Gespeichert in:
Titel: | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG |
---|---|
Von: |
von Christian Grüneberg
|
Person: |
Grüneberg, Christian
1960- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 10., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXV, 569 S. |
ISBN: | 9783406557262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022303930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 070308s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0764 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982106327 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406557262 |c Pb. : ca. EUR 36.00, ca. sfr 62.10 |9 978-3-406-55726-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406557262 | |
035 | |a (OCoLC)263417279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022303930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M39 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.430322 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6160 |0 (DE-625)135268: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4270 |0 (DE-625)136120: |2 rvk | ||
084 | |a PN 630 |0 (DE-625)137607: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grüneberg, Christian |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)115443754 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen |b eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG |c von Christian Grüneberg |
250 | |a 10., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXV, 569 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4152408-1 |a Entscheidungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513861 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/PD 6160 G882(10) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3829018 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069034217990 |
_version_ | 1835105829620023296 |
adam_text | HAFTUNGSQUOTEN BEI VERKEHRSUNFAELLEN EINE SYSTEMATISCHE ZUSAMMENSTELLUNG
VEROEFFENTLICHTER ENTSCHEIDUNGEN NACH DEM STVG VON DR. CHRISTIAN
GRUENEBERG RICHTER AM BUNDESGERICHTSHOF 10., NEU BEARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2007 INHALT SEITE RDNR.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINLEITUNG XXIII A. UNIALLE ZWISCHEN KFZ UND
KFZ 1 I. KREUZENDER VERKEHR 1 1. REGELUNG DURCH LICHTZEICHENANLAGE 1 A)
UEBERFAHREN DES ROTLICHTS 1 B) EINFAHREN BEI GELBLICHT 2 C) RUECKSTAUENDER
QUERVERKEHR 3 D) UNGEKLAERTE AMPELSTELLUNG 7 E) AUSFALL DER
LICHTZEICHENANLAGE 7 F) SONDERFAELLE 8 2. REGELUNG DURCH VERKEHRSPOSTEN 8
3. REGELUNG DURCH VORFAHRTZEICHEN 9 A) *NORMALER VORFAHRTVERSTOSS 9 AA)
DAS WARTEPFLICHTIGE FAHRZEUG KOMMT VON RECHTS 9 BB) DAS WARTEPFLICHTIGE
FAHRZEUG KOMMT VON LINKS 12 B) IRREFUEHRENDE FAHRWEISE DES
VORFAHRTBERECHTIGTEN 15 AA) GERADEAUSFAHRT TROTZ EINGESCHALTETEM BLINKER
15 BB) BETAETIGUNG DES BLINKERS ZWECKS ANHALTENS HINTER DER EIN- MUENDUNG
18 CC) BETAETIGUNG DES BLINKERS UNKLAR 19 DD) SONSTIGE FAELLE 19 C)
UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT DES VORFAHRTBERECHTIGTEN 20 AA) BIS 10 %
UEBERSCHREITUNG 20 BB) 10-30% UEBERSCHREITUNG 21 CC) 30-50 %
UEBERSCHREITUNG 24 DD) 50-100% UEBERSCHREITUNG 26 EE) 100 % UND MEHR
UEBERSCHREITUNG 28 FF) UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT WEGEN SCHLECHTER SICHT
28 GG) SONSTIGE FAELLE 30 D) *ROTLICHTVERSTOSS DES VORFAHRTBERECHTIGTEN
30 E) VORFAHRTBERECHTIGTER BEFINDET SICH IM UEBERHOLVORGANG 32 AA) KEIN
UEBERHOLVERBOT 32 (1) VORBEIFAHRT AN EINEM STEHENDEN FAHRZEUG 32 22 (2)
VORBEIFAHRT AN EINEM FAHRENDEN FAHRZEUG 34 23 BB) UEBERHOLVERBOT 35 24 F)
VERSTOSS DES VORFAHRTBERECHTIGTEN GEGEN DAS RECHTSFAHRGEBOT .. 36 25 G)
VORFAHRTBERECHTIGTER *SCHNEIDET BEIM LINKSABBIEGEN DIE KURVE 37 26 H)
(MIT-)BENUTZUNG EINES RADWEGES DURCH DEN VORFAHRTBERECH- TIGTEN 39 27 I)
ERKENNBARER VORFAHRTVERSTOSS 39 28 J) SONSTIGES FEHLVERHALTEN DES
VORFAHRTBERECHTIGTEN 40 29 K) NEGATIVES VORFAHRTZEICHEN IST VERDECKT 43
30 1) DER EIGENTLICHE KREUZUNGSBEREICH IST UNBESCHILDERT 44 31 M)
KREUZUNGSBEREICH IST VEREIST 44 32 N) UNKLARER UNFALLVERLAUF 45 33 O)
SONSTIGE FAELLE 45 34 P) MITHAFTUNG DES KREUZENDEN VERKEHRS 47 AA)
MITVERURSACHUNG EINES AUFFAHRUNFALLES 47 35 BB) MITVERURSACHUNG EINES
BEGEGNUNGSZUSAMMENSTOSSES 48 36 VII INHALT SEITE RDNR. 4. RECHTS VOR
LINKS 48 A) *NORMALER VORFAHRTVERSTOSS 48 37 B) IRREFUEHRENDE FAHRWEISE
DES VORFAHRTBERECHTIGTEN 51 38 C) UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT DES
VORFAHRTBERECHTIGTEN 51 - AA) UEBERSCHREITUNG DER SOG.
