Gespeichert in:
Titel: | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft |
---|---|
Von: |
Dirk Zetzsche
|
Person: |
Zetzsche, Dirk
1975- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XIX, 525 S. |
ISBN: | 3452263258 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021470612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091130 | ||
007 | t| | ||
008 | 050502s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452263258 |9 3-452-26325-8 | ||
035 | |a (OCoLC)71682437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021470612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zetzsche, Dirk |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1028586086 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft |c Dirk Zetzsche |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XIX, 525 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 153 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 7 | |a Aandeelhouders |2 gtt | |
650 | 7 | |a Informatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 153 |w (DE-604)BV000000640 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820948464138190848 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
§ 1 Einleitung 1
Erster Teil Die Aktionärsinformation in den Rechtsgebieten 15
§ 2 Aktienrecht 15
§ 3 Kapitalmarktrecht 29
§ 4 Bilanzrecht 47
§ 5 Freiwillige Informationen 71
§ 6 Die Kollision der Rechtsgebiete 83
Zweiter Teil Das Fundament des Informationssystems 91
§ 7 Verbandsrechtliche Informationskonzepte 92
§8 Die Entwicklung eines anlegerschützenden Informationssystems 108
§ 9 Die Aktionärsstellung als »Hybrid« 118
§ 10 Die Aktionärsinformation im Fokus der Rechtsprechung 130
§ 11 Die moderne Interpretationstrias 159
§ 12 Der Brückenschlag zwischen den Rechtsgebieten 177
Dritter Teil Der Grundsatz der informationeilen Gleichbehandlung 211
§ 13 Die Struktur der Aktionärsinformation 211
§ 14 Verbands-und kapitalmarktrechtliche Informationsgleichbehandlung 277
§ 15 Der Grundsatz der informationellen Gleichbehandlung 313
§ 16 Die Wirkungsweise der Gleichbehandlungsgebote 336
§ 17 Die Kollisionsregel in der Bewährungsprobe 358
Vierter Teil Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse . . 383
Verzeichnis themenspezifischer Abkürzungen und Fachbegriffe 389
Literatur 399
Rechtsprechung 493
Sachregister 521
IX
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
§ 1 Einleitung 1
I. Die Bedeutung der Aktionärsinformation 1
II. Gegenstand der Untersuchung 4
1. Erweiterung der Informationspflichten 4
2. Integrationsbedarf 6
3. Gang der Untersuchung 8
III. Begrenzung des Untersuchungsgegenstands 9
Erster Teil Die Aktionärsinformation in den Rechtsgebieten 15
£2 Aktienrecht 15
I. Aktionärsinformation als Ausnahme 16
II. Normzweck der Informationsrechte 20
III. Grundpflichten und Ergänzungsansprüche 22
IV. Systembedarf 24
§3 Kapitalmarktrecht 29
I. Der Informationsansatz 29
II. Schutzadressaten 32
III. Informationsstruktur 33
1. Primärmarkt 35
2. Sekundärmarkt 37
a) Allgemeine Grundsätze 38
b) Regelpublizität 39
c) Anlasspublizität 41
3. Grenzen 43
VI. Systembedarf 44
§ 4 Bilanzrecht 47
I. Normzweck 47
1. Das Einblicksgebot als »overriding principle« 49
2. Unternehmensinterne Zwecke 52
3. Unternehmensexterne Zwecke 53
II. Adressaten 54
1. Adressatengruppen 54
2. Rangfolge? 56
XI
Inhalt a) Systematik 56
b) Historie 57
c) Konvergenz der Adressateninteressen 60
d) Die objektivierte Rechenschaftslegung 62
III. Information durch Bilanzrecht 65
1. Die Bestandteile des Jahresabschlusses 65
2. Aufstellungsleitende Prinzipien 67
3. Grenzen 70
£5 Freiwilligeinformationen 71
I. Freiwillige Informationen 72
II. Freiwillige Bestandteile von Pflichtinformationen 73
1. Bilanzrecht 73
2. Kapitalmarktrecht 74
3. Aktienrecht 75
III. Informationsweg 76
IV. Grenzen und Sanktionen 77
1. Allgemeine Grenzen 77
2. Begrenzung freiwilliger Bestandteile 79
3. Aus Sanktionsnormen ableitbare Grenzen 81
§ 6 Die Kollision der Rechtsgebiete 83
I. Verbindungslinien 84
1. Hauptversammlung 84
2. Normative Querverweise 86
3. Systemgedanke 86
II. Die Struktur der Aktionärsinformation 87
III. Disparität der Informationsadressaten 88
1. Aktionäre und Sekundärqualifikation 89
2. Unternehmerische und Großaktionäre 89
3. Professionelle Marktteilnehmer 89
4. Privatanleger 90
IV. Fortgang der Untersuchung 90
Zweiter Teil Das Fundament des Informationssystems 91
§ 7 Verbandsrechtliche Informationskonzepte 92
I. Die Aktionärsinformation bis zum AktG 1965 92
1. Aktienrechtsnovelle 1884 92
2. DasAktG 1937 94
3. AktG 1965 94
II. Informationszweck 96
1. Organbezogene Informationsbegründung 96
a) Zöllners mitgliedschaftliches Informationssystem (1973) 96
b) K. Schmidts Lehre vom mitgliedschaftlichen Stammrecht auf
Information (1984) 97
2. Mehrdimensionale Informationsbegründung 97
a) Ebenroths dreifache Informationsrechtfertigung (1970) 97
XII
Inhalt
b) U.H.Schneiders gesellschaftsformübergreifendes Anlegerschutzrecht
(1978) 99
c) Lutters Anlegerschutz als Rechtsreflex (1980) 99
d) Information als Hauptrecht (Wohlleben, 1988) 100
3. Fazit 101
III. Verhältnis der Informationsrechte 102
1. Lückenfüllungsfunktion des § 131 AktG (Ebenroth) 102
2. Die Lehre vom Funktionalen Zusammenhang der Informationsrechte . 102
3. K. Schmidts Lehre vom Informationsbedürfnis 103
4. Unabhängige Einzelansprüche (Wohlleben) 105
IV. Zwischenergebnis 106
§8 Die Entwicklung eines anlegerschützenden Informationssystems 108
I. Die Anfänge der Kapitalmarktgesetzgebung 108
II. Anlegerschutz durch Information 109
1. Das Anlegerschutzprinzip 109
2. Der Informationsansatz 112
III. Verbindungslinien zwischen den Rechtsgebieten 113
1. Die Funktionen der Rechtsgebiete 113
2. Die »Hauptversammlungspublizität« 115
IV. Zwischenergebnis 117
§ 9 Die Aktionärsstellung als »Hybrid« 118
I. Die »Geburt« des nationalen Kapitalmarktrechts 118
1. Die pränatale Phase (bis 1990) 118
2. Die 12. Legislaturperiode (1990 - 1994) 120
3. Aufstieg des Kapitalmarktrechts 121
II. Die Fortentwicklung des Informationsansatzes 121
III. Verbindungslinien zwischen den Rechtsgebieten 123
1. Assmanns These vom funktionalen Zusammenhang 123
2. Kubier 126
3. Mülberts innerverbandlicher Anlegerschutz 126
4. Möllers »Zusammenspiel der Rechtsgebiete« 127
IV. Zwischenergebnis 128
§10 Die Aktionärsinformation im Fokus der Rechtsprechung 130
I. Informationsgründe 130
1. Das verfassungsrechtliche Aktieneigentum 130
a) Ambivalenz des Aktieneigentums 131
b) Primat des Vermögensschutzes 131
c) Rechtfertigung von Eingriffen 132
2. Zweidimensionale Informationsbegründung 136
a) Das Auskunftsrecht 136
aa) BVerfG 136
bb) Die Rechtsprechung der Obergerichte 137
cc) »Allianz« und »Siemens« 137
b) Die Grundpflichten 141
c) Ausprägungen 141
XIII
Inhalt aa) Bilanzielle Gewichtigkeit 142
bb) Verdacht der Pflichtwidrigkeit 143
cc) Differenzierte Informationsgründe 144
3. Zwischenergebnis 145
II. Aktienrecht und Informationsadressaten 145
1. Die Hauptversammlung als Publizitätsbestandteil 145
2. Inhaltsbestimmung der Primärmarktpublizität 146
3. Verhältnis von Aktienrecht und Sekundärmarktpublizität 147
II. Das Auskunftsrecht im Schnittfeld der Informationstatbestände 148
1. Kapitalmarktrecht 148
2. Bilanzrecht 150
a) Erfüllung durch Rechnungslegung 150
b) Mindeststandard 151
c) Grenze? 152
3. Aktienrecht 154
4. Freiwillige Information 157
IV. Zwischenergebnis 157
§ 11 Die moderne Interpretationstrias 159
I. Die Kapitalmarktorientierung der Legislative 159
1. Das Dritte Finanzmarktförderungsgesetz (1998) 159
2. Die »Öffnung von 1998« 160
3. Die 14. Legislaturperiode (1998-2002) 161
a) NaStraG und WpÜG 161
b) Reform des Kapitalmarktrechts (2002) 161
c) TransPuG und Deutscher Corporate Governance Kodex (2002) . 162
4. Konvergenz der Rechtsgebiete 163
II. Die organbezogene Position 164
1. Verbandsrechtlicher Ansatz 164
2. Informationszweck 165
3. Adressatenkreis 168
III. Die kapitalmarktorientierte Position 168
1. Substitution der Aktionärs- durch die Marktkontrolle 168
2. Informationszweck 170
3. Adressatenkreis der aktienrechtlichen Information 171
IV. Die hybride Position 171
1. Die Komplementärfunktionen der Rechtsgebiete 171
2. Die duale Informationsbegründung 173
3. Adressatenkreis 175
§12 Der Brückenschlag zwischen den Rechtsgebieten 177
I. FSAP, Corporate Law Action Plan und 10-Punkte Programm zum
Anlegerschutz (2002 ff.) 177
1. Materielle Informationstatbestände 178
a) Kapitalmarktrecht 178
b) Aktienrecht 181
c) Bilanzrecht 183
2. Enforcement 185
XIV
Inhalt
3. Bewertung 186
II. Die gemeinsame Regelungsintention 187
1. Bilanzrecht 187
2. Kapitalmarktrecht 188
3. Aktienrecht 188
a) Meinungsstand 188
b) Die Entwicklung des Aktienrechts 189
c) Die Anlageorientierung aktienrechtlicher Information 192
aa) Außerordentliche Hauptversammlungen ' 193
bb) Die ordentliche Hauptversammlung 196
cc) Die Compliance-Erklärung 198
d) Hybridität aktienrechtlicher Informationen 199
4. Zwischenergebnis 200
III. Verhältnis der Rechtsgebiete 200
1. Meinungsstand 200
2. Schutz gegenwärtiger Aktionäre 201
3. Schutz sonstiger Anleger? 203
IV. Zwischenergebnis und Fortgang der Untersuchung 207
1. Erfüllung 208
2. Informationssphäre 208
3. Kollisionsregel 209
Dritter Teil Der Grundsatz der informationellen Gleichbehandlung 211
§13 Die Struktur der Aktionärsinformation 211
I. Der »informationeile Ansatz« im Unternehmensrecht 211
1. Information als Sondermaterie des Rechts 212
2. Eigenschaften der Information 213
a) Eingeschränkte Durchsetzbarkeit 214
b) Adressatenabhängige Wirkung 216
c) Fehlende Exklusivität 217
d) Keine Entscheidungssicherheit 218
3. Spezifikader Aktionärsinformation 218
a) Relevanz als Kernkriterium 218
b) Funktionsbezogene Kopplung 219
c) Gesetzlich definierte Relevanz? 221
4. Zwischenergebnis 222
II. Deskriptive Merkmale der Unternehmensinformation 223
1. Methodik 223
2. Forschungsansätze 224
3. Die einzelnen Merkmale 225
a) Richtigkeit/Verlässlichkeit 225
b) Wesentlichkeit 227
aa) Formelle Wesentlichkeit 229
bb) Materielle Wesentlichkeit 230
c) Klarheit und Schlüssigkeit 232
d) Einheitlichkeit 234
e) Weitere Merkmale? 235
XV
Inhalt
4. Zuordnung der Merkmale zur Informationsstruktur 236
III. Das Einblicksgebot als Grundtheorem 237
1. Herleitung 238
2. Konkretisierung 241
a) Wirkung 241
b) Keine Vollinformation 242
c) Rechnungslegung als formelle Wesentlichkeit? 243
aa) Meinungsstand 243
bb) Aussagekraft der Konzernabschlüsse? 245
cc) Differenzierte Stellungnahme 249
3. Grenzen 253
a) Erheblicher Nachteil der Gesellschaft 254
aa) Meinungsstand 255
bb) Synoptische Stellungnahme 257
b) Einschränkung des Anwendungsbereichs 259
c) Verhältnis zur Geheimsphäre des Unternehmens 261
IV. Erfüllung 263
1. »Potentielle Information« 263
2. Leistungsort 264
a) Veröffentlichung 264
aa) Internetseite der Gesellschaft 264
bb) Gesellschaftsblätter und elektronischer Bundesanzeiger 265
cc) Sonstige Medien? 266
b) Information auf Verlangen 267
aa) Finanzberichte 268
bb) Einberufiingsunterlagen 269
cc) Auskunftsrecht 269
c) Aufgedrängte Information 271
d) Internetseite der Gesellschaft als Auffangmedium 271
3. Personaler Schuldbezug 272
4. Konnexität der Information 272
V. Zwischenstand der Untersuchung 274
1. Erkenntnisse der informationstheoretischen Betrachtung 274
2. Fortgang der Untersuchung 275
§ 14 Verbands-und kapitalmarktrechtliche Informationsgleichbehandlung . 277
I. Rechtsprinzip des Verbandsrechts 277
1. Grundlagen 277
2. Allgemeines Rechtsprinzip 278
3. Speziell: Informationen 280
a) Gesetzgebung 280
b) Rechtsprechung des BVerfG 281
c) Schrifttum 282
II. Rechtsprinzip des Kapitalmarktrechts 283
1. Grundlagen 283
a) Kapitalbezogener Gleichbehandlungsgrundsatz 284
b) Informationelle Gleichbehandlung nach Europarecht 285
c) Anerkennung im nationalen Recht 287
XVI
Inhalt
2. Allgemeines Rechtsprinzip 288
a) Kapitalmarktrechtliches Wertungsmuster 288
b) Dogmatische Begründung? 289
aa) Das Treuhandargument 290
bb) Vorauswirkende Vertragspflichten 291
cc) Kapitalmarktbezogene Verkehrspflichten 292
c) Gleichbehandlung als kapitalmarktinduzierte Sorgfaltspflicht 294
aa) Chancengleichheit und Fairnessgebot 294
bb) Gleichbehandlung im Privatrecht 297
cc) Der marktteilnahmebezogene Ansatz 298
(1) Einwirkungspotential 298
(2) Gemeinschaftsverhältnis 299
(3) Systemgedanke 300
(4) Öffentliche versus nicht-öffentliche Informationen 303
3. Ergebnis 304
III. Die Prinzipienkollision 305
1. Informationsbegründung 305
2. Verstärkende Wirkung und Spannungsverhältnis 306
3. Teilkonsumtion des verbandsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes . 307
IV. Zwischenergebnis 311
§15 Der Grundsatz der informationeilen Gleichbehandlung 313
I. Persönlicher Anwendungsbereich 313
1. Organrelevante Informationen 313
2. Anlagerelevante Informationen 315
II. Gesetzliche Differenzierungsgründe 316
1. Verwaltungsmitgliedschaft 317
2. Verträge 317
a) Beherrschungsvertrag 317
b) Satzung? 318
c) Kreditvertrag 319
3. Beteiligungshöhe 320
a) Informationsprivilegien aus § 294 Abs. 3 HGB 320
aa) Konzernabschluss 320
bb) Beteiligungsbesitz 322
cc) Erwerb eigener Aktien 323
b) Squeeze-Out 324
c) Vorbereitung eines Übernahmeangebots 324
d) Faktische Beherrschung? 324
4. Nicht-Anleger 325
a) Wirtschaftsprüfer 325
b) Sonderprüfung 326
c) Behörden 327
5. Zwischenergebnis 327
III. Sachliche Rechtfertigung 327
1. Anlageentscheidung 329
2. Organfunktion 331
3. Die Kompensationsmechanismen 333
XVII
Inhalt
IV. Zwischenergebnis 334
§ 16 Die Wirkungsweise der Gleichbehandlungsgebote 336
I. Erfüllung 336
1. Korrekturpflicht 336
2. Differenzierte Informationspflichten 338
3. Investor Relations als Ausgleichsmethode 341
4. Vermeidung der Informationsasymmetrie 342
II. Das Verhältnis der Gleichbehandlungsgrundsätze 343
1. Organrelevante Information 343
2. Anlagerelevante Information 344
3. Ambivalente Information 345
III. Durchsetzung und Sanktion 346
1. Organbezogener Grundsatz 346
2. Anlagebezogener Grundsatz 347
a) Aktionäre 347
aa) Die Aktionärsklage 347
bb) Anwendung auf den anlagebezogenen
Gleichbehandlungsgrundsatz 350
cc) Analoge Anwendung des § 132 AktG 351
b) Potentielle Aktionäre? 353
3. Schadensersatz 354
a) Gegenwärtige Aktionäre 355
b) Potentielle Aktionäre 356
IV. Zwischenergebnis 356
£ 77 Die Kollisionsregel in der Bewährungsprobe 358
I. Anleger und Sekundärqualifikation 358
1. Die Ad-hoc-Mitteilung bei gestreckten Sachverhalten 358
2. Management-Buy-Out 359
3. Schuldrechtliche Verträge 360
II. Unternehmerische Aktionäre und Großaktionäre 361
1. Mittelbare Asymmetrie 361
2. Unternehmensverträge 362
3. Faktische Beherrschung 363
4. Beteiligungsverträge 365
5. Sonstige Großaktionäre 365
a) Absicherung geplanter Maßnahmen 365
b) Preisbildung 368
c) Erwerb durch öffentliches Angebot 370
III. Professionelle Marktteilnehmer 371
1. Veröffentlichung der Ad-hoc-Mitteilung 371
2. Selektive Information? 372
a) Aktionäre 373
b) Helfer 373
c) Sonstige Marktteilnehmer 374
3. Elektronische Datentransfersysteme 376
IV. Aktionäre 378
XVIII
Inhalt
1. Hauptversammlung 378
2. Spruchverfahren 379
3. Betriebsverfassungsrecht 380
V. Ergebnis 381
1. Bewährung der Kollisionsregel 381
2. Erfüllung des Untersuchungsprogramms 382
Vierter Teil Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse . . 383
Verzeichnis themenspezifischer Abkürzungen und Fachbegriffe 389
Literatur 399
Rechtsprechung 493
Sachregister 521
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Zetzsche, Dirk 1975- |
author_GND | (DE-588)1028586086 |
author_facet | Zetzsche, Dirk 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Zetzsche, Dirk 1975- |
author_variant | d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021470612 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)71682437 (DE-599)BVBBV021470612 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021470612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050502s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452263258</subfield><subfield code="9">3-452-26325-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71682437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021470612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zetzsche, Dirk</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028586086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Dirk Zetzsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">153</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aandeelhouders</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021470612 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T10:36:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3452263258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691721 |
oclc_num | 71682437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 525 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Zetzsche, Dirk 1975- Verfasser (DE-588)1028586086 aut Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft Dirk Zetzsche Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XIX, 525 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 153 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2004 Aandeelhouders gtt Informatie gtt Vennootschapsrecht gtt Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktionär (DE-588)4000947-6 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 153 (DE-604)BV000000640 153 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zetzsche, Dirk 1975- Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Aandeelhouders gtt Informatie gtt Vennootschapsrecht gtt Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000947-6 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft |
title_auth | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft |
title_full | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft Dirk Zetzsche |
title_fullStr | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft Dirk Zetzsche |
title_full_unstemmed | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft Dirk Zetzsche |
title_short | Aktionärsinformation in der börsennotierten Aktiengesellschaft |
title_sort | aktionarsinformation in der borsennotierten aktiengesellschaft |
topic | Aandeelhouders gtt Informatie gtt Vennootschapsrecht gtt Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Aandeelhouders Informatie Vennootschapsrecht Aktionär Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT zetzschedirk aktionarsinformationinderborsennotiertenaktiengesellschaft |