Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Gewaltengliederung
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Gewaltengliederung
Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich
Von: Christoph Möllers
Person: Möllers, Christoph
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Möllers, Christoph (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2005
Schriftenreihe:Jus publicum 141
Schlagworte:
Europäische Union
Jurisdiction (International law)
Rule of law
Separation of powers
Rechtsvergleich
Internationale Organisation
Gewaltenteilung
Deutschland
USA
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203484&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2004
Beschreibung:XXII, 515 S.
ISBN:3161486706
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV019879317
003 DE-604
005 20071211
007 t|
008 050711s2005 xx m||| 00||| ger d
020 |a 3161486706  |9 3-16-148670-6 
035 |a (OCoLC)62701091 
035 |a (DE-599)BVBBV019879317 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-M124  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-706  |a DE-N2  |a DE-739  |a DE-11  |a DE-Ef29 
050 0 |a K3171 
084 |a PL 625  |0 (DE-625)137089:  |2 rvk 
100 1 |a Möllers, Christoph  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Gewaltengliederung  |b Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich  |c Christoph Möllers 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2005 
300 |a XXII, 515 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Jus publicum  |v 141 
500 |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2004 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Jurisdiction (International law) 
650 4 |a Rule of law 
650 4 |a Separation of powers 
650 0 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationale Organisation  |0 (DE-588)4027366-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gewaltenteilung  |0 (DE-588)4071817-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Gewaltenteilung  |0 (DE-588)4071817-7  |D s 
689 0 2 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |D s 
689 0 3 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |D g 
689 0 4 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 5 |a Internationale Organisation  |0 (DE-588)4027366-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Jus publicum  |v 141  |w (DE-604)BV004667515  |9 141 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203484&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013203484 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PL 625 M693
DE-BY-UBR_katkey 3659114
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069030086733
_version_ 1835091597365084161
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungen.XXI Einleitung. 1 1. Fragestellung: Gewaltengliederung in Dogmatik und Rechtsvergleich. 1 2. Zur dogmatischen Fragestellung: Verfassungstheorie als systematische Grundlage. 2 3. Zur rechtsvergleichenden Fragestellung: Verfassungstheorie als tertium comparationis . 7 4. Legitimationstheorie als gemeinsame Grundlage für Dogmatik und Rechtsvergleich . 11 5. Gewaltengliederung in Selbstbestimmung - eine einführende Skizze . 15 6. Erkenntnisgewinne auf positiv-rechtlicher und rechtsvergleichender Ebene . 18 7. Zur Auswahl der Referenzrechtsordnungen . 20 8. Gang der Untersuchung und Terminologie. 24 Verfassungstheoretische Grundlegung: Legitimation durch Selbstbestimmung . 27 § 1 Legitimation-Selbstbestimmung in Rechtsform. 28 I. Selbstbestimmung als Legitimationselement des Verfassungsrechts . 28 1. Verfassunggebung als Akt der Selbstbestimmung . 28 2. Gleichwertigkeit individueller und demokratischer Selbstbestimmung. 29 3. Selbstbestimmung als notwendiges Rechtfertigungselement . 32 4. Fazit. 33 II. Legitimation als verfassungstheoretischer Begriff. 33 III. Abgrenzung zu nichtjuristischen Legitimationsbegriffen . 35 §2 Kriterien individueller und demokratischer Legitimation . 