGSPREISE UND IHRE STEUERUNGSWIRKUNGEN 329
(D) VERHANDLUNGSORIENTIERTE VERRECHNUNGSPREISE UND IHRE
STEUERUNGSWIRKUN- 331 GEN (E) ZWISCHENERGEBNIS 333 2.4 STEUERUNG ALS
SELBSTABSTIMMUNG DURCH KONSENSBILDUNG 334 2.4.1 SELBSTABSTIMMUNG MIT
DIREKTER KOMMUNIKATION: TEAM- UND GRUP- 336 PENBASIERTE
INTERAKTIONSPROZESSE 2.4.2 SELBSTABSTIMMUNG OHNE DIREKTE KORNMUNIKATION:
ORGANISATIONALE 342 ROUTINEN 2.5 ZWISCHENERGEBNIS 345 III ERGEBNIS DES
ORGANISATORISCHEN STEUERUNGSREPERTOIRES: ORGANISATORISCHE 350
ARCHITEKTUREN 1. DIE KOMBINATION VON STEUERUNGSMECHANISMEN ZU
ORGANISATORISCHEN ARCHITEK- 350 TUREN 2. *KOMBINATIONSMUSTER DER
KOHAERENZ UND DIE ARCHITEKTUR UNTERNEHMENSINTER- 351 NER MAERKTE 2.1
MODULARISIERUNG ALS VORAUSSETZUNG FTIR DIE SCHAFFUNG DER ARCHITEKTUR IN-
352 TERNER MAERKTE 2.2 DIE VERKNUEPFUNG DER MODULE MIT MECHANISMEN DER
ERGEBNISSTEUERUNG 354 2.2.1 MARKTGELEITETE PREISSTEUERUNG DURCH
VERRECHNUNGSPREISE ALS PRINZIP 355 DES MARKTTRANSPLANTS 2.2.2
ERGEBNISSTEUERUNG DURCH MARKTLICHE KENNZAHLEN ALS PRINZIP DER 358
MARKTOSMOSE 2.3 STEUERUNGSWIRKUNGEN DER ARCHITEKTUR INTERNER MAERKTE 360
3. *KOMBINATIONSMUSTER DER ZIRKULARITAET UND WISSENSBASIERTE
ARCHITEKTUREN 364 3.1 DIE ARCHITEKTUR DER HYPERTEXTORGANISATION 366 3.2
DIE ARCHITEKTUR DER ZIRKULAEREN ORGANISATION 372 TEIL F *WIE VIEL MARKT
VERTRAEGT DAS UNTERNEHMEN? RESUEMEE UND AUS- 379 BLICK TEILG
LITERATURVERZEICHNIS 387 XVI PPN: 118241605 TITEL: MAERKTE IN UNTERNEHMEN
: ORGANISATORISCHE STEUERUNG UND THEORIEN DER FIRMA / JETTA FROST. - . -
WIESBADEN : DT. UNIV.-VERL., 2005 ISBN: 3-8244-9145-1 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
any_adam_object | 1 |
author | Frost, Jetta 1968- |
author_GND | (DE-588)114223912 |
author_facet | Frost, Jetta 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Frost, Jetta 1968- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019725318 |
classification_rvk | QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)76628440 (DE-599)BVBBV019725318 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02218nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019725318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050629 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050307s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N04,0555</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973247142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824491451</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8244-9145-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824491452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76628440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019725318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frost, Jetta</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114223912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Märkte in Unternehmen</subfield><subfield code="b">organisatorische Steuerung und Theorien der Firma</subfield><subfield code="c">Jetta Frost</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 458 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">338</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität Zürich, Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pretiale Lenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129054-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139127-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pretiale Lenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129054-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139127-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">338</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">338</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013052368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013052368</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019725318 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:04:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3824491451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013052368 |
oclc_num | 76628440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 458 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spellingShingle | Frost, Jetta 1968- Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma Neue betriebswirtschaftliche Forschung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Pretiale Lenkung (DE-588)4129054-9 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Marktmechanismus (DE-588)4139127-5 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4129054-9 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4139127-5 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma |
title_auth | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma |
title_exact_search | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma |
title_full | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma Jetta Frost |
title_fullStr | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma Jetta Frost |
title_full_unstemmed | Märkte in Unternehmen organisatorische Steuerung und Theorien der Firma Jetta Frost |
title_short | Märkte in Unternehmen |
title_sort | markte in unternehmen organisatorische steuerung und theorien der firma |
title_sub | organisatorische Steuerung und Theorien der Firma |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Pretiale Lenkung (DE-588)4129054-9 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Marktmechanismus (DE-588)4139127-5 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Unternehmen Pretiale Lenkung Organisationsgestaltung Marktmechanismus Corporate Governance Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013052368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT frostjetta markteinunternehmenorganisatorischesteuerungundtheorienderfirma |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.