ANNAEHERUNGSGESCHWINDIGKEIT.... 51 39 BB) VORFAHRTBERECHTIGTER FAEHRT
SCHNELLER ALS 40 KM/H 53 40 CC) GESCHWINDIGKEITSUEBERSCHREITUNG DES
VORFAHRTBERECHTIGTEN UNKLAR 54 41 D) VORFAHRTBERECHTIGTER BEFINDET SICH
IM UEBERHOLVORGANG 54 - AA) VORBEIFAHRT AN EINEM STEHENDEN FAHRZEUG 54 42
BB) VORBEIFAHRT AN EINEM FAHRENDEN FAHRZEUG 55 43 CC) VORBEIFAHRT AN
EINEM SONSTIGEN HINDERNIS 55 44 E) VERSTOSS DES VORFAHRTBERECHTIGTEN
GEGEN DAS RECHTSFAHRGEBOT . . 56 45 F) VORFAHRTBERECHTIGTER *SCHNEIDET
BEIM LINKSABBIEGEN DIE KURVE 57 46 G) ERKENNBARER VORFAHRTVERSTOSS 58 47
H) VORFAHRTBERECHTIGTER ACHTET NICHT AUF DEN VON LINKS KOMMENDEN VERKEHR
59 48 I) VORFAHRTBERECHTIGTER BEFAEHRT EINE GESPERRTE STRASSE 60 49 J)
VORFAHRTBERECHTIGTER BEFAEHRT EINE STRASSE GERINGERER VERKEHRS- BEDEUTUNG
60 50 K) VORFAHRTBERECHTIGTER FAEHRT AUS EINER SOG. T-EINMUENDUNG 61 51 1)
SONSTIGES FEHLVERHALTEN DES VORFAHRTBERECHTIGTEN 62 52 M) UNKLARER
UNFALLVERLAUF 62 53 N) SONSTIGE FAELLE 63 54 5. *VEREINSAMTES
VORFAHRTSCHILD 63 - A) *VEREINSAMTES VORFAHRTZEICHEN 63 55 B)
*VEREINSAMTES VORFAHRT-ACHTEN-SCHILD 64 56 C) *VEREINSAMTES
VORFAHRTZEICHEN DEMONTIERT 65 57 6. *LUECKENFAELLE 65 A) RECHTSSEITIGE
KOLONNENLUECKE 65 * AA) MEHRSPURIGE FAHRBAHN 65 58 BB) NICHT VERBOTENES
UEBERHOLEN AUF DER GEGENFAHRBAHN 67 59 CC) VERBOTENES UEBERHOLEN AUF DER
GEGENFAHRBAHN ODER EINER SPERRFLAECHE 69 60 B) LINKSSEITIGE KOLONNENLUECKE
71 61 7. UNFAELLE IM EINMUENDUNGSBEREICH VON FELDWEGEN UND SONSTIGEN
ZUFAHRTSSTRASSEN 71 A) WIRTSCHAFTS- ODER FELDWEG 72 62 B) SONSTIGE
ZUFAHRTSSTRASSE 73 63 C) ZUFAHRT ZU FUSSGAENGERZONE ETC 75 64 D) SONSTIGE
FAELLE 75 65 8. UNFAELLE AN GRUNDSTUECKSAUSFAHRTEN 75 A) LINKSSEITIGE
AUSFAHRT 75 - AA) ..NORMALE UNFAELLE 75 66 BB) UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT
DES VORFAHRTBERECHTIGTEN .... 76 67 CC) VERSTOSS DES VORFAHRTBERECHTIGTEN
GEGEN DAS RECHTSFAHR- GEBOT 77 68 DD) SONSTIGES FEHLVERHALTEN DES
VORFAHRTBERECHTIGTEN 77 69 B) RECHTSSEITIGE AUSFAHRT 78 AA) *NORMALE
UNFAELLE 78 70 BB) UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT DES VORFAHRTBERECHTIGTEN 79
71 CC) SONSTIGES FEHLVERHALTEN DES VORFAHRTBERECHTIGTEN 81 72 DD)
UNKLARER UNFALLVERLAUF 82 73 C) SONSTIGE FAELLE 83 74 9. UNFAELLE MIT
SONDERRECHTSFAHRZEUGEN (FEUERWEHR, POLIZEI ETC.) ... 84 A) REGELUNG
DURCH LICHTZEICHENANLAGE (ROTLICHT FUER SONDER- RECHTSFAHRZEUG) 84 VIII
INHALT SEITE RDNR. AA) WARNSIGNALE EINGESCHALTET 84 (1) GESCHWINDIGKEIT
BIS 30 KM/H 84 75 (2) GESCHWINDIGKEIT BIS 50 KM/H 85 76 (3)
GESCHWINDIGKEIT UEBER 50 KM/H 86 77 (4) GESCHWINDIGKEIT UNKLAR 87 78 BB)
WARNSIGNALE NUR TEILWEISE EINGESCHALTET 88 79 CC) MISSBRAUCH DER
WARNSIGNALE 89 80 DD) AMPELSCHALTUNG UNKLAR 90 81 B) REGELUNG DURCH
VORFAHRTZEICHEN 90 82 C) SONSTIGE FAELLE 91 83 10. SONSTIGE FAELLE 91 84
II. GLEICHGERICHTETER VERKEHR 92 1. ANFAHREN VOM STRASSENRAND 92 A)
*NORMALE UNFAELLE 92 85 B) ANFAHREN ZWECKS LINKSABBIEGENS 94 86 C)
ANFAHRENDER LINIENBUS 94 87 D) SPURWECHSEL DES VORBEIFAHRENDEN
FAHRZEUGES 95 88 E) SONDERFAELLE 96 89 2. AUFFAHRUNFALL AUF STEHENDES
FAHRZEUG 97 A) AUF EINER BAB 97 AA) NACH SCHLEUDERN EINES FAHRZEUGES 97
- (1) BEI TAGESLICHT 98 90 (2) BEI DUNKELHEIT, NEBEL ETC 99 91 BB) NACH
EINEM UNFALL 100 (1) BEI TAGESLICHT 100 92 (2) BEI DUNKELHEIT, NEBEL ETC
101 93 CC) NACH EINEM DEFEKT 102 (1) BEI TAGESLICHT 102 94 (2) BEI
DUNKELHEIT, NEBEL ETC 102 95 DD) WEGEN BRENNSTOFFMANGELS ETC 105 96 EE)
AUS SONSTIGEN GRUENDEN STEHENDES ODER LIEGEN GEBLIEBENES FAHRZEUG 106 -
(1) BEI TAGESLICHT 106 97 (2) BEI DUNKELHEIT, NEBEL, STARKEM REGEN ETC
106 98 FF) UNFALL MIT EINEM SONDERRECHTSFAHRZEUG 108 99 GG) SONDERFAELLE
109 100 B) AUF EINER SONSTIGEN STRASSE 109 - AA) ANHALTEN ZWECKS
LINKSABBIEGENS 109 - (1) BEI TAGESLICHT 109 101 (2) BEI DUNKELHEIT,
NEBEL, STARKEM REGEN ETC 111 102 BB) ANHALTEN ZWECKS AUSSTEIGENS DES
BEIFAHRERS 111 103 CC) ANHALTEN AUS SONSTIGEN GRUENDEN 111 - (1) BEI
TAGESLICHT 111 104 (2) BEI DUNKELHEIT, NEBEL ETC 113 105 DD)
AUFFAHRUNFALL AUF EIN LIEGEN GEBLIEBENES FAHRZEUG 114 (1) BEI TAGESLICHT
114 106 (2) BEI DUNKELHEIT, NEBEL ETC 115 107 EE) SONDERFAELLE 117 (1)
BEI TAGESLICHT 117 108 (2) BEI DUNKELHEIT, NEBEL ETC 117 109 3.
AUFFAHRUNFALL AUF ABBREMSENDES FAHRZEUG 118 A) AUF EINER BAB 118 AA) AUF
DER UEBERHOLSPUR 118 110 BB) AUF DER NORMALSPUR 119 111 CC) AUF DEM
STANDSTREIFEN 120 112 DD) AUF DER EINFAEDELSPUR 121 113 EE) IM UEBRIGEN
BEREICH 121 114 B) AUF EINER SONSTIGEN STRASSE 121 IX INHALT SEITE RDNR.
AA) WEGEN ABBREMSENS EINES VORAUSFAHRENDEN FAHRZEUGES. ... 121 115 BB)
WEGEN EINES EINBIEGENDEN FAHRZEUGES 122 116 CC) WEGEN EINES
ENTGEGENKOMMENDEN FAHRZEUGES 124 117 DD) WEGEN EINER UMSCHALTENDEN
VERKEHRSAMPEL 124 118 EE) WEGEN EINES IRRTUMS UEBER DIE AMPELSTELLUNG 126
119 FF) IM EINMUENDUNGSVERKEHR 126 120 GG) ZWECKS LINKSABBIEGENS 127 121
HH) ZWECKS RECHTSABBIEGENS 128 122 II) ZWECKS WENDENS 129 123 JJ) NACH
VORANGEGANGENER UEBERHOLUNG 129 124 KK) WEGEN EINES FUSSGAENGERS 130 125
11) ZWECKS EIN- ODER AUSSTEIGENS EINES BEIFAHRERS 131 126 MM) WEGEN
EINES TIERES 131 127 NN) AUS SONSTIGEN GRUENDEN 134 128 OO) OHNE
TRIFTIGEN GRUND 137 (1) TROTZ GRUENLICHT EINER AMPEL 137 129 (2)
ABSICHTLICHES ABBREMSEN 138 130 (3) SONSTIGE FAELLE 139 131 4.
AUFFAHRUNFALL AUF VORAUSFAHRENDES FAHRZEUG 141 A) AUF EINER BAB 141 AA)
BEI TAGESLICHT 141 - (1) DAS VORAUSFAHRENDE FAHRZEUG FAEHRT SEHR LANGSAM
141 132 (2) SONSTIGE FAELLE 142 133 BB) BEI SICHTBEHINDERUNG 143 134 CC)
BEI DUNKELHEIT 144 135 B) AUF EINER BUNDESSTRASSE 146 136 C) AUF EINER
GEFAELLSTRECKE 147 137 D) IN EINEM VERKEHRSKREISEL 147 138 E) AUF EINER
SONSTIGEN STRASSE 148 AA) DAS VORAUSFAHRENDE FAHRZEUG FAEHRT SEHR LANGSAM
148 139 BB) GESCHWINDIGKEITSVERMINDERUNG ZWECKS LINKSABBIEGENS... 148
140 CC) GESCHWINDIGKEITSVERMINDERUNG AUS SONSTIGEN GRUENDEN. .. . 149 141
DD) SONSTIGE MITVERURSACHUNG DURCH DAS VORAUSFAHRENDE FAHR- ZEUG 150 142
EE) KEINE MITVERURSACHUNG DURCH D. VORAUSFAHRENDE FAHRZEUG. 151 143 5.
MEHRFACHES AUFFAHREN (*KETTENAUFFAHRUNFALL ) 151 - A) DAS MITTLERE
FAHRZEUG KOMMT NOCH ZUM STEHEN 152 144 B) DAS MITTLERE FAHRZEUG IST
BEREITS SELBST AUFGEFAHREN 154 145 C) AUFFAHRREIHENFOLGE NICHT
AUFKLAERBAR 157 146 6. UNFALL BEI EINEM FAHRSTREIFENWECHSEL 158 - A) AUF
EINER BAB 159 AA) FAHRSTREIFENWECHSEL ZWECKS UEBERHOLENS 159 (1)
UEBERSCHREITUNG DER RICHTGESCHWINDIGKEIT 159 147 (2) SONSTIGE FAELLE 163
148 BB) FAHRSTREIFENWECHSEL WEGEN FAHRBAHNVERENGUNG, UNFALL ETC 165 149
CC) GRUNDLOSER FAHRSTREIFENWECHSEL 166 150 DD) IM EINFAEDELVERKEHR 166
151 EE) IM AUSFAHRVERKEHR 169 152 FF) SONSTIGE FAELLE 169 153 GG)
UNKLARER UNFALLVERLAUF 171 154 B) AUF EINER MEHRSPURIGEN STRASSE 172 -
AA) IM FLIESSENDEN VERKEHR 172 (1) BEIM SPURWECHSEL EINES FAHRZEUGES 172
155 (2) BEIM KOLONNENVERKEHR MIT EINEM UEBERHOLENDEN MO- TORRAD 177 156
BB) AN EINER BEAMPELTEN KREUZUNG 177 157 CC) IM REISSVERSCHLUSSVERKEHR
179 158 INHALT SEITE RDNR. DD) IM EINMUENDUNGSVERKEHR 179 159 EE)
SONSTIGE FAELLE 180 160 7. UNFALL BEIM LINKSUEBERHOLEN 181 A) DAS
UEBERHOLTE FAHRZEUG BIEGT NACH LINKS AB 181 AA) RECHTZEITIGE BETAETIGUNG
DES BLINKERS DURCH DEN LINKSAB- BIEGER 181 (1) *NORMALE UNFAELLE 181 161
(2) LINKSABBIEGER IST ERST KURZ VORHER EINGEBOGEN 186 162 (3)
LINKSABBIEGER ORDNET SICH NICHT ZUR STRASSENMITTE EIN. . 187 163 (4)
AUSSCHEREN DES LINKSABBIEGERS AUS EINER KOLONNE.... 187 164 (5)
UEBERHOLER MISSACHTET UEBERHOLVERBOT 190 165 (6) UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT
DES UEBERHOLERS 191 166 (7) KOLLISION IN EINER EINBAHNSTRASSE 192 167 (8)
SONDERFAELLE 193 168 BB) NICHT RECHTZEITIGE BETAETIGUNG DES BLINKERS DURCH
DEN LINKSABBIEGER 193 (1) *NORMALE UNFAELLE 193 169 (2) AUSSCHEREN DES
LINKSABBIEGERS AUS EINER KOLONNE. ... 194 170 (3) SONDERFAELLE 195 170A
CC) KEINE BETAETIGUNG DES BLINKERS DURCH DEN LINKSABBIEGER . . 195 (1)
*NORMALE UNFAELLE 195 171 (2) LINKSABBIEGER FOLGT EINER ABKNICKENDEN
VORFAHRTSTRASSE. 196 172 (3) AUSSCHEREN DES LINKSABBIEGERS AUS EINER
KOLONNE.. . . 196 173 (4) UEBERHOLER MISSACHTET UEBERHOLVERBOT 197 174 (5)
UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT DES UEBERHOLERS 197 175 DD) BETAETIGUNG DES
BLINKERS NICHT AUFKLAERBAR 197 176 B) DAS UEBERHOLTE FAHRZEUG SCHERT
EBENFALLS ZUM UEBERHOLEN AUS .. 199 177 C) DAS UEBERHOLTE FAHRZEUG SCHERT
VERKEHRSBEDINGT NACH LINKS AUS . 201 178 D) DAS UEBERHOLTE FAHRZEUG FAEHRT
NICHT AEUSSERST RECHTS 203 179 E) DAS UEBERHOLTE FAHRZEUG ERHOEHT SEINE
GESCHWINDIGKEIT 205 180 F) UNGENUEGENDER SEITENABSTAND DES UEBERHOLENDEN
FAHRZEUGES ... 205 181 G) DAS UEBERHOLTE FAHRZEUG BIEGT MIT AUSSCHERENDEM
ANHAENGER NACH RECHTS AB 207 182 H) UNFALL IM ABBIEGENDEN VERKEHR 207 183
I) SONDERFAELLE 208 184 J) UNKLARER UNFALLVERLAUF. 209 185 8. UNFALL BEIM
RECHTSUEBERHOLEN 211 A) RECHTSUEBERHOLEN EINES LINKSABBIEGERS 211 186 B)
RECHTSUEBERHOLEN EINES RECHTSABBIEGERS 212 AA) RECHTSABBIEGER SCHWENKT
VORHER NACH LINKS AUS 212 187 BB) SONSTIGE FAELLE 214 188 C) UNFALL IM
KOLONNENVERKEHR 214 189 D) UNFALL MIT EINEM SONDERRECHTSFAHRZEUG 215 190
E) SONSTIGE FAELLE 215 191 9. UNFAELLE BEIM ABSCHLEPPEN 216 192 10.
ZUSAMMENSTOSS MIT EINEM ZUVOR GESTUERZTEN MOPEDFAHRER 216 193 III.
BEGEGNUNGSVERKEHR 217 - 1. *NORMALER GEGENVERKEHR 217 194 2.
VORBEIFAHRT AN HINDERNISSEN 219 * A) VORUEBERGEHENDE FAHRBAHNVERENGUNG
219 AA) *NORMALE UNFAELLE 219 195 BB) GEGENVERKEHR FAEHRT NICHT AEUSSERST
RECHTS 221 196 CC) GEGENVERKEHR KANN ANDERES FAHRZEUG RECHTZEITIG
ERKENNEN . 222 197 DD) SONSTIGE MITVERURSACHUNG DURCH DEN GEGENVERKEHR
223 198 EE) STRASSE DURCH SCHNEE VERENGT 224 199 FF) BEIDSEITIGE
STRASSENVERENGUNG 225 200 GG) SONDERFAELLE 225 201 HH) MITHAFTUNG DES
VERKEHRSHINDERNISSES 226 202 XI INHALT SEITE RDNR. B) ENGSTELLE 227 AA)
GEGENVERKEHR MOEGLICH 227 203 BB) NUR EINSPURIGER VERKEHR MOEGLICH 228 204
3. VERSTOSS GEGEN DAS RECHTSFAHRGEBOT 229 A) FAHRZEUG VOLLSTAENDIG AUF DER
GEGENFAHRBAHN 229 - AA) UNFALLORT IN EINER KURVE 229 205 BB) UNFALLORT
AUF GERADER STRECKE 231 (1) VERKEHRSBEDINGTES AUSWEICHEN AUF DIE
GEGENFAHR- BAHN 231 206 (2) SONSTIGE FAELLE 233 207 B) FAHRZEUG KOMMT
UEBER DIE MITTELLINIE 234 - AA) UNFALLORT IN EINER KURVE 234 (1)
STRASSENBREITE UNTER 5 M 234 208 (2) STRASSENBREITE UEBER 5 M 236 209 BB)
UNFALLORT AUF GERADER STRECKE 238 (1) GEFAELLSTRECKE 238 210 (2)
*SCHLANGENLINIEN EINES FAHRZEUGES 239 211 (3) UEBERBREITE EINES
FAHRZEUGES 239 212 (4) SONSTIGE FAELLE 240 213 C) BEIDE FAHRZEUGE FAHREN
IN STRASSENMITTE 241 214 4. UEBERHOLER UND GEGENVERKEHR 241 A) *NORMALE
UNFAELLE 241 215 B) GEGENVERKEHR FAEHRT NICHT AEUSSERST RECHTS 244 216 C)
SONSTIGE MITVERURSACHUNG DURCH DEN GEGENVERKEHR 244 217 D)
MEHRFACHUEBERHOLUNG 246 218 E) BEIDE FAHRZEUGE BEFINDEN SICH IM
UEBERHOLVORGANG 246 219 F) SONSTIGE FAELLE 247 220 5. LINKSABBIEGER UND
ENTGEGENKOMMENDER GERADEAUSFAHRER 248 - A) REGELUNG DURCH
LICHTZEICHENANLAGE 248 - AA) GERADEAUSFAHRER HAT *GRUEN 248 221 BB)
GERADEAUSFAHRER FAEHRT NOCH BEI GELB/ROT 249 (1) KEIN LINKSABBIEGERPFEIL
VORHANDEN 249 222 (2) LINKSABBIEGERPFEIL ZEIGT *GRUEN 251 223 (3)
LINKSABBIEGERPFEIL HAT NOCH NICHT AUFGELEUCHTET 251 224 CC)
AMPELSCHALTUNG UNKLAR 252 225 B) LINKSABBIEGER FOLGT EINER ABKNICKENDEN
VORFAHRTSTRASSE 254 226 C) KEINE BESONDERE VERKEHRSREGELUNG 254 - AA)
*NORMALE UNFAELLE 254 227 BB) LINKSABBIEGER BREMST WEGEN
FUSSGAENGERVERKEHR VOR DER EINMUENDUNG AB 257 228 CC) LINKSABBIEGER FAEHRT
BEREITS VOR DEM ABBIEGEVORGANG ZU WEIT LINKS 257 229 DD)
GESCHWINDIGKEITSUEBERSCHREITUNG DES GERADEAUSFAHRERS ... 258 (1) BIS 30%
UEBERSCHREITUNG 259 230 (2) 30-50% UEBERSCHREITUNG 260 231 (3) 50-100%
UEBERSCHREITUNG 260 232 (4) UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT WEGEN SCHLECHTER
SICHT .. 261 233 (5) SONSTIGE FAELLE 262 234 EE) GERADEAUSFAHRER FAEHRT
OHNE LICHT 262 235 FF) IRREFUEHRENDE FAHRWEISE DES GERADEAUSFAHRERS 263
236 GG) SONSTIGE MITVERURSACHUNG DURCH DEN GERADEAUSFAHRER.... 263 237
HH) SONDERFAELLE 264 238 D) *LUECKENFAELLE 265 239 6. SCHLEUDERN AUF DIE
GEGENFAHRBAHN 267 A) AUF EINER BAB 267 AA) AUF EINER BAB MIT
MITTELSTREIFEN 267 240 BB) AUF EINER BAB-UMLEIRUNGSSTRECKE 269 241 B)
AUF EINER SONSTIGEN STRASSE 269 XII INHALT SEITE RDNR. AA) *NORMALE
UNFAELLE 269 242 BB) AUF EINER GEFAELLSTRECKE 271 243 CC) AUF EINER
VERSCHNEITEN ODER VEREISTEN STRASSE 272 244 DD) AUF EINER REGENNASSEN
ODER SONST GLATTEN STRASSE 274 245 EE) AUF EINER OELLACHE 275 246 FF)
WEGEN EINES FAHRZEUGDEFEKTES 275 247 GG) WEGEN *ALKOHOL AM STEUER 275
248 HH) NACH VORHERIGER FAHRZEUGBERUEHRUNG 276 249 II) SONDERFAELLE 276
250 7. SONDERFAELLE 277 A) UNFAELLE MIT EINEM SONDERRECHTSFAHRZEUG 277 251
B) UNFAELLE MIT EINEM ARBEITSFAHRZEUG 278 252 C) UNFAELLE MIT EINEM
*GEISTERFAHRER 278 253 D) UNFAELLE IM BEIDSEITIGEN EINMUENDUNGSVERKEHR
279 254 E) SONSTIGE FAELLE 280 255 IV. UNFAELLE BEIM WENDEN,
RUECKWAERTSFAHREN ETC 280 1. UNFAELLE BEIM WENDEN 281 A) AUF EINER BAB 281
256 B) AUF EINER BUNDESSTRASSE 281 257 C) AUF EINER STRASSE MIT
MITTELSTREIFENDURCHBRUCH 282 258 D) AUF EINER SONSTIGEN STRASSE 284 259
E) DAS WENDENDE FAHRZEUG FAEHRT GERADE VOM FAHRBAHNRAND AN ... 285 260 F)
DAS WENDENDE FAHRZEUG BENUTZT EINE GRUNDSTUECKSAUSFAHRT. . . . 286 261 G)
DAS WENDENDE FAHRZEUG FAEHRT DURCH EINE KOLONNENLUECKE 287 262 H)
SONDERFAELLE 288 263 2. UNFAELLE BEIM RUECKWAERTSFAHREN 288 A) AUF EINER BAB
288 264 B) AUF EINER BUNDES- ODER SONSTIGEN HAUPTVERKEHRSSTRASSE 289 265
C) IN EINER EINBAHNSTRASSE 289 266 D) AUF EINER SONSTIGEN STRASSE 290 267
E) IN EINE PARKTASCHE HINEIN 291 268 F) AUS EINER PARKTASCHE HERAUS 291
269 G) AUS EINER GRUNDSTUECKSAUSFAHRT HERAUS 292 270 3. UNFAELLE BEI
SONSTIGEN FAHRMANOEVERN 294 271 V. UNFAELLE AUF EINEM PARKPLATZ ODER EINEM
SONSTIGEN GELAENDE 295 - 1. UNFALL BEIM HERAUSFAHREN AUS EINER PARKBUCHT
295 272 2. SONSTIGE UNFAELLE AUF EINEM PARKPLATZ 297 273 3. UNFAELLE AUF
ANDEREN PLAETZEN 301 274 4. UNFAELLE AUF EINEM VERKEHRSUEBUNGSPLATZ 303 275
5. SONDERFAELLE 304 276 VI. RUHENDER VERKEHR 304 1. FAHRZEUG STEHT NICHT
IM HALTE- ODER PARKVERBOT 304 A) BEI TAGESLICHT 304 AA) AM RECHTEN
FAHRBAHNRAND PARKEND 304 277 BB) IN ZWEITER REIHE PARKEND 305 278 CC)
SONDERFAELLE 306 279 B) BEI DUNKELHEIT, NEBEL ODER SONSTIGER
SICHTBEEINTRAECHTIGUNG... 306 AA) FAHRZEUG IST BELEUCHTET 306 280 BB)
FAHRZEUG IST UNBELEUCHTET, ABER DURCH AUSSENBELEUCHTUNG ZU SEHEN 307 281
CC) FAHRZEUG IST NICHT ODER UNZUREICHEND BELEUCHTET 308 282 DD)
AUFFAHRUNFALL AUF EINEN ABGESTELLTEN KFZ-ANHAENGER 309 283 EE)
BELEUCHTUNG DES PARKENDEN FAHRZEUGES IST UNKLAR 311 284 FF) AUS DEM
PARKENDEN FAHRZEUG RAGT NACH HINTEN LADUNG HINAUS 311 285 GG) IN ZWEITER
REIHE PARKEND 312 286 HH) UNFAELLE IM UMFELD EINER BAB 312 287 2.
FAHRZEUG STEHT IM HALTE- ODER PARKVERBOT 312 XIII INHALT SEITE RDNR. A)
OHNE BEHINDERUNG PARKEND 312 AA) BEI TAGESLICHT 312 288 BB) BEI
DUNKELHEIT 314 (1) FAHRZEUG IST BELEUCHTET 314 289 (2) FAHRZEUG IST
UNBELEUCHTET, ABER DURCH AUSSENBELEUCH- TUNG ZU SEHEN 314 290 (3)
FAHRZEUG IST NICHT ODER UNZUREICHEND BELEUCHTET 314 291 (4)
AUFFAHRUNFALL AUF EINEN ABGESTELLTEN KFZ-ANHAENGER ... 315 292 (5)
SONSTIGE FAELLE 315 293 B) BEI ENGEN STRASSENVERHAELTNISSEN ODER IM
KURVENBEREICH PAR- KEND 315 294 C) IM KREUZUNGS- ODER EINMUENDUNGSBEREICH
PARKEND 317 295 D) NEBEN ODER GEGENUEBER EINER AUSFAHRT PARKEND 318 296
E) NAHE EINER HALTESTELLE PARKEND 319 297 F) IN ZWEITER REIHE PARKEND
320 298 G) AUF DER LINKEN FAHRBAHNSEITE PARKEND 321 299 UNFAELLE IM
UMFELD EINER BAB 321 300 3. UNFALLVERURSACHUNG DURCH UNVORSICHTIGES
TUEROEFFNEN 321 A) PARKENDES FAHRZEUG STEHT AM RECHTEN FAHRBAHNRAND 321
301 B) PARKENDES FAHRZEUG STEHT AM LINKEN FAHRBAHNRAND 323 302 C)
HALTENDES FAHRZEUG STEHT IN EINER FAHRZEUGKOLONNE 324 303 D) SONDERFAELLE
324 304 4. SONDERFAELLE 325 305 TI. UNFAELLE DURCH HERABFALLENDE
FAHRZEUGTEILE, LADUNG ETC 326 306 VIII. UNFAELLE INFOLGE
FAHRBAHNVERSCHMUTZUNG ETC 329 - 1. FAHRBAHNVERSCHMUTZUNG DURCH LEHM ETC
329 307 2. HERVORGERUFENE FAHRBAHNGLAETTE 330 308 IX. UNFAELLE DURCH
HOCHGESCHLEUDERTE STEINE UND ANDERE GEGENSTAENDE. . . 330 * 1.
HOCHGESCHLEUDERTE STEINE 330 A) IN EINEM BAUSTELLENBEREICH 330 309 B)
NACH DURCHFAHRT EINES BAUSTELLENBEREICHES ODER EINES ANDEREN STEINIGEN
BEREICHES 330 310 C) AUF EINER SCHLECHT BEFESTIGTEN STRASSE 331 311 D)
AUF EINER STRASSE MIT SCHNEEMATSCH UND SPLITT 331 312 E) AUF EINER BAB
331 313 F) AUF EINER SONSTIGEN STRASSE 332 314 2. HOCHGEWORFENES STREUGUT
333 A) KFZ KOMMT DEM STREUFAHRZEUG ENTGEGEN 333 315 B) KFZ HAELT WEGEN
DES STREUFAHRZEUGES AN 334 316 C) KFZ PARKT AM FAHRBAHNRAND 334 317 3.
AUFGEWORFENER SCHNEE 334 318 4. SONSTIGE GEGENSTAENDE 334 319 X. UNFAELLE
UNTER BETEILIGUNG EINES FAHRSCHULWAGENS 336 320 XI. UNFAELLE UNTER
BETEILIGUNG EINES MILITAERFAHRZEUGES 337 - 1. KREUZENDER VERKEHR 338 321
2. GLEICHGERICHTETER VERKEHR 339 322 3. BEGEGNUNGSVERKEHR 340 323 4.
SONSTIGE UNFAELLE 341 324 B. UNFAELLE ZWISCHEN KFZ UND STRASSENBAHN 343 I.
KREUZENDER VERKEHR 343 1. REGELUNG DURCH LICHTZEICHENANLAGE 343 325 2.
REGELUNG DURCH VORFAHRTZEICHEN 344 A) VORFAHRT DER STRASSENBAHN 344 326
B) VORFAHRT DES KFZ 345 327 C) SONSTIGE FAELLE 345 328 3. RECHTS VOR
LINKS 346 329 4. GRUNDSTUECKSAUSFAHRT 346 330 5. SONSTIGE FAELLE 346 331
XRV INHALT SEITE RDNR. II. GLEICHGERICHTETER VERKEHR 346 1. AUFFAHREN
DER STRASSENBAHN 346 A) KFZ HAELT ZWECKS LINKSABBIEGENS 346 332 B)
KFZHAELTVERKEHRSBEDINGT(VORAMPEL,FUSSGAENGERUBERWEGETC).. 350 333 C) KFZ
BIEGT NACH LINKS AB 352 334 D) KFZ BIEGT NACH RECHTS AB 352 335 E) KFZ
PARKT IM SCHIENENBEREICH 353 336 F) SONSTIGE FAELLE 353 337 2. SEITLICHE
BERUEHRUNG (IM FLIESSENDEN VERKEHR) 354 338 3. AUFFAHREN DES KFZ 355 338A
III. BEGEGNUNGSVERKEHR 355 339 C. UNFAELLE ZWISCHEN KFZ UND EISENBAHN 357
I. AUF UNBESCHRANKTEM BAHNUEBERGANG 357 1. UEBERGANG MIT WARNLICHTANLAGE
GESICHERT (IN BETRIEB) 357 A) BEI TAGESLICHT 357 340 B) BEI DUNKELHEIT
359 341 2. UEBERGANG MIT WARNLICHTANLAGE GESICHERT (AUSSER BETRIEB) 359
342 3. UEBERGANG MIT WARNKREUZ UND/ODER WARNBAKEN GESICHERT 359 * A) BEI
TAGESLICHT 359 343 B) BEI DUNKELHEIT 363 344 4. UEBERGANG OHNE JEDE
SICHERUNG 364 A) BEI TAGESLICHT 364 345 B) BEI DUNKELHEIT 364 346 5. ART
DER SICHERUNGSEINRICHTUNGEN UNKLAR 364 - A) BEI TAGESLICHT 364 347 B)
BEI DUNKELHEIT 365 348 II. AUF BESCHRANKTEM BAHNUEBERGANG 365 1.
GESCHLOSSENE SCHRANKE 365 349 2. NICHT ORDNUNGSGEMAESS GESCHLOSSENE
SCHRANKE 366 350 3. GEOEFFNETE SCHRANKE 366 351 4. SONSTIGE FAELLE 366 352
III. AUF RANGIER- ODER WERKSGELAENDE 367 1. KFZ FAEHRT IM GLEISBEREICH 367
353 2. KFZ PARKT IM BZW. NEBEN DEM GLEISBEREICH 367 354 IV. SONSTIGE
FAELLE 368 355 D. UNFAELLE ZWISCHEN KFZ UND FUHRWERK 369 I. KREUZENDER
VERKEHR 369 356 II. GLEICHGERICHTETER VERKEHR 369 1. *NORMALER
AUFFAHRUNFALL 369 A) BEI TAGESLICHT 369 357 B) BEI DAEMMERLICHT 369 358
C) BEI DUNKELHEIT 370 359 2. FUHRWERK BIEGT NACH LINKS AB 371 360 3.
SONSTIGE FAELLE 371 361 III. BEGEGNUNGSVERKEHR 371 362 IV. SONSTIGE
UNFAELLE 372 363 E. UNFAELLE ZWISCHEN KFZ UND RADFAHRER 373 I. KREUZENDER
VERKEHR 373 - 1. REGELUNG DURCH LICHTZEICHENANLAGE 373 364 2. REGELUNG
DURCH VORFAHRTZEICHEN 374 - A) VORFAHRT DES KFZ 374 AA) *NORMALER
VORFAHRTVERSTOSS 374 365 BB) ERKENNBARER VORFAHRTVERSTOSS 376 366 CC)
UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT DES KFZ 376 367 DD) SONSTIGES FEHLVERHALTEN
DES KFZ-FAHRERS 377 368 EE) EINBIEGEVORGANG DES RADFAHRERS BEENDET 378
369 XV INHALT SEITE RDNR. B) VORFAHRT DES RADFAHRERS 378 AA) RADFAHRER
BENUTZT LINKEN RADWEG 378 370 BB) SONSTIGE FAELLE 380 371 3. RECHTS VOR
LINKS 381 A) KFZ KOMMT VON RECHTS 381 AA) *NORMALER VORFAHRTVERSTOSS 381
372 BB) FEHLVERHALTEN DES KFZ-FAHRERS 381 373 B) RADFAHRER KOMMT VON
RECHTS 382 374 C) RADFAHRER AUF RAD-/GEHWEG 383 374A 4. *VEREINSAMTES
VORFAHRTSCHILD 383 375 5. *LUECKENFAELLE 384 A) KFZ KOMMT DURCH
*KOLONNENLUECKE 384 376 B) RADFAHRER KOMMT DURCH *KOLONNENLUECKE 384 377
6. RADFAHRER FAEHRT UEBER EINEN FUSSGAENGERUEBERWEG 384 378 7. RADFAHRER
FAEHRT VOM GEH-/RADWEG AUF DIE STRASSE 385 379 8. RADFAHRER FAEHRT AUS
EINER GRUNDSTUECKSAUSFAHRT AUF DIE STRASSE.... 386 380 9. KFZ KOMMT AUS
AUSFAHRT 387 A) RADFAHRER AUF GEHWEG 387 381 B) SONSTIGE FAELLE 389 382
10. SONSTIGE FAELLE 389 383 II. GLEICHGERICHTETER VERKEHR 390 1.
GERADEAUSFAHRENDER RADFAHRER 390 - A) UND UEBERHOLENDES KFZ 390 AA)
UNGENUEGENDER SEITENABSTAND DES KFZ 390 384 BB) WECHSEL VOM RADWEG AUF
DIE FAHRBAHN 392 385 CC) MINDERJAEHRIGER RADFAHRER (UNFAELLE BIS
31.7.2002) 393 386 DD) SONSTIGE FAELLE 394 387 B) UND RECHTSABBIEGENDES
KFZ 395 388 C) UND STEHENDES KFZ (Z. B. TUEROEFFNEN) 396 AA)
UNVORSICHTIGES TUEROEFFNEN 396 389 BB) SONSTIGEFAELLE 398 390 2.
LINKSABBIEGENDER RADFAHRER UND UEBERHOLENDES KFZ 398 A) FEHLVERHALTEN DES
RADFAHRERS 398 391 B) KEIN (FESTSTEHENDES) FEHLVERHALTEN DES RADFAHRERS
400 392 C)MINDERJAEHRIGERRADFAHRER(UNFAELLEBIS31.7.2002) 401 393 3.
SONSTIGE FAELLE 402 394 III. BEGEGNUNGSVERKEHR 403 1. LINKSABBIEGENDER
RADFAHRER UND ENTGEGENKOMMENDES KFZ .... 403 395 2. LINKSABBIEGENDES KFZ
UND ENTGEGENKOMMENDER RADFAHRER 404 396 3. RECHTSABBIEGENDES KFZ UND AUF
RADWEG ENTGEGENKOMMENDER RADFAHRER 405 397 4. SONSTIGE FAELLE 406 398 IV.
SCHADEN DURCH HOCHGESCHLEUDERTEN STEIN 409 399 V. AUF DER FAHRBAHN
ABSTEIGENDER ODER STUERZENDER RADFAHRER 409 400 VI. MITHAFTUNG DES
RADFAHRERS OHNE DIREKTE KOLLISION 410 401 VII. HAFTUNG DES
AUFSICHTSPFLICHTIGEN 411 401A VIII. RUHENDER VERKEHR 411 401B IX.
UNFAELLE AUF EINEM PARKPLATZ ODER SONSTIGEN GELAENDE 412 401C F. UNFAELLE
ZWISCHEN KFZ UND FUSSGAENGER 413 - I. FUSSGAENGER GEHT ENTLANG DER STRASSE
413 - 1. FUSSGAENGER GEHT AM - FUER IHN - LINKEN FAHRBAHNRAND 413 A) BEI
TAGESLICHT 413 402 B) BEI DUNKELHEIT 413 AA) KFZ FAEHRT IN GLEICHER
RICHTUNG 413 403 BB) KFZ KOMMT ENTGEGEN 414 404 2. FUSSGAENGER GEHT AM -
FUER IHN - RECHTEN FAHRBAHNRAND 415 - A) BEI TAGESLICHT 415 405 B) BEI
DUNKELHEIT 417 XVI INHALT SEITE RDNR. AA) KFZ FAEHRT IN GLEICHER RICHTUNG
417 (1) GEHWEG ETC. IST VORHANDEN 417 406 (2) FUSSGAENGER SCHIEBT KARREN,
FAHRRAD ETC 418 407 (3) FUSSGAENGER BEFINDET SICH AUF GEHWEG ETC 419 408
(4) SONSTIGE FAELLE 420 409 BB) KFZ KOMMT ENTGEGEN 421 410 3. FUSSGAENGER
BEFINDET SICH AUF DER RECHTEN FAHRBAHNHAELFTE 422 411 II. FUSSGAENGER
UEBERQUERT DIE STRASSE 424 1. FUSSGAENGER TRITT KURZ VOR DEM KFZ AUF DIE
FAHRBAHN (MAX. 50M) 424 A) BEI TAGESLICHT 424 412 B) BEI DUNKELHEIT 426
413 2. FUSSGAENGER BEFINDET SICH NOCH VOR DER MITTELLINIE 428 - A) BEI
TAGESLICHT 428 414 B) BEI DUNKELHEIT 429 415 3. FUSSGAENGER HAT DIE
MITTELLINIE BEREITS UEBERSCHRITTEN 430 A) KFZ KOMMT VON RECHTS 430 AA)
BEI TAGESLICHT 430 416 BB) BEI DUNKELHEIT 431 417 B) KFZ KOMMT VON LINKS
435 AA) BEI TAGESLICHT 435 418 BB) BEI DUNKELHEIT 436 419 4. FUSSGAENGER
HAT DIE ANDERE STRASSENSEITE FAST ERREICHT 437 - A) BEI TAGESLICHT 437
420 B) BEI DUNKELHEIT 438 421 5. FUSSGAENGER BLEIBT AUF DER FAHRBAHN
STEHEN 439 A) BEI TAGESLICHT 439 422 B) BEI DUNKELHEIT 440 423 6.
FUSSGAENGER KEHRT AUF DER STRASSE WIEDER UM 442 - A) BEI TAGESLICHT 442 424
B) BEI DUNKELHEIT 443 425 7. FUSSGAENGER IST BETRUNKEN 443 - A) BEI
TAGESLICHT 443 426 B) BEI DUNKELHEIT 444 427 8. IRREFUEHRENDE FAHRWEISE
DES KFZ 446 428 9. UEBERHOEHTE GESCHWINDIGKEIT DES KFZ 446 A) BEI
TAGESLICHT 446 429 B) BEI DUNKELHEIT 446 430 10. UNFALL IN DER NAEHE
EINER HALTESTELLE 447 A) FUSSGAENGER VERLAESST DIE HALTESTELLE 447 AA) BEI
TAGESLICHT 447 431 BB) BEI DUNKELHEIT 448 432 B) FUSSGAENGER LAEUFT ZUR
HALTESTELLE 448 AA) BEI TAGESLICHT 448 433 BB) BEI DUNKELHEIT 449 434 C)
KOLLISION DES FUSSGAENGERS MIT DEM BUS 450 AA) BEIM UEBERQUEREN DER
FAHRBAHN 450 435 BB) BEIM VERLASSEN DES BUSSES 450 436 CC) BEIM ANNAEHERN
DES BUSSES AN DIE HALTESTELLE 450 437 11. UNFALL AUF EINEM
FUSSGAENGERUEBERWEG 450 A) UEBERWEG MIT LICHTZEICHENANLAGE 450 AA) FUSSGAENGER
GEHT (NOCH) BEI GRUENLICHT 450 (1) BEI TAGESLICHT 450 438 (2) BEI
DUNKELHEIT 451 439 BB) FUSSGAENGER GEHT BEI ROTLICHT 451 440 CC)
AMPELANLAGE IST AUSGEFALLEN 453 441 B) UEBERWEG MIT
VERKEHRSREGELUNGSPOSTEN 453 442 C) UEBERWEG MIT ZEBRASTREIFEN 453 XVII
INHALT SEITE RDNR. AA) BEI TAGESLICHT 453 443 BB) BEI DUNKELHEIT 454 444
12. UNFALL IN DER NAEHE EINES FUSSGAENGERUEBERWEGES 455 - A) ENTFERNUNG BIS
5M 455 445 B) ENTFERNUNG BIS 40M 456 AA) BEI TAGESLICHT 456 446 BB) BEI
DUNKELHEIT 457 447 C) ENTFERNUNG BIS 70M 457 - AA) BEI TAGESLICHT 457
448 BB) BEI DUNKELHEIT 458 449 D) ENTFERNUNG UEBER 70 M 458 - AA) BEI
TAGESLICHT 458 450 BB) BEI DUNKELHEIT 459 451 E) KEINE ENTFERNUNGSANGABE
459 - AA) BEI TAGESLICHT 459 452 BB) BEI DUNKELHEIT 459 453 F)
UNTERFUEHRUNG VORHANDEN 460 - AA) BEI TAGESLICHT 460 454 BB) BEI
DUNKELHEIT 460 455 13. FUSSGAENGER UEBERQUERT EINMUENDUNG 460 455A 14.
SONDERFAELLE 461 A) AUF EINER BAB 461 AA) BEI TAGESLICHT 461 456 BB) BEI
DUNKELHEIT 461 457 B) AUF EINER MEHRSPURIGEN STRASSE 462 - AA) BEI
TAGESLICHT 462 458 BB) BEI DUNKELHEIT 463 459 C) AUF EINER EINBAHNSTRASSE
463 460 15. SONSTIGE FAELLE 463 461 III. SONSTIGE UNFAELLE IM
FAHRBAHNBEREICH 464 1. FUSSGAENGER LIEGT ODER SITZT AUF DER FAHRBAHN 464
462 2. FUSSGAENGER STEHT AUF DER FAHRBAHN 465 463 3. RUECKWAERTSFAHRENDES
KFZ 466 464 4. FUSSGAENGER MIT INLINE-SKATE, ROLLSCHUHEN ETC 467 464A IV.
FUSSGAENGER BEFINDET SICH AUSSERHALB DER FAHRBAHN 467 - 1. FUSSGAENGER
BEFINDET SICH AN DER BORDSTEINKANTE 467 A) VORBEIFAHRENDES KFZ 468 465
B) UNVORSICHTIGES TUEROEFFNEN 468 466 2. KFZ SCHLEUDERT AUF DEN
BUERGERSTEIG 468 467 3. UNFALL DURCH ABSPRINGENDES KFZ-TEIL,
HOCHGESCHLEUDERTEN STEIN ETC 470 468 4. UNFAELLE AUF PARKPLATZ,
TANKSTELLENGELAENDE, BAHNHOFSVORPLATZ ETC 470 469 5. UNFAELLE AUF
BETRIEBSGELAENDE ETC 471 A) VORBEIFAHRENDES KFZ 471 470 B)
RUECKWAERTSFAHRENDES KFZ 471 471 C) STEHENDES KFZ 472 472 6. UNFAELLE DURCH
EIN ABSCHLEPPSEIL 472 473 V. FUSSGAENGER MIT BESONDERER TAETIGKEIT 472 1.
KFZ-FAHRER 472 A) LADETAETIGKEIT AUF DER FAHRBAHN 472 474 B)
REPARATURTAETIGKEIT AUF DER FAHRBAHN 473 475 C) SONSTIGE TAETIGKEIT AUF
DER FAHRBAHN 473 476 2. POLIZEIBEAMTER 475 477 3. SICHERUNGSPERSONEN 476
478 4. UNFALLHELFER 476 479 5. UNFALLBETEILIGTE BZW. -ZUSCHAUER 476 480
6. SONSTIGE FAELLE 477 481 XVIII INHALT SEITE RDNR. VI. MITHAFTUNG DES
FUSSGAENGERS OHNE DIREKTE KOLLISION 478 482 VII. UNFAELLE MIT KINDERN UND
JUGENDLICHEN 478 1. KIND/JUGENDLICHER GEHT ENTLANG DER STRASSE 479 A)
KIND/JUGENDLICHER GEHT AM - FUER IHN - LINKEN FAHRBAHNRAND . . 479 483 B)
KIND/JUGENDLICHER GEHT AM - FUER IHN - RECHTEN FAHRBAHNRAND. . 480 484 2.
KIND/JUGENDLICHER UEBERQUERT BZW. LAEUFT AUF DIE STRASSE 480 A)
KIND/JUGENDLICHER VORHER SICHTBAR 480 AA) KIND UNTER 7 JAHRE ALT
(UNFAELLE BIS 31.7.2002) 480 485 BB) KIND UEBER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS
31.7.2002) 482 486 B) KIND/JUGENDLICHER LAEUFT AUS EINER PERSONENGRUPPE
485 - AA) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 485 487 BB)
KIND UEBER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 486 488 CC) KIND UEBER 10
JAHRE ALT (UNFAELLE AB 1.8.2002) 487 488A C) KIND/JUGENDLICHER VORHER
VERDECKT 487 AA) SICHTBEHINDERUNG DURCH PARKENDE AUTOS 487 - (1) KIND
UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 487 489 (2) KIND UEBER 7 JAHRE
ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 489 490 BB) SICHTBEHINDERUNG AUS SONSTIGEN
GRUENDEN 490 (1) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 490 491
(2) KIND UEBER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 491 492 D) SICHT AUF
KIND/JUGENDLICHEN IST UNKLAR 492 AA) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS
31.7.2002) 492 493 BB) KIND UEBER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 493
494 E) UNFALL IN DER NAEHE EINER HALTESTELLE 494 AA) KOLLISION MIT
VORBEIFAHRENDEM KFZ 494 - (1) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS
31.7.2002) 494 495 (2) KIND UEBER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 494
496 BB) KOLLISION MIT DEM BUS (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 495 497 F) UNFALL
IN DER NAEHE VON SCHULE, KINDERGARTEN, SPIELPLATZ 496 AA) KIND UNTER 7
JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 496 498 BB) KIND UEBER 7 JAHRE ALT
(UNFAELLE BIS 31.7.2002) 497 499 G) UNFALL AUF EINEM FUSSGAENGERUEBERWEG 497
AA) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 497 500 BB) KIND UEBER
7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 498 501 H) UNFALL IN DER NAEHE EINES
FUSSGAENGERUEBERWEGES (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 499 502 I) SONSTIGE FAELLE 499
AA) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 499 503 BB) KIND UEBER
7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 499 504 3. KIND/JUGENDLICHER MIT
ROLLER, ROLLSCHUHEN, SKATEBOARD ETC 500 A) UNFALL BIS 31.7.2002 500 505
B) UNFALLAB 1.8.2002 501 505A 4. SONSTIGE UNFAELLE IM FAHRBAHNBEREICH 501
A) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 501 506 B) KIND UEBER 7
JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 501 507 5. KIND/JUGENDLICHER BEFINDET
SICH AUSSERHALB DER FAHRBAHN 502 A) KIND UNTER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS
31.7.2002) 502 508 B) KIND UEBER 7 JAHRE ALT (UNFAELLE BIS 31.7.2002) 502
509 6. HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN 502 510 G. UNFAELLE ZWISCHEN KFZ
UND TIER 505 I. UNFALL MIT HUHN 505 511 II. UNFALL MIT HUND 505 512 III.
UNFALL MIT KATZE 508 513 IV. UNFALL MIT PFERD 508 1. PFERD MIT REITER
508 514 2. PFERD AUS KOPPEL ETC. AUSGEBROCHEN 509 515 3. FREI
UMHERLAUFENDES PFERD 510 516 4. SONSTIGE FAELLE 511 517 XIX INHALT SEITE
RDNR. V. UNFALL MITRIND 512 1. RIND AUS STRASSENHERDE AUSGEBROCHEN 512
518 2. RIND AUS WEIDE ETC. AUSGEBROCHEN 512 519 3. FREI UMHERLAUFENDES
RIND 514 520 4. SONSTIGE FAELLE 514 521 VI. UNFALL MIT SCHAF 514 522 VII.
UNFALLMITWILD 515 523 H. UNFAELLE EINES KFZ AUFGRUND VERLETZUNG DER
VERKEHRSSICHERUNGS- PFLICHT 516 I. IN DIE FAHRBAHN RAGENDER BAUM ETC 516
524 II. IN DIE FAHRBAHN RAGENDE ARBEITSGERAETE (MASCHINE, KRAN, GERUEST)
... 518 525 III. IM BAUSTELLENBEREICH 520 526 IV. KOLLISION EINES KFZ
MIT EINEM EINKAUFSWAGEN 522 527 V. SONSTIGE FAELLE 524 528 I. SONSTIGE
UNFAELLE EINES KFZ 530 529 J. UNFAELLE ZWISCHEN RADFAHRERN 534 I.
KREUZENDER VERKEHR 534 - 1. UNFALL AUF DER FAHRBAHN 534 530 2. UNFALL
AUF DEM GEH- ODER RADWEG 534 531 II. GLEICHGERICHTETER VERKEHR 534 1.
UNFALL AUF DER FAHRBAHN 534 532 2. UNFALL AUF DEM RADWEG ODER SONSTIGEN
WEGEN 535 533 III. BEGEGNUNGSVERKEHR 535 - 1. UNFALL AUF DER FAHRBAHN
535 534 2. UNFALL AUF DEM RADWEG 536 535 IV. VERLETZUNG DER
AUFSICHTSPFLICHT 536 536 K. UNFAELLE ZWISCHEN RADFAHRER UND STRASSENBAHN
538 537 L. UNFAELLE ZWISCHEN RADFAHRER UND EISENBAHN 539 538 M. UNFAELLE
ZWISCHEN RADFAHRER UND FUSSGAENGER 540 * I. FUSSGAENGER GEHT ENTLANG DER
STRASSE 540 539 II. FUSSGAENGER UEBERQUERT DIE STRASSE 540 1. UNFALL AUF DER
FAHRBAHN 540 540 2. UNFALL AUF EINEM FUSSGAENGERUEBERWEG 540 541 III.
FUSSGAENGER UEBERQUERT EINEN RADWEG 541 542 IV. UNFALL AUF EINEM
KOMBINIERTEN GEH-/RADWEG 541 542A V. FUSSGAENGER BEFINDET SICH AUF DEM
GEHWEG 542 543 VI. UNFALL IN EINER FUSSGAENGERZONE 542 543A VII. SONSTIGE
UNFAELLE 542 543B N. UNFAELLE ZWISCHEN RADFAHRER UND TIER 543 544 O.
UNFAELLE EINES RADFAHRERS AUFGRUND VERLETZUNG DER VERKEHRSSICHE-
RUNGSPFLICHT 544 545 P.UNFAELLE EINES INLINE-SKATERS 547 546
SACHVERZEICHNIS 549
|
any_adam_object | 1 |
author | Grüneberg, Christian 1960- |
author_GND | (DE-588)115443754 |
author_facet | Grüneberg, Christian 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Grüneberg, Christian 1960- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022303930 |
classification_rvk | PD 6160 PH 4270 PN 630 |
ctrlnum | (OCoLC)263417279 (DE-599)BVBBV022303930 |
dewey-full | 346.430322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430322 |
dewey-search | 346.430322 |
dewey-sort | 3346.430322 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022303930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070308s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0764</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982106327</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406557262</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 36.00, ca. sfr 62.10</subfield><subfield code="9">978-3-406-55726-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406557262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022303930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)137607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüneberg, Christian</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115443754</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen</subfield><subfield code="b">eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG</subfield><subfield code="c">von Christian Grüneberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 569 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152408-1</subfield><subfield code="a">Entscheidungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content |
genre_facet | Entscheidungssammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022303930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:52:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406557262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513861 |
oclc_num | 263417279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXV, 569 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Grüneberg, Christian 1960- Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4062983-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4152408-1 |
title | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG |
title_auth | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG |
title_exact_search | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG |
title_full | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG von Christian Grüneberg |
title_fullStr | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG von Christian Grüneberg |
title_full_unstemmed | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG von Christian Grüneberg |
title_short | Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen |
title_sort | haftungsquoten bei verkehrsunfallen eine systematische zusammenstellung veroffentlichter entscheidungen nach dem stvg |
title_sub | eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter Entscheidungen nach dem StVG |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd |
topic_facet | Haftung Rechtsprechung Verkehrsunfall Deutschland Entscheidungssammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunebergchristian haftungsquotenbeiverkehrsunfalleneinesystematischezusammenstellungveroffentlichterentscheidungennachdemstvg |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.