40 I. Individuelle Legitimation . 41 II. Demokratische Legitimation . 46 1. Eigenheiten eines rechtswissenschaftlichen Demokratiebegriffs. 46 2. Mindestkriterien demokratischer Legitimation. 48 a) Demokratische Verantwortlichkeit . 48 b) Demokratische Allgemeinheit . 50 c) Demokratische Gleichheit . 52 3. Demokratische Mitgliedschaft und demokratische Identität . 53 4. Fazit. 55 III. Zusammenhang zwischen individueller und demokratischer Legitimation . 56 IV. Überschießende Rechtfertigung durch Selbstbestimmungsverfahren . 59 1. Legitimation durch Informationsverteilung . 59 2. Legitimation durch Deliberation . 60 3. Fazit. 62 Erster Teil: Gewaltengliederung im nationalen Rechtsvergleich 65 §3 Bestand und Neuentwurf: Gewaltengliederung in Selbstbestimmung. 66 I. Bestandsaufnahme: überlieferte juristische Bedeutung . 67 1. Verfassungstheoretische Funktion: Machtbändigung oder Effizienz? . 68 2. Juristische Bedeutungen im Rechtsvergleich . 70 a) Gewaltenteilung als Gebot der Organtrennung. 71 b) Gewaltenteilung als Verbot organfremder Gewaltenusurpation. 73 c) Gewaltenteilung als Gebot wechselseitiger Kontrolle und Balance. 76 3. Leistungen und Probleme juristischer Gewaltenteilungs¬ modelle . 78 II. Neuansatz: Gewaltengliederung in Selbstbestimmung . 81 1. Regelungstechnischer Ausgangspunkt . 81 2. »Gewalt«: zur Bedeutung des Begriffs . 82 a) Gewaltausübung als Erzeugung von Rechtsfolgen . 82 b) Primat und Grenzen der formellen Bestimmung der drei Gewalten. 86 3. Legitimationsbezogene Kriterien der Gewaltengliederung . 88 a) Reichweite des Rechts - Reichweite der Entscheidungsteilhabe . 89 b) Zeitorientierung. 90 c) Verrechtlichungsgrad. 92 d) Die Kriterien im Konkretisierungszusammenhang - keine Gewaltenhierarchie. 92 §4 Judikative - Legislative - Exekutive: eine legitimationsbezogene Bestimmung. 94 I. Judikative: individualisierend, retrospektiv, rechtlich determiniert. 95 1. Verfassungstheoretischer Typus. 95 2. Rechtsvergleichende Anwendung. 98 3. Fazit. 104 II. Legislative: verallgemeinernd, zukunftsbezogen, offen. 105 1. Verfassungstheoretischer Typus. 105 2. Rechtsvergleichende Anwendung. 107 3. Fazit. 111 III. Exekutive: Vermittlung durch stufenweise Konkretisierung . . 112 1. Spezifische Ungewißheiten des exekutiven Typus. 112 2. Rechtsvergleichende Anwendung. 117 3. Insbesondere: Verselbständigungsformen der Exekutive . . 121 a) Legitimationsgewinne und Legitimationsverluste durch Verselbständigung. 121 b) Rechtsvergleichende Anwendung . 125 c) Zwischenfazit . 132 4. Fazit . 133 § 5 Zulässige Varianten und unzulässige Übergriffe in der Gewaltengliederung. 135 I. Legislative Rechtserzeugung der Judikative: Verfassungsgerichtsbarkeit . 136 1. Funktion: Sicherung des legislativen Legitimations¬ anspruchs . 136 2. Rechtsvergleichende Anwendung. 145 3. Fazit. 155 II. Exekutive Rechtserzeugung der Judikative: Grenzen gerichtlicher Verwaltungskontrolle. 157 1. Erweiterung der Klagebefugnis . 157 a) Funktion: Verfahrensbeteiligung als subjektives Recht . . 157 b) Rechtsvergleichende Anwendung: »Lujan« und §61 BNatSchG. 159 2. Judikative Kontrolldichte . 163 a) Funktion: Legislative Gestaltung von Rechten und Befugnissen . 163 b) Rechtsvergleichende Anwendung: die Entscheidungen »Chevron« und »Wyhl« . 168 3. Fazit. 177 III. Legislative Rechtserzeugung der Exekutive: delegierte Rechtsetzung. 178 1. Delegationsgrenzen als Gebot der Gewaltengliederung? . . 180 a) Funktion: formelle Grenzen legislativer Gestaltung? . 180 b) Rechtsvergleichende Anwendung . 182 c) Zwischenfazit . 188 2. Verfahrensverrechtlichung exekutiver Normsetzung . 189 a) Funktion: Verrechtlichung exekutiver Gestaltung? . 189 b) Rechtsvergleichende Anwendung . 191 c) Zwischenfazit . 196 3. Delegationen von der Legislative an die Legislative . 197 a) Funktion: parlamentarische Kontrolle?. 198 b) Rechtsvergleichende Anwendung . 201 c) Zwischenfazit . 