Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Lizenz und Lizenzvertrag im Re...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums
Von: Louis Pahlow
Person: Pahlow, Louis
1970-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Pahlow, Louis 1970- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Schriftenreihe:Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 5
Schlagworte:
License agreements > Germany
Lizenzvertrag
Deutschland
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868177&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846988&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846988&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XX, 561 S.
ISBN:3161489373
9783161489372
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021632097
003 DE-604
005 20110415
007 t|
008 060627s2006 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 981689132  |2 DE-101 
020 |a 3161489373  |9 3-16-148937-3 
020 |a 9783161489372  |9 978-3-16-148937-2 
035 |a (OCoLC)76686162 
035 |a (DE-599)BVBBV021632097 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20  |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-M56  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-521  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-739 
050 0 |a KK2636 
082 0 |a 346.43048  |2 22/ger 
084 |a PE 705  |0 (DE-625)135535:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Pahlow, Louis  |d 1970-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123783089  |4 aut 
245 1 0 |a Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums  |c Louis Pahlow 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2006 
300 |a XX, 561 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht  |v 5 
502 |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2005 
650 4 |a License agreements  |z Germany 
650 0 7 |a Lizenzvertrag  |0 (DE-588)4036081-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Lizenzvertrag  |0 (DE-588)4036081-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht  |v 5  |w (DE-604)BV019876540  |9 5 
856 4 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868177&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846988&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846988&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_BSB_GNDPERS_I 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846988 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PE 705 P141
DE-BY-UBR_katkey 3791649
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069034214577
_version_ 1835077735733526528
adam_text Immaterielle Güter wie Erfindungen, literarisch-künstlerische Werke oder Marken haben seit dem Zeitalter der Industrialisierung ständig an wirt¬ schaftlicher Bedeutung gewonnen. I.ouis Pahlovv widmet sich dem in der Praxis bedeutendsten Vertragstypus des Immaterialgüter vertragsrechts: dem Lizenzvertrag. Anhand einer schut von Patent-, Marken- und Urheber¬ rechten werden die unterschiedlichen Lizenztypen systematisch geordnet und die Grundfragen des Rechts des Lizenzvertrages, u.a. die Rechte und Pflichten der Parteien, das Recht der Leistungsstörungen,der lizenzüber- tragung und Unterlizenz sowie der Schutz von Lizenz und Lizenznehmer herausgearbeitet. Das Buch bietet damit auch einen wichtigen Beitrag für ein einheitliches System des Rechts der Lizenz und des Lizenz¬ vertrages. Inhaltsverzeichnis Einleitung................................... 1 I. II. III. Teil im 19. und 20. Jahrhundert 1. Kapitel: Die Lizenz als Instrument zur Entschärfung des Patentmonopols ................................ 16 I. Reichspatentgesetzes von 1877................... 18 1. „Monopole oder „Gemeinnutz ............... 18 a) Die Freihandelsbewegung .................... 19 b) Die Propatentbewegung ..................... 21 2. Die Verwertung des Monopols als Kompromissformel der Patentkontroverse......................... 23 3. Der Lizenzzwang als Verwertungspflicht ........... 26 4. Die Reichsgesetzgebung 1876/77 ............... 29 II. 1. Literatur .............................. 33 a) Die Lehre von der „negativen Lizenz.............. 33 b) Die Lizenzvereinbarung bei 2. Rechtsprechung.......................... 