Gespeichert in:
Titel: | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht |
---|---|
Von: |
Alexander Wenz
|
Person: |
Wenz, Alexander
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997647&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXXI, 299 S. |
ISBN: | 9783828893993 3828893996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022753599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090205 | ||
007 | t| | ||
008 | 070911s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0596 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985452080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828893993 |c Pb. : EUR 29.90, EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 |9 978-3-8288-9399-3 | ||
020 | |a 3828893996 |c Pb. : EUR 29.90, EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 |9 3-8288-9399-6 | ||
024 | 3 | |a 9783828893993 | |
028 | 5 | 2 | |a 9399 |
035 | |a (OCoLC)226295094 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985452080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wenz, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht |c Alexander Wenz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXXI, 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997647&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820970876269494272 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
Literaturverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung S. 01
1. Kapitel Der Begriff der Kontrolle in der EG-Fusionskontroll¬
verordnung S. 03
A. Entwicklung und Zweck der europäischen Fusionskontrolle im
Überblick S.03
B. Der Zusammenschlusstatbestand des Art. 3 FKVO im Überblick S. 05
I. Wortlaut und Funktion S. 05
II. Europarechtliche Besonderheiten bei der Auslegung des
Kontrollbegriffs S. 08
C. Die Einzelnen Merkmale und Konstellationen der Kontrolle in
Art. 3 FKVO S. 11
I. Subjekte der Kontrolle S. 11
1. Kontrolle durch Unternehmen S. 12
2. Kontrolle durch Personen S. 13
3. Kontrolle durch mehrere Kontrollsubjekte S. 16
II. Objekte der Kontrolle S. 20
1. Kontrolle über die Gesamtheit oder Teile eines anderen
Unternehmens S. 20
a) Anderes Unternehmen S. 20
b) Gesamtheit oder Teile eines Unternehmens S. 21
c) öffentliche Unternehmen als Kontrollobjekt S. 25
2. Kontrolle über die Gesamtheit oder Teile mehrerer anderer
Unternehmen S. 26
3. Kontrolle über natürliche Personen S. 27
in. Inhalt der Kontrolle S. 27
1. Bestimmender Einfluss auf die Tätigkeit eines Unternehmens(teils) S. 29
2. Möglichkeit zur Ausübung des bestimmenden Einflusses S. 33
3. Dauerhaftigkeit der Kontrolle als ergänzende Voraussetzung
für einen Zusammenschluss S. 38
IV. Kontrollmittel S.41
1. Kontrolle durch Rechte S. 43
a) Kontrolle durch Anteilsrechte S. 43
aa) Kontrollbegründende Mehrheitsbeteiligung S. 46
bb) Kontrolle durch minderheitliche Beteiligung S. 48
VIII
aaa) Faktische Hauptversammlungsmehrheit S. 50
bbb) Besitz eigener Aktien durch die Gesellschaft S. 54
ccc) Entherrschungsvertrag des Mehrheitsgesellschafters.S. 55
ddd) Reine Finanzinteressen bei anderen Gesellschaftern S. 56
b) Entsenderechte in Organe der Gesellschaft S. 57
c) Bedeutung von Vetorechten im Rahmen der alleinigen
Kontrolle S. 60
d) Optionen auf Anteile S. 64
e) Wandelschuldverschreibungen S. 67
f) Nießbrauch an Anteilsrechten S. 68
g) Pfandrechte an Anteilsrechten S. 71
h) Rechte an Vermögenswerten S. 71
aa) Eigentumsrechte an der Gesamtheit oder an Teilen des
Vermögens eines Unternehmens S. 72
bb) Nutzungsrechte an der Gesamtheit oder an Teilen des
Vermögens eines Unternehmens S. 71
2. Kontrolle durch Verträge S. 80
a) Beherrschungsverträge S. 81
b) Unternehmensverträge über den Gewinn S. 83
aa) Gewinnabführungsverträge i.e.S. und Teilgewinn¬
abführungsverträge S. 84
bb) Geschäftsführungsverträge S. 86
cc) Gewinngemeinschaft S. 87
c) Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsverträge S. 88
d) Betriebsführungsverträge s-90
e) Stimmbindungsverträge S. 93
f) Behandlung von vertraglichen Gleichordnungskonzernen S. 95
g) Verschmelzungsverträge S. 98
h) Sonstige, rein schuldrechtliche (Austausch-)Verträge S. 98
3. Kontrolle durch „andere Mittel" S. 99
a) Wirtschaftliche Abhängigkeit s-101
b) Personelle Verflechtungen S. 104
V. Bestimmung des Inhabers der Kontrolle S. 106
1. Art. 3 Abs. 3 lit. a) FKVO s-106
2. Zurechnung der Kontrolle nach Art. 3 Abs. 3 lit. b) FKVO S. 107
3. Insbesondere: Behandlung von Treuhandverhältnissen S. HO
VI. Mittelbare Kontrolle S. 111
1. Begriffsbestimmung S. 111
2. Inhaltliche Anforderungen an das KontroUmittlungsverhältnis S. 116
i
IX
VII. Gemeinsame Kontrolle S. 122
1. Allgemeines S. 122
2. Formen der beteiligungsgestützten gemeinsamen Kontrolle S. 127
a) Gemeinsame Kontrolle durch paritätisch beteiligte
Gesellschafter S. 127
b) Gemeinsame Kontrolle durch einen Mehrheits- und einen
oder mehrere Minderheitsgesellschafter auf der Grundlage
von Vetorechten S. 129
c) Gemeinsame Kontrolle durch mehrere Minderheits¬
gesellschafter S. 137
aa) Vertragliche Stimmenpoolung S. 138
bb) Faktisch gemeinsame Stimmenausübung S. 141
d) Behandlung von wechselseitigen Beteiligungen S. 144
3. Gemeinsame mittelbare und mittelbare gemeinsame Kontrolle
sowie Mischformen S. 145
VIII. Erwerb der Kontrolle und mögliche Arten des Kontrollerwerbs S. 147
1. Unterscheidung zwischen den Mitteln und dem Erwerb
der Kontrolle S. 147
2. Die einzelnen Arten des Kontrollerwerbs S. 150
a) Erwerb von Anteilsrechten S. 150
b) Erwerb von Vermögenswerten S. 154
c) Erwerb der Kontrolle „durch Vertrag" S. 157
d) Erwerb der Kontrolle „in sonstiger Weise" S. 159
3. Praktisch relevante Arten des Erwerbs der gemeinsamen
Kontrolle S. 160
a) Gemeinsamer Erwerb eines Unternehmens(-teils) S. 161
b) Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens S. 164
c) Mittelbarer Kontrollerwerb durch Gemeinschafts¬
unternehmen S. 168
d) Abschluss von Stimmbindungs- bzw. Poolverträgen S. 169
4. Besondere Arten des Kontrollerwerbs S. 170
a) Passiver Kontrollerwerb S. 170
b) Stufenweiser Kontrollerwerb S. 176
c) Gleichzeitiger Erwerb mehrerer Kontrollmittel S. 179
d) Rückerweb der Kontrolle nach kurzzeitigem Verlust S. 180
5. Exkurs: Kontrollerwerb durch öffentliches Übemahmeangebot.S. 181
a) Öffentliches Übernahmeangebot als Mittel zum Erwerb
der Kontrolle im Sinne des Art. 3 Abs. 2 FKVO S. 181
b) Der Begriff der Kontrolle im übernahmerechtlichen Sinn S. 185
IX. Veränderungen der Kontrollmittel S. 191
1. Verstärkung bestehender Kontrolle S. 191
2. Austausch / Wechsel der Kontrollmittel S. 195
X
X. Veränderungen in der Zusammensetzung der Kontrollinhaber
und der Kontrollform S. 195
1. Übergang von gemeinsamer zu alleiniger Kontrolle S. 196
2. Übergang von alleiniger zur gemeinsamer Kontrolle S. 201
3. Vergrößerung des Kreises der Inhaber gemeinsamer Kontrolle S. 202
4. Teilweises Auswechseln der Inhaber gemeinsamer Kontrolle S. 204
5. Verkleinerung des Kreises der Inhaber gemeinsamer Kontrolle S. 205
6. „Unechte" Veränderungen in der Zusammensetzung der
Kontrollinhaber S. 212
a) Vollständiges Auswechseln der Inhaber gemeinsamer
Kontrolle S. 212
b) Wechsel von mittelbarer zu unmittelbarer Kontrolle
und umgekehrt S. 212
XI. Ausnahmen vom Vorliegen eines Zusammenschlusses trotz
Kontrollerwerbs S. 217
1. „Banken-Klausel" S. 217
2. „Insolvenz-Klausel" S. 219
3. Beteiligungsgesellschaften S. 219
D. Zusammenfassung zum Kontrollbegriff der FKVO S. 223
2. Kapitel Der Begriff der Kontrolle im Zusammenschlussrecht
desGWB S.231
A. Entwicklung der Zusammenschlusstatbestände des GWB S. 231
B. Der Zusammenschlusstatbestand des § 37 Abs. 1 Nr. 2 GWB im
Überblick S. 236
I. Wortlautvergleich mit Art. 3 FKVO S. 236
1. Formulierung der Kontrolldefinition (§ 37 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 GWB) .S. 237
2. Formulierung des Kontrollerwerbs (§ 37 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 GWB) .S. 237
II. Allgemeine Grundsätze für die Auslegung des § 37 Abs. 1
Nr.2GWB „.„ „ S. 241
1. Kartellrechtlich-funktionale Auslegung S. 241
2. Geltung des strafrechtlichen Analogieverbots S. 242
III. Pflicht zur gemeinschaftskonformen Auslegung der Kontrolle ? S. 243
C. Die Stellung des Kontrollerwerbs als Zusammenschlusstatbestand
in der Systematik der Fusionskontrolle des GWB S. 247
.Ss-
XI
I. Verhältnis zu den übrigen Zusammenschlusstatbeständen
des § 37 GWB S. 247
1. Verhältnis zum Vermögenserwerb nach § 37 Abs. 1 Nr. 1 GWB S. 247
2. Verhältnis zum Anteilserwerb nach § 37 Abs. 1 Nr. 3 GWB S. 251
a) Verhältnis zum 50%-Anteilserwerb S. 252
b) Verhältnis zum 25%-Anteilserwerb S. 254
c) Verhältnis zur Zusammenschlussfiktion
des § 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 3 GWB S. 256
3. Verhältnis zum Erwerb eines wettbewerblich erheblichen
Einflusses nach § 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB S. 260
II. Zurechnung der Kontrolle im Fusionskontrollrecht des GWB S. 264
1. Verhältnis der Kontrolle zur Zurechnungsregelung beim
Anteilserwerb gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 GWB S. 264
2. Kontrolle und Zurechnung im Rahmen der Verbundklausel des
§ 36 Abs. 2 GWB S. 268
III. Kontrolle und mehrfacher Zusammenschluss (§ 37 Abs. 2 GWB) S. 270
IV. Behandlung von Gleichordnungskonzernen S. 273
V. Anwendbarkeit der „Banken-Klausel" auf den Kontrollerwerb S. 277
D. Zusammenfassung zum Kontrollbegriff in § 37 Abs. 1 Nr. 2 GWB S. 280
3. Kapitel Der Begriff der Kontrolle im Fusionskontrollrecht
anderer europäischer Rechtsordnungen S. 285
A.Großbritannien S. 285
B. Frankreich S. 288
C.Österreich S. 290
D.Schweiz S. 292
4. Kapitel Zusammenfassende Stellungnahme zum Kontrollbegriff
im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht S. 295 |
any_adam_object | 1 |
author | Wenz, Alexander |
author_facet | Wenz, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Wenz, Alexander |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022753599 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)226295094 (DE-599)DNB985452080 |
dewey-full | 343.240721 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 343.430721 |
dewey-search | 343.240721 343.430721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022753599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070911s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0596</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985452080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828893993</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, EUR 29.90 (AT), sfr 52.20</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9399-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828893996</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, EUR 29.90 (AT), sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-8288-9399-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828893993</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226295094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985452080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenz, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht</subfield><subfield code="c">Alexander Wenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997647&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022753599 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:32:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828893993 3828893996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015959286 |
oclc_num | 226295094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXXI, 299 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wenz, Alexander Verfasser aut Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht Alexander Wenz 1. Aufl. Marburg Tectum Verl. 2007 XXXI, 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997647&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenz, Alexander Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht |
title_auth | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht |
title_exact_search | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht |
title_full | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht Alexander Wenz |
title_fullStr | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht Alexander Wenz |
title_full_unstemmed | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht Alexander Wenz |
title_short | Der Begriff der Kontrolle im europäischen und deutschen Fusionskontrollrecht |
title_sort | der begriff der kontrolle im europaischen und deutschen fusionskontrollrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Begriff Kontrolle Fusionskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997647&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015959286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzalexander derbegriffderkontrolleimeuropaischenunddeutschenfusionskontrollrecht |