Gespeichert in:
Titel: | Tourismusmanagement |
---|---|
Von: |
von Waldemar Berg
|
Person: |
Berg, Waldemar
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen am Rhein
Kiehl
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 604 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470548617 9783470548616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021315149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221111 | ||
007 | t| | ||
008 | 060131s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977888398 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470548617 |9 3-470-54861-7 | ||
020 | |a 9783470548616 |9 978-3-470-54861-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180011077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021315149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 940 |0 (DE-625)142009: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berg, Waldemar |e Verfasser |0 (DE-588)135636523 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tourismusmanagement |c von Waldemar Berg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen am Rhein |b Kiehl |c 2006 | |
300 | |a 604 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819265621859237888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 15
A. Grundlagen
1. Wirtschaftsfaktor Tourismus Marktstrukturen weltweit 23
1.1 Reiseverhalten europaweit 24
1.2 Anteile des Tourismus am BIP einzelner Volkswirtschaften 25
1.3 Tourismus im Zeitalter des Internets das Internet auf dem Vormarsch 25
1.4 Binnentourismus/Incoming 26
1.5 Outgoing Tourismus 31
2. Abgrenzungen, Definitionen und Kennzahlen im Tourismus 33
2.1 Abgrenzung Fremdenverkehr und Tourismus 34
2.2 Einflussfaktoren auf das Reiseverhalten 34
2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung und wichtige Kennzahlen im Tourismus 35
3. Das System Tourismus 37
3.1 Das touristische Angebot 37
3.2 Die touristische Nachfrage 38
3.3 Kulturelle, soziologische und ökologische Faktoren 39
4. Tourismuspolitik 41
B. Angebotsseite
1. Reiseveranstalter 45
1.1 Die Anfänge der Reiseveranstalter 45
1.2 Der Markt der Reiseveranstalter 46
1.2.1 Reiseveranstaltermarkt im Wandel 46
1.2.1.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen im Reisever¬
anstaltermarkt 46
1.2.1.2 Der Reiseveranstaltermarkt im Überblick 47
1.2.1.3 Reiseveranstalterund der Wandel im unmittelbaren Umfeld....49
1.2.2 Reiseveranstaltungsmanagement 50
1.2.2.1 Klassifikationsansätze der Reiseveranstalter heute 51
1.2.2.2 Funktionen eines Reiseveranstalters 52
1.2.2.3 Dienstleistungsprozesse eines Reiseveranstalters 53
1.2.2.4 Das touristische Geschäftsmodell eines Reiseveranstalters ....54
1.2.2.5 Unternehmensziele und Organisation eines Reiseveran¬
stalters 55
1.2.2.6 Markteintrittsstrategien, Internationalisierung und Strategie¬
ebenen sowie Alternativen 59
8 Inhaltsverzeichnis
1.3 Rechtliche Besonderheiten der Reiseveranstaltung 61
1.3.1 Reiserecht ist Verbraucherschutzrecht 61
1.3.1.1 Grundlagen und definitorische Besonderheiten des
Reiserechts 62
1.3.1.2 Der Reisevertrag 64
1.3.1.3 Änderungen des Reisevertrages 64
1.3.1.4 Stornierung und Kündigung des Reisevertrages 65
1.3.1.5 Leistungspflichten aus dem Reisevertrag 65
1.3.1.6 Rechte und Pflichten des Kunden 66
1.3.2 Grundlagen der Haftung 67
1.3.2.1 Haftung bei Reisemängel 67
1.3.2.2 Frankfurter Tabelle 69
1.3.3 Versicherungsrechtliche Absicherung eines Reiseveranstalters 70
1.3.3.1 Versicherungen für Reiseveranstalter 70
1.3.3.2 Kundengeldabsicherung nach § 651 k BGB 71
1.3.4 Informationspflichten des Reiseveranstalters 72
1.3.4.1 Informationspflichten im Prospekt 72
1.3.4.2 Informationspflichten bei Buchung 73
1.3.4.3 Informationspflichten in der Reisebestätigung 73
1.3.4.4 Informationspflichten rechtzeitig vor Reisebeginn 73
1.3.4.5 Umsetzung der Informationsverordnung (InfV) bei der
Kataloggestaltung 74
1.3.4.6 Rechtliche Vorgaben für Produkt, Werbung und Kataloge 76
1.4 Ansätze Marktforschung eines Reiseveranstalters 77
1.4.1 Prognosen im Tourismus 77
1.4.2 Marktforschung und Analyse 78
1.4.2.1 Verfahren der Marktforschung 78
1.4.2.1.1 Interne Quellen der Marktforschung 79
1.4.2.1.2 Externe Quellen der Marktforschung 79
1.4.2.2 Methoden der Marktforschung 80
1.4.2.3 Analysen der Marktforschung 82
1.4.2.4 Marktanalysen 84
1.5 Einkauf und Beschaffung von Fremdleistungen 85
1.5.1 Management der Beschaffung 85
1.5.2 Instrumente der Beschaffung 86
1.5.3 Beschaffungsziele eines Reiseveranstalters 87
1.5.4 Beschaffung der Übernachtungs und Verpflegungsleistungen 88
1.5.4.1 Vorüberlegungen beim Einkauf von Beherbergungs¬
leistungen 88
1.5.4.2 Planungen des Einkaufs von Beherbergungsleistungen
(Hotel) 90
1.5.4.3 Beschaffung der Verpflegungsleistung 92
1.5.5 Beschaffung der Beförderungsleistung 93
1.5.5.1 Beschaffung der Flugleistung 93
1.5.5.2 Beschaffung von Bus und Mietwagenkapazitäten 95
1.5.5.3 Beschaffung von Beförderungsleistungen auf See 95
1.5.5.4 Beschaffung von Beförderungsleistungen im Schienen¬
verkehr 9?
1.5.6 Beschaffung der Betreuungsleistung 9?
Inhaltsverzeichnis 9
1.6 Produktmanagement der Reiseveranstaltung 98
1.6.1 Vorüberlegung zum Produktmanagement 99
1.6.1.1 Phasen des Produktmanagements 99
1.6.1.2 Ziele des Produktmanagements 99
1.6.1.3 Inhalte und Dimensionen des Produktmanagements 100
1.6.1.4 Produkthierarchie und Programmstruktur eines Reisever¬
anstalters 101
1.6.1.5 Produkttypen eines Reiseveranstalters 102
1.6.1.6 Elemente einer Pauschalreise 102
1.6.2 Ansätze zu Produktkonzepten/Produktpolitik eines Reiseveran¬
stalters 103
1.6.2.1 Produktpolitik 104
1.6.2.1.1 Die nächste Generation der Reiseproduktion 106
1.6.2.1.2 Neue Produktionsformen der Pauschalreise 108
1.6.2.1.3 Virtuelle Reiseveranstalter 109
1.6.2.2 Markenpolitik 112
1.6.2.3 Marketingplanung Planungsansätze 114
1.6.3 Wettbewerbsanalyse eines Reiseveranstalters 116
1.6.4 Reiseausschreibung 116
1.6.5 Abwicklung der Reise 117
1.6.6 Nachbereitung, Nachkalkulation, Auswertung 117
1.7 Preispolitik eines Reiseveranstalters 117
1.7.1 Determinanten der Preispolitik 119
1.7.2 Ablauf des Preisbildungsprozesses 119
1.7.3 Preisabfolge in Abhängigkeit des Produktlebenszyklus 120
1.7.4 Wirkungsweise der Preisbeurteilung 121
1.7.5 Yield Management und Preisdifferenzierungen der Reiseveran¬
staltung 122
1.7.6 Konditionenpolitik 123
1.8 Kalkulationsansätze eines Reiseveranstalters 124
1.8.1 Begriffsbestimmungen 124
1.8.2 Steuerliche Besonderheit der Reiseveranstaltung 125
1.8.3 Methoden der Reisepreisermittlung 125
1.8.4 Ablauf des Kalkulationsprozesses 127
1.9 Vertriebspolitik und Verkaufsförderung eines Reiseveranstalters 128
1.9.1 Arten des Vertriebs eines Reiseveranstalters 129
1.9.1.1 Direkte Vertriebswege 129
1.9.1.2 Indirekte Vertriebswege 130
1.9.2 Instrumente des Vertriebs 131
1.9.2.1 Agenturvertrag 131
1.9.2.2 Provisionen bzw. die Provisionssystematik 133
1.9.2.3 Verkaufsförderung 134
1.10 Ansätze des Qualitätsmanagements eines Reiseveranstalters 135
1.10.1 Ansätze des Qualitätsmanagements eines Reiseveranstalters 135
1.10.2 Probleme im Qualitätsmanagement eines Reiseveranstalters 136
1.10.3 Qualitätsfaktoren am Beispiel Ferienflugverkehr 137
1.10.4 Beschwerdemanagement eines Reiseveranstalters 138
1.10.5 Kundenbindungs und Kundenbeziehungsmanagement 139
10 Inhaltsverzeichnis
2. Reisemittler 142
2.1 Grundlagen Reisemittler 142
2.1.1 Der Reisemittlermarkt heute Reisebüros unter Druck 142
2.1.2 Der Reisemittler im Spannungsfeld 142
2.1.3 Ausgangssituation 144
2.1.4 Reisemittlermarkt Lernen von anderen Branchen 144
2.2 Strukturen und Funktionen des Reisemittlermarktes 145
2.2.1 Arten von Reisemittler/Reisebüros 145
2.2.2 Filialstrukturen im Reisemittlermarkt/Reisebüromarkt 148
2.2.3 Kooperationen im Reisemittlermarkt/Reisebüromarkt 148
2.2.4 Franchisestrukturen im Reisemittlermarkt/Reisebüromarkt 150
2.2.4.1 Arten und Spezifika des Franchisemodells 150
2.2.4.2 Inhalte eines Franchisevertrages 152
2.2.5 Stellung und Funktionen der Reisemittler/Reisebüros 160
2.2.6 Reisevermittlung als Dienstleistung 161
2.3 Rechtsgrundlagen für Reisemittler : 164
2.3.1 Rechtsformen von Reisebüros/Reisemittler 164
2.3.2 Rechtliche Stellung der Reisebüros/Reisemittler 164
2.3.3 Die Vermittlung von Pauschalreisen 165
2.3.3.1 Pflichten des Reisemittler/Reisebüros 166
2.3.3.2 Die Auswahlberatung für Pauschalreisen 167
2.3.3.3 Vermittlung einzelner Reiseleistungen 168
2.3.4 Reisevermittlung vs. Reiseveranstaltung 170
2.3.4.1 Merkmale der Vermittlung 171
2.3.4.2 Gerichtliche Wertungen der Produktverantwortung 171
2.3.4.3 Chancen und Risiken aus der Reisemittler und Reisever¬
anstaltertätigkeit eines Reisebüros 172
2.3.5 Beratung durch Reisemittler nach Beendigung der Reise 173
2.3.6 Der Agenturvertrag 174
2.3.6.1 Inhalte und Steuerungsfunktion von Agenturverträgen 175
2.3.6.2 Pflichten der Reisemittler und Reiseveranstalter aus dem
Agenturvertrag 175
2.3.7 Rechte und Pflichten zwischen Kunde und Reisemittler/Reisebüro .... 177
2.4 Reisemittler /Reisebüro Management 177
2.4.1 Markteintritte von Reisemittlern/Reisebüros 178
2.4.1.1 Die Gründung eines Reisemittler/Reisebüros 178
2.4.1.2 Der Kauf eines Reisemittler/Reisebüros 184
2.4.2 Strategische Ausrichtung/Konsolidierung 185
2.4.2.1 Beitritt zu einer Franchise Organisation 186
2.4.2.2 Beitritt zu einer Kooperation 188
2.4.2.3 Veräußerung eines Reisebüros/Reisemittlers 190
2.4.3 Liquiditätsplanung der Reisemittler und Verhandlungen mit den
Banken 191
2.5 Wirtschaftliche Situationen der Reisemittler 195
2.5.1 Umweltfaktoren des Reisebüros/Reisemittler 195
2.5.2 Ausgabenseite der Reisemittler/Reisebüros 196
2.5.2.1 Personalkosten 196
2.5.2.2 Raumkosten 197
2.5.2.3 IT und Kommunikationskosten 198
Inhaltsverzeichnis 11
2.5.2.4 Kosten der Verwaltung/Administration 198
2.5.2.5 Kosten für Werbe und Marketingaktivitäten 199
2.5.2.6 Abschreibungen 199
2.5.2.7 Sonstige und kalkulatorische Kosten 200
2.5.3 Einnahmeseite der Reisemittler/Reisebüros 200
2.5.3.1 Provisionserlöse aus der Vermittlung von Reiseveran¬
stalterleistungen 201
2.5.3.2 Erlöse aus sonstigen Geschäften 204
2.6 Informations und Reservierungssysteme im Reisebüro 205
2.7 Prozessmanagement im Reisebüro 206
2.8 Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren im Reisebüro 208
3. Verkehrsträger . 211
3.1 Flugverkehr 212
3.1.1 Ausgangssituation der Luftverkehr im Spannungsfeld 212
3.1.2 Allgemeine Aspekte des Luftverkehrs 213
3.1.3 Das System Luftverkehr 214
3.1.4 Staatliche Luftverkehrspolitik 215
3.1.5 Organisationen, Abkommen und Rechtsquellen im Flugverkehr 218
3.1.6 Der Luftverkehr im Wandel Ziele der Fluggesellschaften 220
3.1.7 Hypothesen zur künftigen Entwicklung der Luftverkehrsbranche 221
3.1.8 Ausgewählte Funktionen und Bereiche einer Fluggesellschaft 224
3.1.8.1 Markteintritt und Marktzulassung einer Fluggesellschaft 224
3.1.8.2 Konsolidierung einer Fluggesellschaft 225
3.1.8.3 Strukturen der Luftverkehrsleistung 227
3.1.8.4 Angebotserstellung 228
3.1.8.5 Kostenstrukturen im Luftverkehr 229
3.1.8.6 Ansätze der Beschaffung von Flugzeugen 231
3.1.8.7 Verkehrswegeplanungen 232
3.1.8.8 Die Phasen des Netzmanagement einer Fluggesellschaft....233
3.1.8.9 Strecken und Netzergebnisrechnung 233
3.1.8.10 Rolle der Verkehrszentrale (Operating Control Center OCC)
einer Fluggesellschaft 234
3.1.8.11 Preis und Konditionenpolitik einer Fluggesellschaft 236
3.1.8.12 Produktpolitik einer Fluggesellschaft 238
3.1.8.13 Distributions und Kommunikationspolitik einer Fluggesell¬
schaft 238
3.1.8.14 Markt und Marketingforschung einer Fluggesellschaft 239
3.1.9 Wirtschaftsfaktor Flughafen 239
3.1.10 Funktion der Flugsicherung 241
3.1.11 Flugverkehr und Umwelt 242
3.1.12 Exkurs Low Budget Airliness/Low Cost Airlines 242
3.1.12.1 Entwicklungsgeschichte der Low Budget Airlines 243
3.1.12.2 Spezifika einer Low Budget Airline 244
3.1.12.3 Der Markt der Low Budget Airlines, ein Überblick 245
3.1.12.4 Erfolgsfaktoren der Low Budget Airlines 247
3.1.12.4.1 Kostensituation 248
3.1.12.4.2 Preisstrukturen 250
3.1.12.4.3 Flotten und Streckenstrukturen 251
12 Inhaltsverzeichnis
3.1.12.4.4 Zielgruppen und Passagierstrukturen 253
3.1.12.4.5 Die Rolle der Low Budget Airports 253
3.1.12.5 Marketing Mix der Low Budget Airlines 254
3.1.12.5.1 Produktpolitik 254
3.1.12.5.2 Preispolitik 255
3.1.12.5.3 Distributionspolitik 256
3.1.12.5.4 Kommunikationspolitik 256
3.1.12.5.5 People, Process Physical Evidence 257
3.1.12.6 Wettbewerbssituation 258
3.1.12.6.1 Liberalisierung der Luftfahrtbranche und die
Bedeutung für Low Budget Airlines 258
3.1.12.6.2 Markteintritts und Marktaustrittsbarrieren 259
3.1.12.6.3 Wettbewerb der Low Budget Airlines unter¬
einander 260
3.2 Straßenverkehr 261
3.2.1 Busverkehr 261
3.2.1.1 Zielgruppenanalyse, Vor und Nachteile der Busreise 261
3.2.1.2 Systematisierung und Träger des Busreiseverkehrs 262
3.2.1.3 Klassifizierung und Quallitätssicherung im Busreiseverkehr ..265
3.2.1.4 Rechtliche Aspekte im Busreiseverkehr 267
3.2.1.5 Der Vertrieb von Busreisen 268
3.2.2 Mietwagenverkehr 269
3.3 Schienenverkehr 273
3.3.1 Die Bahn im Wettbewerb der Verkehrsträger 273
3.3.2 Rechtliche Regelungen im Schienenverkehr 274
3.3.3 Struktur eines Schienenunternehmens am Beispiel der DB
Die Bahn 275
3.3.4 Rroduktmerkmale, Angebotsstruktur und Preisstrukturen bei
Bahnreisen 278
3.3.5 Vertrieb des Produktes Bahnreisen 281
3.4 Schiffsverkehr 281
3.4.1 Arten und Systematisierung der Personen Schifffahrt 282
3.4.2 Produktgestaltung in der maritimen Touristik 283
3.4.3 Preis und Konditionenpolitik von Seereisen 290
3.4.4 Vertriebs und Kommunikationspolitik von Seereisen 292
3.4.5 Zusammenarbeit zwischen Reederei und Kreuzfahrtveranstalter 293
4. Destination 294
4.1 Destinationsmanagement 294
4.1.1 Elemente und Merkmale einer Destination 295
4.1.2 Aufgaben, Funktionen und Rahmenbedingungen einer Destination....296
4.1.3 Ansätze des Destinationsmanagements 298
4.1.3.1 Besonderheiten des Destinationsmanagements 299
4.1.3.2 Ziele des Destinationsmanagements 299
4.1.3.3 Aufgaben des Destinationsmanagements 300
4.1.3.4 Planungssystem einer Destination 300
4.1.3.5 Marketing im Destinationsmanagement 301
4.2 Kur und Bäderwesen 302
4.2.1 Das Kur und Bäderwesen als Produktbündel bzw. Dienstleistungs¬
kette 302
Inhaltsverzeichnis 13
4.2.2 Definition, Abgrenzung und Klassifizierungskriterien von Kur
und Badeorten 304
4.2.3 Der staatlich anerkannte Kurort 308
4.2.4 Rechtliche Aspekte der Prädikatisierung 311
4.2.5 Funktionsweise des Kur und Bäderwesens 315
4.2.5.1 Organisationsformen 315
4.2.5.2 Kur und bäderspezifische Einnahmen und Finanzierung 315
4.2.5.3 Produkt und Angebotsentwicklung 317
4.2.5.4 Strategien der Vermarktungen von Kur und Badeorten 318
4.2.5.5 Interessenvertretungen und Kooperationen 320
4.2.5.6 Leitbildentwicklung und strategische Ausrichtung 321
4.2.5.7 Rechtliche Aspekte 321
4.3 Freizeit und Erlebniswelten 322
4.3.1 Bühnen des touristischen Konsums 322
4.3.2 Typen von Mixed Use Center 323
4.3.3 Erfolgsfaktoren der Mixed Use Center 324
4.3.4 Das Urban Entertainment Center 324
4.3.5 Steuerungsfaktoren der Urban Entertainment Center 325
4.3.6 Akteure des Urban Entertainment Center Sektors und
ausgewählte Objekte 326
5. Gastgewerbe (Hotellerie und Gastronomie) 327
5.1 Beherbergungsindustrie 328
5.1.1 Abgrenzung der Beherbergungsbetriebe 328
5.1.2 Träger des Beherbergungsmarktes und dessen Systematisierung 329
5.1.3 Der Beherbergungsbetrieb Hotellerie und Parahotellerei 332
5.1.3.1 Mindestanforderungen an ein Hotelzimmer 333
5.1.3.2 Hotelklassifizierungen 334
5.1.3.2.1 Internationale Hotelklassifizierung 336
5.1.3.2.2 Das System der deutschen Hotelklassifizierung
nachDEHOGA 338
5.1.3.2.3 Klassifizierung der Parahotellerie in Deutschland ..340
5.1.4 Dachverbände und Interessensvertretungen im Gastgewerbe 343
5.1.5 Expansions und Wachstumsstrategien der Hotellerie 345
5.1.5.1 Zielsetzung und Voraussetzungen für die Expansion 348
5.1.5.2 Die Rolle der Produktpolitik bei einer Expansion 348
5.1.5.3 Die Rolle der Markenpolitik bei der Expansion 349
5.1.5.4 Vertragsarten bei einer Expansion 351
5.1.5.4.1 Der Managementvertrag 352
5.1.5.4.2 Der Pachtvertrag 353
5.1.5.4.3 Der Franchisevertrag 353
5.1.5.4.4 Die Konsolidierung im Hotelmarkt 355
5.1.6 Besondere rechtliche Aspekte im Gastgewerbe 358
5.1.6.1 Der Gastaufnahmevertrag 359
5.1.6.1.1 Der Bewirtungsvertrag 360
5.1.6.1.2 Der Beherbergungs und Pensionsvertrag 361
5.1.6.1.3 Weitere typische Vertragsarten im Gastgewerbe ...363
5.1.6.2 Konzessionsrecht 363
5.1.6.3 Versicherungen im Gastgewerbe 365
14 Inhaltsverzeichnis
5.1.7 Management des gastgewerblichen Betriebes 367
5.1.7.1 Gründung eines gastgewerblichen Betriebes (Hotel) 368
5.1.7.2 Voreröffnungsmanagement für ein Hotelprojekt 376
5.1.7.3 Betriebsorganisation in der Hotellerie 379
5.1.7.4 Personalmanagement in der Hotellerie 381
5.1.7.5 Qualitätsmanagement im Gastgewerbe 385
5.1.7.6 Produktionsplanung in der Hotellerie und Gastronomie 386
5.1.7.7 Ökologiemanagement in der Hotellerie und Gastronomie 392
5.1.8 Marketing in der Hotellerie 395
5.1.8.1 Besonderheiten der Hoteldienstleistungen 396
5.1.8.2 Produktpolitik in der Hotellerie 396
5.1.8.3 Preispolitik in der Hotellerie 399
5.1.8.4 Distributionspolitik 407
5.1.8.5 Kommunikationspolitik 408
5.1.9 Controlling im Gastgewerbe 411
5.1.9.1 Definition und Aufgaben des Controllings 411
5.1.9.2 Kennzahlen im Gastgewerbe 412
5.1.9.3 Budgetierung im Gastgewerbe 418
5.2 Gastronomie 419
5.2.1 Abgrenzung Individual und Systemgastronomie 420
5.2.2 Kalkulations und Preisfestsetzungsverfahren in der Gastronomie 421
5.2.3 Kennzahlen der Gastronomie 422
5.2.4 Systemgastronomie 427
5.2.4.1 Erfolgsfaktoren und Erfolgskonzepte der System¬
gastronomie 428
5.2.4.2 Erfolgskonzept der Systemgastronomie am Beispiel 433
6. Touristische Dienstleister 435
6.1 Global Distribution System (GDS) und
Computer Reservation Systems (CRS) 436
6.1.1 Abgrenzung und Träger der Systeme 436
6.1.2 Leistungsangebot, Funktionalität und Finanzierung der
GDS /CRS Systeme 438
6.1.3 Vor , Nachteile und rechtliche Problematik der GDS /CRS Systeme ..439
6.1.4 Exkurs Internet im Tourismus 442
6.2 Aus , Fort und Weiterbildungseinrichtungen im Tourismus 444
6.2.1 Akademische Ausbildung im Tourismus 445
6.2.2 „Halbakademische Ausbildung im Tourismus 446
6.2.3 Berufsausbildung im Tourismus 447
6.2.4 Fortbildung und Weiterbildung im Tourismus 447
C. Nachfrageseite
1. Einflussfaktoren auf die Nachfrage im Tourismus 465
2. Entwicklungsfaktoren des Reiseverhaltens und Reisesozialisation 466
3. Strukturierung der Nachfrager nach dem touristischen Angebot und
demAnlass 468
Inhaltsverzeichnis 15
3.1 Privatreisen 469
3.1.1 Typologisierung der Nachfrager nach Privatreisen 470
3.1.2 Urlaubertypologien und Lebensstile (Lifestyle) 471
3.1.3 Ausgewählte Reisearten und ihre Nachfrager 473
3.1.3.1 Erholungsreisen 473
3.1.3.2 Kulturreisen 474
3.1.4 Exkurs Seniorenreisen Problematiken der Nachfrageseite 476
3.2 Geschäftsreisen 478
D. Ausgewählte Managementstrategien im Tourismus
1. Yield Management 481
1.1 Begriffsdefinition 482
1.2 Anwendungsgebiete und Ziele des Yield Managements 482
1.3 Instrumente des Yield Managements 483
1.4 Rahmenbedingungen des Yield Managements 484
1.5 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Yield Management 485
1.6 Chancen und Risiken des Yield Managments 486
2. Qualitäts Management im Tourismus 486
2.1 Dimensionen der Qualität im Tourismus 487
2.2 Tbtal Quality Managment (TQM) im Tourismus 488
2.3 Sichtweisen der Qualitätsbeurteilung und deren Messung 490
2.4 Benchmarking 491
3. Krisen Management 492
3.1 Arten von Krisen 492
3.2 Ursachen für Krisen und ihre Auswirkungen im Tourismus 494
3.3 Verfahren zur Identifikation potenzieller Krisen 495
3.4 Schwerpunkte des Krisen Managements 497
3.5 Präventivkonzepte des Krisen Managments 498
3.6 Die Bedeutung der Kommunikationspolitik im Krisenfall 500
3.7 Probleme im Krisenfall 501
3.8 Krisenhandbuch 502
4. Lean Management 504
4.1 Eigenschaften, Kernelemente und Probleme des Lean Managements 505
4.2 Prinzipien und Leitgedanken des Lean Managements 506
4.3 Grundstrategien und Arbeitsprinzipien des Lean Managements 508
4.4 Umsetzung des Lean Managements in einem Unternehmen der
Tourismusbranche 509
5. Projekt Management 510
5.1 Projekt Management im Tourismus 510
5.2 Phasen des Projekt Managements 512
5.3 Projektorganisation 513
6. Change Management 515
6.1 Gründe und Notwendigkeiten für Change Management 516
6.2 Umsetzung von Change Management im Unternehmen 517
16 Inhaltsverzeichnis
6.3 Angewandtes Change Management im Tourismus 518
6.4 Risiken und Schwächen des Change Managements 520
7. Personalmanagement 521
7.1 Merkmale der Personalsituation im Tourismus 522
7.2 Problembereiche im Personalmanagement im Tourismus 522
7.3 Inhalte und Grundlagen erfolgreichen Personalmanagements 523
7.3.1 Motivation 524
7.3.2 Zielvereinbarungen 526
7.3.3 Leitbild und emotionale Intelligenz 527
7.4 Das Mitarbeitergespräch 528
8. Risk Management 528
8.1 Aufgaben des Risk Managements 529
8.2 Risikoverminderung und Risikovermeidung 530
9. Event und Veranstaltungsmanagement 531
9.1 Events und Veranstaltungen 531
9.2 Inventives 532
10. Weitere Managementformen im Tourismus 535
10.1 Account Management 535
10.2Cash Management 535
10.3 Umweltschutz Management 536
Aufgaben 543
Lösungen 559
Literaturverzeichnis 585
Stichwortverzeichnis 597
|
any_adam_object | 1 |
author | Berg, Waldemar |
author_GND | (DE-588)135636523 |
author_facet | Berg, Waldemar |
author_role | aut |
author_sort | Berg, Waldemar |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021315149 |
classification_rvk | QQ 900 QQ 940 |
ctrlnum | (OCoLC)180011077 (DE-599)BVBBV021315149 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01520nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021315149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221111 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060131s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977888398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470548617</subfield><subfield code="9">3-470-54861-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470548616</subfield><subfield code="9">978-3-470-54861-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180011077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021315149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 940</subfield><subfield code="0">(DE-625)142009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Waldemar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135636523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusmanagement</subfield><subfield code="c">von Waldemar Berg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen am Rhein</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635639</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021315149 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:33:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3470548617 9783470548616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635639 |
oclc_num | 180011077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-1049 DE-1051 DE-703 DE-824 DE-1102 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-1049 DE-1051 DE-703 DE-824 DE-1102 DE-634 DE-2070s |
physical | 604 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spellingShingle | Berg, Waldemar Tourismusmanagement Management (DE-588)4037278-9 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4018406-7 |
title | Tourismusmanagement |
title_auth | Tourismusmanagement |
title_exact_search | Tourismusmanagement |
title_full | Tourismusmanagement von Waldemar Berg |
title_fullStr | Tourismusmanagement von Waldemar Berg |
title_full_unstemmed | Tourismusmanagement von Waldemar Berg |
title_short | Tourismusmanagement |
title_sort | tourismusmanagement |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd |
topic_facet | Management Tourismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergwaldemar tourismusmanagement |