206 4. Fazit. 206 Zweiter Teil: Gewaltengliederung in Mehrebenen- Rechtsordnungen . 209 § 6 Legitimationsstrukturen in Mehrebenen-Rechtsordnungen . 210 I. Rechtsstrukturen von Ebenen und Mehrebenen-Rechtsordnungen. 210 1. Rechtswissenschaftliche Bedeutungen des Ebenenbegriffs . 210 a) Ebene als Kategorie des übernationalen Rechtsvergleichs föderaler Ordnungen . 210 b) Eine Arbeitsdefinition des Ebenenbegriffs . 212 c) Ebene - Rechtspersönlichkeit - Rechtsquelle. 213 d) Leistungen und Grenzen des Ebenenbegriffs. 218 2. Rechtliche Eigenschaften der nationalstaatlichen Ebene . 218 a) Souveräne Rechtspersönlichkeit als Element demokratischer Legitimation. 219 b) Souveränität als Erstentscheidungsrecht im Rechtsvergleich . 223 c) Zeitstruktur: Beschränkte Umkehrbarkeit ebenenbegründender Delegation. 226 3. Mehrebenen-Rechtsordnungen: Vorrang ohne Hierarchie . 228 II. Spezifische Legitimationsprobleme in Mehrebenen-Rechtsordnungen. 233 1. Demokratische Legitimation der höheren durch die untere Ebene . 234 a) Repräsentationsleistung. 237 b) Deliberationsleistung. 240 c) Zwischenstaatliches Handeln als Eingriff in übernationale Vertragsordnungen. 241 d) Zwischenfazit . 243 2. Individuelle Legitimation durch transnationale Selbstbestimmung. 243 3. Konkurrierende Legitimationsformen in Mehrebenen-Rechtsordnungen . 246 a) Horizontale Legitimationskonkurrenz·. Rat oder Bundesrat versus Parlament . 246 b) Vertikale Legitimationskonkurrenz . 248 c) Zwischenfazit . 251 III. Überleitende Betrachtung. 251 § 7 Gewaltengliederung in übernationalen Organisationen . 253 I. Europäische Union . 253 1. Entwicklung - Aufgabenbestand - Legitimation. 253 2. Gewaltengliederung in der EU . 257 a) Regelungstechnik der Verträge. 257 b) Rechtsprechung des EuGH . 258 3. Judikative Rechtserzeugung . 260 4. Legislative Rechtserzeugung. 264 5. Formen der Exekutive auf europäischer Ebene. 270 a) Die Kommission zwischen Gubernative und Agentur . . 271 b) Europäische Agenturen. 279 c) Delegationsgrenzen zwischen Legislative und Exekutive?. 282 d) Stufen der Verfahrensverrechtlichung. 284 6. Fazit: Gewaltengliederung und Konstitutionalisierung in der EU. 285 II. International Labour Organization. 287 1. Organisation und Rechtserzeugung in der ILO . 288 a) Organisations- und Verfahrensstruktur in der ILO Constitution. 288 b) Aufschlüsselung der Gewaltengliederung. 291 c) Charakterisierung und Beurteilung . 294 2. Repräsentationsstrukmr der ILO -Tripartismus und Stimmengewichtung . 296 a) Formen der Repräsentation in internationalen Organisationen . 296 b) ILO . 299 c) Charakterisierung und Beurteilung . 303 3. Soft Law: Bindungswirkungen durch Verfahrensregeln . . . 303 a) Soft Law und Organisationsrecht . 303 b) ILO . 305 c) Zwischenfazit . 308 4. Fazit: Gewaltengliederung und Legitimation in der ILO . . 309 III. World Trade Organization . 311 1. Entwicklung und Aufgabenbestand. 311 2. Die Gewaltentrias in der WTO . 313 3. Probleme der Gewaltengliederung in der WTO . 317 a) Repräsentativität des Streitschlichtungsverfahrens . 317 b) Sektoralität der Rechtsordnung: Beispiel Hormones-Case. 320 c) Individuelle Legitimation? . 325 4. Fazit: Gewaltengliederung und Konstitutionalisierung in der WTO . 329 §8 Gewaltengliederung in Ebenenkopplungen. 331 I. Ebenenverkoppelte Exekutivstrukturen . 332 1. Vergleichsdarstellung. 333 a) GATT/WTO . 333 b) Europäische Union . 334 c) Deutschland. 339 d) Vereinigte Staaten. 341 2. Analyse und Bewertung . 344 a) Vertikale Vollzugskontrolle. 344 b) Horizontale Vollzugskooperation. 346 c) Demokratische Verantwortlichkeit . 350 d) Judikative Kontrolle. 352 3. Fazit . 357 II. Auswärtiges Handeln als aszendente Kopplung. 358 1. Vergleichsdarstellung. 359 a) Europäische Union . 359 b) Deutschland. 362 c) Vereinigte Staaten. 366 2. Analyse und Bewertung . 369 a) Auswärtige Handeln als vornehmlich exekutives Handeln?. 370 b) Relativierungen eines exekutivzentrierten Modells . 373 3. Fazit. 376 III. Bestimmung von Ebenenkompetenzen als deszendente Kopplung. 376 1. Vergleichsdarstellung. 378 a) WTO . 378 b) Europäische Union . 379 c) Deutschland. 384 d) Vereinigte Staaten. 387 2. Analyse und Bewertung . 392 3. Fazit . 395 Synthesen . 397 §9 Dogmatik: Art. 20 Abs. 2S.2 GG als Gebot selbstbestimmter Gewaltengliederung. 398 1. Zum Bedeutungsgehalt von Art. 20 Abs. 2 S.2 GG - einleitende Abgrenzungen. 398 2. Art. 20 Abs.2 S. 2 GG als legitimationsbezogenes Zuordnungsprinzip. 399 3. Regelungswirkungen und Regelungsadressaten von Art. 20 Abs.2S.2GG. 401 4. Legitimationsbezogene Bestimmung der drei Gewalten im Grundgesetz. 403 a) Gesetzgebung . 403 b) Rechtsprechung. 405 c) Vollziehende Gewalt . 407 d) Trennung zum Schutz der Organautonomie - Kritik des Kernbereichskonzepts . 409 5. Relationen zwischen den Gewalten. 410 a) Zum Verhältnis Legislative - Exekutive. 411 b) Zum Verhältnis Exekutive - Judikative . 417 6. Das Bundesverfassungsgericht in der Gewaltengliederung . 419 7. Bundesstaatlichkeit als Element der grundgesetzlichen Gewaltengliederung?. 420 8. Auswärtige Gewalt. 422 9. Änderungsgrenzen.· Art 79 Abs. 3 GG . 423 10. Fazit. 424 §10 Rechtsvergleich: Gewaltengliederung als Gemeinverfassungsrecht 425 1. Gemeinverfassungsrecht demokratischer Hoheitsträger: Anliegen und Methode. 425 2. Verfassungsrecht - Konstitutionalisierung - Governance . . 426 3. Gewaltengliederung als gemeinverfassungsrechtliches Institut. 429 4. Formen judikativer Rechtserzeugung. 430 a) Gerichtlicher Individualrechtsschutz und gesetzliche Ausgestaltung . 430 b) Transnationale subjektive Rechte: Legitimationsgewinne und -Verluste. 432 c) Unmittelbare Anwendbarkeit oder demokratische Vermittlung subjektiver Rechte . 433 d) Judikative Koordination sektoralisierter Rechtsordnungen . 434 5. Formen legislativer Rechtserzeugung. 434 a) Demokratische Gesetzgebung in der Gewaltengliederung. 434 b) Demokratische Repräsentation durch Intergouvernementalität . 435 c) Überstaatliches Handeln zwischen Verfassung- und Gesetzgebung . 436 d) Demokratische Allgemeinheit und Sektoralisierung im übernationalen Recht. 437 e) Soft Law . 438 6. Formen exekutiver Rechtserzeugung . 439 a) Gubernative und vollziehende Exekutive. 439 b) Delegationsbeziehungen zwischen Exekutive und Legislative . 440 c) Ebenenübergreifende exekutive Kopplungen. 441 d) Formen der Verselbständigung: Agenturen - Sekretariate — Kommission. 442 7. Das Recht der Außenbeziehungen als Grundproblem der unteren Ebene. 444 8. Das Recht der Kompetenzbestimmung als Grundproblem der höheren Ebene . 445 9. Fazit . 447 Literatur. 449 Schlagwortverzeichnis. 515 Warum sind Staatsorganisationen traditionell in drei Gewalten geglie¬ dert? Christoph Möllers gibt auf diese Frage eine legitimationstheoretisch begründete Antwort. Demokratische Verfassungen legitimieren sich durch den Schutz individueller Freiheit und die Ermöglichung demokrati¬ scher Selbstbestimmung. Statt einer materiellen Vorrangregel dient das Prinzip der Gewaltengliederung dem Ausgleich beider Legitimationsan- sprüche durch Organisation und Ver¬ fahren. Der Autor leitet Kriterien zur Bestimmung der drei Gewalten her, die die Auslegung von Art. 20 Abs. 2. S. 2 GG präzisieren und im Vergleich mit dem Verfassungsrecht der USA Anwendung finden: Verfassungs¬ gerichtsbarkeit, gerichtliche Kontrolle der Verwaltung und Delegation der Rechtsetzung. Dieses Modell bewährt sich bei föderalen Rechtsordnungen und übernationalen Organisationen und liefert eine systematische Grund¬ lage für Probleme der Kompetenz¬ bestimmung.
any_adam_object 1
author Möllers, Christoph
author_facet Möllers, Christoph
author_role aut
author_sort Möllers, Christoph
author_variant c m cm
building Verbundindex
bvnumber BV019879317
callnumber-first K - Law
callnumber-label K3171
callnumber-raw K3171
callnumber-search K3171
callnumber-sort K 43171