37 III. Lizenzprinzips............................. 39 IV 2. Kapitel: Die „Verdinglichung der Lizenz................ 45 I. 1. Die Lizenz als „positives subjektives Recht......... 47 VIII Inhaltsverzeichnis 2. „Kauf bricht nicht Lizenz ................... 51 3. Die Lizenz als Investitionsinstrument der Industrie ..... 54 II. „Genußrecht oder Nießbrauch? ................. 57 1. „Ausschließliche Lizenz und „ausschließliches Ausnutzungsrecht ........................ 58 a) Die Trennung von Lizenz und „Ausnutzungsrecht ....... 58 b) Das „ausschließliche Ausnutzungsrecht ............. 60 2. Die Durchsetzung der „ausschließlichen Lizenz als Exklusivnutzungsrecht...................... 63 3. Die herkömmlichen Nutzungsrechte als ungeeignete Alternative............................. 66 III. 1. Die Einordnung der „ausschließlichen Lizenz im Privatrecht............................. 71 2. Die Versuche einer stärkeren Berücksichtigung der Grundsätze des BGB....................... 74 3. Die Diskussion um die „einfache Lizenz im 20. Jahrhundert ............................ 78 a) Die Anerkennung als „positives Benutzungsrecht........ 78 b) Der Schutz vor Verfügungen über das Patent .......... 79 c) Die eigene Klagebefugnis des Lizenznehmers .......... 80 IV. 3. Kapitel: Verlagsrecht und urheberrechtliche Nutzungsrechte....... 84 I. Jahrhunderts.............................. 85 1. Die Stärkung der Verlegerinteressen.............. 87 2. Das Verlagsrecht als Bestandteil des Urheberrechts •..... 89 3. Das Verlagsgesetz von 1901 ................... 93 II. außerhalb des Verlagsrechts..................... 95 1. Das Urheberrecht als lizenztaugliches Vermögensrecht ... 95 a) Die urheberrechtliche Lizenzlehre unter dem Einfluss des Patentrechts ........................... 96 b) Ein Beispiel: Das Aufführungsrecht ............... 98 2. Die Abgrenzung von Verlagsrecht und Lizenz........ 100 3. „Werknutzungsrecht und „Werknutzungsbewilligung . . 103 a) Lizenz und Teilrechtsübertragung ................ 103 Inhaltsverzeichnis b) „Einfache und „ausschließliche Nutzungsrechte ........ 105 4. Die Reform des Urheberrechts 1965 ............. 108 III. Interessen von Urheber und Verwerter.............. HO 1. Das urheberrechtliche Werk als Wirtschaftsgut im 19. und 20. Jahrhundert.......................... 111 2. Der Schutz des urheberrechtlichen Verwertungsmonopols...................... 114 a) Die urhebervertragliche Praxis um 1900............. 114 b) Die Theorie der Zweckübertragung............... 115 IV. 4. Kapitel: Die Lizenz am Warenzeichen.................. 121 I. Warenzeichen nach 1874 ...................... 122 1. Die „Gestattung des Gebrauchs von Warenzeichen .... 122 2. Die Kritik an der Zulässigkeit von Lizenzen am Warenzeichen........................... 124 3. Die eingeschränkte Zulässigkeit der Lizenz nach Auffassung der Rechtsprechung ................ 126 II. Wettbewerbsrechts.......................... 128 1. Zeichenschutz als Wettbewerbsschutz............. 129 2. Auswirkungen auf Lizenz und Warenzeichenrecht ..... 133 a) Das Wettbewerbsrecht als Grenze der Lizenz........... 133 b) Die Ablehnung eines „positiven Benutzungsrechts....... 135 III. 1. „Leerübertragungen und Durchbrechung des Bindungsgrundsatzes....................... 140 2. Die ausschließliche Lizenz mit „dinglicher Wirkung ... 144 3. Markenschutz und Absatzpolitik................ 147 4. Der Bindungsgrundsatz als Teil des IV. X 5. Kapitel: Die Diskussion um die privatrechtliche Einordnung der Rechte des „geistigen Eigentums im I. II. Immaterialgüterrechte........................ 158 1. Das „geistige Eigentum als verwertbares Recht ...... 159 2. Die Theorie der Immaterialgüterrechte............ 162 3. Das Warenzeichen als Immaterialgüterrecht ......... 163 III. 1. Die Entwicklung der Lehre der Persönlichkeits- und der Individualrechte.......................... 167 2. Der Schutz des Urhebers durch das „Urheberpersönlichkeitsrecht ................. 169 3. Persönlichkeitsrecht und Warenzeichen............ 173 IV. Teil im Recht des Geistigen Eigentums 6. Kapitel: Die Lizenz als Benutzungsberechtigung im Recht des Geistigen Eigentums ............................. 181 I. 1. Die Lizenz in den gesetzlichen Regelungen des gewerblichen Rechtsschutzes.................. 182 2. Literatur und Rechtsprechung ................. 183 3. Lizenz und urheberrechtliches Nutzungsrecht........ 188 II. 1. Geistiges Eigentum und Privatrechtsordnung ........ 193 2. Geistiges Eigentum und Bürgerliches Recht......... 199 a) Typenzwang und Typenfixierung? ................ 199 b) Gutgläubiger Erwerb....................... 203 c) Abstraktionsprinzip........................ 207 III. Inhaltsverzeichnis 7. Kapitel: Funktionen und Interessen. Lizenz und Lizenzvertrag im Spannungsfeld von Geistigem Eigentum und Wettbewerbsfreiheit...... 213 I. 1. Rechtsinhaber bzw. Lizenzgeber................ 215 a) Verwertungsinteresse....................... 215 b) Marketing und Markenlizenz................... 218 c) Das Kontrollinteresse des Rechtsinhabers ............ 221 2. Lizenznehmer........................... 222 3. Zwischenergebnis......................... 225 II. 1. Die Verbreitungsfunktion .................... 228 2. Verwertungsfunktion....................... 231 3. 4. Konfliktlösungsfunktion..................... 236 III. 1. Der Erschöpfungsgrundsatz................... 238 2. Das Lizenzkartellrecht...................... 240 IV. 8. Kapitel: Die Begründung der Lizenz durch Vertrag ........... 245 I. II. Duldungsvertrag ........................... 250 III. Nutzungsrechts............................ 255 1. Der Lizenzvertrag als Schuldvertrag.............. 256 2. Der Lizenzvertrag und die Vertragstypen des BGB ..... 258 3. Der „Vertrag IV 1. Die Nutzung durch eine unbestimmte Zahl von Lizenznehmern.......................... 265 2. Der Lizenzvertrag als Risikogeschäft? ............. 266 3. Besonderheiten.......................... 268 V. XII Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel: Die relative Lizenz ....................... 272 I. Recht ................................. 273 1. Die „Verdinglichung der nicht ausschließlichen Lizenz im Patent- und Markenrecht .................... 273 2. Einfache Nutzungsrechte im Urheberrecht.......... 276 II. Geistigen Eigentum ......................... 278 1. Der Sukzessionsschutz als Grundlage eines „quasidinglichen Rechts? ................... 279 2. Die fehlende Ausschlusswirkung der „einfachen Lizenz . 286 3. Die relative Lizenz ........................ 289 III. 10. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Lizenzgeber (Rechtsinhaber) und Lizenznehmer bei der relativen Lizenz................. 292 I. 1. Das Immaterialgut als Lizenzgegenstand ........... 293 2. Die Gewährung eines „positiven Benutzungsrechts .... 296 3. Der Schutz des Lizenznehmers bei anfänglicher Unmöglichkeit .......................... 298 II. 1. Mängel des Immaterialgutes .................. 300 2. Rechtsmangel im Sinne des § 536 3. Der modifizierte Mangelbegriff ................ 305 III. §§581 1. Garantiehaftung des Lizenzgebers?............... 307 2. Die Haftung für den nachträglichen Wegfall des Schutzrechts............................ 312 a) Meinungsstand.......................... 312 b) Die faktische Monopolwirkung des vermeintlichen Schutzrechts ................... 314 IV. 1. Außerordentliche Kündigung.................. 318 2. Rücktritt.............................. 320 V. Inhaltsverzeichnis XIII 1. Die Pflicht zur Aufrechterhaltung des Schutzrechts..... 322 2. Die Meistbegünstigungspflicht ................. 324 VI. 1. NichtangrifFspflicht........................ 329 2. Ausübungspflicht......................... 330 VII. ì Ì. der absoluten Lizenz ............................. 338 I. 1. Die Lehre von der quasidinglichen Lizenz .......... 341 a) Urheberrecht........................... 341 b) Patent- und Markenrecht..................... 342 2. Die Kritik an der Verdinglichung der ausschließlichen Lizenz ............................... 343 3. Die Notwendigkeit einer quasidinglichen Nutzungsberechtigung...................... 345 a) Der Schutz des Lizenznehmers gegenüber Dritten........ 345 b) Zwangsvollstreckung....................... 349 c) Insolvenz des Rechtsinhabers als Lizenzgeber .......... 353 4. Zwischenergebnis......................... 358 II. Geistigen Eigentum ......................... 359 1. Absolute Lizenz und Nießbrauch an Rechten........ 360 2. Absolute Lizenz und Teilübertragung des Rechts...... 363 3. Die absolute Lizenz als dienstbarkeitsähnliches quasidingliches Recht ...................... 365 a) Gemeinsamkeiten von absoluter Lizenz und Dienstbarkeit .... 366 b) Rangverhältnis der Lizenz?.................... 368 c) Die Kritik an der Einordnung als „Belastung .......... 370 d) Ergebnis ............................. 372 III. Ì2. I. 1. Die Diskussion um die Einordnung des Lizenzvertrages . . 376 2. Die Pflichtverhältnisse der absoluten Lizenz ......... 380 a) Das Pachtrecht als Grundlage weiterer Vertragspflichten? .... 382 XIV Inhaltsverzeichnis b) Der pachtähnliche Charakter des Lizenzvertrages ........ 383 c) Wegfall des Schutzrechts nach Bestellung der absoluten Lizenz . 385 d) Zwischenergebnis ........................ 386 3. Das Verhältnis von Rechtsinhaber und Lizenznehmer . . . 386 4. Der Lizenzvertrag der absoluten Lizenz als gemischter Vertrag ............................... 390 II. III. 1. Vorbildfunktion des Verlagsrechts?............... 393 2. Die Haftung des Lizenzgebers für den Bestand des quasidinglichen Nutzungsrechts ................ 397 3. Die Gewährleistung des Lizenzgebers a) Mängel des Immaterialgutes ................... 399 b) Rechtsmängel .......................... 401 4. Rücktritt und Kündigung.................... 403 a) Die Wirkung des Rücktritts ................... 403 b) Das Verhältnis von außerordentlicher Kündigung und kaufrechtlichem Rücktrittsrecht ................. 405 IV. 1. Die Einräumung des quasidinglichen Nutzungsrechts . . . 407 2. Der Grundsatz der Bestimmtheit................ 409 a) Absolute Lizenz und b) Die lizenzierbaren Benutzungsrechte des Geistigen Eigentums . . 410 3. Zwischenergebnis......................... 415 V 1. Die Pflicht des Rechtsinhabers zur Erhaltung des Schutzrechts............................ 416 2. VI. ІЗ. I. 1. Die Ubertragbarkeit der Lizenz im Patent- und Markenrecht............................ 428 2. Die Befugnis des Lizenznehmers zur Vergabe von Unterlizenzen........................... 430 II. Zustimmung des Rechtsinhabers ................. 432 Inhaltsverzeichnis 1. Die Unübertragbarkeit nach §399, 1. Alt. BGB....... 433 2. Die Möglichkeit der Zustimmung des Rechtsinhabers . . . 436 III. 1. Die Übertragungsbeschränkungen im BGB ......... 441 2. Die Vereinbarung eines Abtretungsverbots.......... 447 IV. 1. Die Zulässigkeit der Unterlizenz bei der absoluten Lizenz . 450 2. Relative Lizenz und Unterlizenz................ 453 3. Das Rechtsverhältnis zwischen Rechtsinhaber bzw. Hauptlizenzgeber und Unterlizenznehmer.......... 455 a) Lizenzbeschränkung und Erschöpfungslehre........... 455 b) Schutzrechtsbezogene und nicht schutzrechtsbezogene Beschränkungen ......................... 458 4. Beendigung der Hauptlizenz vor Beendigung der Unterlizenz ............................ 460 V 1. Die Lizenz als Gegenstand der Zwangsvollstreckung .... 465 2. Die Insolvenz des Lizenznehmers ............... 467 VI. 14. Kapitel: Der Schutz der Lizenz gegenüber Dritten........... 476 I. Lizenz ................................. 477 1. Die Aktivlegitimation von Lizenznehmer und Rechtsinhaber im Urheber- und Patentrecht......... 477 a) Der Lizenznehmer als „Verletzter ................ 478 b) Eintragung des Patentinhabers?.................. 480 2. Die Klageberechtigung des Markenlizenznehmers ..... 483 3. Das Verhältnis von Rechtsinhaber bzw. Lizenzgeber und Lizenznehmer........................... 486 a) Der Schutz der Verwertungsinteressen des Rechtsinhabers .... 486 b) Die Anspruchskonkurrenz von Rechtsinhaber und Lizenznehmer .......................... 488 c) Das prozessuale Verhältnis der Beteiligten ............ 495 II. 1. Das Fehlen von Abwehrrechten aus dem Schutzrecht . . . 498 2. Prozessstandschaft......................... 499 3. Der Schutz des Lizenznehmers durch den Lizenzgeber . . . 502 XVI Inhaltsverzeichnis 4. Die vertragliche Schutzpflicht des Lizenzgebers....... 505 III. Eigentums? .............................. 506 1. Der „Rechtsbesitz am Immaterialgüterrecht ........ 507 2. Rechtsbesitz im Bürgerlichen Recht ............. 508 3. Kein „Besitz und kein „Besitzschutz im Recht des Geistigen Eigentums....................... 510 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ...................... 516 I. II. Personenregister ................................ 553 Sachregister .................................. 555
any_adam_object 1
author Pahlow, Louis 1970-
author_GND (DE-588)123783089
author_facet Pahlow, Louis 1970-
author_role aut
author_sort Pahlow, Louis 1970-
author_variant l p lp
building Verbundindex
bvnumber BV021632097
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK2636
callnumber-raw KK2636
callnumber-search KK2636
callnumber-sort KK 42636
classification_rvk PE 705
ctrlnum (OCoLC)76686162
(DE-599)BVBBV021632097
dewey-full 346.43048
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43048
dewey-search 346.43048
dewey-sort 3346.43048
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021632097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110415 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981689132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161489373</subfield><subfield code="9">3-16-148937-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161489372</subfield><subfield code="9">978-3-16-148937-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76686162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021632097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2636</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pahlow, Louis</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123783089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums</subfield><subfield code="c">Louis Pahlow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 561 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">License agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868177&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014846988&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014846988&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846988</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021632097
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T12:38:09Z
institution BVB
isbn 3161489373
9783161489372
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846988
oclc_num 76686162
open_access_boolean
owner DE-20
DE-M382
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-M56
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-521
DE-384
DE-29
DE-83
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-739
owner_facet DE-20
DE-M382
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-M56
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-521
DE-384
DE-29
DE-83
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-739
physical XX, 561 S.
psigel DHB_BSB_GNDPERS_I
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
series2 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
spellingShingle Pahlow, Louis 1970-
Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
License agreements Germany
Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd
subject_GND (DE-588)4036081-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums
title_auth Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums
title_exact_search Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums
title_full Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums Louis Pahlow
title_fullStr Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums Louis Pahlow
title_full_unstemmed Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums Louis Pahlow
title_short Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums
title_sort lizenz und lizenzvertrag im recht des geistigen eigentums
topic License agreements Germany
Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd
topic_facet License agreements Germany
Lizenzvertrag
Deutschland
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868177&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846988&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846988&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019876540
work_keys_str_mv AT pahlowlouis lizenzundlizenzvertragimrechtdesgeistigeneigentums
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt