Gespeichert in:
Titel: | Kirchenmanagement |
---|---|
Weiterer Titel: | Wozu Kirchenmanagement? |
Von: |
Bernd Halfar ; Andrea Borger
|
Person: |
Halfar, Bernd
1955- Verfasser aut Borger, Andrea 1960- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Angekündigt als: Wozu Kirchenmanagement? |
Beschreibung: | 259 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832929046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022548712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230913 | ||
007 | t| | ||
008 | 070808s2007 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832929046 |9 978-3-8329-2904-6 | ||
035 | |a (OCoLC)255916375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022548712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-W91 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Bb24 |a DE-Re5 |a DE-Bb23 | ||
082 | 0 | |a 262.0068 |2 22/ger | |
084 | |a BL 3530 |0 (DE-625)12118: |2 rvk | ||
084 | |a BL 5000 |0 (DE-625)12154: |2 rvk | ||
084 | |a BL 9640 |0 (DE-625)12397: |2 rvk | ||
084 | |a BT 3000 |0 (DE-625)16747: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Halfar, Bernd |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)121487911 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kirchenmanagement |c Bernd Halfar ; Andrea Borger |
246 | 1 | 3 | |a Wozu Kirchenmanagement? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 259 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt als: Wozu Kirchenmanagement? | ||
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borger, Andrea |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)133546632 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755053 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 9995/2020.646 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6320038 |
DE-BY-UBR_location | Bischöfliche Zentralbibliothek |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12687821 |
_version_ | 1835084676938596352 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort
Teil
A
Kirchenmanagement in theologischer und soziologischer Perspektive 13
Kapitel 1
„Es ist noch nicht erschienen, was wir sein werden":
Die Kirchen auf dem Weg zu einer neuen Organisationsgestalt 15
1.1 Auf der Suche nach neuen Wegen 15
1.1.1 Stimmungen im Tal 15
1.1.2 Kirchenmanagement als Aufbruchssignal 16
1.1.3 Horizont haben, Landschaft erkunden 17
1.2 Schätze im Acker 19
1.2.1 Traditionsabbruch 19
1.2.2 Dialogfähigkeit 22
1.2.3 Glaubenskraft 23
1.3 Aufgaben 25
1.3.1 Pluralität als positiven
Stress
schätzen 25
1.3.2 „Bedürfnisorientierung" recht verstehen 27
1.3.3 Unternehmerischerwerden 29
Kapitel 2
„An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen":
Schwachstellen der Organisation 31
2.1 Man sieht den Wald vor Bäumen nicht 31
2.1.1 An den Grenzen des Wachstums 31
2.1.2 Allesfresser und „meritorische Güter": Die Wachstumsschaukel 32
2.1.3 Fehlende Selbstähnlichkeit als Modernisierungseffekt 35
2.2 Mitgliederverhältnis und Entscheidungsproduktion 37
2.2.1 Kirchen-Organisation als Entlastung für die Mitglieder 37
2.2.2 Funktionärswesen als Ersatzhandlung 39
2.3 Engagiert, aber unverbindlich: Zur Kultur gemeinsamer
Entscheidungen in der Kirche 41
2.3.1 Die Steuerungsqualität kirchlicher Gremien: Eine empirische Illustration 41
2.3.2 Entscheidungsmuster: Konfliktaversion, Handlungsdruck,
Dramatisierung 46
2.3.3 Fern greifbarer Ziele: Programmierte Wirkungslosigkeit 48
2.4 Veränderungswiderstand: Beobachtungen zum kirchlichen Immunsystem 50
2.4.1 Die doppelte Wesensbestimmung als doppeltes Bremspedal 50
2.4.2 Schutzschild Langsamkeit 51
2.4.3 Kirchenevolution und Beratungsresistenz 52
Kapitel
3
Zulassungsbeschränkungen im Weinberg des Herrn?
Management-Wissen als Chance für die Organisation Kirche 55
3.1 Die Management-Irritation 55
3.1.1 Hilft Unternehmensberatung der Kirche? 55
3.1.2 Faszination und Kulturcrash 57
3.1.3 Balken und Splitter 59
3.2 Organisatorische als theologische Fragen - 62
3.2.1 Organisiert der Glaube die Kirche? 62
3.2.2 Inneres Wesen und äußere Gestalt 63
3.2.3 Die Aufgabe: Glaubwürdigkeit 65
3.3 Management im Horizont der Kirche 67
3.3.1 Management in Kirche und Theologie: Eine Herbergssuche 67
3.3.2 Externe Beratung als gewollte Irritation: Vielleicht ein Segen 70
3.3.3 Die zentrale Alternative: Höhere Wirkkraft von Entscheidungen 72
Kapitel 4
„Der Schatz in irdenen Gefäßen":
Ansatzpunkte für ein verändertes Organisationshandeln 75
4.1 Warum strategische Steuerung? 75
4.1.1 Schwerpunkte setzen? 75
4.1.2 Was ist „das Gute"? 76
4.1.3 Zielorientierung als Prinzip der Veränderung 77
4.1.4 Was ist wie viel wert? 79
4.1.5 Ressourcenbewusstsein entwickeln 81
4.2 Neue kirchliche Verhaltensnormen 82
4.2.1 „Wollen hätten wir schon mögen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut" 82
4.2.2 Aktives Organisationshandeln, unternehmerische Theologie 84
4.2.3 Das Erfolgs-Tabu aufbrechen 86
4.2.4 Leistung, Selbstbegrenzung, Sachlichkeit 89
4.3 Der Machtfrage ins Auge sehen 91
4.3.1 Zielsicherheit stärken 91
4.3.2 Definitionsmacht zulassen 93
4.3.3 Ziele im Netzwerk formulieren 94
4.3.4 Die Unternehmensstruktur klären 96
4.3.5 Erreichbare Standards durchsetzen 97
Teil
В
Strategisches Kirchenmanagement mit der
Balanced Church Card
gg
Kapitel 5
Prüfet alles . Zum Beispiel die
Balanced Church Card
101
5.1 Das Modell der
Balanced Score Card
101
5.1.1 Charakter der
Balanced Score Card
101
5.1.2 Konstruktionsprinzipien der
Balanced Church Card
102
5.1.3 Balance und Radar: Das Indikatorengeflecht 103
5.2 Das Design der
Balanced Church Card
104
5.2.1 Im Zentrum: Vision und Strategie 105
5.2.2 Auftrags- und Angebotskarte: Was wollen wir? 105
5.2.3 Ressourcenkarte: Was haben wir? 106
5.2.4 Exkurs: Zeit ist Geld ist Freiheit ist Gestaltung 107
5.2.5
Organisations-
und Prozesskarte: Wie machen wir was? 109
5.2.6 Wissens- und Entwicklungskarte: Welche Menschen sind beteiligt? 112
5.3 Die Methodik der
Balanced Church Card
113
5.3.1 Karten-Spiele 113
5.3.2 Das Betriebssystem: Kennzahlen 117
5.4 Regeln für die Steuerung mit Kennzahlen in der Kirche 118
5.4.1 Zwanzig Grundsätze 118
5.4.2 Kirche trifft Zahlen 119
Kapitel 6
Werkstatt
Balanced Church Card:
Kirchengemeinde 123
6.1 Erste Phase: Grundlegung: Gemeindeentwicklung mit der BCC? 123
6.1.1 Schritt 1: Projektdesign und Projektplanung 123
6.1.2 Schritt 2: Klärung der Beratungsform 125
6.1.3 Schritt 3: Organisation der Projektgruppe 126
6.2 Zweite Phase: Durchleuchten der Zielbereiche 127
6.2.1 Schritt 4: Portfolio-Analyse 128
6.2.2 Schritt 5: Diskussion von Präferenzen 132
6.2.3 Schritt 6: Ermittlung von Zielstellungen 133
6.2.4 Schritt 7: Telefonische Gemeindebefragung 135
Telefoninterview 136
6.3 Dritte Phase: Entwicklung der strategischen Orientierung einer Gemeinde 139
6.3.1 Schritt 8: Formulierung des Gemeindecharakters und der wichtigsten
Herausforderungen 139
6.3.2 Schritt 9: Aufbau der Angebots- und Aufgabenkarte für die Gemeinde 141
6.4 Vierte Phase: Klärung des Ressourceneinsatzes einer Gemeinde 144
6.4.1 Schritt 10: Die Arbeitszeitanalyse 144
6.4.2 Schritt 11: Haushaltsanalyse 149
6.4.3 Schritt 12: Analyse des Kooperationsnutzens 155
6.4.4 Schritt 13: Aufbau einer Ressourcenkarte 159
6.5 Fünfte Phase: Ziele für die
Organisations-
und Wissensentwicklung 161
6.5.1 Schritt 14: Profilierung von Zielen für eine Verbesserung der
internen Prozesse 161
6.5.2 Schritt 15: Prozess-Analyse und Modellieren von Prozessen am
Beispiel Pfarramt 162
6.5.3 Schritt 16: Aufbau einer Prozesskarte der Gemeinde 164
6.5.4 Schritt 17: Aufbau einer Karte für Wissens- und Entwicklungspotenziale
der Gemeinde 165
6.6 Eröffnung der Umsetzungsphase; Beschluss der BCC durch
den Kirchenvorstand ' 168
Kapitel 7
Die
Balanced Church Card
für die Region 169
7.1 Erste Phase: Klärungen 169
7.1.1 Das Dekanat: Verwaltungsbezirk oder Handlungsebene? 169
7.1.2 Macht und Loyalität 170
7.1.3 Erster Schritt: Fragen zum Projektcharakter 171
7.1.4 Zweiter Schritt: Beauftragung einer leitenden Gruppe 172
7.1.5 Dritter Schritt: Leitungsaufgaben klären 174
7.1.6 Vierter Schritt: Auswahl der externen Beratung 174
7.1.7 Fünfter Schritt: Klärung der Zeitstruktur des Projektes 175
7.1.8 Sechster Schritt: Entscheidungen zum Projektdesign 178
7.2 Zweite Phase: Informationssammlung und Analyse 179
7.2.1 Erster Schritt: Gestaltung der Startsituation 179
7.2.2 Zweiter Schritt: Konzeption von Arbeitsthemen 183
7.2.3 Dritter Schritt: Bildung von Arbeitsgruppen 186
7.2.4 Vierter Schritt: Richtfest zeigt Zwischenergebnisse 187
7.3 Dritte Phase: Pilotprojekte 188
7.3.1 Interne Projektkommunikation 188
7.3.2 Auswertung der Pilotprojekte 191
7.4 Vierte Phase: Konzeption einer regionalen
Balanced Church Card
192
7.4.1 Wie kommt man zum strategischen Entwicklungskern? 192
7.4.2 Die Angebots- und Auftragskarte 193
7.4.3 Die Ressourcenkarte 195
7.4.4 Die Prozesskarte 197
7.4.5 Die Wissens-und Entwicklungskarte 198
7.5 Gemeindekooperationen 199
7.5.1 Beispiel: Kindertagesstätten 202
7.5.2 Beispiel: Pfarrämter 203
7.5.3 Die BCC kooperierender Kirchengemeinden 205
Kapitel
8
„Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert":
Die Wirksamkeit strategischer Ziele sichern 209
8.1 Stolpersteine zu Trittsteinen machen 209
8.1.1 Konzept und Alltag 209
8.1.2 Hilfe, Konsequenz! 211
8.1.3 Lernprozesse und ihre Vehikel 212
8.1.4 Für Bewegung sorgen 213
8.2 Neue Rollen, neue Verbindlichkeit 215
8.2.1 Matrosen, Kümmerer,
Terrier
und Co. 215
8.2.2 Zusammenspiel 217
8.2.3 Merkposten 218
8.2.4
„Cobra,
übernehmen Sie!": Vereinbarungen 220
8.2.5 Kontraktmanagement 222
8.3 Leitplanken 228
8.3.1 Messvorgänge als Mittel der Prozesssteuerung 229
8.3.2 Controlling auf Gemeindeebene 230
8.3.3 Controlling auf Dekanatsebene 232
8.3.4 Ein Modell für die Dekanatsebene und größere Einheiten 234
8.3.5 Controller gesucht! 239
8.4 Bei Kräften bleiben 241
8.4.1 Elf goldene Motivationsregeln 241
8.4.2 Werktag und Sonntag - ein Schlusswort 249
Literaturverzeichnis 251
Abbildungs Verzeichnis 257
Die großen christlichen Kirchen in Deutschland müssen derzeit viele Umbrüche bewältigen. Die These
dieses Buches ist,
dass
sie dabei strategischer, experimenteller und unternehmerischer werden sollten.
Auf allen Ebenen sollten die verantwortlichen Akteure einen jeweils eigenen Weg zu klarer Schwer-
punktsetzung finden, indem sie die Vielzahl von Möglichkeiten kirchlicher Arbeit bewusst reduzieren
und qualitativ zuspitzen. Dafür wird das praxiserprobte Modell der
„Balanced Church Card"
im Detail
für die Ebene von Gemeinde und Einrichtung wie für die regionale Ebene dargestellt. Die Autoren
reflektieren zuvor eingehend die begrenzte Funktion eines betriebswirtschaftlich orientierten Modells
für die Steuerung kirchlicher Entwicklung: Was löst es aus? Wo und wie hilft es? Aufweiche Eigen¬
heiten kirchlicher „Betriebskultur" macht es aufmerksam? Wie unterscheidet es sich von bisherigen
Modellen kirchlicher Leitung und Organisationsentwicklung? |
any_adam_object | 1 |
author | Halfar, Bernd 1955- Borger, Andrea 1960- |
author_GND | (DE-588)121487911 (DE-588)133546632 |
author_facet | Halfar, Bernd 1955- Borger, Andrea 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Halfar, Bernd 1955- |
author_variant | b h bh a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022548712 |
classification_rvk | BL 3530 BL 5000 BL 9640 BT 3000 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)255916375 (DE-599)BVBBV022548712 |
dewey-full | 262.0068 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.0068 |
dewey-search | 262.0068 |
dewey-sort | 3262.0068 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022548712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230913</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070808s2007 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929046</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2904-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255916375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022548712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.0068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 3530</subfield><subfield code="0">(DE-625)12118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)12154:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 9640</subfield><subfield code="0">(DE-625)12397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halfar, Bernd</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121487911</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenmanagement</subfield><subfield code="c">Bernd Halfar ; Andrea Borger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wozu Kirchenmanagement?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt als: Wozu Kirchenmanagement?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borger, Andrea</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133546632</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755053</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022548712 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T11:10:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755053 |
oclc_num | 255916375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-M347 DE-703 DE-384 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-860 DE-1052 DE-W91 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-M347 DE-703 DE-384 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-860 DE-1052 DE-W91 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 259 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spellingShingle | Halfar, Bernd 1955- Borger, Andrea 1960- Kirchenmanagement Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4568727-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4245206-5 (DE-588)4030702-5 (DE-588)4126887-8 |
title | Kirchenmanagement |
title_alt | Wozu Kirchenmanagement? |
title_auth | Kirchenmanagement |
title_exact_search | Kirchenmanagement |
title_full | Kirchenmanagement Bernd Halfar ; Andrea Borger |
title_fullStr | Kirchenmanagement Bernd Halfar ; Andrea Borger |
title_full_unstemmed | Kirchenmanagement Bernd Halfar ; Andrea Borger |
title_short | Kirchenmanagement |
title_sort | kirchenmanagement |
topic | Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Balanced Scorecard Strategisches Management Strukturreform Kirche Organisationsentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755053&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT halfarbernd kirchenmanagement AT borgerandrea kirchenmanagement AT halfarbernd wozukirchenmanagement AT borgerandrea wozukirchenmanagement |