callnumber-subject K - General Law
classification_rvk PL 625
ctrlnum (OCoLC)62701091
(DE-599)BVBBV019879317
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019879317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050711s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161486706</subfield><subfield code="9">3-16-148670-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62701091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019879317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3171</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltengliederung</subfield><subfield code="b">Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich</subfield><subfield code="c">Christoph Möllers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 515 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">141</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Separation of powers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027366-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027366-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">141</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013203484&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013203484&amp;sequence=000002&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013203484</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
USA (DE-588)4078704-7 gnd
geographic_facet Deutschland
USA
id DE-604.BV019879317
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T16:26:09Z
institution BVB
isbn 3161486706
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013203484
oclc_num 62701091
open_access_boolean
owner DE-703
DE-M124
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-29
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-706
DE-N2
DE-739
DE-11
DE-Ef29
owner_facet DE-703
DE-M124
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-29
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-706
DE-N2
DE-739
DE-11
DE-Ef29
physical XXII, 515 S.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Jus publicum
series2 Jus publicum
spellingShingle Möllers, Christoph
Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich
Jus publicum
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Jurisdiction (International law)
Rule of law
Separation of powers
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd
Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4115712-6
(DE-588)4027366-0
(DE-588)4071817-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4078704-7
(DE-588)4113937-9
title Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich
title_auth Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich
title_exact_search Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich
title_full Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich Christoph Möllers
title_fullStr Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich Christoph Möllers
title_full_unstemmed Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich Christoph Möllers
title_short Gewaltengliederung
title_sort gewaltengliederung legitimation und dogmatik im nationalen und internationalen rechtsvergleich
title_sub Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Jurisdiction (International law)
Rule of law
Separation of powers
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd
Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd
topic_facet Europäische Union
Jurisdiction (International law)
Rule of law
Separation of powers
Rechtsvergleich
Internationale Organisation
Gewaltenteilung
Deutschland
USA
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203484&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013203484&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004667515
work_keys_str_mv AT mollerschristoph gewaltengliederunglegitimationunddogmatikimnationalenundinternationalenrechtsvergleich
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt